Benutzer
Benutzername: 
Eva Fl.
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 1139 Bewertungen
Bewertung vom 20.10.2018
Goernemann, Martina

Sauerteig


sehr gut

Selbstgebackenes Brot – ein Gedicht!

Einen Sauerteig selbst ansetzen – das macht glücklich. Und Glück ist es, wonach der Mensch strebt – egal ob beim Yoga, mit Detox – oder eben auch beim Brot backen. So begibt sich die Autorin auf eine Reise rund ums Brot und den Sauerteig. Sämtliche Erkenntnisse und Rezepte daraus trägt sie in diesem Buch zusammen.

Brot selbst backen ist etwas, was unheimlich Spaß macht. Ein klein wenig ein Gefühl der Selbstversorgung, aber natürlich auch Stolz, wenn es wieder mal ein leckeres Brot geworden ist.

All das darf man mit dem Buch herausfinden, das auch optisch direkt sehr ansprechend ist. Das Buch kommt als Hardcover sehr wertig daher, auch innen geht es dank der schönen Aufmachung und der tollen Fotos so weiter.

Von der Art und Weise her ist dieses Buch kein klassisches Kochbuch, sondern eher ein inspirierendes, gar unterhaltendes Buch rund ums Brot. Denn man geht mit auf eine Reise und bekommt so die unterschiedlichsten Informationen rund um den leckeren Laib Brot. So erfährt man beispielsweise etwas über die verschiedenen Mehltypen, wie man einen guten Sauerteigansatz bekommt, warum ein Gärkörbchen wichtig ist oder auch wie man sich eine Sicherheitskopie vom Sauerteigstarter erstellt. Inhaltlich ist das alles gut zu verstehen, wenn etwas vielleicht sehr fachlich erläutert ist, dann ist es absolut nicht kompliziert erklärt, sondern auch für Laien nachvollziehbar. Von der Sprache her ist es also kein Problem dieses Buch zu verstehen.

Man findet im Buch die unterschiedlichsten Rezepte, so zum Beispiel für ein Dinkelbrot, ein Vollkornbrot, für Geduldsbrötchen, Cracker, belgische Papadams und auch Brezen mit Hefe und Sauerteig. Eine schöne Auswahl also, allerdings sind es maximal so 16 Rezepte - wer also noch mehr Rezepte erwartet - nicht in diesem Buch.

Hinsichtlich des Sauerteigstarters habe ich mir da bei bzw. durch die Darstellung etwas schwerer getan, so dass ich mich auch weiterhin noch online eingelesen habe. Die Darstellung von „200 g Starter plus“ fand ich ein wenig ungünstig formuliert, weil eben nicht klar daraus hervorgeht, ob man diesen aus der vorherigen Masse nimmt oder ob das „plus“ ein „und“ ist. Aber gut, wenn man sich noch weiter ins Thema einliest, dann wird man schlau draus. Schade finde ich es dennoch ein wenig.

Auch habe ich die Darstellungsform des Buches nicht immer als ganz gut empfunden. Durch die Interviews zwischendurch ist das Buch mehr in Magazin-Form und wirklich unterhaltsam, die Informationen sind dadurch aber irgendwie auch sehr verstreut. Die Rezepte natürlich auch, das finde ich aber nicht so dramatisch. Schwieriger finde ich, wie man sich all die Hinweise und guten Ratschläge merken soll, wenn sie so kunterbunt im Buch verteilt sind. Das fand ich ein bißchen schade.

Alles in allem hat mir dieses Buch echt gut gefallen, manchmal hätte ich mir noch klarere Aussagen bzw. eher eine Zusammenfassung aller Ratschläge gewünscht, aber das ist in diesem Buch wohl eher gewollt so, dass es ein unterhaltsames Buch ist. Ich habe für mich einiges an Rezepten und Tipps für mich mitnehmen können, kann das Buch durchaus empfehlen und vergebe 4 von 5 Sternen.

Bewertung vom 19.10.2018
Rensch, Stefan

Willow in Deutschland


ausgezeichnet

Mahlzeit Schmitt dreht ein Musikvideo mit Chicago Hurensohn

Willow ist ein Außerirdischer, der auf die Erde gekommen ist um die menschliche Intelligenz und Art erforschen zu können. Er legt sich die Tarnung als Mensch zu, ist ein kluger, schöner, wagemutiger und äußerst gewissenhafter Mensch. Als erstes ist er nach Deutschland gekommen – und über all das, was er hier erfährt und erlebt führt er nun Tagebuch. Somit darf man an seinem Leben teilhaben.

Die Geschichte klang für mich sehr unterhaltsam, wobei ich bei Christian Ulmen als Sprecher erst ein bißchen skeptisch war. Ob es nicht vielleicht doch zu abgedreht wäre, habe ich überlegt, habe mich dann aber aufs Hörbuch eingelassen und muss sagen: es ist ein Hörbuch, das man unbedingt hören muss. Aber mal langsam.

Den Klappentext sollte man sich vorher schon einmal durchgelesen haben um zu wissen, worum es im Hörbuch dann genau geht. Denn es geht auch gleich so richtig los, man steigt in die Geschichte von Willow ein, der sich erst einmal mit seiner neuen Umgebung, den Menschen und all deren Gepflogenheiten auseinander setzen muss. Es ist sehr interessant zu hören, wie er all diesen Dingen ja zum ersten Mal gegenüber steht, hier neue Sachen lernt – und kennenlernt – und eben seine ganz eigene Sicht der Dinge hat. Diese Sicht ist oftmals sehr kurios und mehr als unterhaltsam. Auch die Menschen, auf die er trifft, sind so unterschiedlich wie sie nur sein könnten.

Da trifft er auf die Veganerin, die mit im Haus wohnt, die aber immer etwas kratzbürstig ist. Thorben weiht ihn in die „Geheimnisse“ der Sexualität ein, durch den Rapper Chicago Hurensohn und seinen Kumpel lernt er auch immer wieder Neues kennen. Die Charaktere sind also wirklich sehr verschieden – und alle für sich sehr interessant, aber auch ungemein unterhaltsam. Es ist sehr amüsant wie der Autor Namen einwirft oder auch „verwendet“ (möchte hier nicht mehr verraten), für mich war es quasi teilweise zum „tot lachen“. (Und auch zum Aufschreiben – soviele Dinge, die ich nun auch nochmal nachlesen möchte, wen gibt es wirklich, etc.)

Mit Christian Ulmen als Sprecher hat man hier den perfekten Mann dafür gefunden. Es ist genial, wie er Willow und alle anderen Personen spricht, wie er die gewisse Betonung hat und verwendet – für mich war das wirklich absoluter Hörgenuss. Es hat einfach gepasst wie „Arsch auf Eimer“. Was für dieses Buch auch passend ist, denn inhaltlich nimmt man hier wirklich kein Blatt vor den Mund. Manchmal ist es vielleicht entsprechend ein bißchen plump, oftmals sehr direkt, aber eigentlich immer passend.

Vielleicht sollte man sich als Hörer schon in einer gewissen Altersgruppe befinden und spätestens Mitte der 80er geboren sein, damit man manche Erläuterung im Buch bzw. Anspielungen noch besser versteht. Das nur als kleiner Hinweis am Rande.

Mir hat dieses Hörbuch wirklich super gut gefallen, die Zeit verging wie im Flug, gute zweieinhalb Stunden können sehr schnell vorbei sein, wenn man die Geschichte von Willow dabei hört. Ich kann dieses Hörbuch wirklich nur empfehlen, ein unterhaltsames, sehr lustiges und kurioses Hörbuch, das in gewisser Weise abgedreht ist, aber eben vielleicht auch manche Eigenarten von uns Menschen bzw. Deutschen mal wieder genauer aufzeigt. Von mir gibt es dafür 5 von 5 Sternen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.10.2018
Løvbom, Mette

Kohl


sehr gut

Kohl ist vielfältig!

In diesem Kochbuch zeigt Mette Løvbom verschiedene Varianten, wie man Kohl lecker zubereitet. So findet sicher jeder ein leckeres Rezepte und kann für sich selbst feststellen, wie vielfältig Kohl doch sein kann. Dass er außerdem noch sehr gesund ist, ist natürlich ein toller weiterer Effekt.

Gerade im Herbst merkt man wieder, welches Gemüse auf Saison hat: Kohl. Doch da gibt es ja sehr unterschiedliche Arten und natürlich auch ganzjährig erhältlichen Kohl. Also war es interessant, dass ich mich hier mal weitergebildet habe – mithilfe dieses Buches.

Zu Beginn des Buches gibt es erst einmal eine kleine Einführung ins Buch sowie ins Zubereiten (allerdings wirklich sehr kurz) von Kohl, bevor es dann mit den verschiedenen Rezepten losgeht. Hier gibt es dreierlei Kategorien: „Die Leichten“, „Die Reichhaltigen“, „Die Festlichen“ sowie „Die Schnellen“. Hier findet man dann Rezepte wie „schnell eingelegte rote Zwiebeln“ (Beilage zu einem Brokkoli-Gericht), Blumenkohl mit Grünkohlpest und gerösteten Haferflocken, Wirsing mit Chili, Salzmandeln und Kräutern. Oder auch eine Paella aus rohrem Blumenkohl mit Rosenkohl und Chorizo, Kohl aus dem Wok, Grünkohlsalat mit Bacon, Weihnachtsrotkohl oder auch Barbecue-Blumenkohl mit Kressedip.

Die Rezepte sind übersichtlich aufgebaut, d.h. Zutaten aufgeführt, daneben die ausformulierte Zubereitung. Gelegentlich gibt es noch Tipps dazu, das ist aber nicht immer der Fall. Dazu abgebildet findet man noch Symbole für den verwendeten Kohl (vom Blumen- über den Grün- und Weißkohl bis hin zum Brokkoli und Wirsing) sowie die mögliche Beilage (Geflügel, Fisch, Wild, Lamm, etc.). Die Rezepte sind auch immer wieder schön mit den Bilder des umgesetzten Gerichts gestaltet. Man bekommt also direkt mit, wie das Gericht dann fertig zubereitet aussieht.

Generell hat mir dieses Kohl-Kochbuch eigentlich recht gut gefallen. Was ich aber nicht so gut fand, war die Tatsache, dass viele Rezepte einen Salat mit Kohl anbieten. So dass man Kohl hier immer wieder roh ist. Und wie sich Kohl durchaus auswirkt, ist ja jedermann bekannt… sicher ist es so, dass mit dem regelmäßigen Verzehr von Kohl eine gewisse Gewöhnung des Körpers eintritt, dennoch muss ich sagen, dass ich kein großer Fan von Kohl als Rohkost bin.

Ansonsten hat mir dieses Kochbuch hinsichtlich der Vielfalt an Rezepten und verwendeten Kohlsorten durchaus gut gefallen. Auch die Gestaltung fand ich gut und übersichtlich, so gibt es hinten im Buch dann nochmal eine Übersicht nach Kohlsorten sowie ein Stichwortregister. Die Umsetzbarkeit der Rezepte war auch keine große Kunst, man muss also kein Sternekoch für all diese Rezepte sein.

Entsprechend vergebe ich hier 4 von 5 Sternen und spreche eine Empfehlung aus.

Bewertung vom 17.10.2018
Halpern, Adena

Die zehn besten Tage meines Lebens


ausgezeichnet

Welch schöne Ansicht des Himmels…

Alex, noch nicht mal dreißig Jahre alt, wird in L.A. mit ihrem Pocket Beagle überfahren. Sie kommt in den Himmel - in den siebten Himmel. Dort hat sie alles, was sie sich je erträumt hat, vom begehbaren Kleiderschrank mit Designerkleidung bis hin zur Traumfigur - denn auch Cellulite gibt es dort nicht. Doch ihr Schutzengel Deborah gibt ihr die Aufgabe, einen Aufsatz über die zehn besten Tage ihres Lebens zu schreiben, denn Alex muss erst "beweisen", dass sie im siebten Himmel richtig aufgehoben ist, dass sie noch ein erfülltes Leben gehabt hätte, wäre sie nicht so jung gestorben. Alex zerbricht sich den Kopf, was sie schreibt und trauert schon um den siebten Himmel und Adam, den sie dort kennengelernt hat...

Durch Zufall bin ich auf das Hörbuch gestoßen und war mir sicher, dass ich hier gute Unterhaltung erleben werde. Das Buch hatte ich bereits vor längerer Zeit gelesen und nun freute ich mich auf die Hörbuchversion. Gerade bei längeren Autofahrten schätze ich Hörbücher sehr.

Die Geschichte des Hörbuches klang für mich interessant und hörenswert, von der Sprecherin war mir bislang nichts bekannt, was aber ja auch nichts macht. Ihre Stimme hat für mich gut zum Hörbuch gepasst – auch ihre Betonung passt hervorragend, ebenso wie das Verstellen der Stimme und Nachahmen von Personen. Eine absolut gelungene Umsetzung also.

Auch die Geschichte hat mir nach wie vor gut gefallen. Es ist spannend zu hören, wie sich Alex Gedanken über ihr Leben vor dem Tod Gedanken machen muss um weiterhin im siebten Himmel bleiben zu dürfen. In gewisser Weise wird man damit selbst ein bißchen darauf aufmerksam gemacht, manche Dinge vielleicht auch ein bißchen besser wertzuschätzen beispielsweise. Zu Beginn war ich noch der Meinung, dass Alex ihr Leben ein bißchen zu sehr dahin plätschern lässt, da war es für mich schon sehr im „American-Style“, mit der Zeit merkt man aber, wie sie sich weiterentwickelt. Was mir auch aufgefallen ist, ist die Art und Weise wie man den Glauben erwähnt. Sie ist Jüdin und das lässt man in die Geschichte immer mal wieder einfließen – betont es aber dann doch irgendwie extrem, wie ich finde. War für mich soweit in Ordnung, ich finde die Betonung darauf aber teilweise komisch – in anderen Geschichten wird selten betont, dass jemand vergleichsweise Katholik ist etc. Nun ja, das ist aber halt dann einfach speziell.

Alles in allem war es ein unterhaltsames Hörbuch mit einer schönen, spannenden und emotionalen Geschichte.

Von mir gibt’s dafür 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 15.10.2018
Taylor, Ann Kidd

Shark Club - Eine Liebe so ewig wie das Meer


sehr gut

Wenn die Arbeit mit Haien absolute Erfüllung ist.

Maeve arbeitet als Meeresbiologin und erforscht dabei das Verhalten von Haien. Für viele undenkbar, zumal sie damals, mit 12 Jahren, zuerst von ihrer großen Liebe Daniel geküsst - und dann von einem Hai gebissen wurde. Durch ihren Beruf ist sie viel in aller Welt unterwegs und kehrt dann nach ihrem dreißigsten Geburtstag in das Hotel ihrer Großmutter zurück, der Ort, an dem sie aufwuchs. Durch Zufall befreundet sie sich mit einem kleinen Mädchen und merkt dabei, dass sie ihrer Vergangenheit nicht entfliehen kann und sich dem stellen muss....

Das Buch kommt mit dem ansprechendem Cover in einem schönen grün-Ton daher, dank dem erhabenen Schriftzug darauf und der wunderbaren Gestaltung ist es wirklich ansprechend. Natürlich ist auch die Geschichte entsprechend interessant, so dass ich mich schnell beim Lesen eingefunden habe.

Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Locker, leicht, man erfährt immer mal wieder etwas über die Unterwasserwelt, allen voran dabei über Haie. Auch merkt man einen gewissen literarischen Hintergrund, denn im Hotel von Maeves Großmutter, dem Hotel der Musen, ist jedes Zimmer einem Schriftsteller gewidmet. Entsprechend lernt man auch hier dazu - außer man weiß all das schon. Vom Stil her war es nicht schwer zu lesen, manchmal ein klein wenig zu kitschig für meine Verhältnisse oder zu arg umschreibende Situationen. („Vielleicht würde ein Teil von uns für immer zurückbleiben und an den Rändern unseres Lebens herumschweifen....“) Mir war das ein bißchen zu viel des Guten.

Ansonsten ist die Geschichte wirklich unterhaltsam, man wird gut unterhalten beim Lesen, es geht nicht nur um die Liebe, sondern wird auch durchaus spannend. Das Buch nimmt immer mal wieder die ein oder andere Wende an, es kommt vielleicht anders als man es vermutet. Insofern war ich beim Lesen wirklich gefesselt, wollte unbedingt zügig wissen wie es weitergeht. Ein Buch, das ich recht schnell gelesen habe. Natürlich gibt es auch sehr lustige Momente, ebenso wie recht traurige Szenen - all das gehört eben zum Leben dazu, und so wird auch in diesem Buch nichts beschönigt.

Mir hat das Buch alles in allem recht gut gefallen. Ein unterhaltsamer Roman, in dem die Liebe natürlich ein großes Thema war, aber nicht nur das. Ich wurde beim Lesen sehr gut unterhalten, habe gelacht und mitgefühlt. Der Schreibstil hat mir im gesamten gute gefallen, bis auf manche für mich eher kitschige Aussagen. Insofern vergebe ich hier 4 von 5 Sternen und spreche eine Empfehlung aus.

Bewertung vom 11.10.2018
Blohm, Maria;Frej, Jessica

Glutenfreie Pasta, Pizza & Quiche


ausgezeichnet

Weil glutenfrei richtig lecker schmecken kann!

Nachdem die beiden Autorinnen bereits das Buch „glutenfreies Brot“ erfolgreich herausgebracht haben, gibt es nun auch leckere herzhafte Rezepte – wie beispielsweise für einen Pizzaboden aus Sauerteig, eine Grünkohlquiche, Piroggen, Focaccia, Grisini und auch für einen Sauerteig-Ansatz.

Gerade mit Menschen im näheren Umfeld, die eine Glutenintoleranz haben, ist es doch oftmals schwer, sie lecker zu bekochen. Das wollte ich nun ändern – mithilfe dieses tollen Kochbuchs.

Zu Beginn findet man erst einmal eine Zutatenliste, auf der z.B. gängige Zutaten wie Kartoffelmehl, Maisstärke oder auch Hirse zu finden sind – nebst Produkten wie Milomehl, Mandelmehl oder auch Xanthagummi, die für mich doch etwas exotischer waren bzw. sind. Außerdem gibt’s noch ein paar Infos über das Ausrollen von Pastateig, die Verwendung von Salz sowie über den Ofen.

Direkt danach geht’s dann so richtig los, in vier Kategorien eingeteilt findet man dann die Rezepte für Pasta, Pizza, Quiche sowie Piroggen und herzhaftes Gebäck. Ricotta-Spinat-Ravioli, schneller Pizzaboden, Lachs-Spinat-Quiche, herzhafte Muffins mit Zwiebeln und Petersilie – all solche leckeren Rezepte findet man im Buch. Auf einer Seite findet man die Rezeptbeschreibung samt seitlicher Zutatenliste, gegenüber ein Foto des zubereiteten Gerichts. Bei der Beschreibung ist alles in verständlichen kurzen Sätzen erläutert, so dass hier keine Schwierigkeit besteht bei der Zubereitung. Bei den Zutaten ist es natürlich so, dass es sich teilweise schon um spezielle Lebensmittel handelt, die man nicht mal so eben schnell im nächsten Supermarkt bekommt. Dessen sollte man sich aber einfach bewusst sein, wenn man für jemanden mit einer Glutenintoleranz kocht.

Mir haben die Rezepte gut gefallen, es sind einige unterschiedliche Rezepte enthalten, aber auch einige Grundrezepte (für Pasta- sowie Pizza- und Quicheteig), was ich wirklich toll finde. Natürlich ist mir bewusst, dass es spezielle Mehle etc. dafür braucht, aber das finde ich soweit in Ordnung, denn das war mir ja vorab bekannt – und ist ja bei einem glutenfreien Kochbuch direkt auch klar. Auch die optische Darstellung hat mir gut gefallen. Die Bebilderung ist schön gemacht, wirkt recht natürlich und „echt“. Die Gerichte sehen richtig lecker aus, was sich beim Umsetzen dann auch zeigt und wirklich so ist.

Entsprechend vergebe ich hier 5 von 5 Sternen und spreche eine Empfehlung aus.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.10.2018
Pace, Alice

Was passiert, wenn es passiert?


ausgezeichnet

Let’s talk about Sex, Baby!

Über Sex weiß man inzwischen einiges, natürlich auch, dass es Spaß machen sollte. Doch was passiert da eigentlich genau bei all diesen Abläufen? In diesem Buch gibt es einen wissenschaftlichen Blick rund ums Thema Liebe machen – und man erfährt dabei so einiges.

Über das Thema Sex gibt es ja durchaus viele verschiedene Bücher. Bislang habe ich hier wohl mehr Unterhaltungsliteratur gelesen, nun war ich mal daran interessiert, auch die wissenschaftliche Seite mehr zu beleuchten. Und ich muss sagen: mit diesem Buch klappt das hervorragend.

Von der Sprache her ist das Buch gut zu verstehen, eine angenehme, verständliche Sprache, die dazugehörigen Fachbegriffe bzw. Fremdwörter werden eigentlich immer noch einmal erläutert, wenn es etwas spezifischer wird. Natürlich sind hier und da Studien aufgeführt, was es vielleicht auch wissenschaftlich etwas trockener macht, aber im Großen und Ganzen lässt es sich gut lesen. Es ist auch nicht staubtrocken geschrieben, sondern wirklich so, dass man es gerne lesen mag.

Inhaltlich nimmt man sich wirklich allen Themen an, angefangen bei allen Sinnen, mit denen man die Liebe genießt, über den Kuss, bis hin zu den männlichen wie weiblichen Geschlechtsteilen zum Höhepunkt, dem Orgasmus. Die Texte sind oftmals auch gut bebildert – natürlich mit Zeichnungen und Statistiken, nicht mit tatsächlichen Fotos. Auch hier erfährt man eine Menge, teilweise auch mal unterhaltsame kurze Zwischeneinwürfe.

Mir hat dieses Buch gut gefallen, es war ein interessanter, wissenschaftlicher Blick auf das Thema Sex, der gut erklärt wird. Alles im Buch ist wirklich verständlich geschrieben, die Zeichnungen sorgen für zusätzliche Klarheit, die weiteren Informationen und angegebenen Statistiken sind sehr interessant.

Von mir gibt es 5 von 5 Sternen, ich kann dieses Buch durchaus empfehlen.

Bewertung vom 05.10.2018
Bartoli y Eckert, Petra

Duden Leseprofi - Wie man einen Wutdrachen zähmt, 1. Klasse


ausgezeichnet

Denn Wutdrachen kann man zähmen!

Tim ist stocksauer weil er von der Lehrerin gefragt wird, ob er den Stift eines Klassenkameraden eingesteckt hat. Und zack - erwacht der Drache hinten auf seinem Schulranzen plötzlich zum Leben. Aber gut, dass Maja, Tim‘s Freundin, weiß, wie man einen Wutdrachen zähmen kann.

Die Geschichte rund um Tim, seine Freundin Maja und den ausbrechenden Wutdrachen ist für Erstleser eine wirklich spannende Geschichte. Die kurzen Texte sind in einer großen Schrift abgedruckt, so dass das für junge Erstleser angenehm zu lesen ist - und außerdem motivieren die nicht ewig langen Texte einfach viel mehr. Die Sätze sind soweit gut verständlich für Erstkläßer geschrieben.

Neben der Geschichte in Textform ist diese aber auch schön bebildert, so dass man neben dem Lesen auch einfach die Bilder auf sich wirken lassen kann bzw. der junge Leser hier auch noch weiter gucken kann. Die Bilder sind wirklich schön gemalt und drücken schön den Inhalt aus.

Neben dem Lerneffekt der Geschichte und dem Lerneffekt durch das Lesen natürlich gibt es noch Profifragen im Buch - hier sind es insgesamt vier Fragen. Diese findet man an der jeweils passenden Stelle im Buch und kann sich mittels des praktischen Lesezeichens hinten im Buch mit Lösungsschlüsseln anschließend auch noch die richtige Lösung aufzeigen lassen. Ganz hinten im Buch findet man außerdem auch noch Fragen für Vollprofis - für Rätselspaß bzw. Nachdenken übers Buch ist somit auch gesorgt.

Außerdem ist dieses Buch auch bei Antolin gelistet, was für Erstleser ja vielleicht auch noch eine weitere Motivation ist.

Uns hat dieses Buch gut gefallen. Die junge Erstleserin hat sich mit der Geschichte nicht schwer getan, konnte sie gut lesen und hat ihr von sich aus direkt 5 von 5 Sternen gegeben. Von uns gibt es für dieses Buch eine Empfehlung.

Bewertung vom 04.10.2018
Schmidt, Rosa

Mein Mann, der Rentner, und dieses Internet


ausgezeichnet

Adapter-Gisela und Check 24 – das ist das Internet.

Das Ehepaar Schmidt hatte so einen beschaulichen, ruhigen Ruhestand, wäre da nicht das Geschenk ihrer Tochter Julia gewesen: ein Tablet. Günther findet direkt Gefallen an diesem Gerät, wohingegen seine Ehefrau Rosa demgegenüber eher skeptisch ist. Während Günther mehr und mehr in die Tiefen des Internets abtaucht, sich mit der Clique aus der Volkshochschule darüber austauscht, eigenes Equipment anschafft, und auch eine Facebook-Party organisiert, die allerdings ziemlich aus dem Ruder läuft, ist Rosa ziemlich abgeneigt vom Internet. Und so schreibt sie ein Tagebuch darüber, was ihr Leben mit dem Rentner und dem Internet anbelangt.

Die Geschichte rund um das Ehepaar Schmidt klang für mich sehr hörenswert – vor allem, weil sie für Fans von Renate Bergmann und Ellen Berg auch noch empfohlen wird. Bei beiden Autorinnen (ich zähle Frau Bergmann mal mit dazu…) fühle ich mich immer wieder sehr gut unterhalten – also konnte das hier nur gut gehen.

Der Stil der Erzählungen gefällt mir unheimlich gut, so erzählt Rosa immer mal wieder über gewisse Zeitabläufe, d.h. nicht unbedingt tageweise, sondern manchmal auch längere Zeiträume zusammengefasst. Dies wird dann immer kurz erst angesagt, so dass man weiß, in welchem Zeitraum man sich befindet. (Wobei es hier kein Durcheinander gibt, alle Zeiträume finden nacheinander statt, man „hüpft“ nicht hin und her.) Gesprochen wird die Geschichte von Gabriele Blum – und das ist für mich ganz großes Kino gewesen. Es war so wunderbar, wie sie sich hier drauf einlässt und all die verschiedenen Personen spricht. Man erkennt wunderbar, wenn sie mal nicht Rosa, sondern Tochter Julia redet, wenn ein Kölner spricht, oder auch wenn Tante Lotti etwas mitteilt. Ich habe das als wirklich sehr gelungen empfunden, es hat unheimlich viel Spaß gemacht hier zuzuhören. Sie legt die richtige Betonung in die Geschichte hinein, ist meiner Ansicht nach beim Lesen wirklich mit Herzblut dabei gewesen.

Vom Text her war es gut zu verstehen und keine schwierige Angelegenheit – außer man ist vielleicht noch so ganz neu beim Thema Internet. Aber selbst dann lernt man etwas dazu, ganz bestimmt. Es gibt kaum großartige Fachbegriffe, die man nicht schon einmal irgendwo gehört hat oder vielleicht sowieso öfter damit zu tun hat, von daher wirklich gut verständlich.

Mit der Geschichte hatte ich kurz zu Beginn ein bißchen Bedenken, denn es hat für mich ein bißchen gedauert, bis sie mich so richtig angesprochen und gepackt hat. Ich weiß nicht woran es lag, aber als man dann immer mehr im Thema drin war, wollte ich es am Liebsten am Stück anhören. Auch interessant war es, welche Wendungen es dabei so gibt, Dinge, die man nie für möglich gehalten hat. Für mich war es ein äußerst unterhaltsames, lustiges Hörbuch, das viele Lacher und tolle Sprüche mit sich gebracht hat. Wer also gut unterhalten werden möchte, dem kann ich dieses Hörbuch nur empfehlen. Die Einblicke ins Tagebuch der Rosa Schmidt sind einfach toll – hoher Unterhaltungswert!

Von mir gibt es 5 von 5 Sternen und natürlich eine absolute Empfehlung.