Benutzer
Benutzername: 
Leseigel
Wohnort: 
Villingen

Bewertungen

Insgesamt 1094 Bewertungen
Bewertung vom 25.11.2018
Manning, Max

Böse Bilder


ausgezeichnet

Wer ist das nächste Opfer ?
Der Täter, der sich selbst I_Killer nennt, tötet eine junge Frau und stellt die Bilder davon ins Netzt. Das löst einen ungeheuren Hype aus und die Fangemeinde wartet ungeduldig auf den nächsten Mord. DCI Fenton, der mit dem Fall betraut ist, empört sich über die in seinen Augen geschmacklose Zurschaustellung des Opfers und macht dies in der Öffentlichkeit sehr deutlich. Das nächste Opfer ist aus Fentons unmittelbarem Umfeld. ist Fenton und seine Familie nun im Visier des Täters ? Der Journalist Blake, dessen Ex-Freundin, das erste Opfer war, macht sich ebenfalls auf die Jagd nach dem Mörder. Schnell kann der Öffentlichkeit ein Täter präsentiert werden. Aber Zweifel bleiben.
Der Krimi hat bei mir Gänsehaut-Feeling ausgelöst. Der Autor erzählt die Geschichte in kurzen Kapiteln, spart bei der Beschreibung der Taten nicht mit blutigen Details und lässt den Täter selbst immer wieder zu Wort kommen. Der Täter enthüllt immer mehr Details über seine Motive und kurze Einblicke in sein bisheriges Leben. Ich habe dann immer gegrübelt, ob die neuen Erkenntnisse auf einen der Akteure passen. Bis kurz vor Schluss bin ich aber im Dunkeln getappt. Am meisten mochte ich die Person Blake, weil mich sein Schicksal sehr bewegt hat, er aber bereit war, sich ins Leben zurück zu kämpfen. DCI Fenton dagegen blieb fremd. Er war mir zu beherrscht.
Das Buch endet mit einem Showdown und einem für mich genialen Epilog.
Das Buch hat mir einige aufregende Lesestunden beschert und bekommt von mir eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

Bewertung vom 20.11.2018
Tempel, Katrin

Das Novembermädchen


ausgezeichnet

Lina Morgenstern, die Mutter der Suppenküchen
Lina Morgenstern wird in eine wohlhabende Breslauer Kaufmannsfamilie hinein geboren. Schon als junges Mädchen liegt ihr das Wohl der anderen am Herzen. Gegen den Willen der Eltern ertrotzt sie sich die Heirat mit Theodor Morgenstern. Die Familie zieht nach Berlin. Dort scheitert Theodor mit dem Versuch, sich mit einem eleganten Modesalon selbstständig zu machen. Lina ist gezwungen für den Unterhalt der Familie zu sorgen. Sie schreibt Bücher, gründet Kindergärten und eine Schule für angehende Erzieherinnen. Sie erkennt die Armut und Hunger eines großen Teils der Berliner Bevölkerung und gründet den Verein der Berliner Volksküchen. Ihre große Stunde schlägt, als der Deutsch- Französische Krieg ausbricht und sie aus dem Nichts die Verpflegung der an die Front fahrenden Soldaten organisiert. Dies alles schafft sie mit der Hilfe vieler ehrenamtlicher Frauen und gegen den Widerstand und die Vorurteile der Männer. Ihre größte Unterstützung erfährt sie durch ihren Ehemann Theodor, der sich um die 5 Kinder kümmert , den Haushalt organisiert und sie unterstützt, wo er nur kann. Als sich der Widerstand gegen sie - durchsetzt mit antisemitischen Vorwürfen - verstärkt, zieht sie sich ins Private zurück.
Ich kannte die Geschichte der Lina Morgenstern nicht und bin deshalb der Autorin sehr dankbar, dass sie die Lebensgeschichte dieser herausragenden Frau erzählt. Lina Morgenstern war in meinen Augen eine moderne Frau im besten Sinne des Wortes. Sie Dinge initiiert , von denen wir heute noch profitieren. Ihr Mut und ihr Durchsetzungswille Dinge anzugehen, die sie für sich als notwendig und richtig erachtet, haben mir imponiert. Genauso gilt meine Bewunderung ihrem Mann Theodor, der sie als Hausmann in einer Zeit, als Frauen nicht wählen und ohne Einwilligung des Mannes keiner Arbeit nachgehen durften. um so trauriger stimmt es mich, dass Lina Morgenstern für ihr segensreiches Wirken damals diffamiert wurde und heute in Vergessenheit geraten ist.
Die Autorin erzählt die Lebensgeschichte in eingängiger Sprache und sehr lebendig und ruft damit nicht nur eine starke Frauenpersönlichkeit ins Gedächtnis, sondern bietet auch wunderbare Unterhaltung.

Bewertung vom 18.11.2018
Raack, Alex

Wolle


sehr gut

Ein Leben für den Fußball
Das Buch erzählt die Lebensgeschichte von Wolfgang Großmann, genannt Wolle. Geboren wurde er 1957 in Mönchengladbach. Als Wolle 2 Jahre alt ist, übersiedelt die Familie nach Dresden. Von klein auf interessiert sich Wolle für Fußball. Klar ist er Dynamo Dresden - Fan. Jedes 2. Wochenende ist er im Stadion. Wenn es klappt, ist er auch bei den Auswärtsspielen dabei. Fußball bedeutet für Wolle auch viel Alkohol und gewalttätige Auseinandersetzungen mit anderen Fangruppen. Als seine Oma dem Vater Gläser mit Borussia Mönchengladbach Emblem schenkt, schlägt Wolles Herz von da an für den Westverein. Er macht aus seiner Vorliebe für den Bundesligaverein kein Geheimnis. Stolz trägt er das Vereinszeichen, die grüne Raute. Wann immer möglich, versucht er bei einem Spiel der Borussia, wenn es in einem der Ostblockstaaten statt findet, dabei zu sein. Sein großer Traum ist es, einmal auf dem Böckelberg zu stehen. Wolle gerät ins Visier der Stasi. Ein DDR-Bürger, der für einen Fußballclub des Klassenfeindes schwärmt, Kontakte zu anderen Fans von Westclubs hat, ist den Behörden verdächtig. Dass Wolle und seine Frau in regelmäßigen Abständen Ausreiseanträge stellen, macht die Situation nicht einfacher. Schikanen sowohl am Arbeitsplatz als auch im privaten Bereich sind die Folge. 1985 darf die Familie endlich ausreisen. Sie ziehen nach Mönchengladbach und Wolle lebt seinen Traum.
Das Buch hat mich sehr bewegt. Ich kann nicht verstehen, wie ein Staat, seinen Bürgern mit Repressalien überzieht, weil er für einen ausländischen Fußballclub schwärmt. Für mich ist das unvorstellbar. Imponiert hat mir mit welcher Energie und Einfallsreichtum Wolle versucht hat, den Behörden ein Schnippchen zu schlagen und Kontakte zu seinem Lieblingsverein zu bekommen oder in den Besitz von Fanartikeln zu kommen. Dennoch konnte ich Wolle nicht in mein Herz schließen. Seine Alkohol- und Gewaltexzesse und sein Verhalten gegenüber der Familie sind für mich nicht hinnehmbar und auch nicht durch den Druck der Obrigkeit entschuldigt.
Das Buch ist auf jeden Fall lesenswert und zeichnet sich spannenden Schreibstil aus. Es vermittelt einen guten Einblick in die Lebensumstände der DDR.

Bewertung vom 15.11.2018
Lorne, Mac P.

Das Blut des Löwen / Robin Hood Bd.3


ausgezeichnet

Robin Hood und die Magna Charta
Robin Hood und Marian leben seit vielen Jahren zurückgezogen auf ihrem Anwesen in der Gascogne. Sie ziehen den unehelichen Sohn Richard Löwenherz auf, der seinem Vater sehr ähnlich sieht. Allgemein gilt Fulke als Robins Sohn. Als plötzlich ein trupp gedungener Mörder auftaucht, der im Auftrag König Johns alle rothaarige männliche Jugendliche töten soll, kann Robin die Untat zwar verhindern, bringt Fulke aber dennoch zu seinem Schutz an den Hof von Navarra Dort soll Fulke seine Ausbildung zum Ritter vollenden. Fulke ist in seinem Wesen ganz das Abbild seines Ziehvaters Robin und verdient sich die Anerkennung des Königs von Navarra in der Schlacht von Los Navas de Tolosa.
Robin, den es immer noch nach England zieht, nimmt die Einladung seines alten Freundes William Marshal anlässlich der Hochzeit seines Sohnes auf Burg Pembroke an. Zusammen macht sich die Familie auf nach England und findet sich in den Auseinandersetzungen um die Magna Charta wieder. Die Zustände in England sind unter König John noch schlimmer geworden. Der Adel ist gespalten. Die einen sind John treu ergeben, die anderen wünschen sich die Unterzeichnung der magna Charta und notfalls Johns Tod. Leidtragend ist die einfache Bevölkerung. Marian und Robin reisen weiter nach Loxley. Dort übernimmt Robin sofort wieder die Verantwortung für die Menschen, als ob er nie fort gewesen wäre. Unterstützt wird er von alten Weggefährten. Er ergreift Partei gegen König John und wird in die Kämpfe hinein gezogen. Als König John stirbt, ist der Kampf noch nicht vorüber. Der französische Thronfolger Louis fordert die englische Krone für sich. Erneut zieht Robin in die Schlacht.
Ich bin nach wie vor von der Robin-Hood-Reihe begeistert. Der Autor schildert die Ereignisse so farbig und bildhaft, dass ich mir die Szenen wie in einem Film vor mir sehe. Für mich gut gelungen ist die Mischung historischer Fakten und den fiktiven Ereignissen um Robin Hood. So kann man sich mit Robin identifizieren, die Geschehnisse nehmen einem emotional mehr mit und die Spannung wird erhöht. Der größte Pluspunkt bleibt in meinen Augen, dass ich sehr gut unterhalten werde und ganz nebenbei einen wichtigen Abschnitt der englischen Geschichte vermittelt bekomme.

Bewertung vom 11.11.2018
Winner, Jonas

Die Party


sehr gut

Was geschah 1986 ?
Zehn ehemalige Freunde erhalten die Einladung zu einer Halloween-Party. Sie haben sich 1986 zuletzt auf der Halloween-Party ihres heutigen Gastgebers Brandon gesehen. Mit gemischten Gefühlen machen sich die zehn auf den Weg. Wie wird es sein, die anderen nach so langer Zeit wiederzusehen ? Brandon wohnt in einem Haus inmitten von Wäldern auf einem Felsen gelegen, dessen einzige Zufahrtsstraße über einen kleinen Fluss führt. Dort angekommen werden ihre Handys eingesammelt , um das Lebensgefühl der 80iger Jahre wieder aufleben zu lassen. Gleich zu Beginn der Party wird Brandon von einem Kronleuchter erschlagen : Unfall, Selbstmord oder Mord ? Als seine Gäste Hilfe holen wollen, stellen sie fest, dass sie völlig von der Außenwelt abgeschnitten sind. Als weitere Freunde ums Leben kommen, beginnt die Suche nach dem Warum und Wer. Hat das Morden mit den Ereignissen während der Halloween-Party 1986 zu tun ? Jeder scheint verdächtig und zugleich unschuldig.
Das Buch liest sich sehr spannend. Geschickt verwebt der Autor das Geschehen von damals und heute. Bis kurz vor dem Ende war mir nicht klar, wer der Täter ist. Jedes Mal, wenn einer der Anwesenden verdächtig wird, wird logisch und nachvollziehbar dargelegt, warum derjenige der Mörder sein muss. Kurz darauf lösen sich die Argumente in Luft auf und ein anderer gerät ebenso überzeugend in den Focus. Im Laufe der Geschichte wird immer deutlicher, dass die Geschehnisse von 1986 eine wesentliche Rolle für die Motive der Morde heute spielen. Kurze Rückblenden bringen Licht ins Dunkel.
Die Idee, eine Gruppe isoliert von der Außenwelt zusammenzubringen und dann einen nach dem anderen umkommen zu lassen, ist an sich nicht Neues. Der Autor verpackt aber seine Version so spannend und hat neue Ideen für mögliche Motive, dass ich wirklich gut unterhalten und der Krimi nie langweilig wurde. Im Gegenteil ich war fleißig dabei, zu überlegen, wer der Mörder sein könnte. Alles in allem ein spannender, unterhaltsamer Krimi mit überraschendem Ende.

Bewertung vom 08.11.2018
Suchanek, Andreas

Onyxquader / Das Erbe der Macht Bd.13 (eBook, ePUB)


sehr gut

Eine neue Bedrohung zeichnet sich ab
Die Schattenfrau ist besiegt. Der Schutzwall ist vollendet. Sowohl die Lichtkämpfer als auch die Schattenkrieger sind damit beschäftigt, die Folgen des Kampfes gegen die Schattenfrau zu beseitigen und das Leben neu zu ordnen.
Jen ist damit beschäftigt, eine Möglichkeit zu finden, durch die der durch Johanna verhängte Vergessenszauber gegen Alex aufzuheben und den Grund für Johannas Tun herauszufinden. Chloe wird beauftragt, sich um Ellis zu kümmern, der plötzlich im Castillo aufgetaucht ist und sein Gedächtnis verloren hat. Er überredet Chloe dazu, Regeln zu brechen. Welches Ziel verfolgt er ? Und Moriatry begibt sich auf die Suche nach Informationen über den Spiegelsaal und hofft dadurch seine Herrschaft bei den Schattenkriegern zu festigen.
Die Geschichte liest sich wie gewohnt unglaublich spannend. Der Autor verwebt bereits Bekanntes aus den Vorgängerbänden mit neuen Ereignissen. Es werden verschiedene Handlungsstränge angelegt, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Unterschwellig ist dem Leser aber bewusst, dass alles auf ein Ziel zulaufen wird und vieles nicht so ist, wie es scheint. Das breit angelegte Geschehen wird für mich zum Wermutstropfen in der Geschichte. Es wird vieles nur angetippt und erfahrungsgemäß in den Folgebänden wieder fortgeführt. Dementsprechend fehlt mir noch ein wenig der Überblick, was aber nur dazu führt, dass ich es kaum erwarten kann, weiter zu lesen.

Bewertung vom 07.11.2018
Schweizer, Stefan

Die Akte Baader


sehr gut

Wer war Andreas Baader ?
Das Buchschildert in Romanform das Leben Andreas Baaders, beginnend mit seiner Kindheit bis zum Freitod in Stammheim.
Baader wurde 1943 geboren. Seinen Vater kannte er nur aus den Erzählungen der Mutter. Baader war ein schwieriges Kind. Bereits in der Schule fiel er durch Gewalttätigkeit und Regelverstöße auf. mehrmals musste er die Schule wechseln. Seine Mutter, die ihm keine Grenzen setzen konnte, hoffte jedoch, dass ihr Sohn Abitur machen würde. Baader erfüllte ihre Hoffnungen nicht. Durch sein Charisma gelang es ihm, seine Umgebung zu manipulieren und auf Kosten anderer zu leben, ohne dafür eine Gegenleistung zu erbringen. Er schreckte auch nicht vor kleineren Straftaten zurück. Als die Einberufung zur Bundeswehr vor der Tür stand, machte er sich auf nach Berlin und setzte seinen unsteten Lebenswandel fort. Dort bekam er Kontakt zur Kommune 1 und lernte Gudrun Ensslin kennen. Aus beiden wurde ein Paar. In der linken Szene sah Baader die Möglichkeit, seine Persönlichkeit ins rechte Licht zu rücken. Hier konnte er seine narzisstischen Charakter ausleben und sein Lebensziel erreichen : berühmt werden. Er trieb die Radikalisierung zusammen mit Ensslin entscheidend voran. Es kam zur ersten Aktion, dem Kaufhausanschlag in Frankfurt. Verhaftung, Flucht, Ausbildungscamp im Libanon, Banküberfälle, um an Geld zu kommen, Bombenanschläge auf einen US-Militärstützpunkt, die Polizeidirektion Augsburg und das Springer-Verlagshaus folgten kurz hintereinander. Tote wurden billigend in kauf genommen. Dann folgte die endgültige Verhaftung, die Freipressversuche der RAF der 2. Generation und schließlich der gemeinsame Freitod in Stammheim.
Das Buch war angenehm zu lesen, da der Autor sich für die Romanform entschieden hat und die Schilderung der Ereignisse durch die Gespräche der Protagonisten, die in direkter Rede wiedergegeben werden, aufgelockert wird. Dadurch wird die Biographie lebendig. Für mich war der Roman aus zwei Gründen spannend und informativ. Zum einen bringt der Autor die damaligen Ereignisse wieder ins Gedächtnis. Mir war der zeitliche Ablauf und manche Geschehnisse nicht mehr präsent. Der wirkliche Verdinest des Autors liegt für mich darin, Baader und seine Mitkämpfer als das darzustellen, was sie waren : Menschen mit irrealen Vorstellungen und krimineller Energie und keine Lichtgestalten. Erschreckt hat mich der immense Drogenkonsum der Gruppe und die zerstörerische Egomanie Baaders. Bei mir entstand der Eindruck, dass die ganzen Anschläge nur politisch verbrämte Aktionen waren, um Baaders Selbstdarstellungstrieb und Allmachtsphantasien eine Plattform zu bieten. Als ihm diese Möglichkeit durch die Haft genommen wird, ist der Selbstmord nur folgerichtig.

Bewertung vom 04.11.2018
Zörner, Daniela

Elbensilber / Die Geschichte der Lilia Joerdis van Luzien Bd.2


ausgezeichnet

Lilias Kampf gegen die Dämonen beginnt
Mittlerweile hat sich bei Lilia eine gewisse Routine eingestellt. Sie versorgt die Kommissarin Katja weiterhin mit Informationen, damit diese das Verbrechen in Berlins Straßen bekämpfen kann. Ihre Ausbildung durch die Elben Elin und Leya schreitet gut voran. Das Gleichmaß der Tage wird durch den Tod Leyas zerstört. Lilia gibt sich für die Ereignisse die Schuld und flüchtet nach Schottland zu Alexis, für den sie mehr als freundschaftliche Gefühle entwickelt. Doch die Elbenfürstin Joerdis gewinnt an Stärke und verlangt, dass Lilia das vom Dämonfürst geraubte Elbensilber zurück holt. Diese Aufgabe kann nur Lilia vollbringen, da Elben sich nicht in unterirdische Höhlen begeben können, in denen die Dämonen tagsüber Zuflucht finden. Schweren Herzens entschließt sich Lilia , die Aufgabe zu übernehmen. Sie hofft, dadurch ihre Pflicht gegenüber den Elben erfüllen und wieder ein selbst bestimmtes Leben führen zu können.
Doch die Elbenfürstin hat andere Pläne.
Der 2. Band hat mir noch besser gefallen las der erste. Werden im 1. band vorwiegend die Rahmenbedingungengeschaffen, gewinnt die Geschichte im 2. Band rasch an Dramatik. Lilia entfernt sich immer mehr aus der menschlichen Gesellschaft. Ihre sozialen Kontakte beschränken sich fast ausschließlich auf die Elben Elin und Leya. Die Selle der Elbenfürstin gewinnt an Stärke, so dass nicht immer klar ist, wer agiert : Lilia oder Joerdis. Was für mich die Spannung wesentlich erhöht hat, war, dass der verdacht aufkommt, dass Elin nicht die treue Freundin zu sein scheint, die sie vorgibt zu sein. Das nährt die Zweifel, ob die Elben wirklich die Kämpfer für das Gute sind oder nicht doch eigennützige Ziele verfolgen. Für Momente der Heiterkeit sorgen die Versuche der Mafia , Lilia zu entführen, aber auch die Wortgefechte mit Alexis. Dennoch verdüstert sich die Stimmung zusehends und das Buch endet in meinen Augen ohne große Hoffnung auf ein gutes Ende.
Doch trägt mich die Zuversicht, dass mich die Autorin im Folgeband eines besseren belehrt.