Benutzer
Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 28.03.2019
Buchart, Karin

Hausmittel


ausgezeichnet

umfangreiche Sammlung erprobter Hausmittel

Das großformatige Buch bietet auf fast 400 Seiten Rezepten für einfache Anwendungen, zum Heilen, Lindern und auch zum Wohlfühlen. Verwendet werden Hausmittel, unter anderem Zwiebel, Essig, Honig, Kräuter, Kohlblätter, Meerrettich - also Zutaten, die man meist im Hause hat oder problemlos und schnell besorgen kann.

Es werden vielfältige, alt erprobte Rezepte mit Hausmitteln vermittelt, anzuwenden beipielsweise bei/für Arteiosklerose, Darmflora / Mikrobiom, Gelenkschmerzen, Husten, Halsweh, Heiserkeit, Bronchitis, Kopfschmerzen, Mund- und Rachenentzündung, Prellungen, Rheuma, Rückenschmerzen, Schlafen, Stimmungsaufhellung, Wechseljahre oder Wunden.

Das Buch kommt ohne Schnickschnack daher, bietet die Rezepte in Großdruck, ist also auch ohne Lesebrille gut nutzbar. Etliche der Rezepte kenne ich von meiner Großmutter, wenige von meiner Mutter. Für mich sind es traditionelle und wirksame Anwendungen und ich freue mich, hier eine gut zusammengestellte Sammlung dieser Hausmittel zu haben, im Bedarfsfall einfach nachzuschlagen und Dank der guten Erklärungen und einfachen Zubereitungen schnelle Hilfe zu haben.

Bewertung vom 28.03.2019
Brahm, Ajahn

Wie hilft der Bär beim Glücklichsein?


ausgezeichnet

gewohnt weise, direkt, witzig und erkenntnisreich

Ajahn Brahm, 1951 in London geboren, studierte theoretische Physik in Cambridge, seit über 30 Jahren lebt er als buddhistischer Mönch, hat schon mehrere Bücher zu buddhistischen Lehren geschrieben.

In diesem stellt er kapitelweise vielfältige Fragen von Teilnehmern seiner Retreats vor und beantwortet diese mit Witz und Leichtigkeit, selbst bei schwierigen Themen..Jedoch sollte man sich bewußt sein, dass die Fragenden in diesem Buch zuweilen recht spezielle Fragen gestellt haben, die das Leben des Mönches, den Verzicht auf ablenkende und abhaltende Familie oder Erleuchtungs- und Meditationsstufen thematisieren.

Abschnittweise fand ich „Wie hilft der Bär beim Glücklichsein?“ schon schwieriger zu lesen als die beiden Bücher „Die Kuh, die weinte“ und „Der Elefant, der das Glück vergaß“, denn dieses setzt tieferes buddhistisches Wissen voraus, das mir fehlte, jedoch kurz sowohl im Text als auch im Anhang erklärt wurde. Dennoch sind mir einige Betrachtungen etwas fremd geblieben und ich muss gestehen, dass mich die beiden eben erwähnten Bücher etwas stärker in den Bann gezogen haben und ich diese zum Einstieg empfehlen würde..

Viele der enthaltenen Erlebnisse, Erläuterungen, Beispiele, witzig erzählten Gleichnisse und Weisheiten geben beim Lesen Denkanstöße, vollkommen überkonfessionell. Insgesamt handelt es sich um ein ganz bezauberndes Buch, das schon beim Lesen glücklich macht, bewegt und neue Blickwinkel offenbart.

Bewertung vom 20.03.2019
Meys, Sofie

Das Hochbeet


ausgezeichnet

super Praxisbuch – leicht verständlich, detail- und hilfreich

Sofie Meys bietet in diesem Buch umfangreiches Wissen und jede Menge Tipps zum selber bauen eines Hochbeetes aus verschiedenen Materialien, unter anderem aus Holz oder Stein, aus Blech, Metall mit Kokosmatten, aus Traktorreifen oder. klassisch-traditionell mit selbstgeflochtenen Wänden aus Weide. Angefangen von Grundlagenwissen und Überlegungen zur Planung, Berücksichtigung des Untergrundes, Aufbau des Hochbeetes, Einschichtung und auch Bepflanzung bis zu Nutzungsvarianten als Frühbeet oder Tomatenhaus findet man in diesem Buch alles, was man an Informationen braucht.

Mir haben die vorgestellten Modelle sehr gut gefallen, zu denen es Bauanleitungen und zu erwartende Lebensdauer in einer Tabelle gibt. Selbst Details wie ganz einfache bis ausgeklügelte Bewässerungsmöglichkeiten, Tomatenhausabdeckungen oder Weglösungen finden sich in diesem Buch genauso wie exakte Beschreibungen mit Anbaubeispielen für ein Gemüse-, Küchenkräuter- mediterranes-, „Wildes“-, Permakultur-, Duftpflanzen- und Kinderhochbeet sowie zum eigenen Gestalten eine Gute-und-schlechte-Nachbarn-Tabelle.

Die Erklärungen und Ausführungen sind leicht verständlich, detailreich und durch viele Fotos anschaulich ergänzt; für mich ist dieses Praxisbuch eine Riesenhilfe zum Selberbauen und Bepflanzen meines zukünftigen Hochbeetes.

Bewertung vom 20.03.2019
Rushby, Allison

Der Maulbeerbaum


ausgezeichnet

sehr schöne Geschichte, spannend und einfühlsam erzählt

Allison Rushby erzählt in diesem Buch die Geschichte von der fast zwölfjährigen Immy und ihrer Familie, die für ein Jahr von Sydney in ein kleines Dorf bei Cambridge in England ziehen. Immys Mutter, eine Herzchirurgin nimmt an einer Weiterbildung teil, arbeitet im Krankenhaus und Immys Vater befindet sich im Sabbatjahr, da Erlebnisse im Zusammenhang seiner Tätigkeit als praktischer Arzt ihn lähmen, er an Depressionen leidet und Immy manchesmal mit daraus entstehenden Situationen überfordert wird.

Auf der Besichtigungs-Rundfahrt mit der eingeschalteten Immobilienmaklerin entdecken die Drei ein Haus, das Lavendel-Cottage, dass sie magisch anzieht. Sowohl die Maklerin als auch Dorfbewohner raten ihnen ab, erzählen über einen Maulbeerbaum im Garten, der in den letzen Jahrhunderten zwei Mädchen in der Nacht vor ihrem zwölften Geburtstag geraubt hätte. Die Dorfbewohner treibt eine große Angst an, beipielsweise wechseln sie vor dem Cottage die Strassenseite…

Zudem gibt es für Immy Probleme neue Schulfreunde zu finden, gegen Vorurteile und die Mythen um diesen Maulbeerbaum anzugehen…

Allison Rushby erzählt diese Geschichte sehr spannend und einfühlsam; man mag dieses Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Neben Themen wie Freundschaft, Überwinden von Vorurteilen, Achtsamkeit oder Schulwechsel stehen vor allem auch die Aspekte des Vergebens – anderen und auch sich selber – und der Zusammenhalt in der Familie, trotz und inklusive Streitigkeiten im Mittelpunkt. Wie schon angedeutet, bleibt es bis zum Ende spannend, wobei das Ende auch überraschende und nicht unbedingt vollkommen nachvollziehbare Details beinhaltet, welche ein wenig bildlich/märchenhaft, aber nicht störend wirken und insgesamt dennoch sehr stimmig wirken.

Bewertung vom 20.03.2019
Behan, Babs

Naturfarben


ausgezeichnet

Rezepte, Projekte und jede Menge Inspiration

Babs Behan hat in sechs Lehr- und Wanderjahren rund um den Globus verschiedene Färbetechniken mit unterschiedlichem Naturmaterial erlernt, sich nach ihrer Rückkehr nach England mit einer kunsthandwerklichen Manufaktur für natürlich gefärbte Textilien und Papierwaren selbstständig gemacht; dort vermittelt sie in workshops und Kursen entsprechendes Wissen, das sie in diesem Buch zusammengefasst hat.

Nach einer Einführung in die Geschichte des Färbens erfährt man Grundlegendes zum Sammeln von Färbematerialien,beispielsweise Laub, Blüten, Beeren, Rinde, Holz oder Wurzeln, aber auch Küchenabfälle, die man nach der Färbung immer noch auf den Komposter geben kann oder wie man sich einen Färbergarten anlegt und was darin enthalten sein sollte. Anschließend beschreibt die Autorin sehr genau das Beizen, Nuancieren, Färben ( Kalt, Heiss, Solar). Es folgt eine Auswahl an selbstgesammelten und bestellbaren Färbematerialien, wobei ich diese exemplarischen Anleitung sehr aufregend finde, denn man kann sie auch abwandelln, wofür zahlreiche Anleitungen gegeben werden. Sowohl pflanzliche als auch tierische Fasern werden bei jeder Beize und Farbwahl konkret besprochen samt des Nuancierens mit Zugabe von sauren oder basischen Zusätzen. Sehr gut gefällt mir auch die farbliche Übersicht, die verschiedene Fasern und Färbungen samt Nuancierer aufzeigen .Zum Ende des Buches werden Projekte mit selbstgefärbten Stoffen oder Papier sowie verschiedene Drucktechniken uvorgestellt.



Insgesamt vermittelt dieses reichlich illustrierte Buch leicht verständlich eine gute Übersicht an Färbemitteln, verschiedene Möglichkeiten des Beizens und Färbens. Gerade das Aufzeigen anderer als der üblichen Beizmittel, beispielsweise mit Rhabarberblättern, bieten ganz neue Anregungen und lassen den Lesenden mit sehr viel Neugier auf das Ausprobieren aufregender Färbungen zurück, wobei eindeutig im Vordergrund steht, selber zu sammeln, auszuprobieren und zu entdecken.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.03.2019
Maggi, Maurice;Chrétien, Juliette

Essbare Stadt


ausgezeichnet

außergewöhnlich schöner und interessanter Augen- und Gaumenschmauss

Maurice Maggi, unter anderem gelernter Landschaftsgärtner, Koch, Autor und Guerillagärtner kocht am liebsten saisonal, regional und vegetarische Gerichte und nutzt hierfür gerne urbane Pflanzen und alte, in Vergessenheit geratene Gemüse, die unbehandelt, unverfälscht, frisch und mit einem höheren Anteil an Bitterstoffen hochwertiger sind, als industriell erzeugte Massenware.

Nach Tipps zum Sammeln und Zubereiten dieser ursprünglichen Pflanzen finden sich in diesem Buch nach Jahreszeiten gegliedert ungefähr 70 Rezepte, jeweils für 4 -5 Personen ausgelegt. Bis auf einzelne Ausnahmen sind die Rezepte vegetarisch, wobei mir sehr gut gefällt, dass es sich um eigenständige Rezepte und nicht um das Nachahmen eines Fleischproduktes handelt – also keine vergetarischen Burger oder andere Mimikry-Speisekreationen. Die Rezepte finde ich ausgesprochen ansprechend und fernab der üblichen Vorschläge. Die Erläuterungen sind leicht verständlich, gut nachbereitbar; zu den Rezepten gibt es schöne Fotos und jede Menge Tipps sowie Variationsmöglichkeiten.

Ausgesprochen gut gefallen mir auch die den Jahreszeiten zugeordneten Pflanzen- portraits, die nicht nur den Steckbrief, sondern auch Verwendungsmöglichkeiten und weiteres Wissenswertes enthalten. Jede Jahreszeit ist so wunderbar abgerundet, auch, weil die Übersicht zeigt, welche Pflanzen man aktuell sammeln und verarbeiten kann. Einige der Rezepte, die mich besonders ansprechen sind: Löwenzahnsalat mit Tortilla, Brennesselkugeln mit japanischem Knöterich und Kümmelöl, Holunderblütenwein, Schlüsselblumenessig, Holunderblüten in Bierteig mit Rhabarberkompott und Azukibohnen-Sesam-Bällchen, Käsesoufflé mit Pistazien und Safran auf Sauerkleepesto, Dreierlei von Bohnen mit Löwenzahnwurzel-Basilikum-Sauce, Lindenblüten-Goldmelissen-Gelee mit Avocado-Frucht-Salat, Aufgesetzten mit grünen Lärchen- zapfen, Bodenrübenflan mit Mönchsbart und Farinata di ceci oder Monte Bianco mit Aronia-Berberitzen-Orangen-Salat.

Der Autor lebt den Gedanken des Guerillagardening samt des Kochens mit geernteten Zutaten; beim Lesen des Buches wirkt dieses wie ein Gesamtkunstwerk, dass durch sehr viele perönliche Fotos des Autors dokumentiert wird – seien es Fotos von kleinen grünen Inseln mit essbaren Pflanzen in der Großstadt, Kochen und essen mit Freunden, auch direkt an der Autobahn – eben Fotos von Natur und Happenings. Die Fotos finde ich durchaus reizvoll, jedoch hätte ich durchaus einige von ihnen eingetauscht gegen weitere dieser ausgefallenen, tollen Rezepte.

Insgesamt handelt es sich bei „Essbare Stadt“ um ein alternatives, wunderschön gestaltetes, hochwertiges und kreatives Koch- und Sammelbuch, das schon beim Durchblättern zu begeistern vermag und neben zahlreichen Informationen und Tipps jede Menge anspruchsvolle und spannende Rezepte bietet.

Bewertung vom 13.03.2019

Tea Time mit Jane Austen


ausgezeichnet

entführt ganz bezaubernd in eine andere Zeit…..

Das ganz bezaubernd illustrierte Buch lädt den Lesenden auf eine Zeitreise ein, lässt eintauchen in Jane Austens Zeiten, Auszüge aus ihren Romanen, in denen es um Teegesellschaften geht, bietet Einblicke in Traditionen und viele schöne Rezepte für süße Kleinigkeiten, Törtchen und Kleingebäck, Kuchen Sandwiches und Herzhaftes, die man zu den unterschiedlichen Teemahlzeiten reichen kann, dem „Low Tea“ zwischen 16 und 17 Uhr, dem Cream Tea, dem High Tea oder dem Royal Tea. Die genauen Beschreibungen zu diesen einzelnen Teemahlzeiten fand ich sehr interessant. Genauso abwechslungsreich wie diese fallen zwangsläufig auch die Rezepte aus: von Kokoshäufchen, Meringues, Carrot Cupcakes, Ricottocremetörtchen mit Kirschen über mit Schokolade gefüllte Eclairs, viereckige Baisertörtchen ( mein absoluter Favorit), Scones mit Clotted Cream und Erdbeeren, Apfekrosettentörtchen bis hin zu Mandelkuchen mit Himbeerkonfitüre, Cheesecake mit rotem Beeren-Coulis, Mandarinentarte mit Baiserhaube oder verschiedenen Mini-Sandwiches.

Mich hatte die Kombination dieses Buches sehr gereizt: etwas über das Leben von Jane Austen, ihrer Zeit zu erfahren und in eine andere Welt abzutauchen, dazu traditionelle und schöne Rezepte im Wechsel damit zu erhalten. Das Buch gefällt mir noch viel besser, als ich es mir vorab vorgestellt hatte; jede einzelne Seite ist ein Augenschmaus, nicht nur die mit Rezepten. Das Buch wurde so detailreich und liebevoll gestaltet, dass schon das Lesen alleine grosse Freude bereitet und dabei in eine andere Zeit entführt. Ganz bezaubernd für alle und für Jane Austen – Fans sicherlich ein Muss.

Bewertung vom 13.03.2019
Gray, Katrin

Mermaiding


ausgezeichnet

informiert sehr interessant und anschaulich

Katrin Gray stammt aus Deutschland, lebt in Australien, ist unter anderem ausgebildete Tauchlehrerin, erfahrene Abnoetaucherin, professionelle Meerjungfrau, Model, betreibt unter dem Namen Mermaid Kat seit 2012 die Mermaid Kat Academy (eine Meerjungfrauenschule) sowie eine Internetseite, auf der sie Meerjungfrauen-Monoflossen und einiges mehr an Zubehör vertreibt. Seit Ende 2018 bietet sie bzw. ihre MitarbeiterInnen die Nixen-SchwimmundTauchkurse auch in Deutschland an.

In diesem aufwändig und sehr schön gestalteten Buch erläutert sie alles, was man vorab wissen sollte: Welche Flossen aus verschiedenem Material es gibt, wie man sie anzieht, mit ihnen schwimmt, taucht, Drehungen ausführt, posiert oder sich schminkt und noch vieles mehr. Auch Trockenübungen wie beispielsweise Atemübungen sind enthalten.

Sehr gut gefällt mir, dass ausgesprochen ausgewogen berichtet wird; so werden auch die nicht so glamorösen Details, wie Augenbrennen oder Wasser in Nase und Nebenhöhle genauso erwähnt wie das Flossengewicht von 15kg.und klargestellt, dass es sich um einen anstrengenden Sport handelt, bei dem der Spass jedoch nicht zu kurz kommt. Kurz wird auch erwähnt, welche Tätigkeiten man als professionelle Meerjungfrau ausüben und in etwa, was man damit verdienen kann.

Die Autorin beschreibt ihren eigenen Werdegang, ihren Einsatz für Tierschutz und Umwelt, die Sicht, dass Meerjungfrauen hier eine Vorbildfunktion habe und auch, an welchen Aktionen sie als Botschafterin der Meere schon teilgenommen hat.

Insgesamt gefällt mir ihre ausgewogene Darstellung und wieviel Wert sie auf Sicherheit legt, in jedem Kapitel und jeder Übung, sehr gut. Ihre Erklärungen und vielen Praxis-Tipps sind gut verständlich und interessant für kleine und grosse Leser. Viele Fotos zeigen die Autorin und andere Nixen im Einsatz und ergänzen die aufschlußreichen Texte. Das Buch informiert interessant und anschaulich, stimmt ganz bezaubernd auf das Mermaiding ein.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.03.2019
Coscarelli, Chloe

Viva Italia Vegana!


gut

supereinfache, leicht nachzuarbeitende Rezepte

Chloe Coscarelli, mir vor Lesen dieses Buches völlig unbekannt und laut Klappentext ein Shooting Star der Kalifornischen Küche, beruft sich in diesem Buch auf ihre italienischen Wurzeln. Vor etlichen Generationen siedelten ihre Vorfahren aus Italien in die USA über. Die Autorin pendelt zwischen New York City und Los Angeles; in diesem Buch hat sie unter anderem Rezepte ihrer Urgroßmutter „veganisiert“.

Im Anschluss daran finden sich der auf dem Cover angekündigte kleine, knapp einseitige Italo-Sprachführer, in dem die bekannten Gruß- und Höflichkeitsformeln wie „ciao“, „arrividerci“, „per favore“, „gracie“, „buongiorno“ oder „buona notte“, aber auch „ti amo“, oder die Übersetzungen für einen Heiratsantrag sowie vier verschiedene Bestellmöglichkeiten für Kaffee ( ohne, mit Soja-, Mandel-, oder Reismilch) und ein wenig mehr aufgelistet sind. Dem folgt eine kurze, übersichtliche Erläuterung über glutenfreie, soja- und nussfreie Alternativen in der italienischen Küche. Wer schon mal vegan gekocht hat, kennt sie vermutlich bereits.

Die Rezepte wurden unterteilt in die Kapitel:

Vorspeisen (Antipasti), z.B. gebratene Zucchinis, gebackene italienische Zwiebelringe, Caprese-Spiesse (Kirschtomaten und Tofuwürfel, Basilikumblatt), Pilz-Pesto-Crostini, Crostini mit Avocadomus und gerösteter Rote Beete
Gemüse (Verdure), z.B. gerösteter Blumenkohl mit Zwiebel, Knoblauch und Thymian,, Röstkartoffeln mit Cremolata, feuergerösteter Knoblauch-Mais, Limonaden Blumenkohl (= gebackener Blumenkohl mit Zitronenschale und Ahornsirup gewürzt), gerösteter „Parmesan“-Spargel, gerösteter Granatapfel-Rosenkohl, Kartoffelpüree mit Knoblauch und Meersalz, Creme-Spinat
Suppen und Salate (Zuppa e Insalata), z.B. Pasta mit Bohnen, Couscous-Salat mit Süsskartoffeln und Mandeln, Sommer-Brotsalat, Pilzcremesuppe, scharfe Tomatensuppe (aus Dosentomaten), Kürbissuppe mit knusprigen Rosenkohlblättchen, Tomaten-Brotsuppe
Pizza, Foccacia und Paninini (Pizza, Focaccia, e Panini), z.B. Pizza Margherita, Knoblauch-Artischocken-Pizza, französische PizzabrötchenWurststreusel-Mozarella-Pizza, weisse Wildpilz-Pizza, Fleischbällchen-Miniburger
Viva la Pasta, z.B. Mamas Spagetti mit Fleischbällchen, Kate Middletons Pasta Alfredo, Schleifchen in Knoblauch-Cremesauce, rosarote Pasta
Die Hauptspeise (Secondo Piatti), z.B. Toskanischer Rührtofu, italienischer Hackbraten, Kürbisrisotto, gefüllte Riesenchampions
Desserts (Dolci), z.B. Florentiner-Riegel, Olivenöl-Pfannkuchen, Erdbeer-Basilikum-Milchshake, Vanilleeis
Grundrezepte (Teig, Saucen und veganer Käse), z.B. Arrabiata-, Béchamel- oder Tomatensauce, glutenfreier Pizzateig aus glutenfreiem Mehl, Nudel- und Ravioliteig, Chili-Olivenöl, Parmesan (aus Mandeln, Hefeflocken, Meersalz, Ahornsirup)



Bei den Rezepten fällt auf, dass sie tatsächlich alle supereinfach zuzubereiten sind; durch Olivenöl und Kräuter wird der italienische Aspekt betont, was allerdings auch genauso für spanische, griechische oder französische Küche zuträfe. Zu vielen Rezepten gibt die Autorin Tipps und noch mehr persönliche Eindrücke, wie ihre Freunde und ihre Familie diese Rezepte lieben und niemals glauben, dass es sich um eine vegane Version handeln könne. Mir war das schon eindeutig zuviel der eigenen Belobpudelung, ständig so etwas zu lesen, wie „Sie werden mich für dieses Rezept lieben!“ oder „Probieren Sie mein“ XXX „Rezept und Sie werden mir danken“. Auch viele ihrer Kommentare und Beschreibungen lassen mich als Erwachsene recht irritiert zurück, wie beipielsweise ihre Ausführungen, dass sie als Baby ins Krankenhaus eingeliefert werden musste, weil ihre Haut durch zu viel Betakarotin orange geworden war, weil sie zuvie

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.