Benutzer
Benutzername: 
Eva Fl.
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 1168 Bewertungen
Bewertung vom 11.02.2019
Peters, Tanja

Mutmuskeltraining


ausgezeichnet

Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. (Demokrit)

Mutiger werden geht nicht? Aber sicher doch! Denn den Mutmuskel kann man trainieren, was Tanja Peters mit diesem hilfreichen Buch und Ratgeber gleichzeitig beweist. So erhält man viele tolle motivierende Tipps und Tricks und lernt anhand von Übungen und Beispielen, wie man es schafft, mutiger zu werden bzw. sein.

Mutiger zu sein hat mich wirklich interessiert und angesprochen, von daher war ich auf die inhaltliche Umsetzung des Buches echt gespannt. Das ansprechende Cover hat mir gut gefallen, ebenso wie die inhaltliche Gestaltung – kommt man in ein neues Kapitel, so erkennt man das an der knallig pinken Seite – und der Kapitelvorschau auf der Rückseite davon. Fräulein Mut führt einen wunderbar durchs Buch – die verschiedenen Abbildungen, die der Autorin doch recht ähnlich sehen – sind immer wieder im Buch zu finden – in unterschiedlichen, aber im Gesamten doch sehr positiven und optimistischen Posen.

Inhaltlich hat mir die Gliederung des Buches gut gefallen, es ist ein Buch, das durchaus nachdenklich macht – aber eigentlich eher im positiven Sinne. Überlegen, was man doch schon alles wie geschafft hat – und dass man mit dem entsprechenden Mut doch noch viel mehr schaffen kann. Von der Sprache ist das Buch gut verständlich, ich hatte hier keinerlei Probleme. Auch gab es nicht wirklich großartige Fremdwörter oder Fachbegriffe – wenngleich diese sowieso immer wieder erläutert werden.

Mir hat das Buch gut gefallen, die Ansätze der Autorin finde ich sehr gut, ziemlich gelungen, ebenso die Übungen, die sie aufführt. Passend zu diesem Buch gibt es wohl noch ein weiteres Arbeitsbuch, dieses kenne ich jedoch nicht und habe ich auch nicht verwendet. Sehr gelungen finde ich auch die verschiedenen Interviews zum Thema Mut, sowie die Mut-Zitate, hier kann man sich auch ein selbst eines herauspicken, das einem gut gefällt. Auch gibt es Inspirationen hinten im Buch, hier findet man entsprechende weitere Ansprechpartnerin neben der Autorin, die in gewissen Situationen auch sicher Rat geben können. Alles in allem finde ich die Idee öfter mutig zu sein auch wirklich gut – ich habe das Buch so empfunden, dass es sich an alle richtet, die einfach öfter mutiger sein möchten. (Einfach mal den Mut haben, zu etwas „Nein“ zu sagen, den Mut etwas Neues auszuprobieren, etc. -> das trifft meiner Ansicht nach auf viel mehr Menschen zu, als man vielleicht denkt.)

Auch fand ich es sehr gut, dass im Buch das Mutmuskeltraining sehr gut erklärt wird, hier auch sehr viel positive Worte hineinfließen, alles voller Optimismus ist, nicht aber so übertrieben wird hinsichtlich der Motivation. Tanja Peters spricht an, was man wie schaffen kann, ist aber keine, die dafür ein ständiges Mantra einbringt – und genau das finde ich gelungen, dass es nicht so wiederholend ist.

Für mich ist das Mutmuskeltraining-Buch wirklich ein toller, hilfreicher Ratgeber gewesen, ein Buch, das den Stein durchaus ins Rollen gebracht hat. Man sollte einfach viel öfter mutiger sein. Wie genau das alles funktioniert erläutert die Autorin wunderbar verständlich im Buch, das ich nur empfehlen kann. Von mir gibt’s 5 von 5 Sternen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.02.2019
Pinnow, Judith

Versprich mir, dass es großartig wird


ausgezeichnet

You! Grow up!

Mit der Schauspielschule in New York sind die Freundinnen Franzi und Lena gemeinsam gestartet, beide hatten sich eifrig erträumt, welche Rollen sie wohl so spielen werden. Nun kommt es, dass Lena nach dreizehn Jahren bei Franzi anfragt, um für ein Interview die Stimme der lieben Freundin zu bekommen, damit sie erzählt, wie so ihre Erfahrungen mit Lena sind. Dabei kommt es, dass sich die beiden fragen, was wohl wie anders hätte laufen können und sich gemeinsam an die Zeit in New York erinnern…

Die Geschichte des Hörbuchs hat mir gut gefallen, mich direkt angesprochen, umso gespannter war ich auf die Umsetzung. Von Judith Pinnow hatte ich bisher „Die Prophezeiung der Giraffe“ gelesen, was mir sehr gut gefallen hat. Dieses Hörbuch hat sie nun auch selbst vorgelesen.

Zu Beginn habe ich mir ein bißchen schwergetan in die Geschichte hineinzukommen, der wirkliche Hintergrund, also das, auf was die Geschichte als Aussage hin aus ist, war mir nicht so ganz klar. Mit der Zeit bin ich dann aber mit der Geschichte warm geworden – und war sehr gespannt, wie sich hier was entwickelt. Inhaltlich ist das Hörbuch gut verständlich, hier hatte ich keinerlei Schwierigkeiten.

Judith Pinnow als Sprecherin dafür hat mir unheimlich gut gefallen. Ihre Stimme ist so angenehm, die Betonung wirklich gekonnt, für mich ist das sehr gelungen. Man merkt auch, wie sie sich beim Lesen mit der Geschichte identifiziert, Herzblut hineinsteckt und sie nicht nur so dahin vorliest. Das fand ich echt toll!

Auch die Geschichte war für mich inhaltlich sehr interessant und unterhaltsam. Da gab es sehr lustige Situationen und Schilderungen, durchaus aber auch emotionale Momente. Generell war es eine Geschichte, bei der man immer mal wieder selbst über sein Leben nachdenkt, ins Grübeln kommt. Was mir auch gut gefallen hat, war die Abwechslung, so wird einerseits eine Szene aus der Jetzt-Zeit, dann wieder eine aus der Schauspielschulen-Zeit vor dreizehn Jahren in New York erzählt. Hier muss man dann quasi immer ein bißchen mitdenken, mir hat diese Art der Erzählung aber sehr gut gefallen.

Bei den Schilderungen der Schauspielschule hatte ich für mich den Eindruck, dass man ein bißchen Lebensgeschichte von Judith Pinnow selbst mit erzählt bekommt, sie war ja wohl auch dort auf der Schauspielschule, hat manches dort vielleicht ja auch so erlebt.

Alles in allem hat mir das Hörbuch sehr gut gefallen, eine tolle Geschichte, wunderbar gelesen von der Autorin selbst. Sehr unterhaltsam, lustig, emotional und auch mal nachdenklich-machend. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen und eine absolute Empfehlung.

Bewertung vom 03.02.2019
Kolb, Suza

Ein Esel unterm Weihnachtsbaum / Der Esel Pferdinand Bd.5


ausgezeichnet

Pferdinand: Der kleine mutige Esel, der gerne ein Pferd wäre.

Pferdinand, der kleine Esel, lebt bei Oma und Opa Hoppe und ist öfter auf dem Klausenhof zu Gast. Wenn seine Freundin Emmi zu Besuch kommt, träumt er, er wäre ein Pferd und übt mit ihr reiten. Kurz vor Weihnachten passieren in der Gegend und auf dem Klausenhof merkwürdige Dinge die Pferdinand gerne mit seinen Freunden aufklären möchte.

Die Geschichte vom Esel Pferdinand zog schon vor einiger Zeit bei uns ein, allerdings hat es ein wenig gebraucht mit dem Lesen. (Lesemotivation, Zeit, etc.) Nun haben wir das Buch ausgelesen (passend zum Ende der Weihnachtszeit) und können mal berichten.

Durch das wirklich ansprechende Cover und die tollen Illustrationen (von Carola Sieverding) im Buch ist es wirklich schön gemacht – und natürlich ist die Geschichte auch sehr unterhaltsam. Sie ist für Kinder sehr verständlich und gut zu lesen geschrieben, inhaltlich wie von der Sprache her. Lediglich die Kapitel sind eher lang, so dass man manchmal auch einfach selbst unterbrechen muss, was aber ja kein Problem ist.

Der Schreibstil hat uns sehr gut gefallen, eben weil es verständlich ist und weil er so putzig ist. (Pferdinand natürlich auch) So ist die Geschichte sehr positiv geschrieben, wenn beispielsweise der große Weihnachtsbaum umfällt, dann geht es nicht um die Scherben, sondern direkt um das Aufhängen neuer Kugeln. Man macht da also kein Drama draus. Das war für uns sehr schön zu lesen. Durch die tollen Bilder immer wieder hat man auch eine gute Vorstellung, wie der kleine Esel Pferdinand und seine Freunde aussehen, wobei man ganz vorne im Buch auch eine Vorstellung der einzelnen Protagonisten findet.

Alles in allem war die Weihnachtsgeschichte rund um den Esel Pferdinand, der gerne eben ein Pferd sein möchte, sehr lesenswert, lustig und unterhaltsam. Für sehr motivierte junge Leser ist es sicher alleine zu lesen, wir haben es als abwechselndes Selbst-Lese- und Vorlese-Buch genutzt. (geeignet ist es wohl für Leser ab 7 Jahren) Von uns gibt es entsprechend 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 30.01.2019
NEON

Unnützes Wissen: Die 90er


ausgezeichnet

Dinge, die man selbst als Kind der 90er noch nicht wusste.

Unnützes Wissen – war immer wieder eine geniale und feststehende kleine Kategorie in der Zeitschrift Neon. Nun gibt es die gedruckte Zeitschrift nicht mehr – dafür aber dieses unterhaltsame Buch mit 599 skurrilen Fakten aus den 90ern.

Im handlichen Taschenbuch – geniale Aufmachung in neon-orange mit typischen 90er Gegenständen darauf abgebildet – kommen die fast 600 Fakten daher. Im Buch gibt’s kein wirkliches Verzeichnis darüber und keine Einteilung – aber man kann diese Fakten auch nicht großartig einteilen und muss das auch nicht.

Die Fakten bestehen meist nur aus drei, vier Sätzen, sind also recht knapp gehalten. Sie wurden alle entsprechend durchnummeriert, so dass man sich anhand der Faktennummern orientieren kann, wenn man kein Lesezeichen verwendet. (Seitenzahlen gibt es nämlich nicht in gedruckter Form).

Inhaltlich sind die einzelnen Fakten gut verständlich und zu verstehen, hier gibt es wirklich keine Schwierigkeiten, da es sich ja immer wieder um kurze Sätze bzw. Beschreibungen handelt. Mal ein Beispiel gefällig? „ „Fruit of the loom“ heißt „Früchte des Webstuhls.“ Natürlich gibt es hier allerhand unterschiedliche Fakten, so erfährt man etwas über Guido Horn, Hans Dietrich Genscher oder aber auch Ötzi – um hier nur eine kleine Auswahl aufzuzeigen. Die Fakten an und für sich sind durchaus interessant, oftmals auch sehr lustig und einfach kurios.

Für mich war das mal wieder sehr amüsante, lustige und kurzweilige Unterhaltung, die man immer mal wieder lesen kann. Man muss hier keinesfalls das Buch direkt am Stück lesen, sondern kann immer und immer wieder mal hinein blättern und sich gut unterhalten lassen. Für mich ist das ein sehr gelungenes Buch, das viel Unterhaltungspotential hat und mit dem Einem quasi nie langweilig wird. Von mir gibt’s entsprechend 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 28.01.2019
Moyes, Jojo

Kleine Fluchten


weniger gut

Ist Hoffnung nicht auch eine positive Verknüfpung?

Mit diesem Hörbuch erfährt man in neun verschiedenen Geschichten, wie manch einer doch aus seinem Alltag ausbrechen kann, kleine Fluchten begeht. So geht es dabei um eine vertauschte Sporttasche, eine verlassene, wohl gar betrogene Ehefrau oder auch ein gefundenes Handy. Teilweise vermeintlich kleine Ereignisse, die doch eine andere Sicht auf die Dinge ermöglichen.

Unterschiedliche Geschichten statt einer gesamten Hörbuchgeschichte – das hat mich angesprochen, so dass ich diese CD unbedingt anhören wollte. Von Jojo Moyes habe ich bislang kein einziges Buch gelesen, wenngleich die Bücher so erfolgreich sind und schon viele vor mir angesprochen haben. Insofern kannte ich den Schreibstil der Autorin noch nicht, wenngleich es hier um ein Hörbuch geht. Jedoch sind ja die Geschichten dafür auch von ihr geschrieben.

Gelesen werden diese Geschichten von Luise Helm, deren angenehme Stimme mir gut gefallen hat, jedoch für mich jetzt nicht so außergewöhnlich war. Zu diesem Hörbuch passt ihre Stimme ganz gut.

Die einzelnen Geschichten sind jeweils abgeschlossen, so dass man hier immer wieder erfährt, wie sich was ereignet hat, man über einen genaueren Ausgang aber doch auch immer mal wieder im Unklaren bleibt. Mir hat diese Art, wie die Geschichten von der Autorin erzählt werden (also geschrieben sind) leider nicht so gut gefallen. Vielleicht hatte ich mir mehr positives Hoffen und Wünschen erwartet, für mein Gefühl sind die Geschichten oftmals eher zu negativ erzählt. Teilweise wird auch mal ein Wagnis eingegangen, ist insofern auch ein wenig kurios, aber wohl eher nicht so, wie der normale Menschenverstand einen hätte handeln lassen. Insofern war die Unterhaltung für mich leider nicht so gut beim Hören dieser CDs. Ich hatte mir unterhaltsame, gar hoffnungsvolle Geschichten erwartet und wurde in dieser Hinsicht leider eher enttäuscht. Vielleicht lag es auch ein wenig an der klischeehaften Darstellung der Personen oder der Umgebung, man merkt ganz klar, dass dies im englischsprachigen Raum spielt – und das wirkt oft ein wenig eingebildet.

Alles in allem ist es vielleicht so, dass man fürs Hören ein Fan von Jojo Moyes Büchern sein sollte – oder ihren Erzählstil kennen sollte. Andernfalls ist man eher mal schnell enttäuscht, weil man vielleicht mehr erwartet, als das, womit man dann unterhalten wird. Generell war das Hörbuch nicht komplett „schlecht“, es hat mir aber leider eben einfach nicht vollkommen gefallen. Oftmals hätte ich mir eine Prise mehr Leichtigkeit erhofft – oder vielleicht auch logischen Menschenverstand. Die Vorleserstimme von Luise Helm hat mir gut gefallen, hat das Buch jetzt für mich aber auch nicht besser oder schlechter gemacht, als ich es inhaltlich schon empfunden habe. Insofern vergebe ich hier 2 von 5 Sternen und spreche leider keine Empfehlung aus.

Bewertung vom 18.01.2019
Adler, Yael

Darüber spricht man nicht


ausgezeichnet

Genial erklärt, dass man eben doch drüber spricht!

Durch ihre Arbeit als Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten in ihrer eigenen Praxis wird Dr. med. Yael Adler tagtäglich mit Tabuthemen der Patienten konfrontiert. Da sind es komische Ausschläge, Unfälle mit Sexspielzeugen oder auch Körpergeräusche. So suchen die unterschiedlichsten Menschen Rat bei ihr. Entsprechend weiß sie, was die Menschen bewegt und klärt über vermeintliche Tabuthemen bzw. –fragen hinsichtlich des menschlichen Körpers auf.

Bislang habe ich von der Autorin noch kein Buch gelesen, wobei mir auch ihr erstes Werk, „Haut nah“, bereits bekannt ist und schon darauf wartet gelesen zu werden. Entsprechend gespannt war ich auf die vermeintlichen Körpertabus, mit denen sie hier aufräumt bzw. unheimlich viel dazu erläutert.

Eingeteilt ist das Buch in verschiedene Kapitel, im ersten geht es dabei um Körpergerüche, im zweiten um Sex bzw. die Geschlechtsorgane, im dritten Kapitel um menschliche Makel und im vierten und letzten Kapitel darum, dass wir auf unseren Körper hören sollten. Die einzelnen Kapitel sind noch einmal unterteilt in verschiedene Unterbereiche, damit das ganze etwas spezifiziert werden kann.

Natürlich kommt man in einem medizinischen Buch nicht ohne entsprechend Fachbegriffe aus, aber all diese hat die Autorin wunderbar erläutert bzw. den lateinischen Begriffen die Übersetzung beigefügt. Damit man alles auch wirklich bildlich verstehen kann findet man viele sehr passende und gut gemachte Illustrationen von Katja Spitzer. Diese sind wirklich gut nachvollziehbar, durchaus auch mal witzig, sicher aber medizinisch passend. Und für die Erläuterungen von Dr. Adler echt immer sehr hilfreich, so weiß man auch genau, was sich hier wie aufbaut, was wie im Körper angelegt ist, man begreift die Anatomie. Hat mir richtig gut gefallen.

Die einzelnen Erkrankungen behandelt die Autorin so, dass es sich sehr gut liest, absolut verständlich ist und sogar regelrecht unterhaltsam. Sie nimmt hier kein Blatt vor den Mund, manchmal ist die Sprache vielleicht gefühlt ein bißchen flapsig, auf alle Fälle aber absolut echt und es macht Spaß, das Buch zu lesen und das Wissen über die Krankheiten zu erfahren. Dadurch liest sich das Buch auch echt gut, es ist kein langatmiges oder gar trockenes Buch, es ist durch ihre Beispiele und Schilderungen nachvollziehbar, sehr informativ und echt interessant.

Alles in allem hat mir dieses Buch richtig gut gefallen. Es liest sich sehr angenehm, ist zwar inhaltlich keine locker-leichte Lektüre, da man mit manchen Erkrankungen nicht so flapsig umgehen sollte bzw. diese gut behandeln lassen sollte, ist aber echt gut zu lesen. Es ist absolut kein zu ernstes, wissenschaftliches Buch, sondern durchaus auch unterhaltsam, wobei es natürlich auch sehr informativ ist, da man einiges an Wissen erhält. Die enthaltenen Illustrationen tun ihr übriges – sehr gelungen, humorvoll und einfach passend, prima!

Ein absolut gelungenes Buch, dem ich nur 5 von 5 Sternen geben kann und das ich absolut empfehlen kann.

Bewertung vom 16.01.2019
Nachdenklich, Willy

Shakespeare oder Willy, das ist hier 1 Frage


sehr gut

So 1 Chongse bekommt man nicht 2 mahl in Leben

Der ein oder andere kennt ihn vielleicht – Willy, von „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“, wie man die Bilder auf Facebook findet. Nach seinem ersten Buch gibt es hier nun das zweite „litterarische“ Feuerwerk mit 24 bramd neue Kurzgeschichem. (Ich übersetze das mal: 24 brandneue Kurzgeschichten.)

Mit keiner großen Erwartungshaltung bin ich an dieses Buch gegangen, denn schließlich kannte ich das erste Werk von Willy Nachdenklich (aus der Oberpfalz übrigens) nicht. Seine lustigen „nachdenklichen Sprüche mit Bildern“ fand ich schon immer sehr amüsant, wenngleich es einem da von der Rechtschreibung bzw. Aussage her natürlich kalt den Rücken herunter läuft… das tut schon ein bißchen weh, manches davon.

In diesem Buch nun hat er 24 verschiedene Kurzgeschichten, manche bauen aufeinander auf, andere sind auch alleine zu lesen und stehen für sich. Neben der Geschichten in der „vong“-Sprache, wie ich diese nun mal nennen würde, findet man die vorangegangene Geschichte anschließend auch immer wieder übersetzt – ins normale Deutsch. Das ist auch immer mal wieder ganz schön, denn auch wenn diese „vong“-Sprache mal lustig zu lesen ist, man vielleicht manchmal überlegen muss, was was heißen soll, so ist die normale Schriftweise sehr angenehm zu lesen.

Mal ein Beispiel für die Sprache im Buch: „Ich bim jetzt Ende 40 un so 1 Chongse bekommt man nicht 2 mahl in Leben“ (Seite 46). Ja, es ist schon so, dass es einem ein bißchen in den Augen weh tut, wenn man das so liest, aber irgendwie ist es auch einfach sehr unterhaltsam.

Mir hat das Buch insofern echt gut gefallen, dass es Geschichten sind, die in gewisser Weise zusammen gehören. Gelegentlich gab es dann auch einen QR-Code, wenn man diesen scannt, dann wird die Geschichte in der Vong-Sprache noch kurz weiter ausgeführt. Das ist natürlich mal was anderes und auch ganz lustig. Dadurch war es in gewisser Weise auch noch abwechslungsreich.

Alles in allem ist dieses Buch sicher kein klassisches literarisches Feuerwerk, mir hat es aber recht gut gefallen, zumal es nicht nur in Jugendsprache geschrieben, sondern quasi auch übersetzt dabei ist. Natürlich tut es in den Augen weh beim Lesen, aber in gewisser Weise ist es eben auch sehr unterhaltsam so. Und die Geschichten inhaltlich einfach kurios. Insofern vergebe ich hier 4 von 5 Sternen und spreche eine Leseempfehlung aus – für Mutige.

Bewertung vom 14.01.2019
Friese, Hartmut

Notruf 110, Band 1: Lustige Geschichten aus dem Polizeialltag


ausgezeichnet

Fränkisch unterhaltsam.

In diesem Buch schildert Hartmut Friese seine mitunter kuriosen, lustigen und spannenden Einsätze in seiner beruflichen Tätigkeit bei einer mittelfränkischen Polizeiinspektion. Da wird schon mal geholfen, damit der abgestürzte Wellensittich hinter dem Schrank nicht verendet, außerdem gilt es am Gericht präsent zu sein – was aber auch ein Striptease nicht verhindern kann…

Schon lange wollte ich mal die kuriosen Geschichten aus dem mittelfränkischen Polizei“alltag“ lesen, nun endlich war es soweit. Das Buch ist eine durchaus handliche Lektüre, sehr praktisch auch für unterwegs. Der Schreibstil ist ein sehr angenehmer, locker, leicht geschrieben ist er wirklich gut verständlich. Fremdwörter oder Fachbegriffe sucht man vergeblich, so dass sich das Buch wirklich prima lesen lässt. Auch inhaltlich sind die verschiedenen geschilderten Vorgänge und Vorfälle absolut nachvollziehbar. Lediglich sprachlich könnte jemand, der den (mittel)fränkischen Dialekt nicht kennt, mal kurz ins Stocken geraten. Wobei auch hier immer gleich Aufklärung vom Autor erfolgt. Man lernt also hier auch dazu.

Die einzelnen Geschichten sind sehr unterhaltsam, durchaus auch mal spannend, da es hier ja doch um echte Einsätze ging. Da taucht ein Dreijähriger in einem Geschäft in der Innenstadt alleine auf – und nur bekleidet mit der Badehose. Oder Kirchweihburschen werden für Diebe des Blaulichts vom Polizeiauto gehalten. Es sind verschiedene Einsätze, die allerdings wirklich unterhaltsam und vor allem im Ausgang dann lustig sind. Wenn man hier natürlich ortskundig ist und manches Gerichtsgeschehen sowie die Polizeinachrichten in der Zeitung aufmerksam verfolgt hat, so kann man sich manchmal sicher auch zusammenreimen, um welche Personen oder Lokalitäten es sich dabei handelt. Da es sich aber bei genannten Fällen, die man in dieser Hinsicht nachvollziehen kann, um keine großartigen Straftaten handelt, finde ich das mehr amüsant als „schlimm“.

Alles in allem ist dies eine lustige und unterhaltsame Lektüre, durchaus auch mal spannend. Das Buch ist schnell gelesen, man bekommt einen Einblick in den Polizei“alltag“, der sicher nicht alltäglich ist. Vielleicht sollte man das Einsatzgebiet kennen oder auch Sympathie für (Mittel)Franken hegen, wenn man das Buch liest – dann liest es sich vielleicht noch leichter. Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung für eine kurzweilige Lektüre.