Benutzer
Benutzername: 
Eva Fl.
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 1139 Bewertungen
Bewertung vom 26.11.2018
Stevens, Alexander

9 1/2 perfekte Morde


sehr gut

Ob es den vermeintlich perfekten Mord wirklich gibt?

In diesem Buch erläutert Strafverteidiger Alexander Stevens, dass es wohl doch möglich ist, den perfekten Mord zu begehen. Denn sämtliche Serien im Fernsehen wollen uns ja doch den Eindruck vermitteln, dass der Täter immer überführt wird. Im Buch findet man entsprechend 9 ½ perfekte Morde – von der über Bord gegangenen Ehefrau auf dem Kreuzfahrtschiff bis zur Geliebten, die sämtliche Liebhaber mit dem HI-Virus ansteckt, selbst aber jahrelang Medikamente nimmt.

Krimis lese ich immer wieder mal gerne, auch für Bücher über begangene Morde oder Verhandlungen bin ich immer wieder offen. So fiel mir zufällig dieses Buch in die Hände – und ich habe es unheimlich schnell gelesen.

Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, das Buch liest sich sehr gut, nicht zu kompliziert geschrieben, natürlich immer mal wieder mit Fachbegriffen, aber diese sind meiner Ansicht nach verständlich. Vom Stil her wirklich sehr unterhaltsam, so dass man es als angenehme Lektüre nicht so schnell aus der Hand legt.

Die verschiedenen Geschichten im Buch haben mir gut gefallen, sie waren spannend und durchaus alle sehr unterschiedlich. Manche sind quasi hinnehmbar bzw. gar verständlich, andere schockieren dann durchaus wirklich, sind echt heftig. Bei anderen Geschichten wieder fragt man sich, ob manches wirklich so ist, wie es dargestellt wird – oder ob es gar kein mögliches Versehen, sondern eben doch ein geplanter Mord war.

Nicht alle Fälle im Buch sind meiner Ansicht nach so perfekte Morde, da ist der Titel schon ein bißchen überspitzt. Ebenso wie das Auftreten des Autoren auf dem Buchcover. Für mich ist das ein bißchen übertrieben dargestellt teilweise und wirkt auch in gewisser Weise etwas überheblich. Dennoch war das Buch sehr unterhaltsam und in einem angenehmen Stil geschrieben, die Schilderung der Tatabläufe jeweils waren inhaltlich gut nachvollziehbar. Entsprechend gibt es von mir 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.11.2018
Daun, Ines

Lieber lange lieben


sehr gut

Die niedrigste Form der Konfliktlösung sind Angriff und Flucht.

Scheidungsanwältin Ines Daun freut sich immer wieder über neue Kundschaft, wenn sie eine laut hupende Hochzeitskolonne sieht – denn gerade die Hochzeiten, die oftmals am Ausschweifendsten gefeiert werden, sind die, die schnell geschieden werden. Damit es jedoch gar nicht erst soweit kommt oder wann man vielleicht hellhörig werden sollte erläutert sie deshalb in diesem Beziehungsratgeber. Denn besser ist es, man benötigt keine Scheidungsanwälte.

Auf die genauen Ausführungen von Frau Daun war ich hier sehr gespannt, denn gerade von einer Scheidungsanwältin habe ich mir viele Informationen und Tipps erwartet. Was auch absolut zugetroffen hat, um das mal vorweg zu nehmen.

Der Stil des Buches hat mir sehr gut gefallen, geschrieben von Kerstin Dombrowski, die Frau Daun selbst als gegnerische Anwältin erlebt hatte, sich dann aber für eine spätere (journalistische) Zusammenarbeit mit ihr entschied, setzt sie die Thematik wirklich toll um. Das Buch lässt sich sehr angenehm und flüssig lesen, gut verständlich, inhaltlich wirklich gut erläutert wenn es etwas tiefer geht, schwieriger wird. Von den Fremdwörtern bzw. Fachbegriffen her also wirklich gut nachvollziehbar und verständlich. Die vielen geschilderten Beispiele (frei erfunden laut Info im Buch) stellen Anschaulich sehr unterhaltsam dar, wie es in einer Beziehung bzw. Ehe laufen kann, wie manche Menschen aus dem Ganzen ausbrechen, wie andere ihre Partner hintergehen. Ohne die Beispiele wäre das Buch nur halb so informativ und unterhaltsam, die Beispiele sind meiner Ansicht nach hier enorm wichtig – auch, dass man sich ein Bild davon machen kann, wie sich Menschen verhalten.

Denn Menschen können sich sehr schlecht verhalten, ihr zweites Gesicht zeigen, wie die Anwältin auch erläutert. Es gibt für sie fast nichts, was sie noch nicht erlebt hat. Gerade solche Beispiele sollten einem deutlich machen, was es also womöglich vor einer Eheschließung zu regeln gilt oder warum es besser ist, wenn Kinder in einer Ehe geboren werden. (Rechtliche Situation, Ansprüche, etc.). Vielleicht hatte ich mir anfangs noch ein wenig mehr einen Leitfaden erwartet, bei dem man ggf. Checklisten erhält, im Endeffekt war es aber gut so, wie das Buch geschrieben ist. So ist es vom Zusammenziehen bis übers gemeinsame Kinder kriegen und die sexuelle Seite wirklich gut gegliedert und gibt hier tolle und wichtige Tipps. Einzige Manko war für mich gelegentlich die Art und Weise der Schilderungen, denn man merkt deutlich, wie das Buch mehr an Frauen als an Männer gerichtet ist. (Was später auch genau so im Buch erläutert wird, warum es mehr ein Frauenratgeber geworden ist.) So werden Männer hier oftmals als sehr schlecht und unmöglich dargestellt, was durchaus auch sein kann, was ich aber mehrfach anders erlebt habe. Im Gegenzug gibt es natürlich oftmals die eher naive Frau, die dem Mann blind vertraut etc. Diese Darstellungen fand ich nicht so gut, denn ich habe solche Situationen eher umgekehrt mitbekommen, so dass Frauen gerade was die Kinder angeht, regelrecht zu Manipulationsmaschinen heranwachsen etc. Aber gut, da sowohl Ines Daun als Scheidugnsanwältin als auch die Schreiberin Kerstin Dombrowski Frauen sind, ist es verständlich, dass sie es mehr so und für Frauen geschrieben haben.

Alles in allem nach ist dieses Buch ein wirklich guter und hilfreicher Ratgeber, der sich vor allem an Frauen wendet. Die Art der Ausführung mit den vielen Beispielen macht daraus ein unterhaltsames Buch und keinen trockenen Ratgeber, was mir sehr gut gefallen hat. Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.11.2018
Sünder, Thomas

Wer hat eigentlich die Ringe?


ausgezeichnet

Der Tag der Hochzeit - an alles gedacht?


Bewertet mit 5 Sternen

Bevor man einen der vermeintlich schönsten Tage im Leben, die Hochzeit nämlich, begehen kann, gilt es einiges zu organisieren. Davon können Brautleute ein Lied singen. Und so tut es entsprechend gut, wenn die Trauzeugen hier mit eingebunden werden und dementsprechend mit unterstützen können. Denn: Wer möchte schon, dass zum Schluss die Ringe vergessen werden?

Wenn man eine Hochzeit plant, ist man durchaus dankbar für hilfreiche Informationen – gerne auch in Buchform. Entsprechend habe ich mich vorab auf dieses Buch gefreut, hatte ich doch im letzten Jahr schon mal davon gehört.

Der Stil des Autoren hat mir unheimlich gut gefallen. Er schreibt sämtliche Hinweise und Tipps sehr angenehm zu lesen, unterhaltsam und locker-leicht. Man hat wirklich das Gefühl, dass Buchstaben und Wörter nur so dahin fliegen und man endlos weiterlesen könnte. Fachbegriffe oder Fremdwörter sind in angenehmen Maß vorhanden, aber es ist eigentlich nichts wirklich kompliziert geschrieben oder gar zu verstehen. Wirklich schön zu lesen.

Durch die unterhaltsame Art, wie das Buch geschrieben ist, nämlich anhand echter Beispiele, was wie schief laufen kann, ist es für mich sehr interessant gewesen. Mir hat diese Darstellungsform sehr gut gefallen – besser als sämtliche vielleicht langweilige Aufzählungen und Listen. Natürlich kommt das dann entsprechend im Buch auch vor, aber da es immer wieder realistische Beispielgeschichten bzw. –schilderungen gibt, ist das Buch wirklich lebendig und nicht lebensfremd. Natürlich sind nicht alle Tipps für jede Hochzeit zutreffend und nicht jeder hat Trauzeugen – aber auch Brautleute selbst können das Buch bedenkenlos lesen. Und selbst wenn lange Planungszeiten vorgeschlagen sind, so lässt sich aus eigener Erfahrung sagen, dass manche Organisation und Planung auch innerhalb kurzer Zeit gut klappt.

Von mir gibt es 5 von 5 Sternen und eine klare Empfehlung für diesen tollen Hochzeitsratgeber, der wirklich unterhaltsam und teilweise auch recht lustig war.

Bewertung vom 08.11.2018
Kruse, Max

Das Alphabet der kleinen Freuden


sehr gut

Denn es sind die kleinen Freuden, die das Leben so lebenswert machen.

In diesem kleinen Geschenkbüchlein hat Max Kruse sich Gedanken über die kleinen Freuden des Lebens gemacht. Diese hat er in wunderbaren Worten und teilweise auf poetische Art und Weise beschrieben.

Dieses kleine Büchlein kommt sehr schick in der Aufmachung daher. So hat es ein herrliches Format (es misst 15,5 cm x 10 cm), die Titelseite wirkt wie Satinbezogen und durch die abgerundeten Buchecken machen es auch so schön wertig. Es wirkt in gewisser Weise regelrecht edel, einfach ansprechend.

Inhaltlich ist es gut zu lesen, verständlich geschrieben, dennoch keine leichte Kost, denn es ist teilweise durchaus tiefgründig. Die Worte sind sehr bedacht gewählt, damit sie all das ausdrücken können, was sie ausdrücken sollen. Mit teilweise poetischer Sprache führt der Autor aus, was doch eigentlich selbstverständlich ist, man sich aber immer wieder bewusst machen sollte. Gelegentlich hatte ich das Gefühl, dass sich manches inhaltlich wiederholt, was man vielleicht ein wenig abkürzen hätte können.

Oftmals ist es auch ein Rückblick auf vergangene Tage, so macht sich der Autor nicht nur Gedanken über das Anfangen, Denken, die Freundschaft, das Lesen, die Unterhaltung und die Zärtlichkeit, sondern auch über die Jugend.

Mir hat dieses Büchlein gut gefallen, wenngleich man dafür auch Muße haben sollte. Es ist kein „schnell mal lesen“-Buch, sondern sich damit auseinander setzen. Es regt zum Denken bzw. Nachdenken an, zum Erinnern wie gut es einem geht, zum Bewusst-machen. Da sich manches wiederholt, was zumindest mein Gefühl war, bin ich nicht gänzlich überzeugt, dennoch ist es ein wirklich schönes Geschenk. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 06.11.2018
Rosenblum, Harry

Die Essigbibel


sehr gut

Von Zitronenschalen-Basilikum-Essig bis hin zum Essig-Manhattan

Essig – etwas was ja doch jeder zuhause hat. Aus einem normalen Essig kann man aber noch soviel mehr machen – und so seinen ganz eigenen Essig her stellen, Essig verfeinern oder auch Essig-Cocktails zaubern, Gemüse einlegen und sogar Desserts damit machen. In diesem Buch erhält man eine große Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten.

Selbstgemachte Dinge verschenke ich unheimlich gerne – und probiere ich selbst auch immer wieder gerne aus. Gerade bei Lebensmitteln gibt es doch neben Gewürzen, Marmeladen und leckerem Sirup immer wieder etwas, was man noch ausprobieren möchte. So ging es mir mit Essig, daran wollte ich mich nun erneut probieren. Gelingen sollte es mithilfe dieses Buchs.

Die Essigbibel ist von der Aufmachung her wirklich schön gestaltet, ein handliches Hardcover-Buch mit schönen Bildern, die die Herstellung sowie das fertige Produkt anschaulich zeigen. Inhaltlich wie fachlich ist alles gut verständlich und immer ausreichend erläutert. Lediglich empfand ich die Schrift teilweise fast als ein bißchen klein – einen Ticken größer hätte es meiner Ansicht nach auch noch mehr optische Wirkung.

Die Rezepte im Buch sind wirklich sehr verschieden, im Großen und Ganzen aber auch unkompliziert selbst auszuführen. Vom Grundansatz mit der Essigmutter, wofür man dann schon ein größeres Gefäß benötigt bis hin zu Heidelbeer-, Cranberry-, Zimt-Apfelsaft-, Zitronengras-Honig- oder auch Minz-Shrub findet man natürlich auch Rezepte für Essig, den man zum Würzen nimmt. Vanilleessig oder Schnittlauchblütenessig sind da mal zwei Beispiele dafür. Bei Shrub handelt es sich um einen essiggesäuerten Fruchtsirup, mit dem man Getränke aufpeppen kann bzw. den man auch einfach mit (Mineral)wasser mischen kann. Relativ simpel, aber sehr lecker und erfrischend. Es finden sich auch Einmachvarianten im Buch, beispielsweise für Gurken, Muscheln und ganzen Knoblauch. Auch Rezepte für Vinaigrette-Varianten, einige Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen sind aufgeführt. Wer noch einen Nachtisch mag, für den ist die Balsamico-Eiscreme nebst einem Essigbonbon oder einem Essigkompott sicher etwas.

Die Rezepte sind kurz beschrieben, hinsichtlich der Portionsmenge beschrieben, die Zutaten übersichtlich aufgeführt und die einzelnen Zubereitungsschritte aufgeführt. Oftmals findet man noch ein Bild des Gerichts, jedoch nicht immer.

Mir hat das Buch recht gut gefallen, es ist schön bebildert, übersichtlich gegliedert, dank dem praktischen Lesebändchen findet man das jeweils aktuelle Rezept auch schnell wieder. Die Auswahl fand ich wirklich gut, ebenso die genaue Anleitung. Was ich mir ein bißchen ausführlicher gewünscht hätte, wären manche Angaben dazu – heiß abfüllen und gleich den Deckel drauf – wie bei Marmelade? Oder vielleicht auch noch den ein oder anderen Tipp hinsichtlich des Zubehörs, denn man benötigt ja schon ordentlich große Gefäße. Was ich wieder für den privaten Kleinhaushalt ein bißchen schwierig finde. (Man hat ja gleich das Gefühl, dass man eine Manufaktur ist, die einige Abnehmer benötigt…)

Dennoch war es alles in allem ein tolles Buch, ich habe einiges dazugelernt, hatte tolle Einblicke in die Welt des Essigs, habe das ein oder andere Rezept ausprobiert. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 02.11.2018
Pinnow, Judith

Die Prophezeiung der Giraffe


ausgezeichnet

Deshalb fahre ich so gerne Fahrrad. Man spürt, wie das Leben um einen herumsaust.

Hanna ist eine eher unauffällige Person. So ist sie über vierzig, Grundschullehrerin und kein Spargeltarzan, eine sehr herzliche Person. Doch dann geschehen merkwürdige Dinge in ihrem Haus und Garten, da zieht auf einmal eine ältere Dame in den Wohnwagen der dort steht ein, aus dem Wasserhahn kommt Mineralwasser und im Garten steht eine Giraffe und frisst Hortensien. Was hat das alles zu bedeuten – und wie kann Hanna diese merkwürdige Serie stoppen? Was steckt dahinter?

Die Geschichte um Hanna und die merkwürdigen Dinge, die um sie herum passieren, hat mich sehr angesprochen. Und ich muss auch sagen, dass ich recht schnell im Lesefluss war, da die Geschichte wirklich unterhaltsam geschrieben ist.

Der Schreibstil hat mir gut gefallen, das Buch lässt sich gut und angenehm lesen, kaum irgendwelche Fremdwörter oder Fachbegriffe. Wirklich schön zu lesen, unterhaltsam, oftmals auch poetisch. Manche Umschreibungen lassen einen selbst überlegen (vor allem bei Liedern, wenngleich das jetzt nicht so oft vorkommt), was mir gut gefallen hat. Auch die Art und Weise des Ausdrucks im Buch, wenngleich ich es an zwei, drei Stellen als ein bißchen zu poetisch empfunden habe.

Die Geschichte ist wirklich schön, anders kann man das nicht sagen. Natürlich geht auch bei Hanna nicht alles im Leben klar und sie kämpft in gewisser Weise noch immer mit der Bewältigung mancher Erlebnisse. So macht ihr der Tod der Mutter auch nach all den Jahren zu schaffen. Dennoch ist es schön zu lesen, wie sie mit all den kuriosen Geschehnissen rund um ihr Haus umgeht. So gibt es viele lustige Szenen, durchaus aber auch emotionale Momente. Die merkwürdigen Veränderungen spicken das Buch mit ein bißchen Magie, lassen das Ganze in gewisserweise märchenhaft werden. Mir hat das unheimlich gut gefallen. Es war nicht zu überdreht, sondern noch nachvollziehbar und nicht an den Haaren herbeigezogen. Kein Fantasy-Roman, sondern eine wunderschön erzählte phantasievolle Geschichte, die auch mal zum Träumen einlädt.

Was mir noch besonders gut gefallen hat, waren die letzten beiden Seiten – mehr möchte ich dazu aber gar nicht verraten…

Alles in allem hat mir das Buch wirklich sehr gut gefallen. Ich wurde gut unterhalten, es war humorvoll wie emotional zugleich. Entsprechend vergebe ich hier 5 von 5 Sternen und spreche eine Empfehlung für ein märchenhaft-bezauberndes poetisches Buch.

Bewertung vom 30.10.2018
Günther, Claudia

Hochzeitskarten & kleine Deko-Ideen


ausgezeichnet

Einladungskarten & Co. selbst gemacht – wenn es die Zeit erlaubt…

Die Hochzeit ist soweit geplant und die Versendung der Einladungskarten steht an – warum diese also nicht selbst basteln? Ebenso wie weitere kleine Deko-Ideen, wofür man in diesem Bastelbuch schöne Anregungen findet. Was man sich allerdings direkt bewusst sein sollte: Zeit und Spaß daran sollte man mitbringen.

Für einen der schönsten Tage im Leben möchte man natürlich alles entsprechend absolut perfekt haben – und da dürfen die Einladungskarten für die Hochzeit nebst weiterer Dekoration nicht fehlen. Wenn man mit genügend Vorlaufzeit an die Sache geht, dann ist das auch gut realisierbar.

Im Buch gibt es erstmal eine kurze Einführung hinsichtlich des Materials und der Technik, das/die man so benötigt dafür. Dieses Grundmaterial wird dann entsprechend bei den einzelnen Bastelanleitungen nicht mehr erwähnt, sondern es wird quasi vorausgesetzt. Direkt danach geht es aber dann los – von Karten mit Patchwork-Stoff-Bezug, bei denen man entsprechend auch die Menükarte sowie die Namenskärtchen (raffiniert mit einem Knopf auf einem Stoffkreis) in dieser Art gestalten kann bis hin zu Karten mit einem wunderbaren Herzknoten, welche man dann auch in ähnlicher Form als Serviettenring nutzen kann. Natürlich wird auch mit ganz normalem Tonkarton gebastelt, grundsätzlich werden die Einladungs- sowie Namenskarten aber mit spannenden Materialien (Streichhölzer, Wunderkerzen, Lackspray, Beton) noch weiter verfeinert. Man hat hier also wirklich einige Möglichkeiten, die auch wirklich sehr vielfältig und unterschiedlich sind.

Ganz hinten im Buch findet man dann noch Vorlagen (Umschlag sowie Herzen), weitere Vorlagen kann man bei der Verlagshomepage herunterladen, was auch einwandfrei funktioniert hat.

Die im Buch vorgestellten Einladungs-, Menü- und Namenskarten sind wirklich schön gemacht, auch die Erläuterung, wie was hier wie genau gebastelt wird, war gut verständlich und absolut nachvollziehbar und nachmachbar. Bei den Materialien ist es schon so, dass man durchaus etwas außergewöhnliche Sachen benötigt – was ich aber in Anbetracht des Anlasses absolut in Ordnung finde. Man sollte sich allerdings absolut bewusst sein, dass das Basteln sämtlicher Karten auch einfach wieder ordentlich Zeit in Anspruch nimmt. Je nach Anzahl der Gäste ist das dann natürlich nochmal einiges was an Zeit „drauf geht“, man hat dafür aber eine sehr individuelle Dekoration. Dessen sollte man sich vorab einfach absolut bewusst sein.

Von mir gibt es für dieses schöne, kreative Bastelbuch 5 von 5 Sternen, es bietet wirklich eine Vielzahl an unterschiedlichen und schönen Einladungskarten an, ist ausführlich jeweils erläutert und wirklich nachmachbar. Entsprechend kann ich es empfehlen.

Bewertung vom 24.10.2018

Wundervoll toll verheiratet


ausgezeichnet

Weil es wundervoll toll ist, verheiratet zu sein.

Dieses Aufstell-Aktionsbuch ist genau richtig für alle, die frisch verheiratet sind. Dank der auf den einzelnen Karten aufgedruckten Aufgaben kann man sich so Gedanken übers erste Hochzeitsjahr machen und sich mit den Aussagen, die man machen oder ankreuzen kann, auch gegenseitig stärken.

Dieses schöne Geschenk kann man praktischerweise direkt zur Hochzeit verschenken und somit das Brautpaar noch ein bißchen über die Hochzeit hinaus beschäftigen. Die Karten sind so gestaltet, dass meist auf der einen Seite eine Aufgabe gestellt wird, auf der Rückseite dann ein schöner Spruch oder ein schönes Motiv zu finden ist, manchmal aber auch noch einmal eine Aufgabe.

So soll sich das Paar beispielsweise sechs Versprechen gegenseitig geben, die ernsthaft oder witzig sein können, darf sich ankreuzbare Gedanken über die Arbeitsteilung (staubsaugen, Reparaturen, Gartenarbeit, Papierkram, Geld verdienen) machen und auch gemeinsame Träume fürs erste Hochzeitsjahr aufschreiben.

Die einzelnen Karten sind sehr schön gestaltet, so dürfen die gemeinsamen Träume beispielsweise auf Ballonzettel notiert werden, ein Bart und ein Kussmund dürfen ausgeschnitten und für lustige Paarfotos verwendet werden, vorgeschriebene Liebesgrüße dürfen ausgeschnitten und für den Mann/die Frau an einen Ort der Wahl geklebt werden. Man hat hier also wirklich verschiedenste Möglichkeiten um sich gegenseitig zu zeigen, dass man sich liebt, welche gemeinsamen Ziele man hat oder um auch mal neuen Gesprächsstoff zu bekommen ein paar inspirierende Fragen.

Natürlich muss man Interesse an solch einem Mitmachbuch haben und dafür auch offen sein – denn sonst taugt die schönste Inspiration und der tollste Denkanstoß nichts. Uns gefällt dieser Aufsteller sehr gut, wenngleich natürlich nicht jede Frage etc. passend ist – aber das macht ja nichts. Man kann es ja individuell einfach anpassen und beantworten.

Entsprechend gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung – ein tolles Hochzeitsgeschenk, mit dem man sich immer schön an dieses einmalige Ereignis erinnern kann.

Bewertung vom 23.10.2018
Ruscher, Barbara

Fuck the Reiswaffel


gut

Mama ist so sauer wie eine Gewürzgurke mit Aszendent Zitrone.

Mia ist noch nicht mal zwei Jahre alt, da kündigt sich ein Bruder – Fritz – für sie an. Gerade genießt sie das Leben alleine mit ihren Eltern so sehr, kann es sich überhaupt nicht vorstellen, all das mit Fritz zu teilen. Außerdem kann sie gerade so gut mit Bio-Essen Kunstwerke schaffen und möchte auch weiterhin, dass ihr entsprechend alle Aufmerksamkeit alleine zu teil wird. Und außerdem soll sie in die Kita gehen, während Papa mit Fritz daheim bleibt und Mama arbeiten geht. Das will Mia aber definitiv nicht.

Die Geschichte rund um Mia und ihre Eltern klang für mich sehr unterhaltsam, wenngleich ich das erste Buch „Fuck the Möhrchen“ nicht kannte. Ist aber meiner Ansicht nach kein Muss, man kann auch einfach direkt mit diesem Buch loslegen.

Vom Schreibstil her liest sich dieses Buch sehr angenehm und flüssig. Eine locker-leichte Lektüre, die aber doch mit raffinierten Beschreibungen glänzt, manches muss bzw. darf man vielleicht auch zweimal lesen, weil es doch schon sehr gewieft geschrieben ist. Man merkt einfach, dass die Autorin Kabarettistin ist, sie weiß sich sehr gut auszudrücken und die gewisse Portion Humor hier einzubringen. Großartige Fremdwörter oder Fachbegriffe gibt es meiner Ansicht nach nicht, ein gut verständliches Buch.

Inhaltlich muss ich sagen, dass die Geschichte rund um Mia, ihren Bruder Fritz und ihre Eltern mich nicht immer begeistern konnte. Sie ist sehr unterhaltsam geschrieben und manches wird natürlich auch sehr überzogen dargestellt. Bei manchen Schilderungen ist das auch wirklich sehr amüsant und lustig, andere hingegen sind einfach völlig abstrus. Die Überlegungen von Mia sind schon sehr „erwachsen“, lediglich aussprechen kann sie diese noch nicht, auch wird sie falsch verstanden, wenn sie etwas künstlerisch darstellt (mit der Leberwurst, dem Gurkenglas, etc.). Auch Themen wie Sex in der Schwangerschaft werden da behandelt, wobei Mia das natürlich noch nicht so wirklich versteht.

Mir waren manche Überlegungen und Schilderungen einfach zu abgedreht. Das Buch liest sich generell sehr gut, locker-leicht geschrieben, eine schnelle Lektüre. Es ist von den Schilderungen bzw. Beschreibungen und Aussagen her manchmal schon auch doppeldeutig, was mir gut gefallen hat. Auch ist es unterhaltsam und witzig – aber oftmals gleich eine Spur zu überdreht, die extreme Übertreibung hat mir einfach nicht gefallen. Dagegen fand ich die vorkommenden Doppelnamen-Kombinationen immer wieder sehr, sehr amüsant. Sören-Wotan sei nur mal als eine davon genannt.

Alles in allem eine lustige und unterhaltsame Lektüre, die bei jungen Müttern und Vätern sicher mehr Zuspruch findet als bei anderen Lesern – zumindest ist das meine Einschätzung. Mir hat das Buch gefallen, es war lustig und kurios, aber manche Beschreibungen fand ich zu abgedreht – entsprechend vergebe ich hier 3 von 5 Sternen und bin unentschlossen was eine Empfehlung angeht.