Benutzer
Benutzername: 
yellowdog

Bewertungen

Insgesamt 2106 Bewertungen
Bewertung vom 04.09.2021
Karoshi, Peter

Zu den Elefanten


gut

Theo, ein Geisteswissenschaftler will mit seinem Sohn Moritz eine Reise unternehmen. Ausgehend von Salzburg soll es einer historischen Reise gleichen, die einst Kaiser Maximilian vom Mittelmeer nach Wien zusammen mit einem Elefanten unternahm, jedoch diesmal in umgekehrter Richtung.
Jose Saramago, der Literaturnobelpreisträger hat darüber einen Roman geschrieben. Gefährlich von Peter Karoshi, dass er seiner Hauptfigur abfällig über dieses Buch sprechen lässt, denn solche literarischen Qualitäten findet man in diesem Buch nicht.

So ganz erfüllt die Novelle meine Erwartungen nicht, sie bleibt mir zu theoretisch und blass.
Die Vater-Sohn-Beziehung hätte für meinen Geschmack tiefer gehend und mehr ausgearbeitet sein dürfen. Da hilft es nicht, dass Theo und sein Sohn schon früh auf der Reise getrennt werden.
Im Blickpunkt steht mehr die Krise eines mittelalten Mannes, die nicht wenig selbstmitleidig wirkt und sich überwiegend in einen emotionalen Schwebezustand befindet.
Wenn man sich Zeit nimmt kann man in dem ruhigen Text durchaus einige gute Beschreibungen finden.
Ein Aspekt spricht sehr für die Novelle: Wie die Geschichte immer surrealer wird, funktioniert.

Bewertung vom 04.09.2021
Felnhofer, Anna

Schnittbild


sehr gut

Schnittbild ist ein im Luftschacht-Verlag erschienenes Buch, bestehend aus vier Episoden: Milch, Mohn, Minze, Marzipan.
Die Texte sind leicht rätselhaft. Das ist ihr Reiz.

In der ersten Episode wird von einer zerstörerischen Beziehung zwischen dem 39jährigen Fabjan und seiner ehemaligen Schülerin Lena berichtet. Dabei stehen die leicht manischen Gedanken des Suizid veranlagten Protagonisten im Vordergrund.
Das Thema suizidale Gefährdung spielt auch in der nächsten Episode eine Rolle, die 1981 angesiedelt ist, dem Jahr in dem John Lennon ermordet wurde. Ein Mädchen hat versucht, sich das Leben zu nehmen und landet in einer Psychiatrie.

Die innere Isoliertheit und Einsamkeit der Figuren fallen auf. Das gilt selbst für Erik in der Episode Minze, dabei hat er Familie. Doch seine Frau ist verschwunden und er bleibt alleine mit den 2 Kindern zurück.

In der letzten Episode Marzipan geht es um einen Vorfall, der bei einer Frau andauernde Schlaflosigkeit auslöst. Dann tauchen auch die Figuren der anderen Episoden kurz wieder auf.

In den Geschichten sind psychologische Themen zentral, denen sich die Autorin Anna Felnhofer widmet. Sie ist klinische Psychologin und daher haben die therapeutischen Ansätze Glaubwürdigkeit.

Schnittbild ist ein komplexer, intensiver Episodenroman, der sich durch die pschologische Note auszeichnet. Diese ist für meinen Geschmack manchmal überbetont und nicht alles lässt sich leicht entschlüsseln, aber insgesamt ist es ein überaus lesenswertes Buch.

Bewertung vom 04.09.2021
Chana, Daniela

Neun seltsame Frauen


sehr gut

Neun Erzählungen über ungewöhnliche, ja wirklich seltsame Frauen, deren Leben aber dennoch zu interessieren vermögen.
Schon die erste Geschichte überzeugt voll, da sie sich ganz den Gedanken einer Tellerwäscherin in einem Restaurant widmet. Man lernt sie dadurch gut kennen.

Die meisten der Frauen befinden sich in einer Außenseiterposition und beobachten mehr als das sie agieren. Das mündet dann oft in leicht philosophischen Gedanken und Gesprächen, denen auch ein milder Humor nicht fehlt.
Ein weiteres Element ist die unaufdringliche Anlehnung der Figuren an die neun Musen des Apollon, dem Gott der Künste.

Die Wiener Schriftstellerin Daniela Chana hat ein feines Erzählungsband mit vielen besonderen Momenten vorgelegt.

Bewertung vom 03.09.2021
Güngör, Dilek

Vater und ich


sehr gut

Dilek Güngor beschreibt in ihrem im Verbrecherverlag erschienen Roman Vater und ich detailliert das Verhältnis der Protagonistin Ipek zum türkischen Vater und damit explizit ein Aufwachsen in Deutschland mit türkischen Wurzeln. Das ist sehr aufschlussreich und interessant, insbesondere das glaubwürdige daran überzeugt.
Dilek Güngör ist 1972 geboren, und ihr Aufwachsen ist beispielhaft für viele Türkinnen, die als Kinder von Gastarbeitern erlebten.
Das Verhältnis zwischen Vater und Tochter verändert sich. Sie waren sich einst sehr nah, machten viele Späße miteinander, aber dann wurde Ipek älter und ihr Lebensweg geht in eine Richtung, die zur Distanz zwischen ihnen beiträgt.
Das eine Annähe

Bewertung vom 02.09.2021
Leilani, Raven

Hitze, 1 Audio-CD,


gut

Bei diesem Roman spielt der Zeitpunkt der Handlung eine wesentlkiche Rolle, denn es sind die Trump-Jahre in den USA.
Hier lebt die 23jährige Edie, die sich auf eine latent selbstzerstörerische Beziehung zu einem mittelalten, weißen Mann einlässt.

Es ist nicht ganz einfach Zugang zur Protagonistin zu finden, sie überhaupt richtig zu verstehen.
Aber natürlich kann einen auch Figur, die man nicht ganz versteht, berühren und interessieren. Ich sehe eine gewisse Nähe zu den Büchern von Sally Rooney, aber das könnte auch nur so ein Gefühl sein.

Es liest Franziska Grün. Eine junge, angenehme Stimme, aber manchmal hätte ich mir mehr Tempo gewünscht.

Bewertung vom 02.09.2021
Tötschinger, Reinhard

Rochade


sehr gut

echt falsch


Romane im Kunstmilieu sind interessant, besonders, wenn sie mit Humor versehen sind.
Reinhard Tötsingers Humor ist scharf und ironisch, gleichzeitig auch politisch.
Das zeitgenössische Österreich wird kritisch betrachtet.

Vermeers berühmtes Gemälde die Malkunst hat eine lange Geschichte hinter sich, dieser Roman fügt eine fiktive dazu. Das Gemälde würde teilweise beschädigt und muss restauriert werden.
Der Restaurateur ist der icherzähler Clemens Hartmann. Er ist ein origineller Typ und es gibt einiges an Wortwitz.
Das entfaltet sich auch in inneren Dialogen mit Jan Vermeer, den Clemens sich als Gesprächspartner vorstellt.

Gelegentlich gibt es kurze Kapitel, die in der Vergangenheit angesiedelt sind. Das würde gut in den Plot integriert.
Die Handlung wird immer raffinierter.

Von mir gibt es für dieses originelle Buch gute vier Sterne.

Bewertung vom 02.09.2021
Loschütz, Gert

Besichtigung eines Unglücks


sehr gut

Annäherung an einen Vorfall

Gert Loschütz ist ein sorgfältiger Autor, der sich behutsam seinem Thema und  der Zeit annähert. Dadurch wird er sehr glaubwürdig. Schon das dunkle Cover deutet an, das es um Einen düsteren Vorfall in einer schlimmen Zeit geht, ein Zugunfall mit vielen Tote und Verletzten.
Es wird der Unfallursache nachgespürt, auch, wie mit den Opfern umgegangen wurde sowie die jahrelangen Folgen.
Gert Loschütz überzeugt mit einer Romanstruktur in 5 Teilen und einem genauen Stil, der das Buch auch sprachlich auszeichnet.
Interessant auch die Rechercheleistung des heutigen Protagonisten, der zwar viel mit dem Autor gemein hat, aber nicht eins zu eins derselbe ist.

Bewertung vom 01.09.2021
Höflich, Sarah

Heimatsterben


ausgezeichnet

Porträt einer möglichen nahen Zukunft

Heimatsterben ist besonderer Roman. Die Autorin Sarah Höflich kann schreiben.
In geraffter Form wird anfangs eine Familiengeschichte, beginnend mit der Flucht aus Schlesien bis hin zum Heute bzw. der nahen Zukunft erzählt.

Man ist sofort drin in dem dichten Plot mit den vielen gut ausgestalteten Figuren.

Im Mittelpunkt steht der Erfolg einer neurechten Partei, die stark an die AfD erinnert.

Der charismatische Felix von Altdorff als möglicher neuer deutscher Kanzler, seine Frau Trixie, deren Schwester Hanna und weitere.

Den Roman zeichnet einiges aus.
Geschickt gestalteter Plot, nachvollziehbare und glaubwürdige Figuren.
Ein sehr gelungenes Buch, das zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 01.09.2021
Mpoyi, Kayo

Mai bedeutet Wasser


ausgezeichnet

Eine afrikanische Familiengeschichte

Eine afrikanische Familiengeschichte, erzählt aus der Perspektive eines Kindes. Es sind die späten Achtziger und Neunziger Jahre Adi ist zu Beginn des Buches ca.5 oder 6 Jahre alt, sie hat eine ältere Schwester, Dina und ihre jüngere Schwester Mai wird gerade geboren.
Adis neugieriger Blick bestimmt das Buch.

Die Familie ist in Tansania, stammt aber aus Zaire. Ein Land in dem es viele Unruhen gab.

Angereichert wird der Plot durch Geschichten und Mythen der Vergangenheit.

Kayo Mpoyi baut eine ganze Reihe von Thema schlüssig ineinandergreifend in den Roman ein, z.B. die Benachteiligungen von Frauen durch strenge Auslegung von Religion, Missbrauch und die Folgen des Kolonialismus auch noch Jahrzehnte später.

Bewertung vom 25.08.2021
Hannema, Iris

Schattenbruder


sehr gut

Auf den Spuren des Bruders

Schattenbruder ist ein melancholischer Jugendroman, in der junge Protagonistin den Unfalltod ihres Bruders nur schwer verkraftet. Er ist beim Tauchen ertrunken. Aber war es wirklich ein Unfall?
Sie reist nach Japan, wo er starb.
Es gibt hier viele detailreiche Beschreibungen, wie zunächst Tokyo und später Okinawa auf sie wirkt.

Iris Hannema vermittelt ein intensives Bild der Gefühlswelt ihrer Protagonisten.