Benutzer
Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2730 Bewertungen
Bewertung vom 12.08.2021
Rehn, Heidi

Vor Frauen wird gewarnt


ausgezeichnet

Ein wunderbares Porträt von Vicki Baum
Im Knaur Verlag erscheint der Roman "Vor Frauen wird gewarnt" von Schriftstellerin Heidi Rehn.

Die Jüdin Vicki Baum wurde 1888 in Wien als Hedwig Baum geboren, sie arbeitete als Verlagsangestellte für den Berliner Ullstein-Verlag. Mit ihren Romanen "Menschen im Hotel"und "Vor Rehen wird gewarnt" machte sie sich in der Zeit der Weimarer Republik einen Namen als Autorin für Unterhaltungsliteratur und war damit emanzipierte Vorreiterin vieler Frauen, ihre Leserinnen verehrten sie als moderne, eigenständige Karrierefrau. Aber war Vickis privates Leben wirklich so glanzvoll oder gab es auch Schattenseiten des Erfolgs?

Heidi Rehn erweckt mit ihrer Romanbiografie über Vicki Baum die 1920er Jahre zum Leben und lässt uns die Atmosphäre dieser Zeit und der damaligen Gesellschaft nachempfinden. Wir erleben Vickis Ehe, ihre Freundschaften und Beziehungen, aber auch um die Mutterrolle und ihr Alltagsleben im männerdominierten Verlagsgeschäft. Der Roman zeigt auch die Widerstände auf, die Vicki im Beruf überwinden musste. Wir tauchen in Vickis persönliche Gedanken und in das schillernde Nachtleben in Berlin ein. Als selbstbewusste und starke Frauenfigur wurde sie von ihren (bevormundeten) Leserinnen geliebt. So ergibt sich ein umfassendes Bild dieser freiheitsliebenden Frau, die schon damals Karriere, Ehe und Mutterrolle erfolgreich absolvieren konnte. Dieser Rolle musste sie aber auch einige Opfer bringen, doch der Erfolg war Vicki das alles wert.


Der Roman liest sich sehr flüssig und lässt uns die Zeit nacherleben. Viele reale Zeitgenossen kommen zu Wort, hier hat Heidi Rehn sehr gut recherchiert und schildert ihre Protagonistin mit interessanten und detailreichen Beschreibungen als kluge und mutige Frau, die sich gegen Konventionen der Zeit auflehnte, getrennt von ihrem Mann lebte, Beziehungen hatte und ein arbeitsreiches Pensum an Manuskripten, Romanen und Theaterstücken an den Tag legte. Sogar zum Boxtraining ging Vicki und machte damit einmal mehr klar, dass Frauen sich hinter Männer nicht zu verstecken haben.

Ein gut zu lesender und sehr interessanter und zeitbeschreibender Roman über Vicki Baum, die als Pionierin ihrer Zeit anderen Frauen den Weg zu politischen und gesellschaftlichen Veränderungen geebnet hat.

Bewertung vom 07.08.2021
Hoem, Edvard

Die Hebamme


ausgezeichnet

Ein echter Buchschatz!
Die Ururgroßmutter des Autors, Marta Kristine Andersdatter Nesje, lebte am Romsdalfjord. 1821 ging sie zu Fuß an die 600 km entfernte Westküste Norwegens nach Christiania, um Hebamme zu werden. Diesen Beruf sollte sie 50 Jahre lang ausüben und war stets bemüht, den Frauen bei der Geburt zu helfen. Das war nicht immer gern gesehen, ihr schlug Misstrauen entgegen und die Armut der Menschen war auch ein Problem.

Edvard Hoem lässt uns auf wunderbar atmosphärische Weise an dem Leben Marta Kristines und ihrer Familie teilhaben. Er zeichnet mit Martas Lebensporträt nicht nur ein Bild dieser starken, anpackenden Frau, sondern zeigt auch die Aufgaben einer Hebamme im Detail, ein Beruf der vor 200 Jahren erst langsam aufgebaut wurde. Marta führte ein einfaches, arbeitsreiches Leben mit vielen Kindern und einem kranken Mann, ihr Hans wird schwermütig, seine Erlebnisse im Krieg machten ihm zu schaffen und seine Geschäftsideen sind nicht erfolgreich, stattdessen häuft er Schulden an. Doch Marta steht fest zu ihm und ihre ständig wachsende Kinderschar ist der Beweis ihrer großen Liebe. Für eine Geburt ließ Marta alles stehen und liegen und machte sich auf den teilweise sehr beschwerlichen Weg über den Fjord zu den werdenden Müttern. Das Geld war in diesem kinderreichen Haushalt immer knapp. Dabei mussten Hebammen bezahlt werden, vielen armen Leuten fehlten dafür aber die Mittel. Als Martas finanzielle Not groß ist, geht sie zur Einklagung ihrer Bezahlung sogar vor Gericht.

Bei diesem Roman hat mir der feinfühlig und lebendig beschreibende Erzählstil wunderbare Lesezeit geschenkt, Hoem beschreibt tiefgründig die Figuren und zeigt detailgetreu das damalige Leben aus nächster Nähe. Man kann sich genau vorstellen, welche Aufgaben Hebammen übernahmen und welche Sorgen und Nöte die Menschen umtrieben und auch die Mütter- und Kindersterblichkeit der Zeit wird hier klar zum Ausdruck gebracht. Ich bin gefesselt in diese Zeit eingetaucht und konnte mit den Figuren mitfiebern.

Ein echter Buchschatz über die Gründungsjahre des Berufsstands Hebamme! Mein Highlight des Monats!

Bewertung vom 06.08.2021
Kunnas, Noora

Flora Salmanteri und die Mini-Piraten Band 1


sehr gut

Witziges Kinderbuch mit schrägen Charakteren und einer turbulenten Geschichte
Ach du Schreck, nun müssen Lilli und Mikko wegen einer Geschäftsreise ihrer Eltern die Ferien ausgerechnet bei ihrem unausstehlichen Onkel Jim verbringen. Das kann ja heiter werden! Doch dann lernen sie die coole Nachbaroma Flora Salmanteri kennen und die Ferien werden abenteuerlich und schön. Flora lebt mit ihrem sprechenden Hahn Pedro zusammen und hat einen 3-D-Drucker, mit dem sie Mini-Piraten herstellt. Durch ein Missgeschick erweckt Mikko die Piraten aus Versehen zum Leben, dadurch ist in der finnischen Kleinstadt Vammala der Teufel los. Haben die Piraten mit dem Schmuckdiebstahl in den Juweliergeschäften zu tun?

Wer Abenteuer mag, der wird dieses Buch lieben. Noora Kunnas hat eine ungewöhnliche und turbulente Geschichte erzählt, die ihre Leser, kleine und große, von Anfang an mitnimmt auf ein großes Abenteuer nach Finnland.

Ferien bei einem Onkel, der einen Sauberkeitsfimmel hat und Kinder eigentlich nur hasst, das kann eigentlich nur schrecklich werden. Aber dank der liebenswerten, älteren und coolen Nachbarin Flora Salmanteri werden die Ferien einfach nur wunderbar. Flora sieht zwar aus wie eine Oma, ist aber eine besondere Type, sie war mal Piraten-Kapitänin und rast mit ihrem Seniorenmobil durch die Gegend.

Für großen Unterhaltungswert sorgen die außergewöhnlichen Charaktere, Lilli und Mikko sind sympathisch, alle andere Figuren zum Teil leicht durchgeknallt und recht schräg. Noora Kunnas spielt mit der Fantasie und erfindet ein tolles Detektiv-Abenteuer, das sie auch noch locker und witzig erzählt. Die originellen Illustrationen von Teemu Juhani führen den Leserinnen bildhaft die skurrilen Figuren vor Augen und so kann man sich alles wunderbar vorstellen und taucht in die Geschichte ein.

Lilli und Mikko erleben schon bald wieder ein neues Abenteuer, das man mit Spannung erwarten kann.

Witzige und sehr turbulente Geschichte mit Piraten, Detektiv-Abenteuer und einer coolen Oma.

Bewertung vom 04.08.2021
Ludwig, Sabine

Drittes Schilfrohr links - Geschichten vom Seerosenteich


ausgezeichnet

Witziger Vorlesespaß mit tollen Geschichten und wunderschönen Bildern

"Gibt es etwas Schöneres als einen Teich..." So beginnen alle Kapitel des Buches und entführen Leser und Zuhörer zum Wohnort der Familie Frosch in die wunderbare Teichoase. Hier blühen schneeweiße Seerosen, es gibt silberglänzende Fischlein und die Libelle schwirrt wie eine mit Diamanten geschmückte Nadel durch die frische Morgenluft. Und genau dort wohnt die Familie Frosch, drittes Schilfrohr links.

Die Froschfamilie besteht aus Mama und Papa Frosch, den Geschwistern Franzi und Frido und den quirligen Kaulquappendrillingen, die immer gerne singen. Bei den Teichfröschen ist immer etwas los, genau wie bei Menschenfamilien auch. Diese Familie hält zusammen und lässt sich auch von Eindringlingen nicht vertreiben.

Die Geschichten sind sehr lustig und bringen uns auf witzige Weise das Leben am Teich näher. In der Schule lernen wir von Fräulein Unke die Gefahren und Froscharten vom See. Bei Sturm und Gewitter fällt die Schule übrigens aus. Wir feiern eine Hochzeit bei den Molchen, finden ein mutterloses Küken, das die Enten adoptieren wollen und erleben ungebetenen Besuch vom schrecklichen Ochsenfrosch Donald. Und zum Ende des Jahres geht es in die wohlverdiente Winterruhe.

Die Geschichten sind relativ kurz und bieten sich als Gute-Nacht-Geschichte an, die Schrift ist recht groß, so können auch Leseanfänger sie gut lesen und der Text ist sehr humorvoll und auch für Kinder gut verständlich.

In diesem wunderschönen Vorlesebuch lernt man die unterschiedlichen Tiere am Teich kennen, erlebt den Jahreslauf der Natur und kann sich an den humorvollen Szenen erfreuen. Ein großer Lesespaß für Alt und Jung!

Bewertung vom 02.08.2021
Jessen, Anna

Klippen des Schicksals / Die Insel der Wünsche Bd.3


ausgezeichnet

Grandioser Abschluß der Reihe mit treffendem Zeitgeist

Helgoland 1925. Die schlimmen Kriegsjahre sind überstanden und Helgoland ist ein beliebtes Ziel für betuchte Urlauber. Tine Tiedkens hat ihr gutes Auskommen als Blumenhändlerin und Hebamme und Tochter Jette hat ebenfalls Glück gehabt, ihr Mann Otto baut Boote und das Geschäft läuft gut. Aber schon Ende der 20er Jahre bringt die Weltwirtschaftskrise und Hitlers Einfluß das politische System ins Wanken. Helgoland wird als Festung ausgebaut, was für viele Inselbewohner das Ende ihrer Existenz bedeutet und auch Tine und Jette kommen in Gefahr.

Diese Reihe sollte man in der Reihenfolge lesen, sonst fehlen entscheidende Entwicklungen der Personen. Anna Jessen erzählt in "Die Insel der Wünsche" das Schicksal von Tine Tiedkens, inzwischen Großmutter und erfolgreiche Blumenladenbesitzerin. Ihr Werdegang zeugt von starkem Willen, denn sie hat sich aus dem Armenviertel Hamburgs befreit und sich mit harter Arbeit und viel Durchhaltevermögen auf Helgoland eine Existenz geschaffen. Mit dieser Protagonistin kann man wunderbar mitfiebern, denn das Schicksal hat es nicht immer gut mit Tine gemeint, sie erlitt viele Niederlagen und Schicksalsschläge, die sie aber immer wieder überwunden hat. Um 1920 gilt Helgoland als glanzvolles Urlaubsparadies für die Reichen, die schweren Nachkriegsjahre scheinen überstanden. Doch die politischen Veränderungen kommen mit Hitlers Machtergreifung auch auf Helgoland an. Es wird massiv gegen die jüdischen Bewohner vorgegangen und die Insel wird zu einem Bollwerk von politischer Macht aufgebaut. Es kommt soweit, das die Bevölkerung sich dem Druck der Besatzer beugen und sogar die Insel und damit ihre Heimat verlassen muss. Diese Aspekte machen einmal mehr die Grausamkeit dieses Systems deutlich und ich verweise in dieser Hinsicht nachdrücklich auf das erhellende Nachwort der Autorin.

Die politischen Entwicklungen beginnend in der Weimarer Republik werden im Roman verständlich und zeitgemäß eingebunden und machen die politische Lage der erstarkenden NSDAP deutlich. Aber zum damaligen Zeitgeschehen gehört auch die ansteigende extreme Inflation, dazu hat mir in der Handlung die Problematik doch etwas gefehlt, denn die Probleme der Geldentwertung muss man auch auf Helgoland gespürt haben.

Der wunderbar flüssige Erzählstil, die fühlbare Atmosphäre der Landschaft Helgoland und die bildhaften Lebensbedingungen der Menschen auf Helgoland vereinnahmen den Leser und man kann diesen "Wälzer" wunderbar leicht und locker weglesen. Die lebendig geschilderten Figuren sind mir schon in den Vorgängerbänden ans Herz gewachsen und so habe ich ihren Werdegang gespannt weiterverfolgt. Angesichts der politischen Bedrohungen der damaligen Zeit wurde mir mal wieder bewußt, wie sehr die Menschen früher leiden mussten.

Der Abschluß dieser Trilogie bekommt von mir wohlverdiente 5 Sterne. Die Reihe hat mich von Anfang bis Ende gut unterhalten und mit den Figuren und den geschichtlichen Hintergründen auf Helgoland gefesselt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.07.2021
Martin, Amelia

Der Glanz Londons / Das Auktionshaus Bd.1


sehr gut

Eindrucksvoller und bewegender Roman über die Kunstwelt und die Liebe in schwierigen Zeiten

London, 1910. Die aus armen Verhältnissen stammende Sarah Rosewell macht die Bekanntschaft mit Lady Sudbury, die Sarah als Gesellschafterin annimmt und sie zu einer Expertin für schöne Dinge ausbildet. Von nun an besucht Sarah mit Lady Sudbury Kunstauktionen und besucht die obere Gesellschaft auf ihren Landsitzen. So erwirbt sie Fachwissen für kostbare Objekte und findet für das Auktionshaus Varnham kostbare Stücke für die Kunden. Doch auch wenn sie im Beruf erfolgreich ist, die Liebe ihres Herzens kann sie wegen ihrer Herkunft nicht heiraten. Sie erhält einen Brief, der mit ihrem Geheimnis zu tun hat.

In diesem Roman erleben wir wie Sarah Rosewell, eine Frau aus einfachen Verhältnissen, zunächst von Lady Sudbury gefördert wird und mit guter Auffassungsgabe und engagiertem Einsatz und dem erlernten Fachwissen sogar eine Anstellung im Auktionshaus Varnham’s erhält. Diese Aufgabe verleiht ihr Selbstsicherheit und man schätzt in Kennerkreisen ihre Meinung zu Kunstobjekten. Doch sie gehört weiterhin einer niedrigen Gesellschaftsschicht an. Die Handlung spielt zu Beginn des 1. Weltkrieges und zeigt sehr authentisch die Zeit bis nach Ende des Kriegs. Wie Sarah die dramatischen Ereignisse dieser Zeit erlebt, kann man hautnah mitfühlen und erlebt ihre charakterliche Wandlung vom einfachen Mädchen zu einer selbstbewussten und starken Persönlichkeit, die in ihrem Beruf ihren Weg gefunden hat.

Dank Amelia Martins flüssigen, bildhaft beschreibenden Schreibstil von Mode, Kunstgegenständen und üblichen Gesellschaftsformen lässt sich der Roman wunderbar lesen. Und durch die zeitgemäß wirkenden Dialoge wird man nicht nur sehr gut unterhalten, sondern auch authentisch in die damalige Zeit mitgenommen. Ich mochte die Vorstellung, dass sich Lady Sudbury so für Sarah eingesetzt hat und am Ende hat sie ihre Gönnerin auch nicht enttäuscht. Die Liebe spielte in diesem Buch ebenfalls eine Rolle, hier spiegelt sich an Sarahs Schicksal wider, das Heiraten zwischen unterschiedlichen Gesellschaftsschichten immer noch nicht akzeptiert wurden.

Die Einbindung etlicher Kunstgegenstände hat mir sehr gut gefallen, ich habe einige der vielen erwähnten Objekte und Künstler recherchiert und deshalb kann ich dieses Buch auch allen Kunstliebhabern weiter empfehlen.

Als einzigen Kritikpunkt muss ich leider das ziemlich abgebrochen wirkende Ende erwähnen, doch das soll sicher die Neugierde auf den Folgeband wecken.

Ein bewegender Roman und ein interessanter Einblick in die Auktionsszene sorgen für unterhaltsame Lesestunden.

Bewertung vom 29.07.2021
Cosson, Audrey

Buddha Bowls - die besten Rezepte für Körper und Seele: ausgewogen, lecker, vollwertig


ausgezeichnet

Bunter Teller ist out, es lebe die Buddha Bowl!
Der Food-Trend der Buddha Bowls ist weithin bekannt und beliebt und hat sich in einigen Restaurants schon zum Standardprogramm entwickelt. Der Vorteil liegt auf der Hand, die bunte Mischung ermöglicht schnelle, flexible und nährstoffreiche Mahlzeiten, die jegliche Ernährungsweise unterstützen. Die Bowls stehen für eine vollwertige Ernährung, die vitaminreich und gesund ist.

In diesem Buch werden 35 Variationen mit Fleisch, Fisch und Gemüse vorgestellt und es wechselt zwischen roh und gekocht und pikant und süß. Die Mischung der gesunden Zutaten mit besonderen Aromen und die unterschiedlichen Texturen ergeben ein leckeres Ganzes und können mit den speziellen Soßen immer wieder variiert werden. So wird es nie langweilig und immer wieder ein besonderes Geschmackserlebnis für alle Sinne. Denn bei den farbenfrohen Schüsseln kommt der Appetit von ganz allein.

Hier ein paar Beispiele:

- Erdnusshähnchen mit Gurke und Reis

- Garnelen mit Kokos und Ingwer

- Linsensalat mit Lachs

- Falafel mit Taboulé und Blumenkohl

- Mexikanische Bowl nach Taco-Art

- Vollkornudeln mit Mozzarella und Zucchini

- Kokosreis mit Banane und Macadamias

Und dazu kann man aus sechs Saucen wählen: Joghurtsauce mit Tahini-, Nuss- oder Erdnussmus; Pesto auf die Schnelle; Vinaigrette mit Balsamico; Joghurtsauce mit Kräutern oder Zitrone; Vinaigrette mit Honig; Soja-Ingwer mit Sesamöl;

Bowls bieten bunte, vitaminreiche und schnelle Küche, bei der man auch gesunde Reste des Kühlschranks zu einem kompletten Ganzen zusammenstellen kann. Die Kombination der Lieblingszutaten macht so aus jeder Bowl ein Lieblingsessen.



Vielfältige Bowls mit Leckereien für jeden Geschmack und jede Ernährungsform. Hier kann man sich Tipps holen und gesunde Vollwertküche auf den Tisch bringen. Das Glück in kleinen Schüsseln sollte jeder einmal probiert haben.

Bewertung vom 27.07.2021
Stewart-Sharpe, Leisa

Unser blauer Planet - Der Ozean


ausgezeichnet

Ein gut erklärendes Sachbuch über die Ozeane mit ansprechenden Illustrationen

Die Erdoberfläche besteht zu 71 Prozent aus dem Wasser der Ozeane, deshalb spricht man auch vom Blauen Planet. Die Ozeane sind nicht so erforscht wie die Landmassen, es verbirgt sich noch viel Geheimnisvolles am Meeresboden und in der Tiefe der Meere. Wir Menschen brauchen das Wasser und die Verschmutzung der Meere bedrohen die Existenz der Menschen auf Dauer.

Dieses Buch ist ein Sachbuch zur BBC Serie "Unser blauer Planet", die Wassermassen unterscheidet die Erde von anderen Planeten. Der Blick auf die Ozeane erfolgt aus mehreren Perspektiven, einmal sehen wir die Meere aus dem Weltall, dann geht es zu den Bewohnern der Küsten und in die Tiefsee.

Eine Übersichtskarte zeigt die verschiedenen Ozeanen der Erde. Danach wird in einzelnen Abschnitten die Unterwasserwelt vorgestellt, angefangen von der geheimnisvollen Tiefsee und ihren speziellen Bewohnern, über die farbenprächtigen Korallenriffen und die sogenannten Grünen Meeren, wie die Unterwasserwälder und Unterwassergärten auch bezeichnet werden. Hier leben Seeigel und Seeotter, Seespinnen und Oktopusse und Stechrochen. Weiter geht es mit den Küsten und ihrem Wandel und den Bewohnern in warmen und kalten Küstengewässern wie den Pinguinen, Eisbären und Walrössern.


Der Zug der Meereslebewesen rund um die Welt zu ihren Laichplätzen und Geburtsstätten ist ein immer wiederkehrendes Ereignis, doch die zunehmende weltweite Bevölkerung macht den Tieren das Leben schwer. Wie kann man das Leben von Mensch und Tier in Einklang bringen? Das Buch gibt Lösungsbeispiele wie etwas Plastik vermeiden und Strom sparen. Wenn wir jetzt die Meere nicht besser schützen und den Klimawandel in den Griff bekommen, dass sieht es für zukünftige Generationen schlecht aus. Denn wir brauchen saubere und intakte Ozeane.


Interesse wecken und über die verschiedenen Ozeane informieren, das gelingt den Schaffenden dieses Buches ganz ausgezeichnet. Mich haben die faszinierenden und völlig natürlichen Bilder auf eine interessante Reise mitgenommen und dank der kindgerechten und verständlichen Texte können sich auch Kinder in diesem Buch zurechtfinden.

Ein schön gestaltetes und sehr interessantes Sachbuch mit kindgerechten Texten über die Ozeane. Es weckt Interesse und macht deutlich, wie wichtig die ökologisch intakten Meere für die Menschen sind. Wir müssen unsere Ozeane schützen, wir brauchen sie!

Bewertung vom 25.07.2021
Schneider-Rading, Tina

Zimmer mit Frühstück


ausgezeichnet

Die 27 schönsten Bed & Breakfasts Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zeigt das Sachbuch "Zimmer mit Frühstück" von Tina Schneider-Rading aus dem Prestel Verlag.

In diesem Buch werden viele private Unterkünfte vorgestellt, die mit ihrer stylischen, liebevollen oder ausgefallenen Einrichtung, der Lage oder ihrem Ausblick Urlaubsfreude wecken und neugierig und sehnsüchtig machen. Im Urlaub heimisch fühlen, das ist doch auch eine Art von Wohlbefinden und Erholung.

Alle B&Bs werden mit ansprechenden Interiorfotos vorgestellt, die das spezielle Flair jeder einzelnen Unterkunft zeigen. In Reportagen erzählen die Betreiber nicht nur die Geschichte der Häuser, sondern auch ihre persönlichen Beweggründe und speziellen Ideen zur Gestaltung der örtlichen Gegebenheiten, ob exklusive Stadtvilla, traditionsreiche Gebäude oder heimeliger Gasthof, für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Ein Infokasten stellt jeweils die Angaben zur Eröffnung, zum Inhaber, Anzahl der Zimmer und der Web Adresse vor und Vor lauter schönen Beispielen kann man sich kaum entscheiden, welches denn nun das schönste B&B sein soll. Eine Karte zeigt die Lage der Objekte an und macht so die räumliche Eingrenzung etwas leichter.

Wer nun auf den Geschmack gekommen ist und selbst ein B&B betreiben will, bekommt noch einige Gründungstipps an die Hand und die Inhaber erzählen ihre persönlichen Betriebsgeheimnisse.

"Zimmer mit Frühstück" präsentiert eine außergewöhnlich schöne Auswahl an B&Bs und stellt den Betrachter vor eine schwierige Entscheidung, denn hier sind alle Unterkünfte sehens- und erlebenswert.

Ein edel aufgemachtes und wunderschönes Sachbuch zum Schwelgen und Schmieden von Urlaubsplänen. Das weckt definiv die Reiselust!

Bewertung vom 23.07.2021
Safier, David

Mord in der Uckermark / Miss Merkel Bd.1


ausgezeichnet

Herzhaft komische Krimiposse mit perfekt besetzten Figuren

Ihren wohlverdienten Ruhestand verbringt Angela Merkel jenseits vom Trubel der Großstadt im beschaulichen Klein-Freudenstadt in der Uckermark. Gemeinsam mit Ehemann Achim hofft sie, hier heimisch zu werden und eine Freundin zu finden. Erfreut nimmt sie die Einladung von Freiherr Philipp von Baugenwitz zu einem Weinfest an, der allerdings kurz nach dem ersten Treffen im Schlossverlies tot aufgefunden wird. Angela fühlt sich zu einer neuen Aufgabe berufen und versucht sich als Detektivin. Wer hat den Schlossherrn auf dem Gewissen?

In diesem Buch lässt David Safier Angela und Ehemann Achim fernab vom Politrummel und Wissenschaftsbetrieb ins normale Leben eintauchen und ihm gelingt der Spagat, die Respektsperson nicht lächerlich zu machen. "Miss Merkel" ist eine komische Posse mit Krimianteilen, die Angelas Leben im langweiligen Rentenalltag zeigt, der für sie wenig Interessantes bereithält. Doch der Tod des Freiherrn weckt Angelas Arbeitseifer und weil die Amtsgeschäfte dauerhaft ruhen und sie außer Kuchen backen nichts groß zu tun hat, stürzt sie sich mit Feuereifer in die Ermittlung. Tatkräftig unterstützt wird sie dabei von Achim und ihrem Personenschützer Mike und auch Mops Putin ist manchmal mit von der Partie.

Die Krimihandlung geht nicht so sehr in die Tiefe wie sonst bei Krimis üblich, doch es gibt einige Tatverdächtige, alles Frauen, die entweder mit dem Toten verheiratet waren oder sonst irgendwie mit ihm liiert waren. Angela lernt die Frauen näher kennen und so bekommt der Leser die Charaktere allesamt vorgestellt. Dabei ist David Safiers Schreibstil so herrlich humorvoll und die Zeichnung der Figuren ist so speziell zugeschnitten, dass es ein echtes Lesevergnügen ist und man das Buch in kürzester Zeit durchgelesen hat.

Als Wissenschaftler sorgt Ehemann Achim mit seinen logisch, wissenschaftlichen Analysen für besondere Szenen, die man schon mal kopfschüttelnd, aber mit Vergnügen lesen kann. Angela weiß ihn zu nehmen und sorgt dafür, dass er nicht zu weltfremd erscheint. Social Media und andere Dinge des täglichen Zeitgeists bekommt man nun mal im Forschungslabor nicht mit. Als Ruhestandshund durfte Mops Putin bei Angela einziehen, ein echter Wachhund ist er zwar nicht, aber manchmal steckt in kleinen Hunden auch ein ganzer Kerl.

Die Krimihandlung lässt ein Mitraten nach dem Mörder wunderbar zu und die Aufklärung erscheint sehr logisch. So gesehen könnte dieses Buch auch als CosyCrime durchgehen.

Wunderbar unterhaltsam und amüsant, besonders die Dialoge finde ich gelungen. Gute Unterhaltung mit einer tollen Protagonistin nach humorvoller Art von David Safier.

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.