Benutzer
Benutzername: 
Lerchie
Wohnort: 
H.

Bewertungen

Insgesamt 1375 Bewertungen
Bewertung vom 09.09.2018
de la Piscina, Jorge

Die Blutfinca (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Spannender Debütroman

August 1530. Im Prolog gingen ein ehemaliger Seefahrer und sein Sklave zusammen zu einer Finca. Doch der Sklave ging seinem Herrn nicht schnell genug, er wurde bestraft… Und am Ende kehrte sich die Sache um…
Ein ehemaliger Profiler des BKA wollte auf Mallorca ein Restaurant eröffnen. Es war noch nicht fertig, da sprang ihm der Koch ab… Doch er hatte Glück, denn gerade als er zum Frustabbau zum Strand gefahren ist, fand er jemanden, der ihn ersetzen konnte…
Dann wurde eines Tages eine tote Frau gefunden, aber wie….
Die örtliche Polizei wurde angewiesen, Marc Renner als ehemaligen BKA-Profiler in die Ermittlungen um den Mord mit einzubinden… Doch Marc war erst dabei als er erfuhr, wer die Tote war…
Doch die Ermittlungen gestalteten sich schwierig und immer wieder wurde über die Legende eines Azteken gesprochen… Und über eine Blutfinca, von der niemand wusste, wo sie eigentlich stand….
Wie wurde der Sklave bestraft? Wurde er ausgepeitscht? Oder fand sein Peiniger andere Methoden? Wie kehrte sich die Sache um? Wieso sprang Marc Renner der Koch ab? Hatte er ein besseres Angebot bekommen? War es wirklich Glück, dass er gleich jemanden fand, der ihn ersetzen konnte? Wer war die tote Frau? Wie war sie getötet worden? Warum wurde die örtliche Polizei angewiesen, Marc Renner in die Ermittlungen einzubeziehen? Warum wollte Marc erst, als er erfuhr, wer die Tote war? Kannte er sie? Was hat es mit der Legende des Azteken auf sich. Und wo stand die Blutfinca? Wurde sie gefunden? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Das Buch fing mit der Geschichte, die vor knapp fünfhundert Jahren passierte, schon sehr spannend an. Und ich kann gleich vorwegnehmen, dass sich diese Spannung bis zum Ende hielt. Es ließ sich sehr flüssig lesen. Keine Fragen nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen trübte den Lesegenuss. Ich war auch recht schnell in der Geschichte drinnen. In die Protagonisten konnte ich mich gut hineinversetzen. In Marc Renner, der genug von seiner Arbeit als Profiler beim BKA hatte, und am liebsten in Ruhe gelassen werden wollte. Doch dann kam dieser Mord, und als er erfuhr, wer die Tote war, war er mittendrinn. Über den Täter war ich sehr überrascht, damit hatte ich nicht gerechnet. Ich meine damit den, der den bzw. die Morde ausführte. Beteiligt waren da auch noch andere Personen, nämlich die, die den Täter überhaupt so weit gebracht hatten. In meinen Augen waren sie auch schuldig. Interessant war auch, was im Grunde genommen der Auslöser dieser Sache gewesen war. Auf jeden Fall hat mir dieser Krimi, von dessen Autor ich zum ersten Mal etwas gelesen habe, sehr gut gefallen Daher bekommt er von mir eine Lese-/Kaufempfehlung und volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 07.09.2018
Rees, Tracy

Die Sonnenschwestern


sehr gut

Warum musste es so kommen?

Prolog. Eine alte Frau bittet Gott um die Gewährung einer Bitte….
Nora hatte sich von ihrem Freund Simon getrennt, und sie machte eine Therapie…
Sie hatte in einer Art Vision etwas gesehen…. Und sie kündigte ihre Stelle…
Nora entschloss sich, nach Tenby zu fahren… Und sie wollte jemanden besuchen…
Juli 1953. Chloe fuhr wie jedes Jahr in den Ferien nach Tenby. Sie freute sich auf die Zeit und vor allem auch auf Llew….
Sie wohnte in Tenby bei ihrer Tante Susan und deren Familie… Ihre Cousine Megan ärgerte sie immer wieder, weil ihre Eltern sich nicht so viel für sie leisten konnten wie Megans…
Eines Tages jedoch geschah etwas Schreckliches, das ihr Leben dramatsich veränderte…
Welche Bitte richtete die alte Frau an Gott? Warum hatte sich Nora von Simone getrennt? Weshalb war sie in Therapie? Was hatte Nora plötzlich vor sich gesehen? Warum kündigte sie ihre Stelle? Weshalb fuhr sie nach Tenby? Wen wollte sie besuchen? Gefiel es Chloe so gut in Tenby, weil sieImmer wieder ihre Ferien dort verbrachte? Wohnte sie gerne bei ihrer Tante? Inwiefern ärgerte Megan Chloe? Und was geschah eines Tages Schreckliches? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.
Meine Meinung
Das Buch ist berührend, aber ja, auch spannend. Ich war schnell in der Geschichte drinnen und konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Ich litt mit Nora, die nicht wusste, was sie nach ihrer Kündigung tun sollte. Und ich litt mit Chloe, die sich von ihrer Cousine Megan einiges gefallen ließ, was ihre Kleidung betraf. Und ich litt mit Llew, der in Chloe verliebt war, zumal er noch zwei Jahre jünger war als sie. Und als das Schreckliche geschah, hätte ich jemanden erwürgen können. Durch das Buch kam ich sehr gut durch, denn es ließ sich leicht und flüssig lesen. Auch gab es keine Unklarheiten was Worte oder gar ganze Sätze betraf. Einzig eines ist mir unklar, und das ist der Titel. Wer waren die Sonnenschwestern? Aber da der Inhalt für mich sehr gut war, werde ich diese Unklarheit vernachlässigen und dem ‚Buch eine Lese-/Kaufempfehlung geben sowie vier von fünf Sternen, bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 04.09.2018
Coulthurst, Audrey

Eine Krone aus Feuer und Sternen


ausgezeichnet

Super Auftakt

Schon im Alter von sieben Jahren stellte Dennaleia fest, dass sie eine magische Fähigkeit besaß…. Doch das durfte niemand erfahren, und sie versuchte, sie zu unterdrücken…
Dennaleia von Havemont war dem Thronerben von Mynaria, Prinz Thandilimon versprochen. Und ausgerechnet dort verabscheute man die Magie…. Und sie hatte sie die ganzen Jahre nicht wirklich unterdrücken können… Im Gegenteil, kaum in Mynaria musste sie feststellen, dass sie stärker geworden war…
Die Schwester des Thronerben, Prinzessin Amaranthine, war nicht so angetan von Dennaleia, gerade weil sie mit Pferden nichts anzufangen wusste…
Dann war zu ihrer Begrüßung noch ein Onkel der Geschwister anwesend, der Casmiel hieß. Er war ein verständiger Mann…
Doch eines Tages passierte etwas Schreckliches…
Und der ganze oder fast der ganze Rat war überzeugt, dass das Reich Zumorda an allem schuld sei…
Dann gab es da noch die Reitstunden, die Dennaleia bei Amaranthine nehmen musste, und die sie ihr näher brachten…
Warum durfte niemand von Dennas magischer Fähigkeit erfahren? War es in ihrem Königreich selten? Weshalb versuchte Denna sie zu unterdrücken? Warum wollte man in Mynaria keine Magie? Hatten sie schlechte Erfahrungen damit gemacht? Wieso hatte das Unterdrücken nicht wirklich geklappt? Warum ist sie sogar stärker geworden? Was war passiert, als Denna zum ersten Mal einem Pferd gegenüber stand? Warum konnte sie mit ihnen nichts anfangen? Was war mit Casmiel? Inwiefern war er ein verständiger Mann? Was passierte Schreckliches? Warum gab der Rat ausgerechnet dem Reich Zumorda die Schuld? Musste Denna Reitstunden nehmen? Und warum musste ausgerechnet Mara sie unterrichten? Inwiefern kamen sie die beiden da näher? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Das Buch fing schon spannend an, als Dennaleias magische Fähigkeit zum Vorschein kam. Dass das mit dem Unterdrücken nicht klappen würde, war mir gleich klar. Selbst als sie es ignorierte, irgendwie kam es immer wieder zum Vorschein, wenn auch vielleicht nur schwach. Und ausgerechnet in ihrer neuen zukünftigen Heimat musste es hervorbrechen. Zum Glück war nicht so viel passiert, dass man auf die Idee der magischen Fähigkeiten bei Denna kommen konnte. Aber es war nicht einfach für sie. Sie musste immer höllisch aufpassen. Amaranthine genannt Mara war zwar eine Prinzessin, aber sie war im Volk nicht allzu bekannt, weil sie sich nicht wie eine benahm. Doch dadurch erfuhr sie doch einiges, was sie ihrem Onkel immer anvertraute. Denn nur er und ein Freund von ihr wussten, was sie tat, um an diese Informationen zu kommen. Denna merkte, dass sie unbedingt eine Freundin in der Burg gebrauchen konnte, und sie freundete sich bei den Reitstunden mit Mara an. Doch mehr werde ich nun nicht mehr verraten. Das Buch war, wie gesagt, von Anfang an spannend und die Autorin hat die Spannung gehalten bis zum Ende. Es hat mich richtig in seinen Bann gezogen und mir unterhaltsame Lesestunden beschert. Auch muss ich bemerken, dass es durchaus eine Fortsetzung geben könnte, vielleicht hat sich die Autorin diese Option mit diesem Ende offen gehalten. Von mir bekommt dieses Buch eine Lese-/Kaufempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 03.09.2018
Ullberg Westin, Gabriella

Der Schmetterling / Kommissar Johan Rokka Bd.1


sehr gut

Mord am Heiligabend

Sie wollte ihn sehen, und erreichen, dass er auch sie sah. Auf dem Fußballfeld…
Henna Pedersen erhielt von ihrem Mann eine SMS, dass der Weihnachtsmann später kommen würde…
Die Kinder waren unruhig, dann kam jemand an die Tür… Henna machte auf, doch das überlebte sie nicht…
Mans fand sie und wurde von der Schutzpolizei befragt…
Johan Rokka war in seinen Heimatort zurückgezogen. Er war bei der Kriminalpolizei und erfuhr, dass Sandins Frau erschossen worden war. Er wurde zwei Tage früher gebraucht…
Janna Weissmann war Kriminaltechnikerin und froh, selbst am Heiligabend etwas zu tun zu haben…
Dann war da noch Urban, der beim Trabrennen auf das richtige Pferd setzte, obwohl es eigentlich vorher offiziell das Falsche war….
Außerdem wurde sogar noch in Florenz ermittelt…
Dann gab es noch das Gerücht, dass bei den Trabrennen geschummelt wurde…
Sie sah ihn, aber sah er auch sie? Und wer waren diese beiden überhaupt? Warum würde der Weihnachtsmann später kommen? War er aufgehalten worden? Wer war der Weihnachtsmann vor der Tür? Etwa ein Mörder, da Hanna das nicht überlebte? Warum war nicht gleich die Kriminalpolizei vor Ort? Kannte Johan Rokka den Fußballspieler Mans Sandin? Hatte die Kripo dort so wenig Leute, dass er früher einsteigen musste? Warum war Janna froh selbst am Heiligabend etwas zu tun zu haben? Und war hatte es mit dem falschen Pferd auf sich? Wieso war es überhaupt falsch? Was hatte das Ganze mit Florenz zu tun? Und inwiefern wurde bei den Trabrennen geschummelt? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Das Buch war von Anfang an spannend. Es gab ja auch am Anfang gleich den Mord. Johan Rokka war von Stockholm in seinen Heimatort zurück gegangen und ich fragte mich zunächst warum. Das Warum klärte sich aber der Grund blieb immer noch bestehen. Ich denke, dass man da in den Folgebänden mehr erfährt. Das Buch ließ sich sehr gut lesen und ich kam auch schnell in die Geschichte hinein. Was mich am Anfang etwas irritierte waren diese kursiv geschriebenen Seiten – ich möchte sie Zwischenkapitel nennen – von denen mir unklar war, wer sie wohl geschrieben hatte. Henna Pedersen tat mir leid, aber noch mehr ihre Kinder, die das mit ansehen mussten. Und dann gab es noch die Tochter eines Freundes von Johann die sehr hübsch war. Das Ende war etwas überraschend nicht nur, was den Mörder betraf. Auf jeden Fall hat mir dieses Buch sehr gut gefallen, mich gut unterhalten so dass es von mir vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten bekommt.

Bewertung vom 01.09.2018
Jary, Micaela

Der Gutshof im Alten Land


ausgezeichnet

Spannend und wunderbar geschrieben

Gerrit von Voss war nach Amerika ausgewandert. Doch inzwischen hatte er schon irgendwie Heimweh. Aber der Weg dorthin war im momentan versperrt…
Finja ersetzte zu Kriegszeiten ihren Eltern die Söhne. Und doch würde es nie für sie möglich sein, die Domäne zu erben… Aber auch ihr hatte der große Krieg die Zukunftsträume verbaut….
Edzard von Voss lag todkrank darnieder. Er sprach immer wieder Lennarts Namen aus…
Christine Limbach, eine Arzttochter, hatte beobachtet, wie einem jungen Mann die Brieftasche gestohlen wurde…
Zufällig saßen sie im Zug im gleichen Abteil, und sei konnte dies dem Schaffner bestätigen, doch der wollte seine Papiere sehen und der junge Mann hatte nur noch die von Lennart von Voss bei sich…
Auf der Domäne wollte Clemens Curtius eigentlich nur Lennarts Papiere abgeben, aber dessen Mutter Caroline ergriff die Gelegenheit, um dem Nacherben Roland Lüdersen den Wind aus den Segeln zu nehmen… Aber auch um ihrem Mann vorzugaukeln, dass Lennart lebe…
Doch Lennart war am rechten Arm verletzt, hatte große Schmerzen und brauchte Schmerzmittel. In Hamburg konnte er das organisieren, doch das wurde ihm zum zeitweiligen Verhängnis…
Dann gab es da noch Käthe, die ihre Schwester Jenny am Bahnhof zu sehen geglaubt hatte…
Würde Gerrit nach Hause zurückkehren können? Würde er es überhaupt wollen? Was versperrte ihm momentan den Weg? Warum konnte Finja die Domäne nicht übernehmen? Welche Zukunftspläne hatte der Krieg ihr verbaut? Was hatte Edzard von Voss? Wollte er Lennart sehen? Warum hatte Christine dem jungen Mann nicht gleich gesagt, dass er bestohlen worden war? Zeigte der junge Mann die Papiere von Lennart? So dass Christine glauben musste, er sei Lennart von Voss? Was erbat sich Caroline von Voss von Clemens? Würde es Lüdersen überzeugen? Und würde es ihren Mann helfen gesund zu werden? Inwiefern wurde ihm die Besorgung der Schmerzmittel zum Verhängnis? Hatte Käthe wirklich ihre Schwester Jenny am Bahnhof gesehen? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Von dieser Autorin hatte ich schon mal was gelesen, wusste also, dass mir der Schreibstil zusagt, dass es keine unnötigen Fragen nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen geben würde. Ich war sehr gespannt auf dieses Buch und es hat mich nicht enttäuscht. In der Geschichte war ich schnell drinnen. Auch konnte ich mich in die Protagonisten sehr gut hineinversetzen. In Gerrit, der lieber nach Amerika ausgewandert war, weil ihn zum einen sein Bruder Lennart zu sehr verletzt hatte, zum anderen er nicht das tun wollte, was sein Vater ihm vorzuschreiben versuchte. Ich denke, es war eine lehrreiche für Gerrit. Aber auch in den jungen Mann, der Lennart zum Verwechseln ähnlich sah. Und der sich Caroline von Voss‘ Bitte beugte und so einige Zeit auf der Domäne verbrachte. Der Schluss hat mir sehr gut gefallen, denn es gibt zwar kein richtiges Happy End – was wohl dem geschuldet ist, dass es noch Folgebände geben wird – aber auch keinen großen Cliffhanger. Auch wenn ich mich trotzdem auf den Tag freue, an dem der nächste Band erscheint. Mir hat es großen Spaß gemacht, dieses Buch zu lesen, ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt. Daher bekommt dieses Buch von mir eine Lese-/Kaufempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 31.08.2018
Dakota, Kate

Der Klang eines Augenblicks (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Super!

Sie waren auf der Straße, die zum Leuchtturm hinaufführte. Und dort hatte sie ihm klargemacht, dass ihre Liebe keine Chance hatte…
Zwölf Tage vorher. Declan Connolly wurde von seinem Freund auf dem Weg zu seinem Boot aufgehalten. Er erfuhr von ihm, dass Calum, sein Freund einer Touristin sein Boot geliehen hatte, sein Allerheiligstes…
Und dann wäre Declan beinahe mit Calums Boot kollidiert…
Auf seinem Rückweg sah er Calums Boot, verlassen, aber fest verankert…. Und er machte der Taucherin eine Mordsszene, weil sie an dieser Stelle allein getaucht war…
Später erfuhr Brittany, so hieß die Frau, von Calum wem sie den Anschiss verdankte… Und ausgerechnet zu diesem Mann wollte sie, um ihn etwas zu fragen… Und Calum sagte ihr, wo sie ihn freitags am Abend finden konnte…
Declan hing immer noch an seiner Frau Sandy, die durch seine Schuld wie er betonte, einem furchtbaren Unfall zum Opfer fiel… Und so verbot sich für ihn jede neue Liebe…
Und dann war da noch Arthur Miller, ein guter Freund von Britts verstorbenem Vater, der ihr helfen sollte, seinen (Unfall-)Tod aufzuklären…
Warum hatte Brittanys und Declans Liebe keine Chance? Was sprach dagegen? Warum wunderte sich Declan, dass Calum sein Boot verliehen hatte? Wieso wäre er beinahe mit diesem kollidiert? Wieso war die Frau getaucht? Und warum war das eine besondere Stelle? Warum sollte sie nicht allein tauchen? Was dachte Britt, als sie erfuhr, wem sie den Anschiss verdankte? Was wollte sie Declan fragen? Und wo konnte sie ihn an einem bestimmten Tag finden? Hatte sie Erfolg? Warum hing Declan immer noch an Sandy, die doch gar nicht mehr bei ihm war? Weshalb durfte er sich nicht neu verlieben, wie er meinte? Weil der Unfall seine Schuld gewesen war? War er das wirklich? Inwiefern sollte Arthur Miller Britt bei der Aufklärung von ihres Vaters Tod helfen? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Gleich als ich sah, dass Kate Dakota ein neues Buch geschrieben hat, sagte ich mir, dass ich das unbedingt lesen müsse, denn ich liebe ihren Schreibstil und ich liebe ihre Bücher. So auch hier, denn ich wurde nicht enttäuscht. Oh weh, dachte ich am Anfang, gleich ein Abschied? Aber es war ja nur der Prolog und die folgenden Kapitel fanden ab zwölf Tage vorher statt. Und die hatten es auch in sich. Ich war sehr schnell in der Geschichte drinnen. Mit den Protagonisten kam ich gut klar und konnte mich auch gut in sie hineinversetzen. In Declan, dessen Beweggründe der Liebe abzuschwören ich anfangs nicht aber später doch verstand. In Britt die auf Declan wegen der Szene beim Tauchen sauer war. In Lauren, Declans Schwester, die schon seit ihrer Kindheit in einen bestimmten Mann verliebt war. Das Buch war spannend von Anfang bis zum Ende. Und wie von Kate erwartet, ließ es sich auch super lesen. Das Buch zog mich richtig in seinem Bann, und ich litt und freute mich mit jedem der Protagonisten. Auf jeden Fall hat es mich super unterhalten und ich spreche sehr gerne eine Lese-/Kaufempfehlung dafür aus. Auch bekommt es von mir die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 30.08.2018
Hunter, Cara

Sie finden dich nie / Detective Inspector Adam Fawley Bd.1


sehr gut

Wo ist Daisy?

Daisy versteckte sich... Doch dann hört sie die Stimme…
Im Haus der Masons hatte eine Party stattgefunden. Und am Ende stellten die Eltern fest, dass Daisy verschwunden war…
Sie fragten sich, wie sie hatte verschwinden können, denn es gab eigentlich nur einen Ausgang aus dem Garten…
Daisy wurde von ihrem Vater immer ‚meine Prinzessin‘ genannt…
Aber sie hatte auch noch einen Bruder mit Namen Leo…
Und eine eifersüchtige Mutter…
Was man auf dem Handy ihres Vaters fand, war auch nicht ohne…
Warum hatte Daisy sich versteckt? Wessen Stimme hörte sie? Suchte jemand nach ihr? Wie konnte Daisy verschwinden? Es gab doch nur einen Gartenausgang? Und es waren sehr viele Leute da, die alle nicht gesehen hatten, wie Daisy verschwunden war? War Daisy der Liebling ihres Vaters? War ihre Mutter eifersüchtig darauf? Und was war mit Leo? Wurde der Junge nicht geliebt? Was fand man auf Barry Masons Handy? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich gut lesen. Der Schreibstil gewährt ein flüssiges Lesen, es ist nichts Kompliziertes dabei, das man hinterfragen müsste. Auch war es gleich von Anfang an spannend. Die Autorin hüpft immer von der Gegenwart mit den Ermittlungen der Polizei und der Zeit bis Wochen vor dem Verschwinden des Mädchens hin und her. Etwas verwirrend ist, dass das nicht unbedingt richtig kenntlich gemacht worden ist. Gut, die Kapitelüberschrift sagt aus, dass es vor dem Verschwinden ist, aber nach ein paar Seiten kommen dann plötzlich wieder die Ermittlungen, nur getrennt von der Zeit vorher durch einen Stern. Das fand ich nicht so gut, auch wenn einem schon nach dem ersten Satz klar wird, dass man eben wieder in der Gegenwart angekommen ist. Trotz dieses kleinen Verwirrspiels war ich in der Geschichte schnell drinnen. Auch in die Protagonisten konnte ich mich ganz gut hineinversetzen, auch wenn ich ihr Handeln nicht unbedingt nachvollziehen konnte. Die Auflösung kam erst ganz am Schluss, was mir allerdings gefiel, auch wenn sie nicht so war, wie ich es mir vorgestellt hatte. Alles in allem hat mir das Buch noch sehr gut gefallen und somit vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten durchaus verdient.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.08.2018
Bottlinger, Andrea

Das Geheimnis der Papiermacherin (eBook, ePUB)


sehr gut

Kampf ums Überleben einer Papiermühle

Anna betreibt mit ihrem Vater in Nürnberg eine Papiermühle. Eigentlich müsste ja ihr Vater der Chef sein…
Es ist zu Zeiten des dreißigjährigen Krieges. Die Mühle läuft zwar ganz gut, wenn da nicht die Schulden ihres Vaters wären…
Und so kommt Anna auf die Idee bzw. wird darauf gebracht im Umland wo die Söldner gewütet haben, nach Lumpen zu suchen…
Das ist nicht ganz ungefährlich, wie Anna und ihre Gefährten erfahren müssen…. Doch zum Glück kommt da Johann von Treist zu Hilfe…
Anna darf nur Packpapier herstellen, für Schreibpapier hat sie keine Lizenz. Aber sie findet entsprechende Lumpen…
Anna ahnt nicht, wem sie mit ihrer geheimen Arbeit in die Quere kommt…
Und da ist dann natürlich auch noch Johann, der Anna helfen will, der aber selbst keine reine Weste hat…
Warum ist ihr Vater insgeheim nicht der Chef? Warum hat er Schulden? Ist er ein Trinker? Oder gar ein Spieler? Wird Anna seine Schulden bezahlen können? Oder macht er immer wieder neue? Durfte man nicht im Umland nach Lumpen suchen? Mussten sie diese in die Stadt schmuggeln? Ist es darum nicht ungefährlich? Inwiefern kann Johann von Treist helfen? Was macht Anna, als sie Lumpen für Schreibpapier findet? Sie darf doch gar kein Schreibpapier herstellen? Wem kommt Anna in die Quere? Inwiefern hat Johann keine reine Weste?

Meine Meinung
In diesem Buch geht es eigentlich nur um Gauner und Verbrecher. Doch es war zu Kriegszeiten. Und der Krieg macht alles möglich, überhaupt damals. In der Geschichte war ich relativ schnell drinnen. Auch konnte ich mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. Anna kämpfte um den Erhalt der Mühle, denn ihr Vater versoff und verspielte Geld, das er nicht hatte. Da musste Anna erfinderisch sein, und im Grunde schadete sie niemandem. Johann tat mir irgendwie leid, war er doch im Krieg verletzt worden, und wohnte in seinem Elternhaus bei seinem Bruder. Dass der in dunkle Machenschaften verwickelt war, wusste er ja, aber er hoffte er könne ihn ändern, und versuchte seine Aufträge so human wie möglich zu erledigen. Wenn man das so nennen kann. Mehr dazu jedoch nicht. Das Buch war von Anfang an spannend, doch hatte es auch Spannungsabfälle. Doch die letzten hundert Seiten hatten es in sich und ich wurde von dem Buch vereinnahmt. Es fesselte mich und hat mich insgesamt gut unterhalten. Daher bekommt es von mir noch vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 25.08.2018
Lankers, Katrin

Zurück auf Gestern


ausgezeichnet

Die Herzenszwillinge

Claire hatte zu ihrem fünfzehnten Geburtstag von ihrer – bereits verstorbenen – Omili einen Anhänger geschenkt bekommen…
Auch ihre beste Freundin hatte an diesem Tag Geburtstag, und sie schenkten sich überraschenderweise das Gleiche…
Sie sahen sich den Anhänger genauer an und plötzlich teilte sich dieser in zwei Hälften. Zwei Halbkugeln… Das veranlasste Claire ihrer besten Freundin Lulu die eine Hälfte zu schenken…
Sie stellten fest, dass in den Anhängern Uhren waren, Uhren, mit denen man die Zeit zurückdrehen konnte…
Doch genau wegen dieser Sache zerstritten sie sich später…
Dann gab es da noch Frau Dr. No, ihre Mathematiklehrerin, die etwas über Claire herausgefunden hatte, und sie aufforderte, ihr den Anhänger für ein paar Tage zu überlassen…
Außerdem war da noch Lucas. Lulus Bruder…
Wieso hatte Claire den Anhänger an ihrem fünfzehnten Geburtstag bekommen? Hatte die Omili ihren Vater damit beauftrag, denn sie war da ja schon gestorben? Was schenkten sich die beiden Mädchen, und wie kamen sie auf den gleichen Gedanken? Wieso teilte sich der Kugelanhänger? Wie kamen sie dahinter, dass man mit den Uhren die Zeit zurückdrehen konnte? Warum schenkte sie ihrer Freundin die eine Hälfte? Warum zerstritten sie sich später wegen der Zeitumkehrgeschichte? Was war passiert? Was hatte Frau Dr. No über Claire herausgefunden? Hatte Claire ihr den Anhänger überlassen? War Claire in Lucas verliebt? Warum verschwieg sie das? Hatte sie Angst um ihre Freundschaft mit Lulu? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Ich wollte dieses Buch unbedingt lesen. Bücher über Zeitreisen mag ich nämlich sehr gerne. Und ich wurde auch nicht enttäuscht, auch wenn diese Zeitreisen immer nur kurz waren. Die beiden Mädchen machten es eigentlich – fast – immer richtig, doch dann lief etwas nicht so, wie Claire sich das gedacht hatte, und sie hatten einen mordsmäßigen Streit. Doch von hier ab nicht mehr. Ich war sehr schnell in der Geschichte drinnen, und konnte mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Claire, die sich zu etwas überreden ließ, was man nicht machen sollte. In Lulu, der Claire vorher nichts über den Sinn des Zurückdrehens gesagt hatte, und das dann auch mächtig schief ging. Doch das Freundschaftsband war immer noch da. Ich glaube, das ist das erste Buch, das ich von dieser Autorin gelesen habe. Es ist ein Jugendbuch, und doch finde ich, dass man es auch als erwachsener Mensch sehr gut lesen kann. Eine Geschichte über Freundschaft und dass einer dem anderen die Hand zur Versöhnung reichen muss. Dass dabei in dem Buch noch einiges Abenteuerliche passiert, peppt das Ganze etwas auf und hält dein Spannungsbogen hoch. Mich hat es auf jeden Fall sehr gut unterhalten und ich habe es genossen und viel Spaß beim Lesen gehabt. Von mir gibt es für dieses Buch eine Lese-/Kaufempfehlung sowie volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 24.08.2018
Zinck, Valija

Drachenerwachen / Drachen Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der vertauschte Koffer

Als Frau Tossilo in ihrem Schlafzimmer ihren Koffer öffnete stellte sie fest, dass es der falsche war…
Im Koffer fand sie etwas das aussah wie ein Stein… Doch dieser platzte und es schlüpfte etwas heraus… Frau Tossilo glaubte, sie habe Halluzinationen…. Sie dachte, sie sei verrückt…
Als die Kinder zu Frau Tossilo kamen, hörten sie das jaulende Geräusch aus dem Schlafzimmer, und ließen sich nicht davon abhalten, nachzusehen…
Da der Drache nur Grundzeug fraß, holte Janka aus ihrer Wohnung Lauch und Feldsalat…
Die Kinder regten sich tierisch darüber auf, dass Frau Tossilo den Drachen Kurtchen taufen wollte. Sie boten sich an, auf den kleinen Drachen aufzupassen… Und sie kamen auf die Idee ihn Kurmo zu nennen…
Dann gab es da ja auch noch den Besitzer des Koffers, der natürlich irgendwann merkte, dass das Drachenei leer war…
Wieso hatte Frau Tossilo einen falschen Koffer? Was war das für ein Stein, den die Frau im Koffer fand? Was schlüpfte aus dem Stein heraus? Warum glaubte die Frau an Halluzinationen, ja gar sie sei verrückt? Wie kamen die Kinder an Frau Tossilo vorbei in die Wohnung? Und was sahen sie da? Welches Grünzeug fraß der Drache? Hatte Frau Tossilo eingewilligt, dass die Kinder auf den kleinen Drachen aufpassen durften? Kurtchen? Das ist doch kein Drachenname, oder? Wie kamen die Kinder auf den Namen Kurmo? Was tat der Kofferbesitzer um diesen zurück zu bekommen? Und was tat er, als er merkte, dass da kein Drache mehr im Ei war? Alle diese Fragen - und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Es ist das erste Buch das ich von dieser Autorin gelesen habe. Ein Buch mit Drachen? Das musste ich unbedingt lesen, denn ich mag Drachen, zumindest wenn sie nicht böse sind. Und dieser Drache war ja wirklich zunächst niedlich. Ein kleiner Babydrache, den man zunächst sogar noch in der Handtasche deponieren konnte. Doch Kurmo wuchs und das eigentlich sogar ziemlich schnell. Was die Kinder und Frau Tossilo mit dem Drachen alles erlebten, das kann man in diesem Buch nachlesen. Auch was der Besitzer des falschen Koffers mit dem Drachen vorhatte. Da Frau Tossilo den Drachen zuerst gesehen hatte, war sie seine Mutter. Und sie war an ihn, bzw. er an sie gebunden. Doch genauso ging es den Kindern, die ihm den Namen gegeben hatten. Was mir auch sehr gut gefallen hat, sind die kleinen Bildchen jeweils am Anfang eines Kapitels. Dieses Buch ist der erste Band eines Mehrteilers, d. h. es gibt mindestens noch einen zweiten Teil. Das Buch ist sehr schön und für Kinder gut verständlich geschrieben. Ich habe die Lektüre – auch wenn ich kein Kind mehr bin – sehr genossen und es hat mich sehr gut unterhalten. Deshalb bekommt es von mir eine Lese-/Kaufempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.