Benutzer
Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 780 Bewertungen
Bewertung vom 02.09.2024
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Die letzte Lügnerin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.3


ausgezeichnet

Meine Meinung:
Roccos emotionaler Fall
Rocco Eberhardt hat es bei diesem Fall besonders schwer. Sein Vater scheint in einem Polit-Skandal verwickelt zu sein. Noch dazu ist er mit dem Bau-Senator Dieter Möller befreundet. Von Möller wurde ein pikantes Video veröffentlicht, das kein gutes Licht auf den Bau-Senator wirft. Inwieweit Roccos Vater in das Ganze involviert ist, weiß man nicht. Rocco will seinen Vater nicht darauf ansprechen. Hat er doch erst seit kurzer Zeit wieder Kontakt zu ihm.

Mir hat dieser realitätsnahe Krimi sehr gut gefallen. Wie es um Wohnsituation in der Hauptstadt Berlin bestellt ist, dürfte hinreichend bekannt sein. Korruption sorgt dafür, dass für sehr viele Menschen die hohen Mieten nicht mehr bezahlbar sind. Der Pathologe Justus Jarmer führt ein sehr privilegiertes Leben. Dennoch geht im die Wohnsituation vieler Menschen sehr nahe. Besonders als ein Selbstmörder auf seinem Seziertisch landet, der seine Miete nicht mehr bezahlen konnte. Kurze Zeit später landet der Tontechniker auf seinem Seziertisch, der für das pikante Video von Bau-Senator Möller verantwortlich ist.

Bei diesem raffinierten Justiz-Krimi wusste ich lange nicht, wer für den Mord verantwortlich ist. Der Verdacht fällt auf Möller, der sehr geldgierig zu sein scheint. Wie das Video beweist, scheinen seine Baugeschäfte nicht sauber zu sein. Er bittet Rocco, ihn vor Gericht zu vertreten. Rocco macht es nur wegen seines Vaters. Im Grunde widerstrebt es ihm, den schmierigen, arroganten Bau-Senator zu vertreten.

Jedes Kapitel ist sehr kurz. Das erhöhte für mich den Lesefluss. Die rasante Story ist von Anfang an spannend. Ich hatte einen Verdacht, der sich letzendlich bewahrheitet hat. Es gab jedoch auch ungeahnte Wendungen, die mich richtig kalt erwischt haben. Ich weiß von einer Bücherfreundin, wie schwer es ist, eine bezahlbare Wohnung in Berlin zu bekommen. In dieser Geschichte grät sogar eine Polizistin in finanzielle Schwierigkeiten, die unter anderem einer hohen *Mietangleichung* geschuldet sind. Gerade diese Realitäten machen die Bücher von Schwiecker & Tsokos so lesenswert. Sei es die Wohnsituation in Berlin, die Rechtsmedizin oder Gerichtsverhandlungen. Man spürt bei jedem Wort, die Beiden wissen, wovon sie schreiben.

Fazit:
Dieser Justiz-Krimi kommt sehr emotional daher. Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Florian Schwiecker und Michael Tsokos.

Bewertung vom 01.09.2024
Aichner, Bernhard

Yoko / Die Rache Bd.1


ausgezeichnet

Meine Meinung:
Die kleine Prinzessin schlägt zurück
So ziemlich alles in diesem Thriller ist sehr ungewöhnlich. Die junge Yoko wurde von ihren Eltern nach deren Idol, der Beatles benannt. Ihre Mutter verstarb sehr jung. Yoko wurde von ihrem Vater alleine erzogen. Hat ihr das Metzgerei-Handwerk beigebracht. Schon sehr früh lernt Yoko Schweine zu schlachten. Geht professionell mit dem Filetiermesser um. Nachdem ihr Vater verstorben war, führt sie erstmal den Betrieb alleine weiter. Doch irgendwann mag sie keine Tiere mehr schlachten. Verwandelt die Schlachterei in eine Manufaktur für Glückskekse. Beliefert chinesische Lokale. Einmal wird sie dabei Zeugin, wie ein kleiner süßer Hund misshandelt wird. Der Versuch, dem hilflosen Vierbeiner zu helfen, hat fatale Folgen für Yoko. Sie wird verprügelt und missbraucht. Das hat bei Yoko einen Schalter umgelegt. Erinnerungen von früher werden wach, an die Zeit, wo sie Vaters kleine Prinzessin war ...

Yoko schwört, Rache zu nehmen. Ungeahnte Kräfte kommen bei der kleinen, zierlichen Frau zum Vorschein. Was sie erst mal noch nicht weiß, nun ist die chinesische Mafia hinter ihr her.

Yoko war mir von Anfang an sehr sympathisch. Wie aus der jungen, sensiblen Frau eine Killerin wurde, ist fast nicht zu glauben. Ich habe mich gefragt, ob man solch eine Veranlagung schon früher bemerken müsste. Konnte sie dennoch sehr gut verstehen. Ihre große Liebe wurde brutal in einer Gartenlaube ermordet, nachdem sie sich an einem der Männer gerächt hatte. Sie muss noch viele weitere Verluste hinnehmen. Hat eigentlich kaum noch einen Menschen, dem sie trauen kann.

Ich weiß nicht, wo diese Geschichte spielt. Es dürfte sich um eine Großstadt handeln. Dieser Thriller hat es wirklich in sich. An brutalen Szenen wird nicht gespart. Er beginnt temporeich. Die Spannung steigert sich kontinuierlich. Ich konnte den E-Book-Reader nicht mehr aus der Hand legen. Yoko ist mir sehr nahe gegangen. Ich bewundere sie für ihre emotionale sowie körperliche Stärke.
Fazit:
Bei dem farblich harmonischen Cover würde man eine liebliche Geschichte, die im asiatischen Raum spielt, vermuten. Der Klappentext und Inhalt haben mich eines Besseren belehrt. Herzklopfen ist garantiert. Die Spannung hat mich stellenweise an meine Grenzen gebracht. Das war mein erstes Buch, das ich von Berndhard Aichner gelesen habe. Nun freue ich mich auf die Fortsetzung. Danke Berndhard Aichner. Ich hoffe heute Nacht auf einen traumlosen Schlaf! Leicht machen sie mir es nicht.

Bewertung vom 31.08.2024
Winter, Jana

Als wir glücklich waren


ausgezeichnet

Meine Meinung:
Spannende Familiengeschichte mit sehr vielen Geheimnissen.

Lenya ist eine Ehefrau und Mutter von drei Kindern. Sie hat in einen Gutshof eingeheiratet, auf dem erfolgreich Pferde gezüchtet werden und Reitunterricht gegeben wird. Lenyas Schwiegermutter ist stets der Meinung, da Lenya keiner bezahlten Arbeit nachgeht, muss sie stets für jeden und alles Zeit haben. Die Arbeiten die Lenya im Haushalt, Pferdegestüt und Büro verrichtet, werden von der Schwiegermutter in keinster Weise wertgeschätzt. Auch für ihren Mann scheint ihre Arbeitskraft selbstverständlich. Lenya wähnte sich immer als Einzelkind, ohne Verwandte. Daher ist sie total erstaunt, als ihr Vater sie bittet, mit ihm zu seiner Schwester Irma zu fahren. Seine zweite ältere Schwester Katharina ist verstorben. Tante Irma wohnt nicht weit weg, von ihrem Gutshof.

Lenya nimmt die beiden jüngeren Kinder mit. Ihr Mann zeigt wenig Verständnis. Zumal sie von ihrer Verwandtschaft nie etwas wussten.
Angekommen auf dem Hof im Emsland, ist Lenya erst mal bitter enttäuscht von ihrer mürrischen Tante Irma. Auch ihr Vater scheint keinen guten Draht mit ihr zu haben. Glücklich ist Lenya jedoch über das Gestüt, welches die Tante mit sehr wenig Personal führt.

Mir hat die Geschichte sehr viel Spaß gemacht. Ich liebe Familiengeheimnisse. Davon gab es reichlich. Besonders gut hat mir gefallen, wie sich Irma und Lenya langsam näher kommen. Die Vergangenheit, die ihr Vater und seine Schwestern hatten, ist mehr als traurig. Besonders der verstorbenen Katharina wurde übel mitgespielt. Eine Flucht nach dem Krieg, hat den drei Kindern sehr viel abverlangt.

Abwechselnd in der Gegenwart und Vergangenheit, wird die Geschichte erzählt. In der Gegenwart aus der Sicht von Lenya und in der Vergangenheit von Irma. Ich mochte beide Frauen sehr gerne. Manchmal täuscht man sich beim ersten Eindruck eines Menschen. Lenya erkennt schon bald Irmas weichen Kern, unter der rauen Schale. Lenya hat nun endlich genügend Freiraum, um über ihr Leben nachzudenken. Der Schreibstil liest sich wie Butter. Zu keiner Zeit habe ich mich auf den gut 300 Seiten gelangweilt. Besonders nahe ging mir, die tiefe Verbundenheit von Irma und Katharina. Sie waren einmal sehr glücklich. Auch Lenyas Vater war einmal ein Teil davon ...

Fazit:

Eine absolute Empfehlung von mir, für dieses Buch, welches wieder viel aus dem 2. Weltkrieg erzählt. Pferde Liebhaber dürften auch an dieser Geschichte Gefallen finden. Das ist mein erstes Buch von Jana Winter. Mich konnte sie komplett überzeugen.

Danke Jana Winter. Ich hatte tolle Lesestunden.

Bewertung vom 31.08.2024
Greil, Renate

Die Kranichfrauen


sehr gut

Meine Meinung:
Eine Geschichte, wie ein warmer Sommerwind
Paula und Anna sind beste Freundinnen. Während Paula in München ein privilegiertes Leben führt, muss Anna bei ihrem Vater in der Werkstatt mithelfen. Zwei Jahre ist der Krieg nun vorbei. Die amerikanischen Soldaten haben den Yachtclub Ammersee übernommen. Paula soll eine Vernunftehe mit einem reichen Mann eingehen, um das Familienunternehmen zu stärken. Dank ihres Vaters, verbringt sie den Sommer am Ammersee bei ihrer Tante Heddi, die einst selber leidenschaftliche Seglerin war. Mit ihrer Freundin Anna darf sie die Kranich wieder auf Vordermann bringen. Die Arbeit bei den Alliierten macht den beiden blutjungen Frauen so richtig Spaß. Captain Bill hat alles in fester Hand. Die Deutschen schätzen es, wie fürsorglich er mit jedem umgeht und das GEY führt. Jedoch hoffen Paula und ihr Vater, dass er ihnen die Kranich wieder übergeben wird. Bis sie erfahren, dass die Amerikaner diese mit in ihre Heimat nehmen wollen ...

Der Schreibstil lässt sich lesen wie Butter. Das Setting spiegelt den bayrischen Ammersee wider. Ich hatte stets das Gefühl, einen Spielfilm zu sehen, der für diese Zeit so üblich war. Sauberer See und adrette Mädchen. Mir haben ein bisschen die Höhen und Tiefen gefehlt. Die gab es, kamen aber beim Lesen nicht richtig rüber. Zarte Liebe, die genauso frisch und sauber daher kommt, wie einst ein berühmtes Waschmittel. Es gibt auch weniger nette Charaktere, wie es halt auch im realen Leben üblich ist.

Captain Bill begegnet den Einheimischen sehr freundlich. Er bietet Jugendlichen Abwechslung, die nach dem Krieg dringend nötig ist.
Viele Frauen warten auf die Heimkehr ihrer Männer. So auch Heddi. Ihre Kinder kennen den Vater gar nicht mehr.

Fazit:
Diese Geschichte kommt wie ein warmer Sommerwind daher. Er lässt einen zufrieden zurück, aber auch ein bisschen träge. Ich hätte mir ein bisschen mehr Power gewünscht.
Trotz meines Kritikpunktes kann ich gute 4 Sterne vergeben. Danke Renate Greil. Ich gratuliere zum ersten historischen Roman.

Bewertung vom 28.08.2024
Yarros, Rebecca

Alles, was ich geben kann - The Last Letter


ausgezeichnet

Meine Meinung:
Lügen, die von Herzen kommen
Ich kann eigentlich nicht sagen, was ich mir von diesem Buch erwartet habe. Eine Liebesschnulze? Ehrlich gesagt dachte ich wirklich, es würde in diese Richtung gehen. Letztendlich handelt es sich hier um einen Liebesroman, mit sehr viel Tiefgang. Ich habe stellenweise bei diesem Buch sehr gelitten. (Triggerwarnung!) Sobald kleine Kinder um ihr Leben bangen müssen, legt sich bei mir ein Schalter um. Diese Geschichte hat mich arg mitgenommen. Anderseits hat sie mir so viele warmherzige Momente beschert. Ich mag Geschichten, in denen sich Menschen per Briefe kennenlernen. Ich mag Familien, die zusammen halten und füreinander durch die Hölle gehen. Aber leider kann man nichts machen, wenn das Schicksal andere Pläne hat. Die Geschichte mutet voller Hoffnung an. Der flüssige Schreibstil lässt sich lesen wie Butter. Die Protagonisten kommen total authentisch herüber. Das Setting spiegelt Colorado wider. Berge, Seen und wunderbar saftige Wiesen. Im Winter der ideale Skiort.

Fazit:
Diese warmherzige Geschichte empfehle ich sehr gerne. Sie enthält so viel mehr, als das Cover vermuten lässt. Sie hat mich zu Tränen gerührt. Mir des Öfteren ein Grinsen ins Gesicht gezaubert. Näher mag ich auf dieses Buch nicht mehr eingehen. Ich habe mir letzte Woche Samstag das e-Book gekauft. Kurz hineingelesen. Es Montag beendet. Das sagt alles, oder? Lasst Euch einfach in die Geschichte hineinfallen. Taschentücher bitte bereit halten! Es geht um Abschied nehmen und Wege aus der Trauer zu finden. Es geht um Lügen, die zu verzeihen, für uns Leser'innen ganz leicht sind. Aber, wie immer ist es schwieriger, wenn man selbst mitten drinnen ist.

Bewertung vom 20.08.2024
Weber, Sara

Das kann doch jemand anderes machen!


ausgezeichnet

Meine Meinung:

KI leicht verständlich herübergebracht

Ich gehöre zu den Menschen, die vor KI Angst haben. Wird die Menschheit bald überflüssig? Dabei nutze ich sie schon viel öfter, als mir lieb oder bewusst ist. Alleine schon auf meiner Website, bei der mir automatisch Vorschläge zur Textkorrektur angezeigt werden. Das ist eigentlich eine gute Sache. Ich bin auch nicht abgeneigt, Google nach dem Wetter zu fragen. Die Autorin erklärt, warum KI für die Arbeitswelt, durchaus positiv sein könnte. Richtig angewandt sogar sehr positiv für alle Arbeitnehmer sein könnte. Es wird mit Sicherheit einen großen Wandel in der Arbeitswelt geben. Dies schließlich auch nicht zum ersten Mal. Raumschiff Enterprise ist mein ganz persönliches Beispiel dafür, wie nah wir schon der KI gekommen sind. Manches davon fast schon wieder veraltet ist. Nun ja, das mit dem Beamen klappt noch nicht. Noch nicht ...

Auch im Schulwesen wird sich einiges ändern. Machen wir uns nichts vor. Das passiert doch schon seit Jahren! Wie die Autorin erwähnt, hatte man in den 80ern Bedenken, die Kinder mit einem Taschenrechner auszustatten. Kopfrechnen ade. Ich muss immer wieder an einen Spruch von meinem Musiklehrer vor vielen Jahren denken.
Geh mit der Zeit, sonst gehst du mit der Zeit!
Ich bin der gleichen Meinung wie Sara Weber. KI, richtig eingesetzt, könnte unser aller Leben erleichtern. Ich möchte gar nicht mehr weiter ausführen, was dieses Buch so absolut interessant macht. Wie es zu Mobbing kommt, die künstliche Intelligenz betreibt. Es werden viele Beispiele, rund um Erfahrungen des Einsatzes der KI, aufgeführt. Das Thema fasziniert und schockiert mich gleichermaßen. Fakt ist, es ist nicht der erste einschneidende Wandel, den die Menschheit in der Arbeitswelt erleben wird. Bleibt nur zu hoffen, dass die Diskrepanzen zwischen Großverdienern und kleinen Arbeitnehmern, nicht noch größer werden, als sie es ohnehin schon sind.

Fazit:
Von mir eine Empfehlung, für dieses absolut wichtige Thema. Das meiste wissen wir wahrscheinlich alle schon. Mich persönlich interessieren jedoch verschiedene Blickwinkel. Der Schreibstil der Autorin ist für jeden gut verständlich. Die Thematik gut herübergebracht. Dies war nun das zweite Buch der Autorin, das ich mit großem Interesse gelesen habe. Die Welt ist noch nicht untergegangen, liebe Sara, und ich arbeite immer noch. Schauen wir mal, was auf uns alle zukommt.

Danke Sara Weber.

Bewertung vom 12.08.2024
Dieudonné, Adeline

Bleib


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Au revoir, mon amour

Ich habe noch nie so ein intensives Buch zu dem Thema Trauer gelesen. Adeline Dieudonnè hat diese Geschichte mit sehr viel Empathie geschrieben. Eine Frau in den 40ern, möchte ihren toten Geliebten nicht verlassen. Will nicht, dass seinen toten Körper fremde Händen berühren. In einem Chalet, in den französischen Alpen, wollte sie mit ihm unbeschwerte Stunden verleben. Gestohlene Stunden, da er verheiratet mit einer anderen Frau ist. Sie verfasst Briefe an seine Frau. Erzählt uns von ihrem Leben und ihrer Beziehung zu M.

Zugegeben, manche Szenen empfand ich als ziemlich ekelig. Wir haben es aber hier mit einer Frau zu tun, die wahnsinnig unter dem Verlust ihres Geliebten leidet. Nicht alles kommt realistisch rüber. M.s Frau bleibt blass. Der Fokus beruht überwiegend auf das Leben der Frau, in der Vergangenheit, sowie in der Gegenwart.

Ihre Erzählungen aus der Vergangenheit haben mich dieser Frau ein bisschen näher gebracht. Sie hatte stets Probleme damit, ihre Wünsche zu äußern. Wollte sich immer anpassen und so sein, wie es Männer von einer Frau erwarten.

Ich glaube nicht, dass man mir beigebracht hat, den Mund zu halten. Man hat mir einfach nicht beigebracht, ihn aufzumachen. Seite 87.

Ich konnte ihr Tun und Handeln oftmals nicht nachvollziehen. Habe ihren Hunger nach den Worten gespürt, dass alles gut wäre. Ihren Roadtrip, mit einer Leiche auf den Rücksitzen, hat meine Vorstellungskraft gesprengt. Ihre Fantasien eilen ihr stets voraus. Nicht selten gleichen sie einem Horrorfilm. Die Art, mit ihrer Trauer umzugehen, mutet psychotisch an. Dennoch sehe ich hier einen sehr intensiven Abschied, von einem geliebten Menschen.

Fazit:

Auf dieses Buch sollte man sich einlassen mögen. Es handelt sich um eine Liebesgeschichte, wie ich sie noch nie im Leben gelesen habe. Jeder Trauernde nimmt anders von einem geliebten Menschen Abschied. Dieser Abschied ist sehr intensiv und absolut außergewöhnlich. Ich habe die Briefe an M.s Frau sehr gerne gelesen.

Danke Adeline Dieudonnè

Bewertung vom 11.08.2024
Cors, Benjamin

Krähentage / Gruppe 4 ermittelt Bd.1


sehr gut

Meine Meinung:

Seelische Abgründe und panische Krähen

Das Ermittlerduo Jakob Krogh und Mila Weiss, aus der Ermittlergruppe 4, haben wahrlich nicht genug Zeit, sich erstmal richtig kennenzulernen. Ein Serienmörder treibt sein Unwesen. Seine Opfer bekommen erst K.-o.-Tropfen, bevor sie bestialisch ermordet werden. Bei jedem Mordopfer befinden sich Krähen, die total verzweifelt in den Wohnungen der Opfer herumflattern. Sie versuchen auch die Ermittler anzugreifen. Aber warum wird jedes Todesopfer von sämtlichen Menschen nach ihrem Tod gesehen? Warum verhalten sich Krähen dermaßen panisch?

Der Schreibstil liest sich wie Butter. Von Anfang herrscht eine düstere Atmosphäre. Man weiß von Anfang an, wer die Verbrechen begangen hat. Das Wieso treibt einen durch die Seiten. Jakob und Mila haben beide ihr Päckchen zu tragen. Das fand ich sehr klischeehaft, da fast in jedem Thriller oder Krimi Ermittler ihre geheimen Sorgen haben, die sie erstmal verschweigen.
Jakobs Frau ist Künstlerin und lebt mit ihrem gemeinsamen Sohn in seinem Haus am Meer. Beide akzeptieren eine vorübergehende Trennung, um ihren Berufen nachzugehen. Telefonieren fast täglich miteinander. Mila hat im Kofferraum ihres Autos ein Cello. Seiner Frage, ob sie darauf noch spielt, weicht sie aus. Viel Zeit für persönliche Belange bleibt eh nicht, da sich die grausamen Mordfälle häufen. Mit immer mehr Krähen ...

Es gab einige Szenen, die mir das Blut in den Adern gefrieren lassen haben. Manchmal wurde mir richtig übel. Es scheint sich um einen Verwandlungskünstler zu handeln. Ein Mensch, der jedem seiner Opfer bis aufs Haar gleicht und exakt ihre Stimmen imitieren kann. Ein Muster ist bei den Morden erstmal nicht zu erkennen. Der*die Täter*in scheint unwillkürlich auszuwählen.

Die Auflösung der Morde ist superspannend. Die Geschichte entwickelt eine Eigendynamik, der ich mich nicht mehr entziehen konnte. Doch nicht alles kam so, wie ich vermutet hätte. Die Auflösung könnte raffinierter nicht sein. Einzig Jakob hat mich ziemlich am Ende sehr enttäuscht. Ich fand seine persönliche Geschichte an den Haaren herbeigezogen.

Fazit:

Ein rasanter Thriller, auf dessen Fortsetzung ich sehr gespannt bin. Danke Benjamin Cors.

Bewertung vom 11.08.2024
Kingsolver, Barbara

Demon Copperhead


sehr gut

Meine Meinung:
Tiefgreifende Geschichte
Es gibt Bücher, um die kommt man irgendwie nicht herum. Demon Copperhead gehört definitiv dazu. Mag ich Geschichten über Football? Eigentlich nicht. Es kommen jedoch viele andere Themen hinzu, die mich absolut fesseln konnten. Demons Geschichte, was Football betrifft, wurde in epischer Breite dargestellt. Sein Schicksal hat mich dennoch sehr berührt. Man nannte die Bewohner von Virginia Hillbillys. Der politische Hintergrund dazu findet im späteren Verlauf Beachtung.

Demons Geburt findet auf dem Fußboden eines Trailers statt. Mitten in den Wäldern Virginias führt er ein trostloses Leben mit seiner drogensüchtigen Mutter. Als diese stirbt, kommt er in eine Pflegefamilie. Vom Regen in die Traufe. Stets hungrig und grenzenlos alleine.

Die Vermieter wohnen nebenan und sind stets für ihn da. Jedoch können die Peggots ihn nicht ganz bei sich aufnehmen, da sie sich dafür zu alt fühlten.

Sehr detailliert lässt uns Barbara Kingsolvers an Demons Leben teilnehmen. Es ist von Schmerz und Drogen geprägt. Seine große Liebe steht unter einem schlechten Stern. Dennoch gibt es immer wieder Hoffnung auf ein besseres Leben für Demon. Beim Comic zeichnen ist er ein Genie. Eine Knieverletzung führt ihn in die Tabletten und Drogensucht. Er vergisst zeitweise Menschen, die ihm nur Gutes wollen. Wie sollte es auch anders sein. Zu oft muss er alleine klarkommen und verliert Menschen, die er liebt. Eine toxische Freundschaft stürzt Menschen ins Unglück, an denen Demon sehr viel liegt. Er wird beklaut und an verschiedenen Arbeitsplätzen ausgenutzt. Schmeißt die Schule und verrichtet Hilfsarbeiten. Sein Vater starb vor seiner Geburt. Seine Mutter vertraute auch oftmals den falschen Menschen. Devils Bathub ist ein magischer Ort, der ihm seinen Vater genommen hat. Ich konnte mir die Wälder, Seen, Felsen und den Wasserfall bildlich vorstellen. Was im späteren Verlauf an diesem wunderschönen Ort passiert, hat mich fassungslos gemacht.

Demons Kampf um ein besseres Leben hat mich nicht kaltgelassen. Was er in jungen Jahren schon erleben musste, würde für drei weitere Leben reichen. Demon geht durch die Hölle. Doch immer wieder kommt auch ein Stück blauer Himmel zum Vorschein. Ich habe mit Demon gebangt und gehofft. War mir bis zum Ende nicht sicher, ob er sein Leben in den Griff bekommen wird.

Das Buch enthält viele wichtige Themen. Vorurteile, Drogensucht und ein System, das verwaisten Kindern und Jugendlichen keine richtige Hilfe bietet. Der Schreibstil ist sehr bildlich und leicht zu lesen. Für meinen Geschmack hätten es 200 Seiten weniger interessanter gemacht. Manches wurde unnötig in die Länge gezogen. Dennoch hat mich die Geschichte sehr berührt.

Fazit:

Die Geschichte spielt überwiegend in den Wäldern Virginias. Demon kommt in den Genuss von Nachbarschaftshilfe. Dennoch muss er seinen Weg alleine finden.

Es ist die Geschichte von einem jungen Mann, der verzweifelt nach der Berechtigung seines Daseins sucht. Die Frage, ob er sie findet, macht den Reiz dieses Buches aus. Seine Verluste sind tragisch. Sein gutes Herz berührt. Von mir, trotz Kritikpunkte, eine Empfehlung. Danke Barbara Kingsolvers.

Bewertung vom 01.08.2024
Dusse, Karsten

Achtsam morden durch bewusste Ernährung / Achtsam morden Bd.5


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Gute Freunde - schlechte Freunde

Ich habe schon immer gewusst: Liebe geht durch den Magen. Besonders bei Björn, der durch unachtsames Essen beinahe seine Tochter verloren hätte. Karsten Dusse hat es wieder einmal geschafft, Achtsamkeit für sich optimal zu nutzen. Joschka Breitner hat ihm die Bausteine der Ernährung erklärt. Ich schwöre Euch, da kann sich wirklich jeder Ratgeber verstecken. Auf diese humorvolle Herangehensweise folgt der Apfel. Bitte den Einlauf und das Fasten nicht vergessen.

Ich musste wieder oftmals schmunzeln. Konnte mir bildlich vorstellen, wie Björn mit offener Hose dem Entführer seiner Tochter hinterherläuft. Sein Reflux in Höchstform sprudelt. Jedes einzelne Hühnchennugget seine goldene Mitte zum Hüpfen bringt. Nachdem er seine Tochter in letzter Sekunde von den Entführern befreien kann, schwört er sich abzunehmen.

Mit seinen Mitarbeitern geht es auf die Suche nach den Männern, die beinahe seinen Goldschatz verschleppt hätten.

Eigentlich ist Björn richtig achtsam mordfrei geworden. Würde er vom Fleisch kommen, noch viel mehr. Vegan oder vegetarische Ernährung ist aber, laut Breitner, nicht zwingend notwendig. Achtsam mordfrei kann aber auch ziemlich langweilig sein. Daher ist Björn unter die Biobauern gegangen ....

Ich habe wieder jedes einzelne Wort genossen. Dr. Breitners Sitzungen förmlich inhaliert. Ich denke wirklich, mit Humor könnten die Pfunde purzeln. Trotz des schwarzen Humors steckt viel Wahrheit in Dusses Achtsamkeitsbüchern. Auch die politische Einstellung von Björn zaubert einem ein Grinsen ins Gesicht. Grünen Äpfeln ist er auf alle Fälle nicht abgeneigt!

Der Wortwitz ist wieder mal unschlagbar. Aber auch daraus konnte ich das eine oder andere lernen. Nun weiß ich, die Grundschule ist ein Kindergarten ohne Windeln. :-) Gemüse und Obst sorgen für schöner Wohnen im eigenen Körper. Sie sind Björns Freunde. Was die falschen Freunde angerichtet haben, reparieren inzwischen die guten Freunde. Und ich war gespannt, wer letztendlich gewinnen würde. Apfel oder Karamelleis mit Salz? Müsli oder Nuggets?

Fazit:
Dies ist der fünfte Teil aus der Achtsam Morden Reihe. Etwas ruhiger aber keineswegs weniger interessant. Ich wusste bis zum Ende nicht, ob achtsam gemordet wird. Daher empfehle ich Euch, das Buch achtsam zu lesen. Macht aber nicht den gleichen Fehler wie ich. Besorgt Euch um Himmels Willen kein Karamelleis mit Salz! Ich bräuchte dringend einen Termin bei Joschka Breitner ....

Danke Karsten Dusse. Es war mir wieder ein Fest!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.