BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 294 BewertungenBewertung vom 10.08.2017 | ||
![]() |
Der Thriller „Die Klasse“ des Drehbuchautors Dominik W. Rettinger startet gleich mitten in der Handlung. Der Radiomoderator Adam Wierzbicki erhält mitten in einer Live-Radiosendung einen Anruf seines Schulfreunds Piotr Lasota. Lasota ruft aus der Intensivstation eines Krankenhauses an. Er wurde übel zusammengeschlagen und bittet Adam um Hilfe. Bei einem Besuch im Krankenhaus gerät Adam in den Besitz eines U-Bahn Tickets auf dem ein Code vermerkt ist. 1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 09.07.2017 | ||
![]() |
Schwarzwasser / Kreuthner und Wallner Bd.7 (6 Audio-CDs) Mit „Schwarzwasser“ hat Andreas Föhr die Serie um Kommissar Clemens Wallner um eine 7. Folge ergänzt. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 19.06.2017 | ||
![]() |
Die Bestimmung des Bösen / Hall & Hellstern Bd.1 Mit „Die Bestimmung des Bösen“ legt die Autorin Julia Corbin, die bereits unter ihrem Namen Kerstin Pflieger als Fantasy Autorin große Erfolge feiern durfte, ihr Thriller Debüt vor. Sie führt eine sehr vielschichtige und interessante Protagonistin, Alexis Hall, ein. Alexis arbeitet bei der Kriminalpolizei in Mannheim und hat eine sehr schwere Kindheit gehabt. Ihre Eltern, die sie sehr früh verloren hat, waren beide Verbrecher. Alexis wurde von einer liebevollen Familie adoptiert. Dennoch trägt sie am Wissen um ihre Herkunft sehr schwer. |
|
Bewertung vom 19.06.2017 | ||
![]() |
Einige Jahre musste ich warten auf die Fortsetzung der Serie um Martin Abel. Rainer Löffler ließ sich Zeit, um mit einem wahren Pageturner zu punkten. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 15.05.2017 | ||
![]() |
Im Roman „Das Haus der schönen Dinge“ erzählt Heidi Rehn die Geschichte eines fiktiven Kaufhauses „Hirschvogl“ in München zwischen 1897 und 1952. Wie viele andere Kaufhäuser gehört das „Hirschvogl“ einer jüdischen Kaufmannsfamilie und so erzählt dieses Buch exemplarisch auf sehr herzerwärmende aber auch verstörende Weise das Schicksal einer jüdischen Familie in den lebhaften 20er Jahren und während der schrecklichen Zeit unter den Nationalsozialisten. |
|
Bewertung vom 04.03.2017 | ||
![]() |
Wir sind im Jahr 1900. Matilda Gray ist ein junge Lehrerin an einer Londoner Mädchen-Privatschule. Die Schülerinnen sind Töchter aus besserem Hause und sollen auf eine Zukunft als Ehefrau vorbereitet werden. Sie sollen als interessante Gesprächspartnerin an der Seite eines wohlhabenden Ehemannes einen gepflegten Haushalt leiten können. Doch Matilda ist das nicht genug. Nach ihrer Vorstellung sollen auch Frauen über einen Beruf verfügen und dieses Streben nach Unabhängigkeit lässt sie mit Bedacht auch in ihren Unterricht einfließen. |
|
Bewertung vom 29.12.2016 | ||
![]() |
Der amerikanische Autor Peter Swanson lässt seinen Thriller „Die Gerechte“ (egl. Originaltitel: „The Kind Worth Killing“) in einer Flughafenbar in Heathrow beginnen. Es kommt zu einer zufälligen Begegnung der attraktiven Lily Kintner mit dem erfolgreichen Geschäftsmann Ted Severson. Beide fliegen mit der gleichen Maschine nach Boston und kommen in ein längeres Gespräch in dessen Verlauf Ted nach einigen Gins Lily anvertraut, dass seine Frau Miranda ihn mit einem Bauunternehmer betrügt. Die beiden beschließen, dass sie Miranda umbringen. Was in einem scheinbaren Spiel beginnt, wird zu bitterem Ernst und hat nicht wenige Verbrechen und Betrug zur Folge. 3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|