Benutzer
Benutzername: 
Eli
Wohnort: 
Marburg

Bewertungen

Insgesamt 84 Bewertungen
Zur ersten SeiteZur vorherigen Seite...Weitere Seiten 6 Zur Seite 6 7 Zur Seite 7 8 Zur Seite 8 9 Aktuelle SeiteKeine weiteren Seiten
Bewertung vom 10.08.2022

Die Wandelnden Türme


ausgezeichnet

„Die wandelnden Türme“ ist nun eines meiner liebsten Spiele. Die Aufmachung und die Optik sind sehr schön, man erkennt deutlich, die Arbeit, die hinter den Details steckt. Zunächst hat man einige Elemente aufzubauen, es lohnt sich aber, da das Spiel durch diese sehr wertig ist und den Spielspaß meiner Meinung nach nochmal erhöht. Die Regeln sind verständlich erläutert und auch wenn ich das Spiel, bis ich alle Regeln flüssig umsetzen konnte, zwei Mal spielen musste, kommt man schnell rein. Ich habe mir am Anfang gerade die Zaubersprüche in den Regeln immer offen liegen gelassen, so konnte man bei Bedarf immer nachschauen. Gerade die Übersicht, die hier abgedruckt sind finde ich sehr praktisch. Ein weiterer deutlicher Pluspunkt für mich ist, dass es sowohl eine Variante als Teamspiel als auch für besonders erfahrene Spieler*innen gibt, welche ich beide sehr gelungen finde. Ich habe mittlerweile einige Freund*innen, die lieber Spiele, die als Team zu absolvieren sind spielen und für sie ist diese Variante optimal. Ich habe das Spiel nun schon wirklich oft gespielt und finde dennoch, ist immer wieder aufs Neue spannend. Dadurch dass man andere Magier in den Türmen einsperren kann, entsteht ein besonderer Nervenkitzel und vor allem auch eine gute Mischung zwischen Würfelglück, Strategie und auch Merkfähigkeit, da man sich schließlich merken muss, in welchem seine eigenen Magier gegebenenfalls eingesperrt wurden. Durch die verschiedenen Zaubersprüche beispielsweise hat man verschiedene Möglichkeiten, wie sich ein Spielzug gestalten kann und durch die stets wandelnden Türme ist es ein Spiel, was bis zum Ende seinen Reiz behält. Meiner Meinung nach ist das ein wirklich tolles Spiel für verschiedene Kontexte, ob in der Familie oder unter Freunden, es hat bisher jedem, dem ich es gezeigt habe, Spaß gemacht und es lohnt sich definitiv, dieses Spiel auszuprobieren.

Bewertung vom 27.07.2022
Zimmer, Renate

MotorikPlus Ü3 [10 Bögen]


ausgezeichnet

„Motorik Plus“ besteht aus 10 Diagnostikbögen zur Beobachtung psychomotorischer Kompetenzen von Kindern im Alltag von Kindertageseinrichtungen. Die Autorin Renate Zimmer verfügt über eine langjährige Expertise in diesem Bereich und das erkennt man meiner Meinung nach am Inhalt und der Gestaltung dieses diagnostischen Tools. Ich bin ein großer Fan von ihren Werken, da sie fachlich wirklich gut fundiert sind und meiner Meinung nach wichtige Aspekte aufgreifen. Und so ist es auch bei diesen Beobachtungsbögen. Die Bögen sind sehr übersichtlich gestaltet und bieten Platz für Notizen zu Erläuterungen oder Beispielsituationen. Das vereinfacht das spätere Aufarbeiten der gewonnenen Erkenntnisse immens. Zu Beginn jedes Bogens findet man Erläuterungen zu den einzelnen Diagnostikbereichen, Auswertung und Skala.
Besonders gut gefällt mir am Inhalt, dass der Bogen vielfältige Bereiche der kindlichen Entwicklung aufgreift, neben den Kategorien zur Koordination, Kraft und Ausdauer, Feinmotorik, Gleichgewicht, taktil-kinästhetische Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung, auditive Wahrnehmung, emotionale Kompetenzen, soziale Kompetenzen und kognitive Kompetenzen werden auch andere ganz konkrete Aspekte, die man nicht direkt beobachten kann, wie das Schwimmenlernen oder die ersten gelernten Schritte in die Dokumentation aufgenommen. Es ist der diagnostizierenden Person freigestellt, ob man bei den qualitativen Beobachtungen bleiben möchte oder den Bogen weiterführend auch qualitativ über die erläuterte Skala auswerten möchte, um noch mehr Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Meiner Meinung nach ist das Vorgehen hierzu sehr gut dargestellt und einfach anwendbar.
Ich kann diese Bögen aus Gesichtspunkten der Fachlichkeit Renate Zimmers und der guten Anwendbarkeit in der Praxis für Fachpersonal in Kindertagesstätten oder auch im Bereich der Frühförderung sehr empfehlen. Ich selbst habe ihn in der Kindertagesstätte angewendet und bin mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen und der Dokumentationsweise mehr als zufrieden.

Bewertung vom 27.07.2022
Zimmer, Renate

Handbuch Bewegungserziehung


ausgezeichnet

Dieses Werk von Renate Zimmer ist ein meiner Meinung nach sehr gelungener Überblick über die Bedeutsamkeit der Bewegungserziehung im Kindesalter. Zimmers jahrelange Expertise in diesem Bereich macht dabei das Buch zu einem wissenschaftlich gut fundierten Handbuch für Fachkräfte oder Eltern. Hierbei geht die Autorin auch auf interessante Aspekte wie beispielsweise, wie sich Kindheit im Laufe der Zeit verändert hat und was diesen wichtigen Lebensabschnitt heute auszeichnet, ein, stets gestützt durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Sie erläutert anschaulich die Bedeutsamkeit der Bewegung für die kindliche Entwicklung und psychologische Aspekte wie Ausführungen zu den Sinneswahrnehmungen oder allgemeine Erläuterungen zur Gesundheit finden hier Platz, was meiner Meinung nach die Verständlichkeit des gesamten Themenkomplexes deutlich erhöht. Ebenfalls werden inhaltlich verschiedene Verhaltensweisen, die Kinder in verschiedenen Situationen zeigen anschaulich dargestellt und auch bedeutende Beobachtungsbögen und Screeningverfahren in diesem Themenfeld werden vorgestellt. Beispielhaft werden auch Einrichtungen wie Krippe und Kindergarten in Bezug zur Bewegungserziehung gesetzt und erläutert, wie man Bewegungsräume gestalten kann. Auch Bezug zum Bereich der Psychomotorik, in welchem Renate Zimmer über besonders viel Expertise verfügt wird hier hergestellt. Durch Praxisbeispiele verdeutlicht und veranschaulicht Zimmer Ihre Aussagen und diese sind meiner Meinung nach sehr treffend ausgewählt.
Die Gestaltung dieses Handbuchs ist sehr übersichtlich und durch die anschaulichen Symbole, welche im Vorwort erläutert werden, wird diese Übersichtlichkeit bestärkt. So erkennt man im Text durch besagte Symbole beispielsweise Praxisbeispiele auf einen Blick. Generell gefällt mir an dieser Reihe des Herder Verlages sehr gut, dass am Rand immer wieder zusammenfassende Schlagworte zu finden sind, bedeutsame Inhalte in Grafiken zusammengefasst und wichtige Passagen des Textes durch farbliche Kennzeichnungen hervorgehoben werden.
Renate Zimmer schafft es meiner Meinung nach in diesem Werk, Wissenschaftlichkeit und Praxis-/ bzw. Alltagsorientierung zu vereinen und somit ein abgerundetes Bild für die Bewegungserziehung zu schaffen, was der lesenden Person gut und verständlich vermittelt wird. Hierbei werden jedoch auch verknüpfte Bereiche wie die soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung nicht außer Acht gelassen. Wichtig ist meiner Meinung nach, zu verstehen, wie Kinder lernen und wie genau Bewegung hier die Entwicklung positiv beeinflussen kann. Ich finde, Renate Zimmer hat ein Talent dafür, diesen Perspektivwechsel zu schaffen, kindliche Entwicklung für Erwachsene verständlich zu machen und hierbei kompliziertere Sachverhalte nachvollziehbar zu machen.
Das Handbuch für Bewegungserziehung ist ein sehr gelungenes Werk, in welchem die Wichtigkeit der Bewegung für die Entwicklung des Kindes hervorgebracht wird. Ich kann es Fachkräften verschiedener Einrichtungen im Kindes- und Jugendbereich, Eltern und Interessierten von Herzen nur empfehlen.

Bewertung vom 26.04.2022
Zimmer, Renate

Handbuch Psychomotorik


ausgezeichnet

Das Werk von Frau Zimmer gibt meiner Meinung nach einen wirklich guten, auch ausführlichen Überblick in die wunderbare Welt der Psychomotorik. Der Aufbau des Buches ist logisch und gut strukturiert. Auch der Aufbau einer jeden Seite ist sehr übersichtlich, sie sind optisch sehr ansprechend gestaltet und kleine Karikaturen und Fotos runden dieses Bild ab. Hervorragend finde ich: Am Seitenrand sind zusammenfassende Schlagworte, sodass man etwas, was man noch einmal nachlesen möchte, schnell wiederfinden kann. Ebenfalls hebt Zimmer wichtige Aussagen in Kästen hervor, was nochmals die Übersichtlichkeit auf den Seiten erhöht. Zimmers Aussagen werden durch Fallbeispiele, welche aus ihrer eigenen Sicht verfasst sind, untermauert und sind meiner Meinung nach sehr nützlich für das Verständnis und damit ebenfalls hilfreich für das Handeln in der Praxis. Ein Sachregister am Ende des Handbuches wäre schön gewesen, durch das ausführliche Inhaltsverzeichnis schafft Zimmer jedoch auch einen guten Überblick, an welchen Stellen man gewisse Themen wiederfinden kann.
Inhaltlich lässt sich sagen, dass das Handbuch ein perfekt ausgewogenes Verhältnis zwischen Praxis- und Theorieanteilen aufweist. Diese Ausgewogenheit wird durch Zimmers fachlichen und dennoch gut verständlichen Schreibstil abgerundet. Man nimmt deutlich Renate Zimmers Kompetenz im Bereich der Psychomotorik wahr, welche sie in der langjährigen Arbeit mit Kindern aufbauen konnte. Die Basis für ihre Aussagen, so erkennt man es an vielen Stellen wieder, bildet das humanistische Menschenbild, welches ebenfalls noch einmal explizit erläutert wird. Außerdem bedeutsam: Dieses Handbuch bietet ebenfalls hilfreiche Tipps für Interventionen und zur Zusammenarbeit mit Eltern im Bereich der Psychomotorik, was sowohl für jede*n in diesem Bereich Berufstätigen wertvoll ist, als auch für Menschen, die sich im Theoretischen zunächst mit diesem Feld auseinandersetzen möchten, nützlich sein kann. Besonders hilfreich für Berufstätige im Bereich Psychomotorik, Frühförderung, Schule, Sportpädagogik (etc.) oder auch Eltern macht die Schreibweise und Fachlichkeit von Renate Zimmer meiner Meinung nach: Ein Kapitel zum Umgang mit Störverhalten wie auch viele andere Kapitel des Handbuches, bieten die Möglichkeit, die Perspektive der Kinder einzunehmen und so ihr Handeln besser verstehen zu können, um im Anschluss adäquat darauf reagieren zu können. Eine Sammlung von Ansprechpartner*innen und ihren Kontaktdaten bietet einen guten Zugang für Menschen in ganz Deutschland, sich mit Fachstellen beispielsweise für Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten oder auch zu diagnostischen Zwecken vernetzen zu können und ist meiner Meinung nach sehr hilfreich.
Zusammenfassend lässt sich über dieses Werk sagen: Renate Zimmer gibt hier einen guten Überblick über den Bereich der Psychomotorik in der Arbeit mit Kindern. Keinesfalls kann ich hierbei sagen, der Überblick sei oberflächlich. Man bekommt fachlich sehr kompetent ein Handbuch an die Seite, welches viele nützliche Infos sowohl zum theoretischen Hintergrund als auch zur praktischen Arbeit im Bereich Psychomotorik bietet. Besonders geeignet ist das Handbuch (aufgrund Renate Zimmers eigener langjähriger Berufserfahrung in diesem Bereich) für Menschen, die mit Kindern arbeiten, so beispielsweise im Kontext der Frühförderung, Kindertageseinrichtungen, Sportförderunterrichts oder Schule, welchen sogar jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet wurde oder auch einfach für Eltern, die sich mit der Psychomotorik als mögliche Förderung für ihr Kind näher auseinandersetzen möchten. Für mich ist das Handbuch Psychomotorik eine klare Empfehlung für alle, die in die Welt der Psychomotorik eintauchen möchten.

Zur ersten SeiteZur vorherigen Seite...Weitere Seiten 6 Zur Seite 6 7 Zur Seite 7 8 Zur Seite 8 9 Aktuelle SeiteKeine weiteren Seiten