Benutzer
Benutzername: 
hamburger.lesemaus
Wohnort: 
Bargfeld-Stegen

Bewertungen

Insgesamt 455 Bewertungen
Bewertung vom 18.11.2024
Recchia, Roberta

Endlich das ganze Leben


ausgezeichnet

ENDLICH DAS GANZE LEBEN
Roberta Recchia

Genzano, in den 80er Jahren:

In dem Leben „Davor“ war die Familie Ansaldo glücklich. Die Eltern Mariso und Stelvio führten erfolgreich ihren Feinkostladen und liebten sich wie am ersten Tag. Ihre 16-jährige Tochter Betta war ein kluges und hübsches Mädchen, das in ihrer vollen Blüte stand und den Jungs gegenüber nicht abgeneigt war. Doch genau das wurde der Familie Ansaldo zum Verhängnis. Immer wieder schlich sich die schöne Betta nachts aus dem Haus, um zu den Lagerfeuern am Strand zu gehen, wo sich die jungen Leute trafen und viel tranken.
Genau solch ein nächtlicher Ausflug seitens Betta verwandelte das Leben der Ansaldos in ein „Danach", denn das junge Mädchen wurde von drei Jungs überfallen und erst am folgenden Morgen tot aufgefunden.

Stille legte sich über das Haus der Ansaldos. Die Trauer überwältigte alle Familienmitglieder, und es sollten Jahre vergehen, bis die ganze Wahrheit ans Licht kam.

Was für ein beeindruckender, zutiefst berührender Familienroman. Die gesamte Geschichte ist unglaublich fein inszeniert und weitaus komplexer, als ich es hier – aus Spoilergründen – verraten kann. Es geht um Liebe, Vertrauen, Neuanfänge und die Macht von Vorurteilen.

Wenn ihr Italien liebt und euch für bewegende Familienromane begeistern könnt, dann müsst ihr dieses Buch unbedingt lesen.

Da ich sowohl das Buch gelesen als auch das Hörbuch gehört habe, möchte ich nicht unerwähnt lassen, wie beeindruckend die Stimme von Tanja Fornaro ist. Ihr zuzuhören war ein Genuss. Dieses Buch hat mich tief berührt und wird mir noch lange im Gedächtnis bleiben. Eine Geschichte, die bewegt, mitreißt und zum Nachdenken anregt – einfach ein Meisterwerk!

Eine ganz große Lese- und Hörempfehlung für dieses außergewöhnliche Debüt!
5+/ 5

Bewertung vom 15.11.2024
Lendl, Carina

Humbi und Mohna auf der wilden Wiese


sehr gut

HUMBI UND MOHNA AUF DER WILDEN WIESE
Carina Lendl

Humbi, die Steinhummelkönigin, und die kleine Mohnbiene Mohna lernen sich auf der wunderschönen Löwenzahnwiese kennen. Nach dem langen Winter ist dort noch nicht viel los, denn viele Insekten halten noch ihren Winterschlaf. Für Humbi und Mohna bedeutet das, dass es auf den Blüten weniger Gedränge gibt und somit mehr zu essen für sie übrig bleibt. Doch es gibt ein Problem: Auch andere Tiere, die nach ihrem Winterschlaf einen riesigen Hunger haben, machen Jagd auf die Bienen und Hummeln – denn sie stehen auf deren Speiseplan! Den blinden Maulwurf Manfred können sie noch leicht meiden, aber um den Salamandern mit ihren blitzschnellen Zungen zu entkommen, ist schon mehr Geschick gefragt. Und als ob das nicht schon genug wäre, kommen auch noch die fiesen „Trampler“ regelmäßig in ihr Revier und zerstampfen Blumen, zerstören ihre Nahrung und hinterlassen viel Müll. Was Humbi und Mohna und ihre Freunde dabei erleben, ist spannend und sollte unbedingt selbst gelesen werden.

Meine Meinung:
Humbi und Mohna erleben zusammen mit ihrem Freund, dem Igel Ignatz, jede Menge Abenteuer. Der Umgang untereinander ist nicht immer „zart“, der Ton wird ab und zu etwas rau – aber gerade das passt gut zur Insektenwelt, in der es eben oft heißt: „Fressen oder gefressen werden“. Für mich war das absolut authentisch und hat den Charme der Geschichte noch verstärkt. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und denke, dass vor allem Kinder ab 9 Jahren, die sich für die Natur oder unsere Umwelt interessieren oder vielleicht sogar kleine Insektenforscher sind, hier voll auf ihre Kosten kommen werden. Besonders gefallen hat mir, wie die verschiedenen Tierarten und ihre Eigenheiten liebevoll dargestellt wurden.

Ein kleiner Minuspunkt für mich war der Dialekt von Ignatz, dem Igel, sowie einige Wortspiele, wie etwa „Essen aus Flügeln“. Ich bin mir nicht sicher, ob jüngere Kinder diese Wortwitze immer verstehen werden. Eltern dürften sich darüber aber sicherlich amüsieren. Alles in allem ein sehr unterhaltsames Buch für Kinder ab 9 Jahren, das sowohl spannend als auch lehrreich ist.
4/ 5

Bewertung vom 15.11.2024
Gatow, Mia

Rausch und Klarheit


ausgezeichnet

RAUSCH UND KLARHEIT
Mia Gatow

„Bei mir war es auch noch nicht so schlimm. Die wichtigsten Punkte der Katastrophencheckliste waren bei mir noch offen. Nicht täglich getrunken. Nicht morgens getrunken. Keine zitternden Hände. Ich war das, was man nach unserer neoliberalen Verwertungslogik „funktional“ nennt. Ich hatte einen Hochschulabschluss, einen Job, einen Boyfriend, eine ebenmäßige Haut und Kleidergröße 36, und niemand, der mich kannte, dachte, dass ich besonders auffällig trank. Ich war eben ein Partygirl.“ (S. 18)

Mia feierte einfach gern. In ihrer Familie war Alkohol immer präsent – das „Alkohol-Gen“ lag ihr quasi im Blut. Während ihre Urgroßmutter den „Stoff“ noch als Klosterfrau Melissengeist aus der Apotheke holte, war ihre Oma Martha Teil der Nachkriegsgeneration, die hart arbeitete und ebenso trank. Ihr Vater, dem sie ambivalent gegenüberstand, rauchte und trank ebenfalls. Während ihrer Kindheit war Mia oft damit beschäftigt, ihm Kippen und Bier von der Tankstelle zu holen.
Warum sollte sie selbst also nicht trinken? In ihrer Generation und kulturellen Blase war Alkohol schließlich ein Symbol für Freiheit und Emanzipation.
Selbst als Mia mit Anfang 30 dachte, sie hätte das wilde Partyleben hinter sich gelassen, das sie des Öfteren bei Fremden in Lederjacken aufwachen ließ, rutschte sie erneut ab und trank weiter, bis nur noch Schwarz und Weiß existierte.
Wie genau diese Abwärtsspirale verlief und wie Mia es schaffte, sich von ihrer Sucht zu lösen, solltet ihr unbedingt selbst lesen!

Dieses Buch ist einfach faszinierend! Ich habe mich in so vielen Szenen wiedergefunden und muss zugeben: Auch ich bin eine funktionale Alkoholikerin. Ich konnte gar nicht anders, als meinem Mann, meiner Mutter und sogar meiner Tochter immer wieder Passagen aus diesem Buch vorzulesen. Manche Beschreibungen sind so treffend – denn auch ich gehörte zu den kleinen, emsigen, umherfliegenden Zigaretten- und Bier-Kurieren, die sich von Vaters Restgeld am Kiosk eine Schlickertüte kaufen durften.

Herzlichen Dank, liebe Mia für dein ehrliches und authentisches Buch. Ich drücke dir für deine Zukunft fest die Daumen.
Ganz große Leseempfehlung für dieses wichtige Buch.
5/ 5

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.11.2024
Vindevogel, Femke

Backstein


ausgezeichnet

BACKSTEIN
Femke Vindevogel

„Vater blickte nicht auf. Aus Erfahrung wusste ich: Der Tisch würde nicht mehr für mich gedeckt werden, heute gehöre ich nicht zur Familie. Heimlich würde ich die Reste hinunterschlingen, die mir Mutter im Vorbeigehen zuwarf, wenn er es nicht sah. Ich wollte ein Swiffertuch sein, mit gezielten Schlägen gegen die Mauer knallen, bis der Staub und das Leben ein für alle Mal aus mir herausgeschlagen waren.“ (S. 50)

Iggys Vater war ein alkoholkranker Diktator, ein Narzisst, dessen Gewalt und Kälte sich auf eine Weise manifestierten, die tief ins Leben seiner Töchter eingriff. Sie hatten die Demütigungen ertragen müssen – der Kopf im Kartoffelpüree, das Ausgesetztsein in der Kälte, ohne Pullover, ohne Schuhe – alles nur, damit sie den „richtigen“ Gehorsam erlernten.
Ihre Kindheit war ein Spiel, in dem sie und ihre Schwester nur Figuren auf seinem Schachbrett waren. Erst als er starb, konnten Iggy und Pinky beginnen, sich aus den Fesseln dieser unbarmherzigen Erziehung zu befreien.

Doch auch Jahre später sind die Narben noch nicht verheilt. Als eine unerwartete Erbschaft vor Iggys Tür landet – ein Gewebesack gefüllt mit bemalten Backsteinen, einem Gemälde, das ihr Vater während seines Aufenthalts in einer Suchtklinik malte – werden all ihre verdrängten Traumata wieder lebendig.
Das Gemälde ist jedoch unvollständig. Einige Steine fehlen, und Iggy, zusammen mit ihrer Freundin Luca, begibt sich auf eine bewegende Spurensuche, um das Geheimnis ihres Vaters zu entschlüsseln.

Was für ein außergewöhnliches Buch. Der seichte Humor, gepaart mit feinster Sprache will fast gar nicht zu dem tiefgründigen Inhalt passen.
Ich konnte nicht anders, als mit Iggy zu fühlen und zu weinen. Ihre Reise war so intensiv, dass auch mir die Worte einfach im Hals stecken blieben. Man spürt jeden Schmerz, jede Wunde, und doch ist da auch immer die Hoffnung auf eine Veränderung.

Dieses Buch wird definitiv in meine #jahreshighlights einziehen. Es ist das zweite Werk aus dem Hause Steidl, das es dorthin geschafft hat – und ich kann es nur jedem ans Herz legen.
Eine klare Leseempfehlung für alle, die tief berührende, unvergessliche Geschichten lieben – und für all jene, die Bücher wie „Befreit“ oder „Schloss aus Glas“ schätzten.
5+/5

Bewertung vom 10.11.2024
Kubiczek, André

Nostalgia


sehr gut

NOSTALGIA
André Kubiczek

DDR in den 70er/80er Jahren:

„Nastalgia“ ist ein autobiografisches Familienporträt des Autors André Kubiczek. Geprägt von seiner laotischen Mutter und seinem geistig behinderten Bruder, wird der Protagonist immer wieder Ziel diskriminierender Anfeindungen. Kubiczek schildert detailliert seine Kindheit und lässt uns an Episoden jener und seiner Jugend teilhaben. Dabei gewährt er uns tiefe Einblicke in sein Inneres. Er ist ein sensibler Junge, der einfach nur „dazugehören" will und sich oft am liebsten unsichtbar machen würde. Freundschaften und seine Familie sind ihm dabei sehr wichtig.

Das erste Drittel des Buches liest sich wie eine Coming-of-Age-Geschichte.
Ab der Mitte des Buches steht seine Mutter im Fokus, die ihre Sicht der Dinge selbst erzählt. Im letzten Viertel erfahren wir, wie sich seine Eltern in Moskau kennenlernen und ineinander verlieben. Wir erleben, wie seine Mutter von ihrer Familie verstoßen wird, als sie mit einem Baby im Bauch "den Deutschen" heiraten möchte, und wie sie von Anfang an mit der Entscheidung haderte, ihren laotischen Pass gegen den der DDR einzutauschen.

Das Buch hat mich atmosphärisch überzeugt, vor allem durch die vielen offenen Fragen, die erst zum Ende hin aufgelöst wurden, den raffinierten Aufbau und die wechselnden Erzählperspektiven. Trotz dieser positiven Aspekte hätte ich mir ein wenig mehr Spannung oder einen größeren Plot zum Ende gewünscht.
4-/ 5

Bewertung vom 08.11.2024
Meyer, Ela

Furchen und Dellen


sehr gut

FURCHEN UND DELLEN
Ela Meyer

Chris kehrt heim, weil ihr exzentrischer Großvater im Sterben liegt. Seit vielen Jahren war sie nicht mehr zu Hause gewesen, hatte den Ort bewusst gemieden. Zu viele Beleidigungen und entwürdigende Herabsetzungen waren von ihrem Großvater ausgegangen. Doch es gab noch einen weiteren Grund, der sie davon abhielt, das kleine Dorf zu besuchen.

Damals lebte sie in einer WG. Die queere Doro war seit der Kindheit ihre beste Freundin gewesen; es war selbstverständlich, dass sie zusammenzogen. Antonia kam erst später dazu, aber die drei verstanden sich blendend. Unter ihnen wohnte Rafa, ein Freund, der beruflich viel reiste, aber wenn er zu Hause war, gehörte er fest zur Gruppe.

Alles änderte sich, als Doro plötzlich den Wunsch nach einem Kind äußerte. Alle gemeinsam sollten das Kind großziehen – mit gleichen Rechten und Pflichten. Für Chris, die selbst nie einen Kinderwunsch hatte, war das eine unerträgliche Vorstellung. Kurzerhand zog sie von einem Tag auf den anderen aus und brach den Kontakt zu ihren Freunden vollständig ab.

Nun muss Chris sich ihrer Vergangenheit stellen und erkennt zum ersten Mal, dass auch ihr eigenes Verhalten nicht immer richtig war.

Das Buch liest sich flüssig, der Schreibstil ist angenehm. Besonders gefallen haben mir die zahlreichen Reflexionen der Figuren und die detaillierten Beschreibungen der Protagonisten. Der furchteinflößende Großvater bleibt noch Tage nach dem Lesen im Gedächtnis – seine rigide Erziehung ließ mir beim Lesen die Nackenhaare hochstehen. Auch die Entwicklung von Chris zu einer einfühlsameren Person hat mich berührt.

Es ist eine Geschichte über Freundschaft, Vergebung und die Chance auf einen Neuanfang. Ein sehr einfühlsames Buch. Gerne spreche ich eine Leseempfehlung für alle aus, die emotionalen Geschichten mögen.
4/5

Bewertung vom 07.11.2024
Schneider, Stephanie

Grimm und Möhrchen und die Weihnachtswette - 24 Geschichten, Lieder und Ideen zum Advent¿


ausgezeichnet

GRIMM UND MÖHRCHEN und die Weihnachtswette
Stephanie Schneider

Sucht ihr noch ein besonderes Vorlesebuch für die Weihnachtszeit?
Dann möchte ich euch den kleinen Zesel und seinen Freund, den Buchhändler Grimm, ans Herz legen. Dieses Buch enthält 24 herzerwärmende Geschichten – perfekt für jeden Abend bis Weihnachten.

Weihnachten steht vor der Tür, der Zesel und Grimm freuen sich darauf, aber wie soll man die Zeit bis zum Fest verkürzen? Der Zesel hat die Idee, Kastanienmännchen zu basteln, doch Kastanien gibt es nur im Herbst. Gut, dass der Buchhändler eine Idee hat: Sie formen aus Marzipan kleine Tiere.
Oder der Zesel bemerkt, dass sich alle im Winter warm anziehen – nur der Apfelbaum wirft sein Blätterkleid ab. Aber wie kann man den Baum bedecken? Mit Weihnachtsdekoration will der Zesel ihn nicht behängen, schließlich brauchen sie diese für ihren eigenen Tannenbaum. Kurzerhand stellen sie Vogelfutter her und schmücken den Baum mit dieser schönen Dekoration. So sieht der Baum nicht mehr „nackt“ aus.

24 Tage bis Weihnachten und jeder Tag ist einzigartig! Besonders gefallen hat mir der Tag der Segelbrote – wie der verlief, müsst ihr unbedingt selbst lesen.

Dieses Buch ist ein wahrer Schatz! Es gibt Rezepte zum Nachmachen, Lieder und viele Tipps für die Weihnachtszeit. Und falls ihr noch keinen Wunschzettel für den Weihnachtsmann geschrieben habt, solltet ihr das bald nachholen. Der Zesel hätte eine zauberhafte Anleitung für euch.

Ganz große Leseempfehlung für Groß und Klein!
5+

Bewertung vom 05.11.2024
Bogdan, Isabel

Wohnverwandtschaften


ausgezeichnet

WOHNVERWANDSCHAFTEN
Isabel Bodgan

Nach ihrer Trennung zieht Constanze in eine WG – eine Zwischenlösung, denkt sie, denn das Leben in Hamburg ist teuer, selbst als Zahnärztin. Doch wider Erwarten fühlt sie sich schnell wohl, vor allem dank ihrer besonderen Mitbewohner: Da ist Jörg, der herzliche Wohnungsbesitzer, der nach dem Tod seiner Frau die Zimmer vermietet, um sich seinen Traum, eine Reise nach Georgien, zu erfüllen.
Anke, eine ehemalige Schauspielerin, träumt trotz mehrerer Enttäuschungen nach Castings von einer neuen Rolle, auch wenn sie langsam den Glauben an ihre Karriere verliert.
Und dann ist da noch Murat, der charmante Hobbykoch, der seine Mitbewohner mit seiner herzlichen Art und seinen kulinarischen Kreationen stets bei Laune hält.

Was anfangs wie eine zweckmäßige Wohngemeinschaft beginnt, wächst langsam zu einer Wahlfamilie zusammen. Die Mitbewohner stützen sich gegenseitig und entwickeln eine besondere Verbundenheit, die sie durch Höhen und Tiefen trägt. Doch das Leben hält einige unerwartete Wendungen für sie bereit, und so wird der Leser Zeuge, wie die Charaktere mit berührender Menschlichkeit auf die Herausforderungen reagieren, die das Schicksal ihnen stellt.

"Wohnverwandtschaften" ist ein wunderbar leichter, humorvoller Wohlfühlroman, der eine universelle Geschichte erzählt, die überall spielen könnte. Die Figuren sind lebendig beschrieben, und man sieht sie beim Lesen förmlich vor sich. Besonders berührend fand ich die herzliche Verbundenheit, die sich zwischen den Bewohnern entwickelt, und wie aus Fremden Freunde und aus Freunden Familie wird. Das Ende bewegt – es zeigt die Kraft der Menschlichkeit, selbst in schwierigen Zeiten.
Fazit: Ein warmherziger Roman, der mit feinem Humor und liebenswerten Protagonisten zum Schmunzeln und Mitfühlen einlädt, aber auch die ernsten Seiten des Lebens einfühlsam thematisiert.
4½/ 5

Bewertung vom 30.10.2024
Insolia, Mattia

Brennende Himmel


sehr gut

BRENNENDE HIMMEL
Mattia Insola

Camporotondo, Sommer 2000:
Jedes Jahr verbringt Teresa die Sommerferien mit ihren Eltern in „Butterfly Village,“ einem tristen Feriendorf am Meer. Doch dieser Sommer wird anders: Die 17-Jährige lernt den älteren Riccardo kennen und verliebt sich in ihn. Für ihn ist Teresa jedoch nicht mehr als eine flüchtige Ablenkung, ein Spielzeug, das er neben seinen Freunden und Drogen nebensächlich behandelt. Teresa, hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch, ihm zu gefallen, und der Angst, sich selbst zu verlieren, entdeckt eine Seite an sich, die sie weder versteht noch kontrollieren kann. Heimlich beginnt sie, sich von den Erwartungen ihrer Eltern zu entfernen, ohne dabei zu ahnen, welche Narben das hinterlassen wird.

Paloma, Winter 2019:
Jahre später tritt Niccolò, Teresas und Riccardos Sohn, in das Leben seines Vaters – ein Vater, der mit seiner Erziehung nie etwas zu tun hatte. Trotzdem scheint Niccolò seinem Vater ähnlicher zu sein, als ihm lieb ist. Riccardo nimmt ihn mit auf einen Road Trip zurück zu „Butterfly Village,“ wo er endlich den Dämonen seiner Vergangenheit begegnen und seinem Sohn die ganze Wahrheit enthüllen will.

Das Buch erzählt eine Geschichte, die von schmerzhaften Kreisläufen, verpassten Chancen und toxischen Beziehungen beschattet ist. Theresas Leben ist von Anfang an von Gewalt und Vernachlässigung geprägt: Ihre Mutter ist gewalttätig, ihr Vater schwach und passiv. Auf der verzweifelten Suche nach Liebe und Anerkennung gerät sie an den selbstbezogenen Riccardo, der ihre Wunden nur vertieft. Später scheint sich die Geschichte auf tragische Weise zu wiederholen, als auch Teresa als Mutter die Fehler der Vergangenheit nach und nach wiederholt.

Diese Lektüre hat es mir nicht leicht gemacht. Die Protagonisten wirken oft fern und schwer greifbar; mit Ausnahme von Teresa, die mein Mitgefühl gewann. Ich hätte ihr eine andere Familie, bessere Freunde und ein Umfeld gewünscht, das sie schützt und unterstützt. Das Ende ist passend und schmerzhaft, und das Buch hinterlässt eine eindringliche Leere, die nachhallt – es ist eine Geschichte, die mich sicher noch lange beschäftigen wird.
TW: Diskriminierende Sprache, explizite Beschreibungen von s3xualisierter, physischer und psychischer Gewalt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.10.2024
Ralphs, Matt

Tiefsee-Monster


ausgezeichnet

Habe ich euch eigentlich schon erzählt, dass mein Mann mir seit ein paar Wochen die Vorlesezeit mit meinem Sohn „stiehlt“? Ich würde ihm auch gerne mal wieder etwas vorlesen, aber die beiden sind ganz in das neue Buch verliebt und vertieft – und irgendwie kann ich das sehr gut verstehen.

TIEFSEE-MONSTER
Matt Ralphs


Man könnte meinen, dass in unserem Zeitalter bereits jedes Land und jedes Gewässer erforscht ist. Schließlich gibt es Kameras, Unterwasserseeboote und diverse technische Hilfsmittel – doch das ist falsch.

Es gibt einen Ort, von dem wir Menschen nicht viel wissen. Dieser liegt im Ozean, unterhalb der Sonnenlichtzone, dem Epipelagial – der oberen, lichtdurchfluteten, von der Sonne erwärmten Schicht, die bis zu 200 Meter in die Tiefe reicht. Darunter geht es 10.000 Meter hinab, und wir teilen diese Tiefe in verschiedene Zonen ein. Hier begegnen wir den ungewöhnlichsten Meeresbewohnern.

Die Zwielichtzone liegt zwischen 200 und 1000 Metern Tiefe und bietet vielen wunderlichen Lebewesen ein Zuhause, unberührt von Wellengang und Wind. Viele dieser Meeresbewohner leuchten, haben große Fangzähne, riesige Augen und wirken ziemlich gruselig. Die japanische Riesenkrabbe zum Beispiel erreicht eine Spannweite von bis zu 4 Metern, und der Laternenfisch lockt seine Beute mit seinem strahlenden blauen oder grünen Licht an.

In der Mitternachtszone, die sich 1000 bis 4000 Meter unterhalb der Sonnenlichtzone erstreckt, lebt der Fächerflosser. Er hat eine der ungewöhnlichsten Fortpflanzungsmethoden überhaupt: Das deutlich kleinere Männchen beißt sich am Körper des Weibchens fest und verwächst allmählich mit ihm. Es verliert Augen, Kiefer, Flossen und fast alle Organe, bis es nur noch ein Fleischklumpen ist und das Weibchen mit Samen versorgt.

In 4000 bis 6000 Metern Tiefe befindet sich die nächste Zone, das Abyssal. Das völlige Fehlen von Licht bewirkt, dass hier kein pflanzliches Leben gedeihen kann. Nur Meeresbewohner, die sich dem enormen Druck, der Dunkelheit und der Eiskälte angepasst haben, können hier überleben – wie etwa die kolossale Spinne, die die meisten ihrer Organe in den Beinen trägt.

Aber natürlich gibt es in dem Buch noch viel mehr zu entdecken. Wenn ihr wissen wollt, wer noch in den Tiefen schwimmt und welche Meeresbewohner im Graben zwischen 6000 und 11.000 Metern leben, dann lest einfach das Buch.

Was für ein tolles Buch! Nicht nur die Gestaltung mit dem wundervoll geprägten Cover und den liebevollen Illustrationen von Kaley McKean überzeugt auf den ersten Blick, sondern auch alle Fakten lassen die Herzen kleiner Meeresforscher höher schlagen.

Meine Familie kann das Buch kaum mehr aus der Hand legen, und deshalb empfehle ich es für alle Kinder ab 8 Jahren – und für alle, die das spannende, unbekannte Unterwasserreich kennenlernen möchten.
5/5