Benutzer
Benutzername: 
gaby2707

Bewertungen

Insgesamt 2017 Bewertungen
Bewertung vom 17.11.2021
Heldt, Dora

Geld oder Lebkuchen


ausgezeichnet

Alles für die Kinder

Auch auf Sylt weihnachtet es sehr. Dann der große Schreck für´s Weihnachtsmarktkomitee: Dietrich Stockmann, der jedes Jahr den Weihnachtsmann gegeben hat ist mitsamt den ganzen spenden für die Weihnachtsgeschenke der Kinder verschwunden. Angeblich urlaubt er in der Karibik. Was tun? Da fällt Ernst Mannsen der Spielfilm ein, den er und seine Frau Gerda erst vor kurzem gesehen haben, „die Gentlemanräuber“. Hier haben 3 maskierte Männer eine Bank überfallen. Ging mit guter Planung, Höflichkeit und gewaltfrei ganz einfach. Hella Fröhlich, ehemalige Schauspielerin, ist von dem Plan ganz begeistert. Und dann wird mit einer Flasche Haselnussbrand geübt.

Mit dem Zusatz „Fast ein Krimi“ weiß ich ja schon in etwa, was in diesem Buch von Dora Heldt auf mich zukommt. Und mit Weihnachtsmann auf Beutezug Ernst Mannsen und seiner Gehilfin Hella Fröhlich habe ich mich köstlich amüsiert. Allein die Vorbereitungen zum „Raub“ und die Dialoge der Beiden sind einfach Spitze. Sehr gut hat mir auch die stille Bankangestellte Martina Wolf mit ihren Ideen gefallen. Aber auch die anderen Mitwirkenden machen ihre Sache in dem Stück richtig gut, haben Ecken und Kanten und wollen nur das beste für die Kinder.
Wenn ich hier lese, wie toll die Dorfgemeinschaft diesen Weihnachtsmarkt organisiert, bekomme ich richtig Lust, auch mal wieder einen zu besuchen.

Eine Geschichte voller Humor, die mich berührt hat, bei der ich geschmunzelt und gelacht habe, die mich einfach sehr gut unterhalten hat.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.11.2021

Starter-Set Sami Lesebär Größter Schatz der Welt / SAMi


ausgezeichnet

SAMi – Dein Lesebär! liest selbständig vor
SAMi – Dein Lesebär! mit dem Buch „Der größte Schatz der Welt“ von Andrea Schütze mit wundervollen Illustrationen von Joëlle Tourlonias ist da. Und ich bin ziemlich begeistert.
In der Verpackung, die sehr großzügig ausfällt, heißt: hier kann man verpackungsmäßig noch einiges einsparen, ist die Anleitung mit dabei. Die Handhabung ist relativ einfach: Ich kann mich schnell und einfach mit meinem WLAN-Namen und meinem Passwort übers Handy registrieren. Genau so gut kann ich SAMi auch offline anschalten, brauche aber dazu meinen Laptop bzw. PC. Dazu ist ein Kabel in der Packung mit dabei, das ich am PC anstecke, was gleichzeiig auch das Ladekabel mit USB-Anschluss ist. Für den PC ist das absolut okay. Für die normale Steckdose hätte ich mir ein zusätzliches Netzteil gewünscht. Ich denke, der Akku wird eine zeitlang halten, da sich SAMi ja selbst ausschaltet, wenn er nicht genutzt wird.
Zur Inbetriebnahme von SAMi stecke ich das Buch einfach mit den Schollen, auf denen der kleine Eisbär steht hinten oben ins Buch, wo diese eingezeichnet sind. Dann liest SAMi genau die Geschichte vor, wie sie im Buch steht, Seite für Seite. Eine weibliche Stimme liest die Geschichte vor. Alle Protagonisten (der kleine Affe Mono, Mama Affe, der Spitzmaulfrosch, die Schlange usw.) haben ihre „eigenen“ Stimmen, so dass jede Figur einen anderen Stimmklang hat. Dazu gibt es passende Geräusche und Musikuntermalung. Damit fühlt man sich mittendrin im Dschungel. Finde ich sehr gut gemacht und gefällt bestimmt auch den Kindern. Ich denke, dass auch schon 3-jährige, ab dem Alter ist das Buch angegeben, merken, wenn die Seite zuende ist und dann selbständig umblättern. Zum Schluss gibt es noch ein SAMi-Lesebär-Lied, bei dem man mitsingen kann.

Das qualitativ hochwertige Buch kann man natürlich auch ohne SAMi lesen und sich die wunderschönen detailreichen Illustrationen anschauen auf denen es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Durch die Dschungelatmosphäre finde ich persönlich das Buch etwas dunkel und düster geraten. Dadurch kommt die schwarze Schrift an manchen Stellen schlecht durch. Also für Leseanfänger nur bedingt zu empfehlen.

Und darum geht es in beiliegendem Buch:
Der kleine Affe Mono möchte seiner Mama eine Freude machen und macht sich auf die Suche nach einem Schatz. Durch die Tiere, die er auf seiner Reise trifft, erfährt er, dass es ganz unterschiedliche Arten von Schätzen gibt, die nicht immer mit Geld zu bezahlen sind.
Diese Grundaussage der Geschichte gefällt mir persönlich sehr gut.

Man kann die Kleinen sehr gut alleine vor SAMi-Lesebär hinsetzen und SAMi vorlesen lassen. Ich als Oma zweier kleiner Jungs werde es mir aber auch weiterhin nicht nehmen lassen, die Geschichten so lange es noch geht selbst vorzulesen. Trotzdem finde ich SAMi-Lesebär absolut empfehlenswert.

Bewertung vom 12.11.2021
Graf, Lisa

Der Traum vom schönen Leben / Dallmayr Saga Bd.1


ausgezeichnet

Der Beginn einer interessanten Familien-Saga

Wie oft gehe ich, wenn ich eine besondere Delikatesse oder Spezialität suche, in der Münchner Innenstadt in die Dienerstraße zu Dallmayr. Nun hat sich die Autorin Lisa Graf den Eigentümern des Traditionshauses, der Familie Anton und Therese Randlkofer angenommen und über sie, ihre Kinder und ihre Bediensteten dieses Buch geschrieben.

Im Jahr 1897, da ist Anton Randlkofer 57 Jahre und seine Frau Therese 49 Jahre alt, lerne ich sie, die ganze Familie und viele der Angestellten aus dem Delikatessengeschäft an der Dienerstraße kennen. Anton ist da schon schwer herzkrank und verstirbt am Faschingssamstag, den 27. Februar 1897. In einem Brief hinterlässt er Therese ein streng gehütetes Geheimnis und ein schweres Erbe.

Ich habe es so genossen mit Therese, den Kindern Hermann, Elsa und Paul oder Lilly und Ludwig Loibl durch das München der letzten Jahre des 19. Jahrhunderts zu streifen. Ich erkenne viele Bauwerke, die es damals schon gab wieder. Ich kann mir so gut vorstellen, wie Therese und die ganze Belegschaft auf die ersten Bananen aus La Palma wartet, die in München exklusiv bei Dallmayr angeboten werden sollen. Ich bin mit Hermann auf seine allererste Auslandsreise auf die Kanaren gegangen, wo er nicht nur Bananen, sondern auch seine große Liebe Sonia findet. Ich bin dabei, als Balbina und Ludwig das erste mal ins Residenztheater gehen, sitze mit Elsa und Sigmund Rainer auf der Galerie des Tambosi und fahre mit Therese zur Erholung zu ihrem Freund Michael von Poschinger nach Frauenau in den Bayerischen Wald.
Mir gefällt die weitreichende Sichtweise von Therese, für die damalige Zeit eine bemerkenswerte Geschäftsfrau, die immer nach vorne schaut; die immer selbst mit anpackt; die immer auf außergewöhnliche Qualität und Frische der Lebensmittel setzt und so die große weite kulinarische Welt ins Dallmayr holt; die genau weiß, was sie ihrer Kundschaft anbieten muss um sie ans Haus Dallmayr zu fesseln und die heute schon ahnt, dass z.B. Berg-am-Laim und Trudering bald eingemeindet werden.

Die hier in kursiv abgedruckten Briefe von Anton an seine Therese, von Hermann an seine Familie oder an Sonia, die Briefe von Therese an Balbinas Mutter oder von Julia von Vollmar-Kjellberg an Lilly vermitteln sehr gut die Verbundenheit der einzelnen Menschen untereinander und machen mein Bild von ihnen noch klarer. Klasse finde ich die Reaktion von Georg Carl Joseph Heinrich Ritter von Vollmar, dem Vormund von Lilly und Ludwig Loibl, auf eine „Zeitungsente“ zu seinem Tod. Der Mann hatte wirklich Humor.
Überhaupt finde ich alle Personen hier sehr gut eingeführt und sehr gut vorstellbar. Wegen der vielen Personen, die ich hier kennenlerne, hätte ich mir ein Personenverzeichnis gewünscht, bei dem die Zusammengehörigkeiten, wie vielleicht in einem Stammbaum, erklärt werden.

Lisa Graf hat einen so mitreißenden Erzählstil, den sie dem Wortschatz des 19. Jahrhunderts so gut angepasst hat, dass ich mich sofort um 125 Jahre zurück versetzt gefühlt habe. Ich habe mich inmitten der Familie Randlkofer sofort wohl gefühlt. Die sind aber auch alle so liebenswert und sympathisch mit ihren kleinen Eigenheiten und Macken. Bis vielleicht auf Max, den Bruder von Anton, den ich bis hierher immer noch nicht mag.

Eine tolle erste Geschichte über die ersten Jahre der „allein regierenden“ Therese Randlkofer über das Aufsteigen der Dallmayr-Dynastie. Nach der kurzen Leseprobe freue ich mich jetzt schon auf Band 2 der Familien-Saga.

Bewertung vom 10.11.2021
Nömer, Christina

Mein Puste-Licht-Buch: Es wird Weihnachten, kleine Maus


ausgezeichnet

Hier gehen Weihnachtslichter an

Unser kleiner Enkel liebt Kinderbücher in denen es funkelt und blinkt. So wird ihm dieses Bilderbuch aus dem Esslinger Verlag ganz bestimmt gefallen.

Mit den kleinen Engelein und der kleinen Maus fahren wir mit dem Weihnachtskarussell, singen Weihnachtslieder und schmücken den Weihnachtsbaum.
Dazu gehen mit einem Pusten auf jeder Seite 4 kleine LED-Lichter an und erhellen die kommende Weihnachtszeit.

Die Illustrationen von Christine Nömer sind so farbenfroh und detaillreich und es gibt immer wieder Neues zu entdecken. Die kleinen Reime von Carola Sieverding sind kindgerecht und leicht verständlich für unsere jüngsten Zuhörer.

Ein kleines Vorweihnachtsbuch, bei dem mit jedem Pusten kleine Lichter angehen. Einfach wunderschön.

Bewertung vom 10.11.2021
Taplin, Sam

Die leuchtende Weihnachtsüberraschung


ausgezeichnet

Hier überraschen uns leuchtende Lichter

Unser kleiner Enkel liebt Kinderbücher in denen es funkelt und blinkt. So wird ihm dieses Bilderbuch aus dem Usborne Verlag ganz bestimmt gefallen.

Es ist Wrihnachten, aber die kleine Maus ist traurig. Aber ihre Freunde der Maulwurf, der kleine Hase, der Fuchs, der Dachs und die Eule wissen schon, wie sie das ändern können. Mit ganz vielen Lichtern.

Schon das Cover, das wie alle anderen Illustrationen von Alison Friend gestaltet wurde, glitzert und funkelt bei jeder Bewegung des Buches. Die kurzen Textzeilen stammen von Sam Taplin, der diese kindgerecht und leicht verständlich für unsere jüngsten Zuhörer ausgearbeitet hat.

Die Tiere schließen sich einer nach dem anderen dem Maulwurf und der kleinen Maus an. Und mit jeder Seite wird auch das Funkeln der kleinen Lichter mehr. Erst eins, dann drei, dann fünf und dann ganz viele leuchten in diesem winterlichen kleinen Weihnachtsbuch. Damit können die etwas größeren Kinder auch schon mal zählen üben.
Die Illustrationen sind mit so vielen kleinen liebevollen Details gespickt, dass wir bei jedem Durchblättern immer wieder noch Neues entdecken.

Eine wunderschöne kleine Weihnachtsgeschichte mit funkelnden LED-Lichern, die das Interesse sofort auf sich ziehen und einer spannenden Weihnachtsüberraschung.

Bewertung vom 08.11.2021
Eschbach, Andreas;Schwiecker, Florian;Rüther, Sonja

Winter, Weihrauch, Wasserleiche


ausgezeichnet

Vorweihnachtszeit ohne Krimis geht einfach nicht

Vor allem nicht, wenn sie so vielschichtig, vielseitig, fesselnd und spannend sind, wie in diesem Krimi-Adventskalender „Winter, Weihrauch, Wasserleiche“ von Amrum bis Hallstatt.
Hier haben sich Andreas Eschbach, Florian Schwiecker, Sonja Ruther, Hilde Artmeier und Wolfgang Burger, Isolde Peter, Katja Bohnet, Tom Fraunhoffer, Andreas Gruber, Michael Thode, Christiane Franke, Cornekia Kuhnert, Christoph Lode, Thomas Kastura, Alex Wagner, Iny Lorentz, Regine Kölpin, Tom Zai, Marc Hofmann, Wulf Dorn, Mathias Berg, Alexander Oetker, Carine Bernard, Fanny König, Kirsten Nähle und Eva Siegmund mit je einem weihnachtlichen Kurzkrimi verewigt.
Von Stuttgart ein paar mal nach Berlin, dann nach Buchholz in der Nordheide, Freising, dem fiktiven Dachselkofen im Bayerischen Wald, Kempten, Grillenberg in Niederösterreich, Amrum, Neuharlingersiel, Speyer, München, Wien, Wilhelmshaven, Mols und Engelberg in der Schweiz, dem fiktiven Fahlenberg, Köln, Frankfurt/Oder, Ratingen, Hallstatt in Oberösterreich und Würzburg geht es kreuz und quer durch unsere Republik mit kleinen Abstechern nach Österreich und in die Schweiz. Auf einer Karte nach dem Inhaltsverzeichnis und vor Beginn der Geschichten sind alle Tatorte eingezeichnet.
Vor jeder Kurzgeschichte bekomme ich noch eine kurze Vorstellung der Autorin / des Autoren, der für diesen Tag zuständig ist.

Ich konnte natürlich nicht warten bis die Adventszeit endlich beginnt und habe zwischendurch schon immer mal die ein oder andere Geschichte gelesen. Nun ist der „Kalender“ leider schon ausgelesen und ich bin einfach nur begeistert.

Es wird gemeuchelt, gestohlen, gelogen, betrogen und gemordet, was das Zeug hält. Es geht aber auch hier und da recht humorvoll zu.

In Stuttgart z.B. trifft Eberhard Bode auf keine Engel, die ihn zu Weihnachten einladen. Aber ein kleines Handyvideo, das die Aufmerksamkeit einer jungen Polizistin weckt, trägt zur Aufklärung eines Mordes bei.
Oder in Buchholz in der Nordheide, wo es bei Muriel Sengenwalder besonders makaber zu geht.
In einer der Geschichten geht es gleich zwei Nikoläusen ans Leben.
In einer anderen um rote Fell-Hauspantoffeln mit einem Rentiergesicht und riesiger Nase vorne drauf – und um Erwin.
Bei Lillian und Luis geht gerade noch mal alles gut aus. Genau so wie bei Mieke und Jonte.
Aber auch alle anderen Geschichten sind in ihrer Einzigartigkeit einfach sehr lesenswert.

Ich habe diesen etwas anderen Adventskalender in seiner Vielfältigkeit sehr genossen – auch wenn es bis Weihnachten noch etwas hin ist.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.11.2021
Peters, Katharina

Todeswelle / Emma Klar Bd.6


ausgezeichnet

Auch der 6. Fall ist einfach klasse

Emma Klar, Privatdetektivin in Wismar und freie Mitarbeiterin des BKA Berlin, freut sich, dass der letzte Auftrag der Firma „Beratung und Konzept“ aus Hamburg ihr Konto mal wieder gut aufgefüllt hat. Ein leichter Auftrag, bei dem sie dem Mitarbeiter Bastian Gundlach, 40, auf Schritt und Tritt folgen sollte und alles sofort an seinen Arbeitgeber Klaus Hallner weiter geben sollte. Da Gundlach sich bis auf eine Fahrt in die Nähe des kleinen Ortes Zierow zu einem alten Fischerhaus unauffällig verhalten hat, wird der Auftrag beendet. Kurze Zeit später werden am Strand von Hoben zwei Leichen gefunden – Bastian Gundlach und eine junge Frau. Geht es hier wirklich um Wirtschaftsspionage? Oder wird sich der Fall in eine ganz andere Richtung entwickeln?
Angefordert von Kommissar Torsten Friedmann von der Kripo in Wismar und zusammen mit ihrer Chefin Johanna Krass vom BKA Berlin und ihrem Journalisten- und Hacker-Freund Jörg Padorn macht sich Emma Klar, unterstützt auch von ihrem Freund Christoph Klausen, auf die Suche nach dem Mörder. Sehr schwierig bei einem Fall, der immer größere Kreise zieht und weit in die Vergangenheit zu reichen scheint.


Dies ist nun schon der 6. Fall, den ich zusammen mit Emma Klar an der Ostsee löse. Ich freue mich schon jedes mal, wenn ich einmal im Jahr meine alten Bekannten aus Wismar und Berlin wiederlese. Mir gefällt die Entwicklung der Charaktere und ich liebe es, immer mehr Privates wie hier z.B. von Emma und Christoph zu erfahren.

Den Fall, den Emma diesmal zu lösen hat, erweist sich als sehr vielschichtig und erst einmal sehr undurchsichtig. Aber nach langen Recherchen, bei denen sich Jörg Padorn mal wieder richtig ins Zeug legt, hat Anna doch den richtigen Riecher für die richtige Spur in die richtige Richtung. Ich selbst wäre auf diesen Täter mit seinem Motiv nie gekommen. Aber alle Indizien und Fakten gehen plötzlich genau in diese eine Richtung. Alle losen Fäden verbinden sich und ich bin immer wieder fasziniert, wie lange sich Hass und Rache verborgen halten können um dann mit brachialer Gewalt auszubrechen und einigen Menschen den Tod zu bringen.

Was mich hier wieder besonders beeindruckt hat, ist die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden, die hier wirklich reibungslos und einwandfrei vonstatten geht. Wenn das mal im realen Leben auch so klappen würde.

Der Schreib- und Erzählstil von Katharina Peters ist wie immer leicht, flüssig und mit vielen Dialogen gespickt, was mir besonders gut gefällt. Alle Menschen, denen ich hier begegne haben ihre eigene Persönlichkeit, die es mir leicht macht, schnell ein Bild vor Augen zu bekommen. Der Kriminalfall zieht seinen Spannungsbogen ab den ersten Seiten steil nach oben und hält mich bis zum Schluss in Atem. Ein Fall, der Emma und mir wieder alles abverlangt hat.

Katharina Peters ist auch hier wieder ein Kriminalfall mit authentischen, interessanten Protagonisten gelungen, die mit einem Fall zu tun haben, der nicht so leicht zu durchschauen war. Ein rundum gelungener Küstenkrimi, den ich sehr gerne gelesen habe.

Bewertung vom 04.11.2021
Stowell, Louie

Aufklappen und Entdecken: Dein Körper


ausgezeichnet

Spielerisch den Körper entdecken
Unser kleiner Enkel ist mit seinen 3 Jahren ein großer Entdecker und interessiert sich sehr für alles, was in unserem Körper vorgeht. Da habe ich mich sehr gefreut, als ich dieses Buch aus dem @usborne_buecher Verlag dieses tolle Buch bekommen habe.
Aus der Serie „Aufklappen und entdecken“ ist dies nach „Unsere Erde“ das 2. Buch, das uns mit seinen vielen Klappen und den darunter gespeicherten Informationen begeistert. Die Illustrationen auf den 14 Seiten sind sehr detailreich und farbenfroh gestaltet. Wir erfahren so Vieles über unseren Körper, übers essen und verdauen, schauen uns die Lunge und das Herz, Knochen nd Muskeln an. Wir widmen uns dem Gehirn und unseren Sinnen. Zum Schluss erfahren wir einiges über das Wavhsen und das Heilen und bekommen weitere Fakten über den Körper. Die sehr zahlreichen Informationen, die wir zu allen Bildern und Klappen bekommen, sind kindgerecht aufgearbeitet und lassen (fast) keine Fragen offen.
Die über 100 kleinen und größeren Klappen machen neugierig, was sich darunter wohl verbergen mag. Um sie anfangs zu öffnen, brauchen die kleinen Finger etwas Übung. Dann gelingt es aber mühelos. Wir müssen aber schon etwas vorsichtig damit umgehen, damit sie nicht ein- oder sogar abreißen.
Ein tolles Buch um unseren Körper gemeinsam mit unseren Kindern neu zu entdecken.

Bewertung vom 04.11.2021
Bone, Emily

Aufklappen und Entdecken: Unsere Erde


ausgezeichnet

Spielerisch die Erde entdecken
Unser kleiner Enkel ist mit seinen 3 Jahren ein großer Entdecker und interessiert sich sehr für alles, was auf unserer Erde vorgeht. Da habe ich mich sehr gefreut, als ich dieses Buch aus dem @usborne_buecher Verlag dieses tolle Buch bekommen habe.
Aus der Serie „Aufklappen und entdecken“ ist dies nach „Dein Körper“ das 2. Buch, das uns mit seinen vielen Klappen und den darunter gespeicherten Informationen begeistert. Die Illustrationen auf den 14 Seiten sind sehr detailreich und farbenfroh gestaltet. Wir erfahren so Vieles über unsere Erde, folgen dem Lauf eines Flusses, schauen uns die Lebewesen im Regenwald an, bekommen eine Doppelseite mit einer riesigen Klappe über das Meer und schauen uns die trockenen Regionen und die Antarktis an. Wir sehen uns an, wie viele Dinge unsere Erde produziert und wie wir sie verwenden. Zum Schluss sehen wir, wie die Welt ausgerollt aussehen würde. Die sehr zahlreichen Informationen, die wir dazu bekommen, sind kindgerecht aufgearbeitet und lassen (fast) keine Fragen offen.
Die 80 kleinen und größeren Klappen machen neugierig, was sich darunter wohl verbergen mag. Um sie anfangs zu öffnen, brauchen die kleinen Finger etwas Übung. Dann gelingt es aber mühelos. Wir müssen aber schon etwas vorsichtig damit umgehen, damit sie nicht ein- oder sogar abreißen.
Ein tolles Buch um unsere Erde gemeinsam mit unseren Kindern neu zu entdecken.

Bewertung vom 04.11.2021
Jakobs, Günther

Wenn der Mond in der Nacht über alle Tiere wacht ... gibt er auch auf dich gut acht


ausgezeichnet

Eine wunderschöne Einschlafgeschichte für unsere Jüngsten

„Wenn der Mond in der Nacht über alle Tiere wacht“ von Günther Jakobs ist eine wunderbar poetische Geschichte in kleinen zwei- bis achtzeiligen Reimen. Auf 11 Doppelseiten begleiten wir den Mond auf seiner Suche nach drei Erdenbewohnern, die nicht schlafen können. Dann singt er dem kleinen Vogel ein Schlaflied, krault dem kleinen Löwen das Fell und erzählt dem kleinen Wal eine Geschichte. Dann kann er selbst auch endlich ins Bett gehen.

Auf den vom Autor selbst farbenfroh illustrierten Bildern gibt es so vieles zu entdecken. Da hat nicht nur unser keiner Enkel seine Freude beim zuhören. Auch unser „Großer“ hat beim Anschauen der Bilder seinen Spaß und erfindet selbst immer weitere Geschichten.

Das Buch wird für Kinder ab 36 Monaten vorgeschlagen. Aber ich würde es auch Kindern ab 2 Jahren schon vorlesen. Das sollte man individuell entscheiden. Wir haben jedenfalls großen Spaß mit den einzelnen gereimten kleinen Geschichten. Nicht nur vor dem Zu-Bett-gehen.