Benutzer
Benutzername: 
Eva Fl.
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 1139 Bewertungen
Bewertung vom 20.12.2018
Helmle, Eugen;Jehn, Margarete

Papa, Charly hat gesagt


gut

Und wenn Charly das gesagt hat, dann muss das doch richtig sein…

Viele Themen haben Gert Haucke und sein Radio-Sohn Peter Heeckt in der erfolgreichsten Hörspiel-Reihe der letzten 50 Jahre besprochen – vom Auto bis über die Popmusik, Fußball und den Umweltschutz. Produziert wurde diese erste Staffel von 1971 bis 1974, ausgestrahlt ab dem 9. Januar 1972. Die nachdenklichen und amüsanten Unterhaltungen der beiden sind hier nun auf fünf CDs noch einmal anzuhören.

Das Hörspiel habe ich durch Zufall angehört, denn davon hatte ich bis dato noch nichts gehört – ich bin quasi einfach zu jung dafür… Umso gespannter war ich nun auf die verschiedenen Gespräche und Situationen, in denen man „Papa“ und „Sohn“ hier begegnet.

Die Art und Weise wie die beiden hier miteinander sprechen zeugen meiner Ansicht nach von einem absolut vorherrschenden Respekt, den es in dieser Vater-Sohn-Beziehung gibt. Natürlich ist der Sohn oftmals auch ein wenig frech, stellt Behauptungen auf, die ja vor allem Charly ihm „eingepflanzt“ hat. Von der Sprache her ist dies soweit alles verständlich, sowohl inhaltlich als auch akkustisch.

Man merkt einfach, dass das Hörspiel in einer anderen Zeit spielt, in der man einen anderen Lebenswandel hatte, andere Interessen gepflegt hat. Das merkt man sowohl an den verschiedenen Themen, aber auch den Aussagen dazu. Es ist insofern interessant, das alles zu hören und dem Gespräch der beiden zu lauschen. Oftmals sind es auch sehr lustige Ansätze, die vom Sohnemann kommen, der Vater wirkt hingegen immer wieder sehr belehrend, in gewisser Weise gar streng. Gelegentlich „siegt“ auch der Sohnemann, wenn er den Vater dann mit Aussagen schach-matt gesetzt hat. Insofern bin ich ein bißchen zwiegespalten mit diesem Hörspiel.

So interessant es auch war, diesen Gesprächen zu lauschen, so hart fand ich es doch, wie der vermeintliche Sohn hier immer wieder ausgebremst wird, harsch angegangen wird. Auch wenn es nur um ein Hörspiel geht. Inhaltlich war es spannend zu hören, wie man zur damaligen Zeit, was ja nun gut über 40 Jahre her ist, mit den verschiedenen Themen umgegangen ist, dazu seine Meinung hatte.

Von mir gibt es hier 3 von 5 Sternen und ich bleibe hinsichtlich einer Empfehlung unentschlossen.

Bewertung vom 19.12.2018
Sting, Kai Magnus

Tod unter Lametta


ausgezeichnet

Verlangen Sie Dr. Borsig! – der hoffentlich gerade nicht bei Mumm&Pitz ist.

Die ach so besinnliche Vorweihnachtszeit ist in diesem Jahr alles andere als das, denn da gibt es killende Weihnachtsmänner, die immer wieder für neue Tote sorgen. Die Leichen tragen stets eine Weihnachtsmannmütze bei sich und einen mysteriösen Zettel. Klar, dass da Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg ermitteln muss…

Auf dieses weihnachtliche Krimi-Hörbuch war ich durchaus gespannt, vor allem weil ich auch die verschiedenen Sprecher sonst ganz gut finde – vor allem Bastian Pastewka und Annette Frier. Das Hörbuch ist wirklich mit sehr vielen weiteren Geräuschen ausgeschmückt, so dass ich gelegentlich mal pausieren musste, um zu hören, dass sich doch da alles nur auf der CD abspielt, was man so an Geräuschen hört. Ist aber wirklich sehr gut gemacht, soviel an zusätzlichen Geräuschen (Gepiepse, Sirene, Handy-Gebimmel) hatte ich sonst noch nie in einem Hörspiel.

Auch die Sprecher haben mir echt gut gefallen, die charakteristische Stimme von Jochen Malmsheimer passt hier wirklich wunderbar, ebenso genial ist es, Bastian Pastewka, Annette Frier und Kai Magnus Sting zu hören. Durch die verschiedenen Personen, die sie sprechen, wechseln sie teilweise immer mal wieder ein bißchen die Stimmlage bzw. den Dialekt. Dadurch konnte man das dann gut unterscheiden, wenn jedoch die Veränderung nicht so groß war, so hab ich mir am Anfang ein bißchen schwer getan. Mit der Zeit kommt man damit aber gut klar.

Inhaltlich macht die Geschichte wirklich richtig viel Spaß. Die Geschichte in 24 Kapitel einzuteilen ist natürlich ein lustiger Weihnachtsgag – ich hätte es mir aber nicht vorstellen können, hier jeden Tag nur ein Kapitel anzuhören. Ich habe die Geschichte direkt am Stück gehört, weil sie auch so spannend ist. Manche Aussagen bzw. Institutionen sind durchaus sehr klamaukig, so beispielsweise das Auktionshaus „Mum(m) & Pitz“. Auch ist die generelle Geschichte, dass hier soviel gemordet wird und das noch von Weihnachtsmännern, natürlich sehr übertrieben und überspitzt dargestellt. Aber genau das ist hier einfach so unterhaltsam und lustig. Und ebenso spannend, denn man möchte ja nun endlich wissen, wer der Mörder war oder wie sich hier was zugetragen hat. Denn: wer ist denn nun dieser Dr. Borsig? Gelegentlich hat mich dieses Hörspiel ein bißchen an alte Edgar Wallace-Filme erinnert – oder eben auch an die klamaukige Version davon damals mit Bastian Pastewka („Der W…..“).

Mich hat dieses Hörspiel sehr gut unterhalten, die Art und Weise wie hier etwas passiert und dann erzählt wird, ist so dermaßen lustig, skurril und unterhaltsam und dabei noch spannend, dass es ein wahrer Hörgenuß ist. Die Sprecher tun ihr übriges, es macht enorm viel Spaß hier zuzuhören.

Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine absolute Empfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.12.2018
Bergmann, Renate

Ich seh den Baum noch fallen / Online-Omi Bd.9 (1 Audio-CD)


ausgezeichnet

Renate Bergmann ist nämlich kein schludriges hektisches Ding!

Renate Bergmann ist doch inzwischen vielen ein Begriff, die liebenswerte und unterhaltsame Online-Omi, die immer wieder sehr lustig ihre Sicht der Dinge darlegt und gerne auch mit Tipps aushilft. In diesem Hörbuch erzählt sie schöne Anekdoten über ihre Weihnachtszeit, erläutert wie wichtig es ist, dass man nicht erst im September anfängt die Geschenke zu kaufen und wie sie Silvester mal im Harz verbracht hat.

Einige Geschichten rund um Renate Bergmann waren mir schon länger bekannt, entsprechend gespannt war ich nun auf dieses Hörbuch rund um die Weihnachtszeit. Denn auch hier war ich mir sicher, dass es unterhaltsame und lustige Anekdoten von ihr zu berichten gab.

In diesem Hörbuch habe ich erstmals Carmen-Maja Antoni als Sprecherin von Renate Bergmann erlebt und muss sagen, dass auch das für mich gepasst hat. Marie Gruber kannte ich bislang als Renate Bergmann-Sprecherin, auch sie hat mir gut gefallen. Vielleicht manchmal noch eine kleine Spur besser als Carmen-Maja Antoni, aber ich kann nicht mal ausmachen warum.
Grundsätzlich ist die Stimme von Carmen-Maja Antoni und ihre Sprechweise passend für Renate Bergmann, so wie man sich diese Online-Omi eben auch wirklich vorstellt.

Die Geschichten hier sind wieder sehr unterhaltsam, da erfährt man, dass es wichtig ist, nicht erst im September anzufangen, die Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Das müsse man ja schon das ganze Jahr über, damit man immer wieder gute Angebote bekommt und alles zügig beisammen hat. Außerdem gibts auch wirklich tolle Ratschläge - nämlich dass man Rosinen und Orangeat und Zitronat für den Stollen unbedingt in Rum einlegen müsse, außerdem dürfe die Butter später nicht nur Teelöffelweise über den Stollen - damit er nämlich wirklich saftig ist dann.

Renate Bergmann erzählt auch hier wieder sehr unterhaltsame und lustige Anekdoten, die mir echt gut gefallen haben. Von der Zubereitung des Stollens (und warum Kurt dabei Handschuhe tragen muss - die man vom Tierarzt bekommen hat) bis hin zum Silvesterabend, der ja doch einer jährlichen Routine gleicht, da wieder keiner der Männer den Karpfen schlachten etc. möchte... Für mich war es ein sehr lustiges Hörbuch, das mich gut unterhalten, leider wieder viel zu schnell zu Ende ging, bei dem ich wirklich viel gelacht habe. Die Ansichten von Renate Bergmann sind natürlich die, einer Generation 80 plus, außerdem ist sie natürlich sehr korrekt und reinlich, manchmal ist sie alles zusammen vielleicht ein bißchen zu übertrieben. Aber genau das macht sie und ihre Geschichten doch auf gewisse Art und Weise so liebenswert und unterhaltsam. Von mir gibts 5 von 5 Sternen für dieses lustige, kurzweilige Hörbuch - und natürlich eine Empfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.12.2018
Scheibner, Hans

Wer nimmt Oma diesmal?


gut

Von der Rettung des Regenwalds bis zur Geschenküberlegung für Oma.

Mit diesen satirischen Weihnachtsgeschichten von Hans Scheibner kann man sich das Warten auf Weihnachten ein wenig verkürzen und wird dabei gut unterhalten. So geht er den wichtigsten Fragen auf den Grund: was schenkt man der Oma, Baum oder nicht Baum? Und wer nimmt Oma Reimer dieses Jahr an Weihnachten?

Hörbücher sind für mich immer wieder wichtige und gute Unterhaltung, denn das immer gleiche Gedudel aus dem Radio habe ich unterwegs schnell satt, mit Hörbüchern wird man da einfach besser unterhalten. Hans Scheibner sagte mir bislang so gar nichts, ihn habe ich quasi durch die CD und die Geschichten darauf erst kennengelernt.

Aufgenommen wurden diese Geschichten im Lustspielhaus Hamburg, was man an der Live-Atmosphäre natürlich merkt, den Lachern aus dem Publikum, dem Klatschen der Zuschauer. Dies gibt dem Hörspiel aber vielleicht auch eine passende Note, so dass es sich lebendiger anhört, als wenn man es einfach im Studio eingesprochen hätte. Die verschiedenen Geschichten sind gut verständlich, sprachlich wie inhaltlich gut zu verstehen und durchaus sehr unterhaltsam und lustig. Klar ist nicht die eine Geschichte wie die andere, zu Beginn habe ich auch ein bißchen gebraucht bis ich in der Stimmung der satirischen Weihnachtsgeschichten drin war bzw. in Stimmung dafür war.

Alles in allem ist dies ein durchaus lustiges Hörbuch, in dem man sich Gedanken über Weihnachten macht. Zwei kurze weibliche Sprechrollen übernimmt Gesa Scheibner, auch dies hört sich angenehm an, ebenso die satirischen Geschichten, die Hans Scheibner selbst spricht. Ich habe schon witzigere Hörbücher und Geschichten gehört, diese hier zählen zur Satire, was schon auch gepasst hat. Vielleicht ist es auch einfach so, dass man den Geschichten die Jahre anmerkt, denn diese sind fast zehn Jahre alt. Natürlich sind auch manche noch heute aktuell und lustig, aber man überlegt manche Dinge heute eben anders.

Entsprechend vergebe ich hier für ein durchaus unterhaltsames und lustiges wie abwechslungsreiches Hörbuch 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen.

Bewertung vom 11.12.2018
Castel, Lucie

Weihnachten wird wunderbar / Scarlett & Will Bd.1


ausgezeichnet

Ein sympathischer Engländer trifft auf eine wortgewandte Französin.

Scarlett und Mélie hängen am Flughafen Heathrow fest, denn sie sind dort eingeschneit. Das blöde daran ist nur: Es ist Heiligabend, den die beiden Schwestern eigentlich mit ihrer Mutter in der Bretagne verbringen möchten, vor allem da der Vater vor ein paar Monaten gestorben ist. Zufällig lernen sie am Flughafen William kennen, einen Engländer mit Stil und Charme, der sie dann in sein Haus nach Kensington einlädt, da sämtliche Flüge abgesagt wurden. Ab diesem Moment beginnen die Probleme und kuriosen Vorfälle dann allerdings…

Eine Weihnachtsgeschichte lesen, was für eine wunderbare Angelegenheit. Durch die Beschreibung auf dem Buchrücken („Mit französischem Esprit und britischem Humor – die schönste Weihnachtskomödie seit Tatsächlich Liebe.“ – FRANCE DIAMANCHE) war ich wirklich gespannt auf das Buch, denn „Tatsächlich Liebe“ ist für mich ein wirklich genialer Film gewesen. Ich habe also eine großartige Geschichte erwartet – und wurde auch nicht enttäuscht.

Der Schreibstil der Autorin hat mir gut gefallen, angenehm geschrieben, gut verständlich, in gewisser Weise zwar locker-leicht, inhaltlich aber sehr überlegt und ausgewählt formuliert. Hat mir unheimlich gut gefallen, vor allem der immer wieder auftauchende Schlagabtausch zwischen Scarlett und William. Sprachlich nicht schwer verständlich ist man schnell im Lesefluss, Fremdwörter, die man nachschlagen müsste, kommen so gut wie nicht vor.

Die Geschichte ist wirklich schön und nicht absolut phantasiert, sondern so, als hätte sie sich durchaus abspielen können. Es ist interessant zu sehen, wie William und Scarlett sich näher kommen, wie sich hier etwas entwickelt. Spannend auch die Figur der Schwester, Mélie, die nämlich als Sexologin arbeitet und generell ein Gespür für Menschen hat. So schätzt sie ihre Schwester immer wieder gut und richtig ein – wovon Scarlett zwar genervt ist, was ihr aber durchaus auch hilft.

All das was sich hier abspielt ist wirklich nachvollziehbar, nicht zu sehr phantasiert und eine wirklich unterhaltsame und lustige Geschichte, die auch voller Emotionen ist. Das was sich hier zwischen Scarlett und William entwickelt ist so wunderbar mitzulesen, dass man selbst immer wieder Schmetterlinge im Bauch dabei hat. Einfach eine schöne, berührende und durchaus auch komische Geschichte, die zwar in gewisser Weise auch ein wenig skurril ist, diese Prise tut dem Buch aber gut. Von mir gibt es eine absolute Empfehlung für dieses wunderbare Weihnachtsbuch. Außerdem 5 von 5 Sternen – unbedingt lesen!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.12.2018
Santopolo, Jill

Was bleibt, sind wir (eBook, ePUB)


gut

Eine kryptische Geschichte einer Liebe.

Ein Seminar an der Uni bringt Lucy und Gabe zusammen – und die beiden verlieben sich am Schicksalstag des 11. September 2001 ineinander. Doch die beiden können ihre gegenseitige große Liebe nicht so unbeschwert genießen, wie sie dies vielleicht gerne würden. Denn da sind Gabe’s Pläne als Fotograf auf Achse zu sein und Lucy’s Überlegungen in New York zu bleiben. 13 Jahre lang können die beiden sich nicht vergessen. Denn was wäre wenn…?

Schon lange wollte ich diese Geschichte lesen, nun habe ich es endlich geschafft. Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen, die Geschichte lässt sich gut lesen, ist inhaltlich absolut nachvollziehbar und gut verständlich. Schwer gemacht hat es mir eher die Schriftart des eBooks, die meiner Ansicht nach ein wenig undeutlich war. Womöglich liegt es aber auch an meinem Reader, von daher messe ich dieser Tatsache mal nichts großartig bei. (Und ja, trotz Verstellbarkeit nicht besser geworden.)

Inhaltlich gibt es keine schwer verständlichen Begriffe, auch keinen komplizierten Satzbau. Insofern ist das Buch also wirklich gut und angenehm geschrieben, man tut sich nicht sonderlich schwer damit.

Von der Geschichte her ist das Buch so geschrieben, dass es die Schilderung von Lucy im Rückblick ist, so dass sie natürlich schon weiß, wie ihre Geschichte geendet hat bzw. zumindest bis zum Jetzt-Stand gelaufen ist. Das lässt sie im Buch immer mal wieder einfließen, das schafft meiner Ansicht nach dann auch den großen Reiz, dass man das Buch weiterlesen möchte. Denn diese Ungewissheit, was denn nun welcher Auslöser war bzw. was hier genau wie passiert ist, ist zwar in gewisser Weise spannend, nervt aber auch teilweise. Man liest immer und immer weiter, stellt selbst schon die ein oder andere Vermutung an. Denn man merkt auch, dass Lucy eigentlich nicht wirklich rundherum glücklich ist, sondern sich immer wieder fragt, wie es denn nun mit Gabe wäre. All das macht durchaus nachdenklich, wenngleich das Buch unterhaltsam zu lesen war. Mich hat aber diese Ungewissheit kirre gemacht, für mich war das ein Spiel mit dem Leser. Klar ist es wohl nur so möglich den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten, dennoch hätte ich mir das anders gewünscht.

Mich konnte dieses Buch nicht gänzlich überzeugen. Die Geschichte ist an und für sich gut zu lesen, unterhaltsam, durchaus auch mal lustig. Hauptsächlich aber wird der Leser auf die Folter gespannt, wenngleich nicht so extrem wie dies in einem Thriller der Fall ist. Ich für mich habe mir jedoch mehr von der Geschichte erwartet, so dass ich nur 3 von 5 Sternen vergeben kann und hinsichtlich einer Empfehlung unentschlossen bin.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.12.2018
Pypke, Susanne

Wortwerkstatt - Advent, Weihnachten & Neujahr, Deko- & Geschenkideen mit Sprüchen, Zitaten & Co.


ausgezeichnet

Ja, das habe ich selbst gemacht!

In diesem Buch findet man viele tolle Deko- und Geschenkideen mit Sprüchen, Zitaten etc. für die Zeit vom Advent bis ins neue Jahr hinein. Vom Lebkuchenhaus über den selbstbestickt und –bemalten Nikolaussack, selbstbeschriftetes Weihnachtspapier (mit tollen Ideen für die Sprüche) bis hin zum selbstgemachten Winterbild – dieses Buch beinhaltet unheimlich viele verschiedene Ideen. Im Vordergrund dabei steht das Handlettering, mit wunderbaren Schriften zu gestalten – hier dann Dekorationselemente.

Inzwischen ist es ja wieder sehr angesagt, dass man viel an Dekoration und Geschenken selbst macht – und da trifft mit dem Selbstmachen und dem Trend des Handletterings hier beides aufeinander im Buch: die Geschenke und Dekosachen selbst mit wunderbaren Zitaten in verschiedenen Schriften gestalten.

Zuerst erhält man im Buch einen Einblick in Handlettering-Alphabete, anschließend eine Übersicht über die verschiedenen Projektideen aus der Wortwerkstatt. So kann man sich direkt mal einen Überblick verschaffen. Weiter geht es mit der Grundanleitung, hier erfährt man welche Grundausstattung nötig ist, wie man Spruchvorlagen von Hand bzw. am Computer entwirft, wie man verschiedene Techniken (Applizieren mit Filznadel, Sticharten) umsetzt.

Anschließend geht es direkt los mit all den verschiedenen Projekten – und man hat hier wirklich viele Möglichkeiten. Im Gesamten hat man hier 12.500 Möglichkeiten, wie man etwas ganz individuell kreativ ausdrücken möchte (25 Ideen, 500 verschiedene Sprüche). Bei den einzelnen Projekten findet man auf einer Seite die fertige Deko, auf der anderen Seite die Anleitung samt Einteilung in Schwierigkeitsstufe (3 sind möglich), das benötigte Material und die Vorlagen, die man aus dem Download-Center dazu benötigt. Von selbst gebastelten Papier-Glückskeksen über eine wunderbare Neujahrs-Schneckenpost(karte) bis hin zum selbstbemalten und –gestalteten Geschenkpapier gibt’s hier einige Ideen die man selbst umsetzen kann. Anschließend folgen auf knapp 2/3 des Buches noch die unterschiedlichsten tollen Sprüche, die man hier gut verwenden kann. Von Sprüchen („Schneeflöckchen tanzen leise vom Himmel hernieder, es ist die Zeit der schönen Weihnachtslieder.“) bis hin zu Gedichten berühmter Dichter und Denker wie Rainer Maria Rilke („Es gibt so wunderweiße Nächte, drin alle Dinge Silber sind.“), Martin Luther oder auch Sartre. Auch lustige Aussagen dürfen da nicht fehlen, „Wer ist eigentlich dieser Lars Krismes und warum gibt es diesen schrecklichen Song über ihn?“ oder auch „Zu Weihnachten hab ich meinen Kindern eine Packung Batterien mit dem Hinweis „Spielsachen nicht enthalten“ gekauft.“ sind da nur zwei Beispiele dafür.

All diese Spruchbeispiele sind wirklich schön gestaltet und in den verschiedensten Schriftarten abgedruckt, so dass man sich auch hier Ideen holen kann. Ebenso die Auswahl habe ich hier echt als gigantisch empfunden – fast schon zu groß, so dass man sich nur schwerlich entscheiden kann.

Mir hat dieses Buch echt gut gefallen, viele schöne Ideen und Anregungen, was man hier mal wieder selbst machen kann – und vor allem waren es auch wirklich ausführbare Sachen. (Natürlich muss man das je nach Schwierigkeitsgrad für sich selbst entscheiden.) Für mich wären vielleicht noch ein paar mehr Tipps zum Thema Handlettering gut gewesen, da ich hier einfach noch nicht so firm bin, es mir noch nicht so geläufig ist. Aber das ist ein persönlicher Punkt meinerseits, der meine grundsätzliche gute Meinung vom Buch nicht ändert, denn das ist ja ein spezieller Wunsch von mir.

Ein wirklich tolles Buch voller kreativer Ideen und mit unheimlich vielen Anregungen, man ist hier nicht festgelegt, wie man etwas genau ausführen muss, vor allem eben was die Schriftart anbelangt. Für mich ein echt gelungenes Buch, auch wenn man sich lediglich Inspirationen für eigene Werke holen möchte. Von mir gibt’s dafür 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.12.2018
Jägers, Mathilde

Eine alte Frau ist doch kein WLAN


ausgezeichnet

Ein Instagram(m) wiegt nochmal wieviel?

Mit diesem Hörbuch erhält man Einblick in die Denkweise von Oma Mathilde – und ihre auf der Schreibmaschine geschriebenen Briefe an die verschiedensten Firmen und Institutionen. Denn manchmal kann diese moderne Welt doch auch ein wenig verwirrend sein für ältere Semester, so dass Oma Mathilde mal bei der Deutschen Post AG nachfragt, ob man nicht vielleicht ein Sonder-Porto für Senioren einführt, da diese ja keine Emails schreiben. Oder ob man das Geschenkpapier bei Rossmann auch für nicht dort gekaufte Geschenke verwenden darf…

Hörbücher finde ich immer wieder sehr unterhaltsam und so habe ich mich über dieses sehr gefreut, das mir über den Weg gelaufen ist. Lustige Briefe finde ich immer wieder gut – und dass diese dann noch von Christiane Blumhoff als hauptsächlicher Sprecherin (es gibt noch einen Sprecher sowie eine Sprecherin, deren Name ist mir aber nicht bekannt; diese lesen die Briefantworten vor) gesprochen werden, hat mir richtig gut gefallen. Ihr Art und Weise, wie sie die Briefe vorliest passt einfach gut – eine schöne, angenehme und sympathische Stimme und tolle Art, wirklich toll.

Die einzelnen Briefe von Mathilde Jägers an die verschiedensten Firmen und Institutionen fand ich wirklich gelungen und witzig. Natürlich ist nicht jede Geschichte so super lustig wie es vielleicht die vorherige Geschichte war, ich muss aber sagen, dass mich manches wirklich sehr hat lachen lassen. (Mon Chérie beispielsweise… - zur Geschichte möchte ich aber nichts weiter sagen). Alles in allem sind es sehr lustige Ideen, auf die Frau Jägers hier gekommen ist und diese Fragen bzw. Probleme mal deutlich gemacht hat. Nicht immer hat sie eine Antwort erhalten, so hat beispielsweise der DFB nicht geantwortet, ebenso die Charité nicht. Manche Antwortschreiben hingegen sind auch sehr amüsant auf die unterschiedlichsten Anliegen eingegangen, andere hingegeben sehr erläuternd, manche vergleichlich nüchtern und sachlich.

Alles in allem hat mir dieses Hörbuch wirklich sehr gut gefallen. Natürlich ist nicht jede Geschichte so lustig wie die andere, was aber für mich auch einfach in Ordnung und hinnehmbar ist. Ich wurde hier gut unterhalten, es war leichte Kost, sehr unterhaltsam, spannend auf welche Ideen man so kommen kann. Auch von den Sprechern wirklich toll umgesetzt, richtig schön. Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.