Benutzer
Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1680 Bewertungen
Bewertung vom 27.03.2020
Papouschek, Elke;Schubert, Veronika

Das Servus-Gartenbuch


sehr gut

Wo auch ein „Unkraut“ wichtig ist

In diesem Buch erfährt man, wie schön ein Garten sein kann – nicht der, der mit dem Lineal gezogen worden ist oder bei dem alles akkurat sein muss. Nein, der Garten, der NATUR ist und damit weniger Arbeit, aber sehr viel mehr Freude macht.

Die Vier Jahreszeiten stellen jeweils andere Ansprüche an den Gärtner. Unterschiedliche Arbeiten sind zu erledigen, auf unterschiedliche Dinge ist zu achten. Das wird hier sehr übersichtlich und klar aufgeteilt. Für jede Jahreszeit gibt es unterschiedliche Unterkapitel und Themen. Man erfährt, was zu welcher Zeit blüht und wächst, was gesät und gepflanzt werden muss und wie man die Natur gesund erhält. Auch an Insekten und Vögel ist gedacht, genauso an Blindschleichen, Igel, Salamander und all das Getier im Garten, das dem Gärtner hilft, die Schädlinge fernzuhalten.

Sehr viele Tipps zur Gestaltung des Gartens sind ebenfalls zu finden. Wer einen Schlossgarten erwartet, liegt hier falsch, aber wer ein Naturparadies sucht, wird hier Freudentänze aufführen. Es geht nicht um moderne Pflanzen, sondern um Altbewährtes. Hier bekommen Anemonen und Astern ein Revial, ebenso die schlichten Gemüse und Kräuter. Eine kleine Zeitreise, ein Besinnen auf die Ursprünge – einfach ein Buch und ein Garten für die Seele.

Die Texte sind leicht verständlich und strahlen eine enorme Liebe zum Garten und der Gartenarbeit aus. Auch verwöhnen die Bilder den Betrachter mit wunderbaren Anblicken von Gärten. Genau das möchte man haben, ganz automatisch! Und es ist möglich, sogar ohne extremen Aufwand. Die „Anleitung“ ist Geduld und dieses Buch!

Für Nicht-Österreicher gibt es vielleicht ein paar Verständigungsschwierigkeiten. Karfiol ist Blumenkohl, Paradeiser sind Tomaten. Einen kleinen Hinweis findet man leider nicht. Auch gibt es kein Register. Das hätte ich mir zur schnelleren Navigation im Buch doch sehr gewünscht. Das sind aber auch die beiden einzigen Kritikpunkte, die ich habe. Deshalb bekommt das Buch von mir vier Sterne.

Bewertung vom 19.03.2020
Safier, David

Aufgetaut


ausgezeichnet

Matschepampe, schnabbeln und was das alles mit Glück zu tun hat

Felix hat eine gescheiterte Ehe hinter sich und zwei Start-Ups in den Sand gesetzt und nun soll er auf einem Kreuzfahrtschiff einen Vortrag ausgerechnet zum Thema „Scheitern führt zum Erfolg“ halten. Um endlich Zeit mit seiner Tochter verbringen zu können, hat er zugesagt. Zum Glück ist die elfjährige Maya ein aufgewecktes Kind, denn Felix ist so sehr mit sich selbst beschäftigt, dass er nicht mitbekommt, dass der Kapitän des Schiffes einen Eisblock an Bord holt. Das wäre ja noch nicht so sehr aufregend, doch im Eisblock befindet sich eine Steinzeitfrau mitsamt Babymammut. Und die Chancen stehen gut, dass beide bei richtiger Behandlung beim Auftauen leben könnten. Felix ruft seine Jugendfreundin an, die bei Cyrogen arbeitet und sich mit dem Thema bestens auskennt. Aber dann kommt alles ganz anders, als gedacht …

Dieses Buch ist der Hit! Man kann ausgelassen lachen, aber es geht auch ans Herz und sogar eine gute Portion Spannung bekommt man geliefert. Gewürzt wird das Ganze dann noch mit jeder Menge Prisen diverser Themen, die nahezu jeden von uns mehr oder weniger betreffen. Ich bin total erstaunt, dass ich hier nicht sagen muss, es wurde zu viel reingesteckt. Safier hat es geschafft, ganz ohne die Story zu überladen quasi das ganze Leben im Buch abzubilden. Das ist genial und war ganz sicher nicht halb so lockerflockig-leicht, wie es sich liest.

Eine ganze Reihe Figuren bevölkern dieses Buch. Und jede hat der Autor wunderbar hinbekommen und mit wenigen Federstrichen so gezeichnet, dass der Leser mit halbwegs funktionierender Phantasie sie alle lebhaft vor Augen hat. Kinder wie Erwachsene, Alte wie Junge – der ganze Querschnitt der Bevölkerung findet sich im Buch. Mehr noch – die Szenen in der Steinzeit könnten glaubwürdiger kaum sein, auch wenn es ein paar Momente gibt, die so urkomisch sind, dass sie so niemals, wirklich niemals vor dreitausend Jahren stattgefunden haben können. Aber der Gedanke, dass es vielleicht ja doch so hätte sein können, ist einfach schön.

Wie bereits angedeutet, steckt zwar sehr viel Humor im Buch, aber auch ganz viel Weisheit. Safier hält nicht nur dem Leser, sondern der ganzen Menschheit den Spiegel vor das Gesicht. Er legt in ganz viele Wunden treffgenau den Finger, sodass das Lesen auch eine Reise durch alle Gefühle ist. Zumindest mir hat das sehr gut gefallen – denn weder wurde es an irgendeiner Stelle zu albern, noch zu moralisierend. Dennoch kann man ganz viel für sich aus der Geschichte ziehen.

Es ist so wunderbar, wie alle von Urga, der Steinzeitfrau, lernen. Gleichzeitig lernt auch sie – nicht nur die neue Zeit kennen, sondern auch ihre eigenen irrigen Gedanken zu erkennen. Alle zusammen suchen das Glück und wen wundert es, im Buch finden sich ganz viele Arten von Glück. Die ganze Reise ist so viel mehr als eine Glücks-Suche! Man liest es recht schnell weg, merkt aber, dass es dennoch tief im Herzen bleibt und den Leser ein kleines bisschen besser macht. Gefällt mir. Gefällt mir sehr! Ich gebe fünf Sterne.

Bewertung vom 11.03.2020
Stimac, Valerie

Lonely Planet Himmelleuchten


ausgezeichnet

Weißt Du, wie viel Sternlein stehen?

In unserer hektischen, schnelllebigen, lauten und lichtverschmutzten Zeit gibt es keine echte Dunkelheit mehr. Das ist schade, denn dadurch ist uns der Blick nach oben in den Himmel verlorengegangen. Es gibt nichts mehr zu sehen, weil es bei uns zu hell ist.

Umso wichtiger ist es, dass Schutzgebiete geschaffen wurden, die auch daran gedacht haben – nicht nur die Natur, also Waldgebiete, Berggebiete, Tierschutzgebiete, wird hier gehegt und gepflegt und geschützt. Es wird auch dafür gesorgt, dass keine festen Lichtquellen vorhanden sind und die Sicht damit behindern.

Varlie Stimac hat mit „Himmelleuchten“ einen wunderbaren Travelguide geschaffen, der Reiseführer und Bildband zugleich ist. Sein Schwerpunkt liegt natürlich darin, die schönsten Orte für Himmelsgucker zu präsentieren. Diese nennen sich nun „Dark Sky Places“. Hier kann man wiederfinden, was man in den Städten schon lange verloren hat – den nächtlichen Sternenhimmel mit all seinen faszinierenden „Sehenswürdigkeiten“!

Lichtschutzgebiete sind vermutlich noch immer von vielen unterschätzt. Umso wichtiger ist dieses Buch. Es bietet sehr viele Informationen zum jeweiligen Ort/Gebiet und mindestens ein Foto davon. Auch bei Tag sind diese Gebiete wunderschön und wer gerne campt, kann Camping dort auf ganz neue Art erleben.

Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Von der Sternenbeobachtung über Meteorströme und Polarlichter bis zu Sonnenfinsternissen – alles ist aufgeführt Als krönenden Abschluss findet der Leser die Kapitel Weltraumbahnhöfe und Weltraumtourismus. Spannend und fast unglaublich!

Das Buch ist sehr wertig und wie ein Bildband gebunden – das hat es auch verdient! Man kann ewig darin schmökern und in den Bildern versinken. Die Sehnsucht, den Himmel wieder so zu sehen, wie ich das als Kind noch problemlos konnte, hat mich enorm gepackt – ich gebe fünf Sterne!

Bewertung vom 11.03.2020
Camerini, Valentina

Gretas Geschichte


ausgezeichnet

Von einem Mädchen, das auszog, die Welt zu retten

Valentina Camerini hat kindgerecht Greta Thunbergs Geschichte aufgeschrieben. Für Erwachsene liest es sich vielleicht ein bisschen „märchenhaft“, aber mir gefällt, dass hier den Jüngsten auf passende Art und Weise nahegelegt und erklärt wird, wer Greta ist, was sie macht und was das Asperger-Syndrom ist.

Es wird nichts beschönigt. Den Kindern wird klar und deutlich gezeigt, dass Gretas Aktivismus lobenswert ist, es aber nicht richtig ist, die Schule zu vernachlässigen. Etwas tun ist gut, es muss aber auch insgesamt ins Leben passen. Dass Greta nicht nur gegen die Erderwärmung kämpft, sondern auch gegen die Steine, die ihr nicht nur ihre Krankheit in den Weg legt, finde ich sehr gut herausgearbeitet.

Man lernt auch als Erwachsener noch aus diesem Büchlein – wenn man denn bereit dazu ist, sich nicht in wilde Spekulationen zu verstricken und an Verschwörungstheorien zu glauben. Unsere Umwelt ist definitiv in großer Gefahr und es herrscht dringend Handlungsbedarf. Mit diesem Buch wird bei Kindern das Verständnis dafür geweckt. Sie müssen ja nicht alle gleich los zur nächsten Demo, aber weniger die Umwelt mit Plastik belasten, auch mal zur Schule laufen oder mit dem Rad fahren, statt von den Eltern im Auto gebracht zu werden usw.

Für mich ist Greta nicht unbedingt eine klassische Heldin, aber sie hat es immerhin geschafft, dass die Welt wirklich hinschaut. Mit dem Buch verstehen das auch die Kids im Zielgruppenalter (6-8 Jahre). Und das sind immerhin diejenigen, denen wir diese Erde hinterlassen.

Von mir für die Idee und die Umsetzung: fünf Sterne.

Bewertung vom 11.03.2020
Oppel, Kenneth

Die Apokalypse beginnt in deinem Garten / Bloom Bd.1


sehr gut

Invasion der Pflanzen

Anaya, Seth und Petra leiden unter üblen Allergien. Nach einem extrem starken Regen stellen sie unabhängig voneinander fest, dass diese sich bessern – während alle anderen plötzlich immer heftiger auf ihre Umwelt reagieren. Zeitgleich wächst ein seltsames schwarzes Gras überall und ist kaum zu bändigen. Die drei Teenager entdecken weitere Veränderungen und erkennen, dass sie etwas Besonderes sind. Als weitere seltsame Pflanzen auftauchen und die Lage dramatisch wird, fängt ein irres Abenteuer an …

Kenneth Oppel hat hier ein Jugendbuch geschrieben, das unsere normale Welt mit einer ganz neuen Art von Invasion bedroht. Er hat es geschafft, Horror, Spannung und Humor zu vereinen. Noch dazu kommt man nicht umhin, aktuelle Ereignisse darin erkennen zu wollen.

Der Schreibstil ist für die Zielgruppe (ab 12 Jahren) absolut passend, allerdings finde ich manche Stellen vielleicht dann doch etwas sehr brutal und denke, im TV wäre das „frei ab 16“ oder „für Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet“. Kann aber auch sein, dass ich da zu empfindlich bin! Wirklich störend finde ich allerdings, dass Anayas Eltern stets als Mom und Dad bezeichnet werden. Das liest sich für mich, als seien diese die Eltern von allen, auch vom Leser. Für mich gehört da Anaya dazu, also „Anayas Mom“ oder „Anayas Dad“. Ein Satz hat mich sehr zum Schmunzeln gebracht, aber ich bin mir sicher, das war so nicht geplant. „Dann werde ich das notieren.“ Carlene machte eine Notiz auf ihrem Notizblock.

Die Figuren sind sehr gut gelungen. Man kann sie sich prima vorstellen, bekommt sie aber nicht überdeutlich beschrieben. So bleibt genug Raum für die eigene Phantasie. Gedanken und Gefühle der Kids in den jeweiligen Situationen sind in meinen Augen stimmig. Mut und Angst sind sehr realistisch dargestellt, niemand spielt hier den Superhelden.

Die Entwicklung der Geschichte ist bestens aufgebaut und in sich stimmig. Neben den wirklich außergewöhnlichen Ereignissen bekommen es die Kids auch mit ganz normalen Teenagerproblemen zu tun und es wird das Thema Freundschaft sehr intensiv behandelt.

Einzig der Cliffhanger am Ende stört mich sehr. Ich mag es nicht, wenn ich nicht vor der ersten Zeile weiß, ob/dass es eine Reihe wird. Einzig auf dem Vorsatzblatt ist zu lesen, dass der Original-Titel „Bloom – The Bloom-Trilogy“ lautet und somit noch zwei Bände folgen werden. Oppel lässt die Kids meiner Meinung nach mit Stoff für viele Nächte Alptraum zurück. Das finde ich nicht gut.

Fazit: Insgesamt ein gutes Jugendbuch, das nicht ganz an die fünf Sterne kommt. Daher gebe ich vier Sterne.

Bewertung vom 07.03.2020
Shepherd, Catherine

Kalter Zwilling / Zons-Thriller Bd.3 (1 MP3-CD)


gut

Idealer Stoff für alle, denen nie genug Blut fließt

Zons in zwei Zeitebenen – einmal in der Gegenwart, einmal 500 Jahre zuvor. Beide Male geht es um Mordserien. Damals wie heute kommt ein findiger Mann der Sache auf die Spur und in beiden Zeitschienen ist der Ursprung allen Übels – ein Fluch! Was im Mittelalter kein Ding war, lässt in unserer Gegenwart die Ermittlungen doch seltsam verlaufen. Kommissar Oliver Bergmann will den Psychopathen ebenso dingfest machen, wie fünf Jahrhunderte zuvor Bastian Mühlenberg. Schaffen die beiden es?

Mir ist sehr bitter und übel aufgestoßen, dass Frau Shepherd die Morde und Gewalttaten extrem detailliert und bildhaft beschreibt. Da wird mir jedes Mal einfach nur übel. Ich mag das nicht. Das geht wesentlich subtiler und dennoch thrillt das Buch dann. Das hat sie ja selbst schon oft genug bewiesen.

Das wiederum führt mich zu zwei weiteren erstaunlichen Punkten, die für mich zusammengehören: Die Qualität der Bücher von dieser Autorin schwankt enorm. Mal stößt mich ab, was sie schreibt, mal ist es super spannend und es gibt kein äußeres Anzeichen, was man als nächstes bekommt. Das ist exakt wie bei Sebastian Fitzek – auch bei ihm bin ich mal total begeistert und mal extrem angewidert oder auch schlicht enttäuscht. Wie kommt das, dass zwei Autoren so schwankende Ergebnisse abliefern?

„Kalter Zwilling“ ist, bis auf die Splatter-Szenen, von denen es reichlich gibt, nicht unspannend. Nur leider gibt es ein paar Wendungen und Zufälle, die mir nicht sehr realistisch und doch stark an den Haaren herbeigezogen vorkommen. Wirklich genervt war ich von der mehrfachen Erwähnung der beiden vorherigen Fälle, die Kommissar Bergmann bravourös gelöst hat.

Auch ist meiner Meinung nach die Story überfrachtet. Die zwei Zeitebenen sind schon eine große Stufe, dazu kommen aber weitere Themen, wie Aberglaube, Flüche, Geldfälscher, künstliche Befruchtung, Sadismus, Machtmissbrauch, unethisches Verhalten usw. zusammen. Insgesamt ist das dann einfach zu viel.

Das alles klingt bis hier nicht sehr positiv, das ist mir klar. Ich bin ja auch nicht begeistert. Dennoch – die Autorin hat irgendetwas, das mich „dranbleiben“ lässt. Sowohl bei diesen Buch, als auch an ihren Werken insgesamt. Also muss sie ja irgendetwas richtig gemacht haben. Deshalb gebe ich wohlwollende drei Sterne.

Die Arbeitsleistung von Wolfgang Berger ist großartig. Er hat eine Art zu lesen, dass man geradezu andächtig lauscht. Seine unterschiedliche Färbung der Stimme für diverse Charaktere ist passend und nie lächerlich. Ob er Mann oder Frau sprechen lässt, alles ist authentisch. So gut kann das nicht jeder Sprecher. Für ihn würde ich die vollen fünf Sterne geben!

Bewertung vom 07.03.2020
Geschke, Linus

Finsterthal / Born-Trilogie Bd.2


ausgezeichnet

Täuschung und Verrat

In Berlin, Bayern und Hessen verschwindet jeweils ein junges Mädchen. Das sieht nach Zufall aus, aber Alexander Born sieht die Verbindung. Das liegt nicht zuletzt daran, dass er kein Polizist mehr ist und Verbindungen hat, die den Gesetzestreuen verborgen bleiben. Er macht sich auf die Suche nach dem Dunklen – und ahnt nicht, welche Wahrheiten er aufdecken wird.

Dies ist der zweite Band der Born-Trilogie. „Tannenstein“ war mir zu brutal und zu deutlich beschrieben. Hier bei „Finsterthal“ bleibt der Autor subtiler, beschreibt nicht so ausführlich und überlasst damit dem Kopfkino des Lesers die Regie. Das mag ich sehr und freue mich deshalb natürlich extrem über diese Entwicklung. Dickes Lob!

Gerade durch die Art, nicht zu viel zu sagen, ist das Buch (bis auf einen kleinen Durchhänger gegen Ende des Buches) durchweg spannend und so liest es sich schnell weg. Die Figuren sind klar umrissen und ihre Entwicklung ist in sich stimmig. So sehr, dass es an gewissen Stellen für den Leser schmerzhaft werden kann – jedenfalls war das bei mir so.

Trotz aller krimineller Handlungen steckt auch sehr viel tiefe Liebe in diesem Buch, wenn sie auch nicht von allen gleich gelebt, gleich ausgedrückt wird. Auch das Thema Homosexualität wurde auf neue, nicht ausgelutschte Weise eingebaut. Gleichzeitig legt Geschke hier auch einen Finger in eine Wunde – wie auch an diversen anderen Stellen im Buch. Nein, er moralisiert nicht; die Entscheidung, was richtig oder falsch ist, überlässt er dem Leser – und damit lässt er ihn zugleich im Regen stehen, sowie seine eigenen Schlüsse ziehen. Sehr tricky, sehr verstörend, aber auch sehr gut!

Mich hat das Buch tatsächlich dermaßen nachdenklich gemacht, dass ich sogar davon geträumt habe. Das ist mir schon sehr lange nicht mehr passiert. So sehr verfolgen mich noch nicht mal die blutrünstigsten Bücher! Hier geht es tiefer und ich freue mich sehr auf den finalen Band der Reihe, auch wenn ich teilweise auch ein wenig Angst davor habe. Nach diesem fulminanten zweiten Band erwarte ich ein entsprechendes Finale!

Besonders angetan bin ich von Geschkes Art, hin und wieder ein paar Bolzen rauszuhauen, die den Leser auflachen, aber auch fassungslos sein lassen. Das rotzt er so raus, als wäre es nichts. Und dabei wirkt das nicht gewollt, gezwungen. Es ist authentisch und passt zu den jeweiligen Situationen und Figuren.

So ergibt alles zusammen ein Thriller, der sich gewaschen hat. Geschke nimmt den Leser auf eine Reise in die Unterwelt und lässt ihn sehen, was für eine Macht diese kriminelle Energie hat. Die Perspektivwechsel sind gelungen und reißen nicht aus dem Lesefluss. Im Gegenteil, sie sind so geschickt gemacht, dass sie Fragen beantworten, die sich dem Leser unweigerlich stellen.

Ich bin exzellent unterhalten worden. So soll und muss ein Thriller sein, um mir zu gefallen. Fünf Sterne.

Bewertung vom 27.02.2020
Rijck, Elise de

Die echte Bucket List für ein nachhaltiges Leben


ausgezeichnet

Mit vielen kleinen Schritten schafft man auch einen langen Weg!

Ich bin ein großer Fan der Bucket-Lists, besonders denen von Elise de Rijck. Sie packt immer sehr viel Humor und Liebe in die Listen, aber auch Erfahrung und Anregungen.

Die 150 Dinge, die man tun kann, um die Welt zu retten, gehen von „Iss ein Eis im Hörnchen“ (was ja nun echt nicht zu viel vom Konsumenten verlangt ist, noch dazu lecker ist und Spaß macht) über „Trink gefiltertes Leitungswasser lass` Plastikflaschen im Supermarktregal“ (ich wandle ab – unser Leitungswasser schmeckt auch gefiltert nur in Verbindung mit Kaffee oder Tee, deshalb kaufe ich Mineralwasser in Mehrweg-Glasflaschen) bis zu „Sammle am Strand 33 Zigarettenkippen“. Es ist wirklich für jeden ganz viel dabei und auch, wenn man das eine oder andere komplett gar nicht macht, regt es an, andere Dinge in Angriff zu nehmen.

Das Buch zeigt, dass man mit Kleinigkeiten viel erreichen und bewirken kann. Zudem auch, dass nicht andere, sondern man selbst anfangen muss. Es lockt mit Spaß und Freude und die „Belohnung“, jeden Punkt abhaken zu können, treibt zusätzlich an. Dazu bekommt man am Ende noch einige Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil und hat Platz für eigene Punkte für die Bucket-List. Zusätzlich oder als Ersatz das kann man halten, wie man möchte.

Die Bucket-Lists haben mit einer witzigen Idee begonnen. Ich finde es großartig, dass sie hier auch noch einen echten Nutzen für die Umwelt haben. Ganz große Sache, ganz dickes Lob, ganz große Freude meinerseits und deshalb gebe ich auch die vollen fünf Sterne und hoffe, ganz viele nette Menschen arbeiten sich durch diese geniale Bucket-List!

Bewertung vom 27.02.2020
Kurenbach, Stephan

UDOgraphie


ausgezeichnet

Außergewöhnlich – wie Udo Lindenberg!

In meiner Teenagerzeit, also von den späten 1970ern bis Mitte der 1980er, liebte ich Udo Lindenberg ganz besonders. Seine damals aktuellen, aber auch seine älteren Songs, ich hatte alle LPs und konnte alles mitsingen. Irgendwann dann, so um den Dreh „Gustav“ und „Hermine“ herum, hat er mich dann irgendwie ein bisschen verloren. Oder ich war in einem Alter, in dem Udo einfach nicht mehr zu mir passte? Keine Ahnung. Ganz erstaunt war ich über „Augen in der Großstadt“ – das ist mein Lieblingsgedicht von Kurt Tucholsky. Bei „Ich mach mein Ding“ hatte Udo mich wieder komplett. Muss also doch etwas mit Lebensphasen zu tun haben.

Umso mehr Hochachtung habe ich vor Stephan Kurenbach, der all die Jahre über dran blieb und keine „Pause“ machte wie ich. Wunderbar, was er alles ausgegraben und zusammengetragen hat! Das füllt meine Lücken, aber es holt auch vieles von dem hoch, das ich schon fast vergessen hatte. Mensch, war das eine geile Zeit! Noch heute liebe ich die „Urfassung“ von „Cello“. Ja, ich bin da ein bisschen unflexibel, ich mag die Songs nicht aufgehübscht und neu poliert. Ich mag sie so, wie zu der Zeit, als sie mich so geflasht haben.

Wenn man sich ansieht, welche anderen Künstler sich geradezu darum reißen, mit Udo Lindenberg etwas auf die Beine zu stellen, dann ist gar keine Frage, welchen Stellenwert er selbst einnimmt. Er hat mehr als eine Generation geprägt, ist sich selbst treu geblieben und doch hat er sich auch immer wieder neu erfunden. Udo Lindenberg ist einzigartig, das ist mal klar.

Das Buch ist ein Träumchen. Groß, dick, schwer, bunt, laut, aber auch leise, schrill, aber auch klar – es wird Udo Lindenberg enorm gerecht! Wer Udo liebt, liebt auch dieses Buch. Wer Udo bisher nicht kannte, der wird nach diesem Buch losziehen und sich mit Udo-Mucke eindecken. Man kann sich diesem Mann einfach nicht entziehen. Gut, seine Lippen sind inzwischen ein bisschen überdimensioniert (wie kommt das nur?) und der Hut ist quasi festgeschraubt, aber hey, DAS ist Udo! Und neben Musik machen kann er auch noch klasse malen – zu gern hätte ich eins seiner Bilder, aber das kann ich mir schlicht nicht leisten.

Platte für Platte, Jahr für Jahr, Jahrzehnt für Jahrzehnt, in diesem Buch ist einfach alles mit so viel Sorgfalt und Liebe zum Detail zusammengetragen, dass man darin versinkt und ganz aus dem Konzept kommt, wenn man das Ende des Buches erreicht. Es gibt so viel zu lesen und noch mehr anzusehen – einfach genial! Ich bin total begeistert und habe das Buch immer griffbereit. Einfach lesen und wegstellen geht nicht. Man möchte immer wieder nachlesen, nachsehen. Super! Das belohne ich mit fünf Sternen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.