Benutzer
Benutzername: 
gaby2707

Bewertungen

Insgesamt 2058 Bewertungen
Bewertung vom 22.02.2022
Seda, Vera

Hemmungsloses Begehren Erotische Geschichten


sehr gut

Drei sehr unterschiedliche Frauen

In den drei Kurzgeschichten des Buches von Vera Seda erlebe ich Ara, Sarah und Silka, drei eher ruhige, schüchterne Frauen, die nach ihrer Flucht auf sehr dominante, starke Männer treffen, die genau wissen, was sie wollen und sich das auch nehmen.
Ara, deren Fantasie durch das Liebesspiel zwischen ihrem Bruder und ihrer Schwägerin, das sie jeden Abend in ihrer gemeinsamen Kammer miterlebt, angeregt wird, begegnet nach ihrer Fluch dem Burgherrn Ronaldo, der von der jungen Frau sofort hingerissen ist. Er lässt sich immens viel Zeit um die Lust und die Liebe in ihr zu wecken.
Das Bauernmädchen Sarah, die dem Burgherrn jeden Preis zahlen will, den er für die Freilassung ihres Vaters verlangt. Sie verschafft dem Burgherrn nicht nur Lust sondern auch das Gefühl nachhause zu kommen.
Silka, die gegen ihren Willen mit Frederik vermählt werden soll, aber durch einen anderen Mann bzw. seine Gefährten „gerettet“ wird.
Mehr wird hier nicht verraten.
Vera Seda hat einen sehr angenehmen Schreibstil, der mich schnell in die Geschichten hinein zieht. Leicht und locker erzählt sie aus Sicht einer dritte Person, was die drei Frauen mit ihren Männern erleben.
Zuerst war ich etwas erstaunt, hatte ich aufgrund des Coverfotos doch eine in der Jetztzeit angesiedelte Geschichte erwartet. Nein, es versetzt mich ins Mittelalter, das es aber auch in sich hat. Die Ereignisse dort regen die Fantasie und mein Kopfkino an, sind aber nie derb, geschmacklos oder gehen unter der Gürtellinie. Ich habe alle drei Kurzgeschichten, so unterschiedlich sie auch sind, gerne gelesen.
Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine erotische Internet-Geschichte als E-Book herunter laden kann.

Bewertung vom 19.02.2022
Franke, Christiane;Kuhnert, Cornelia

Es muss nicht immer Labskaus sein / Ostfriesen-Krimi Bd.9


ausgezeichnet

Unterhaltsam wie immer

8 Fälle habe ich mit dem liebenswerten Trio aus Neuharlingersiel, dem Dorfpolizisten „Rudi“ Rudolf Hieronymus Bakker, dem dortigen Postboten Henner Steffens und der Lehrerin Rosa Moll, unter Mithilfe der Wittmunder Kripo schon gelöst.
Im 9. Fall arbeitet Rudi als Vertretungspolizist für einen Kollegen auf der Insel Spiekeroog. Dort findet sein Sohn Sven, der auf Spiekeroog an einem ökologischen Workshop mit macht, neben einem gestrandeten toten Pottwal den Umweltschützer Martin Junghans erstochen auf. Ist er Denjenigen in die Quere gekommen, die dem Wal seine Zähne heraus gefräst haben? Dann verschwindet auch noch die junge Geertje Michelsen, die mit Junghans befreundet war und ebenfalls am EGA-Lehrgang teilgenommen hat. Viel Arbeit für Rudi Bakker und die Kripo Wittmund.

Wenn ich nach Neuharlingersiel komme, ist es, als wenn ich alte Bekannte besuche. Alles so sympathische Menschen, die ich hier bisher kennengelernt habe. Naja, bis auf KOK Helmut Schnepel vielleicht, der sich in seiner selbstgefälligen Art dauernd daneben benimmt und ständig einen neuen Täter aus dem Hut zaubert. Rudi, der mit ihm zusammen arbeiten muss, beneide ich nicht um diesen Kollegen.
Auch die anderen Personen, die ich hier kennenlerne, sind so detailiert beschrieben, dass ich sie schnell in mein Kopfkino integrieren konnte. Besonders interessant finde ich hier Anna Fangmann, eine Meeresbiologin. Warum? Das müsst ihr beim Lösen des Falles schon selbst heraus finden.

In diesem Fall tun sich Rudi und Schnepel ein bisserl schwer. Es gibt kaum Spuren, alle Alibis sind wasserfest und es gibt immer neue Wendungen. Gut, dass Rosa da durch den Dorftratsch die ein oder andere Info an ihren Freund Rudi weiter geben kann.
Auch auf dem Steffenshof, wo Henners Eltern seit kurzem Zimmer an Feriengäste vermieten tut sich was. Der neue Gast, Herr Timmerbeil, war mir von Anfang an etwas suspekt. Vor allem auch, wie er sich so an Henners Mutter Gerda heran wanzt.

Das Gute daran ist, dass ich die Rezepte von allen Gerichten, die Gerda für ihn zubereitet, hinten im Anhang des Buches finde und nachkochen kann.
Dort finde ich auch ein Verzeichnis aller Personen, die im Buch eine Rolle spielen. Sehr gut für alle, die sich in Neuharlingersiel noch nicht so auskennen.

Ich habe einiges über Wale und ihre Zähne gelernt. Ich habe den Ausflug nach Spiekeroog sehr genossen. Ich habe einige neue Köstlichkeiten aus Mutter Gerdas Küche kennengelernt und ich habe jetzt Appetitt auf ein Mettbrötchen mit ganz viel Zwiebeln. Und ich würde mich freuen, wenn ich den Deichschäfer Janko Janßen im 10. Fall für meine drei Freunde wiederlesen würde.

Der Ausflug auf die Insel hat mir sehr gut gefallen, ich wurde wieder bestens unterhalten und ich freue mich auf ein Wiederlesen.

Bewertung vom 19.02.2022
Steenken, Stefanie

Abgegeben


ausgezeichnet

Gedichte wundervoll in Szene gesetzt

Ich gebe es zu, ich bin nur zufällig auf den 3. Gedichtband der Autorin Stefanie Steenken gestoßen. Aber mich haben ihre Gedichte sofort für sich eingenommen.

„Es geht nicht darum, wie Du aussiehst. Es geht darum, wer Du bist.“

Ich liebe diese Sammlung aus ca. 100 Gedichten und Texten. Manche nur zwei , drei oder vier Zeilen lang. Andere ziehen sich über mehrere Seiten hin. Alle sind so poetisch, mit viel Tiefe und vor allem berührend geschrieben, dass ich mich gar nicht entscheiden kann, welches der Werke mir am besten gefällt. Sie regen zum Nachdenken an, spiegeln ein Lebensgefühl oder eine Situation wider, wo ich manchmal denke: das passt genau zu mir. Sie sind so vielfältig und vielschichtig, da ist wirklich für Jeden etwas dabei. Man sollte sich nur Zeit nehmen und die Zeilen auf sich wirken lassen.

Sie hat mit ihren Texten nicht nur mein Herz sondern auch meine Seele berührt.

Zu diesem Poesieband hat die Malerin Heike Niderehe wunderschöne Bilder gemalt, die die Texte auf absolut gekonnte Weise unterstreichen und noch mehr aufwerten. Es ist wie eine wunderschöne kleine Auszeit, eines der Gedichte zu lesen und sich dann in die Betrachtung der Malerei dazu fallen zu lassen.

Neben einem alphabetischen Verzeichnis der Gedichte rundet ein Verzeichnis der Bilder dieses wunderschöne Buch mit seiner hochwertigen Ausstattung und dem Lesebändchen sehr gut ab.

Ein wunderschönes Buch zum selber lesen, zum vorlesen und zum verschenken, damit viele andere Leser*innen auch in diesen Hochgenuss kommen können.

Bewertung vom 19.02.2022
Schumacher, Sabine

Im Tod liegt die Wahrheit


ausgezeichnet

Franz Branntwein ist einfach klasse!

In einer Wohnung am Nikolaiplatz in München-Schwabing findet eine Nachbarin die an einen schwarzen Bürostuhl gefesselte und durch eine Stichverletzung getötete freiberufliche Kartenlegerin Josefina Gerhaupt. Zusammen mit Phillipp Landt und Elina Bernstein betrieb sie unter dem Namen JoPhiEl Lebensberatung im Internet. Sie war auf Tarotkarten spezialisiert. Als auch Phillipp Landt getötet wird, stehen Kriminalhauptkommissar Franz Branntwein und sein Ermittlerteam vor einem schier unübersehbaren esoterischen Berg an Ungereimtheiten. Doch Landt wird nicht der letzte Tote in diesem Fall bleiben.

Es geht um Habgier, Neid, Missgunst, Hass, Rachegelüste, Lügen und um Engel mit dem sich Kommissar Branntwein, seine Kriminalassistentin Susanne „Susi“ Nowak, Daniel Baumann und Georg „Schorsch“ Hinterhuber und IT-Spezialist Joachim „Mausi“ Mayer in diesem Fall, der in die Esoterikbranche hinein spielt, herum schlagen müssen. Unterstützt werden sie dabei von dem Kriminaltechniker der SpuSi Conrad Fleischmann, der mich mit seinem schwarzer Humor immer wieder zum Grinsen bringt und Rechtsmedizinerin Dr. Elisabeth Schneider mit der Branntwein sich sehr gerne umgibt.
Ich erfahre einiges aus der Esoterikszene und mir war nicht bewusst, dass es Menschen gibt, die wie bei einer Kauf- oder Spielsucht ihr ganzes Geld für diese Informationen der „Lebensberater“ ausgeben. Ein irrsinniger Markt, bei dem es nur auf einer Seite Verlierer gibt. Und viel zu Viele, die davon profitieren wollen.

Ab der ersten Seite springt hier mein Kopfkino an und hält mich bis zum Schluss in Atem. Super spannend, teilweise richtig gruselig und schockierend und sehr ausgefeilt. Ich hatte zwar eine entfernte Ahnung, wer hier sein Unwesen treibt und wie sich das Ganze evtl. zusammensetzt. Aber von der Auflösung war ich dann doch meilenweit entfernt, ziemlich überrascht und auch wütend.
Der letzte Satz allerdings hat mich mit der Geschichte völlig ausgesöhnt. So klasse, dieser Kommissar Franz Branntwein (wie kann man einen Mann bei dem Familiennamen Franz nennen???) ist einfach ein eigener Typ, von dem ich sehr gerne noch viel mehr lesen möchte. Vor allem ist er wie ich kein Roter sondern Löwen-Fan!

Ein spannender Psychokrimi, der mich in die Esoterikszene mitnimmt. Der mit interessanten Personen und humorigen Dialogen punktet. Der mich vor allem sehr gut unterhalten hat.

Bewertung vom 09.02.2022
Rose, Holly

SkiLust Erotische Geschichten


sehr gut

Hier schmilzt der Schnee fast von selbst

Bei dem Cover, das ein echter Hingucker ist, kann man sich schon denken, was einen als Leser in diesem Buch erwartet. Da ich von den Geschichten, die ich bisher von Holly Rose gelesen habe, immer begeistert war, konnte ich auch an diesem Buch nicht vorbei gehen.
Ich lerne Lea und Tom aus Göttingen kennen, die in Bad Tölz eine heiße Shoppingtour antreten. Die drei Freunde Patricia, Rolf und Jost erleben eine heiße Nacht im Stau auf der Autobahn. Leo nimmt im Harz der jungen Britta nicht nur die Angst vor der Gondelfahrt, sondern hat auch viel zu geben. Avene und Marie lernen ihre beiden Skilehrer Sascha und Peer in der Sauna näher kennen. Ella begegnet auf ihrer Abfahrt dem Pistenrowdy Ralf von dem sie mehr als nur ein Date will. Svenja liebt das Dröhnen der Pistenraupe ihres Freundes Chris, das sie ganz wuschig macht. Und Carrie und Leo und Jule und Mike finden eine außergewöhnliche Art um in einer Schneekuhle zu übernachten. Und so geht es munter weiter mit verschiedenen Paaren, die alle dem Wintersport auch noch andere Seiten als nur Schnee und Skifahren abgewinnen können.
Jeder der 11 erotischen Geschichten hat ihren Anfang beim Skifahren und wechselt dann zu den unterschiedlichsten Spielplätzen.
Der Schreib- und Erzählstil von Holly Rose ist leicht und flüssig und die Geschichten regen die Fantasie an, wobei nicht alle meinen Geschmack getroffen haben. Aber bei diesen Geschichten macht´s die Mischung.
Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße Ski-Geschichte als E-Book aus dem Internet herunter laden kann.
„Da soll noch mal einer sagen, der Winter sei kalt und ungemütlich“

Bewertung vom 09.02.2022
Gernhäuser, Susanne

Wir erforschen die Nacht / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.48


ausgezeichnet

Die Nacht ist ja so interessant

Unsere beiden Enkel lieben die Bücher aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? Aus dem Ravensburger Verlag. In diesem Band erforschen wir gemeinsam die Nacht.
„Warum wird es abends dunkel? Was geschieht in der Nacht?Weißt du wie viel Sternlein stehen? Was entdeckst du noch am Nachthimmel? Warum ist Schlaf für uns wichtig? Weshalb träumen wir? Warum sieht nachts alles anders aus? Wieso erzählen wir Gruselgeschichten? Welche Waldtiere sind nachts wach? Wie schlafen Tiere? Was ist nachts in der Stadt los? Wer ist nachts wach? Was leuchtet in der Natur? Was erhellt die Nacht? Und welche besonderen Nächte feiern wir?
All diese Fragen werden kindgerecht und mit viel Liebe zum Detail erklärt und von @susanne_gernhaeuser beantwortet. Es gibt so Vieles zu entdecken und es macht Spaß, auch einfach nur die farbenfrohen Illustrationen von Susanne Szesny anzuschauen und zu bestaunen. Dazu gibt es viele kleine und größere Klappen, die man öffnen kann und hinter denen sich weitere Informationen verstecken.
Bei den Klappen musste ich unseren Kleinen etwas helfen, da die beim ersten Mal noch sehr straff sitzen und es mit den kleinen Händen nicht so leicht ist, sie zu öffnen.
Durch die Spiralbindung und die dicken beschichteten Seiten ist das Buch ideal für kleine Kinderhände und verzeiht auch den ein oder anderen Schmutzfleck, der sich leicht abwischen lässt.
Ein tolles Buch für unsere Jüngsten um die Nacht und die Dunkelheit zu verstehen.

Bewertung vom 08.02.2022
Evaristo, Bernardine

Manifesto. Warum ich niemals aufgebe. Ein inspirierendes Buch über den Lebensweg der ersten Schwarzen Booker-Prize-Gewinnerin und Bestseller-Autorin von »Mädchen, Frau etc.«


sehr gut

Eine bemerkenswerte Frau

Mich hat das Cover auf die sehr sympathisch scheinende Autorin, die 2019 für ihren Roman „Girl, Woman, Other“ mit dem Booker Prize, dem wichtigste britische Literaturpreis, ausgezeichnet wurde, aufmerksam gemacht.

Zwischen Einleitung und Schlussbemerkung nimmt mich Bernardine Evaristo in ihrem Buch „Manifesto – Warum ich niemals aufgebe“ mit in ihr Leben, geprägt von Höhen und Tiefen. Ab 1954, als ihre englische Mutter ihren nigerianischen Vater im Zentrum von London kennenlernte, darf ich sie nun begleiten. Es ist schon eine Herausforderung, ihr Leben mit 7 Geschwistern, ihrer arbeitsamen Mutter und ihrem cholerischen Vater, die sie jedoch meistert.

In sieben sehr abwechslungsreichen und interessanten Kapiteln geht es um ihre Herkunft, Kindheit, ihre Familie und deren Ursprünge. Sie erzählt von den Häusern, Wohnungen, Zimmern und ihrem Zuhause. Ich lerne Frauen und Männer kennen, die kamen und gingen. Ich begleite sie durch die Zeit an der Schauspielschule und am Theater. Es geht um ihre Hautfarbe, ihre Herkunft, Rassismus und um offene Diskriminierung. Trotz all dieser Demütigungen spürt man auf fast jeder Seite die Stärke, den Kampfgeist und das stetig wachsende Selbstbewusstsein der jungen Frau, die nicht gewillt ist, sich unterkriegen zu lassen.

Ein tolles Buch über eine interessante Frau, in dem trotz aller Düsternis auch eine gewisse Leichtigkeit und ein Schuss Humor nicht fehlen.
Ich empfehle dieses Buch sehr gerne weiter.

Bewertung vom 05.02.2022
Derndorfer, Eva;Fischer, Elisabeth

Alkoholfreie Drinks


ausgezeichnet

Vielfältig und sehr lecker

Da ich seit vielen Jahren, außer vielleicht zum Anstoßen an Silvester, keinen Alkohol mehr trinke, gab es für mich bei Einladungen oder auch bei mir zuhause meist nur Wasser mit verschiedenen Fruchtsäften, Cola, Fanta usw.. Da habe ich mich riesig über dieses Buch gefreut.

Gleich nach der Begrüßung der beiden Autorinnen in der „Wunderbar“ erfahre ich, was in welchem Glas serviert wird. Dann folgt eine kurze Einführung in die Sensorik mit wertvollen Tipps für den vollendeten Trinkgenuss.
Ich starte mit erfrischenden Drinks in der Sommerbar, gehe dann zur Fruchtbar mit Tees und Fruchtsäften, mache einen Abstecher in die Weinbar und komme über die zero Promille Cocktails zur Winterbar mit Drinks, die von innen wärmen und ebenfalls super lecker sind.

Die Zutaten für die appetitlichen Drinks sind auf jeder Seite gleich als erstes angegeben und zumeist für 1l oder 1 Glas berechnet. Nun werde ich erst mal einkaufen müssen, da ich Vieles davon nicht vorrätig habe.
Die Zubereitung beschränkt sich auf das Wesentliche und wird durch Tipps, z.B. zu welchem Gericht der Drink am besten schmeckt, oder Infos ergänzt. Weiter unten finde ich die Gläser, in denen das Getränk serviert werden sollte.
Ich erfahre, wie ich den Sirup, der für einige Rezepte benötigt wird, selbst schnell herstellen kann und bekomme einen Einblick in die Dreiplus Elementen-Lehre. Ich lerne grüne, appetitanregende und wärmende Gewürze, verschiedene Teesorten, Kokosmilch, Kokoswasser und Traubensorten näher kennen. Außerdem bekomme ich Tipps zum Entsaften.
Zu vielen der Rezepte bekomme ich eine Fotografie, die richtig Lust macht, sofort mit dem Mixen und Probieren zu beginnen.

Tolle alkoholfreie Rezepte für Drinks, die ich nicht nur für meine Gäste zubereiten werde.

Bewertung vom 04.02.2022
Deen, Mathijs

Der Holländer / Liewe Cupido ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Ein interessanter Fall

Es sollte Geeske Dobbengas letzte Fahrt vor ihrer Pensionierung mit dem Patrollienboot RV180 werden. Doch auf der Sandbank De Hond westlich des Fahrwassers der Außenems zwischen Deutschland und den Niederlanden liegt keine tote Robbe sondern ein Mensch. Sie nehmen den Mann, der sonst mit der steigenden Flut weg geschwemmt worden wäre, an Bord. Doch die Zugehörigkeit der Sandbank De Hond ist nicht eindeutig geklärt. Brigadekommandeur Henk van de Wal will unbedingt, dass die Todesursache des vor allem in Norddeutschland sehr bekannten Wattwanderers in den Niederlanden geklärt wird. So schickt die Bundespolizei inoffiziell Liewe Tristan Cupido „der Holländer“ auf den Weg ins Nachbarland.

Reden ist silber, schweigen ist Gold – das ist das Motto des in Deutschland geborenen und in den Niederlanden auf der Nordseeinsel Texel aufgewachsenen Ermittlers Liewe T. Cupido. Er beobachtet, hört zu und zieht daraus seine Schlüsse. Ich fand den schweigsamen Mann, dessen Eltern ich auch kurz kennenlerne, gleich sehr sympathisch. Auch Geeske Dobbenga, die den toten Wattwanderer an Land bringt, habe ich mit ihrer zugewandten Art gleich schätzen gelernt. Natürlich gibt es auch hier Menschen, die ich nicht so mag. Z.B. Brigadekommandeur Henk van de Wal, der mir mit seinem Verhalten und seinem Kompezenzgerangel ein bisserl auf die Nerven ging. Aber sie alle, vor allem die beiden anderen Wattwanderer, passen mit ihren speziellen Eigenheiten sehr gut in die ihnen zugedachten Rollen, füllen diese ausgezeichnet aus und sind gut vorstellbar gezeichnet.

Richtig klasse finde ich die Karte auf der Innenseite des Buchumschlages. Hier sehe ich einen Teil der Niederlande und Norddeutschlands mit den West- und Ostfriesischen Inseln und einiger eingezeichneter Örtlichkeiten, die im Buch genannt sind. So finde ich mich sofort viel besser zurecht.
Während der Geschichte bekomme ich einen kleinen, sehr interessant Einblick ins Wattwandern, Infos zu den Gezeiten und zu den Gefahren, die im Wattenmeer lauern. Etwas, von dem ich hier in Süddeutschland natürlich gar nichts mitbekomme.

Der Schreib- und Erzählstil von Mathijs Deen ist so einnehmend, fesselnd und spannend, dass ich nur so durch die Seiten geflogen sind. Der ungewöhnliche Fall des toten Wattwanderers hat mich sofort in Beschlag genommen und nicht mehr losgelassen.

Ein etwas anderer Krimi, sehr leise, den ich sehr genossen habe. Einfach klasse.