Benutzer
Benutzername: 
Leseigel
Wohnort: 
Villingen

Bewertungen

Insgesamt 1068 Bewertungen
Bewertung vom 09.12.2018
Oldenettel, Raiko

Die Leichenzeichnerin (Thriller, Historisch)


gut

Ein Dorf sucht einen Mörder
Wir schreiben das Jahr 1919. Minna arbeitet in einem Hospital als Pflegerin. Ihre heimliche Leidenschaft ist das Zeichnen von Leichen - undenkbar für eine Frau zu jener Zeit. Als ihr Arbeitgeber sie erwischt, stellt er sie vor die Wahl : Entlassung oder eine neue Stelle in einem kleinen abseits gelegenen Dorf. Minna entscheidet sich für die neue Stelle. Sie fährt in das kleine Dorf, wo sie kranke Soldaten pflegen soll. Bei ihrer Ankunft muss sie feststellen, dass nur ein Patient auf sie wartet . Paul. Die Dorfbewohner stehen der Berliner abweisend gegenüber, ihr Patient lehnt sie ab. Als ein Dorfbewohner tödlich verunglückt, kann Minna nicht widerstehen und greift erneut zum Zeichenblock. Zu ihrem Entsetzen muss erkennen, dass es kein Unfall sondern Mord war. Plötzlich erscheint jeder verdächtig und es beginnt eine regelrechte Hexenjagd. Auch Minnas Patient Paul könnte der Mörder sein. Wem kann Minna noch trauen ?
Was mich veranlasst hat, das Buch zu lesen, war der ungewöhnliche Titel, der meine Neugier geweckt hatte. Diese wurde auf eine harte Probe gestellt, weil die Geschichte entwickelt sich recht langsam und mir war bis fast zur Hälfte des Buches nicht klar, dass es sich im Grunde um einen Krimi handelt. Gut gelungen fand ich die Darstellung der Atmosphäre im Dorf - die Feindseligkeit gegenüber Fremden, die aufbrechenden Rivalitäten zwischen einzelnen Bewohnern und nicht zuletzt die Gewalt des Mobs gegenüber vermeintlichen Tätern. Auch die Lösung des Falles und die Gründe für die Tat fand ich nicht schlecht. Was mich aber wirklich gestört hat, war die lange Vorgeschichte und dass ich mich für keine der Personen wirklich erwärmen konnte. Selbst Minna blieb mir fremd.
Mein Fazit ist daher : eine gute Idee, aber nicht überzeugend umgesetzt.

Bewertung vom 09.12.2018
Kunz, Gunnar

Seelenknoten


ausgezeichnet

Tödliche Bedrohung für die sieben Königreiche
Jarik wächst in der Wüste auf. Er lebt bei seinem Stiefvater, der ihm mit unerklärlichen Hass begegnet und seinem Stiefbruder, der ihn demütigt, wo er nur kann . Jarik ist ein Nada, der nicht weiß, wer sein Vater ist und zudem die Gabe des zweiten Gesichts besitzt. Als der Clan einer Katastrophe zum Opfer fällt und man Jarik die Schuld gibt, verlässt er die Wüste. In der Stadt Armang nimmt ihn der Dieb Calyx in die Lehre. Bei einem seiner Raubzüge wird Jarik gefangen und geblendet. Als sein Leben nichts mehr wert scheint, findet er einen Beschützer, der ihm ein Zuhause gibt, das Jarik bisher nicht kannte.
Prinzessin Aliena lebt in Ellerin und besitzt die Gabe, verborgene Muster zu erkennen. Durch Intrigen wird sie um ihr Geburtsrecht gebracht. Als sie erkennt, dass das Leben ihrer Eltern und die Zukunft ihres Landes bedroht sind, muss sie hilflos zusehen.
Als Jarik zusammen mit seinem neuen Herrn auf die Burg kommt, auf der Aliena lebt, verlieben sich die beiden in einander. Doch das Glück ist von kurzer Dauer. Aliena muss Jarik aufgrund einer Täuschung für ihren größten Feind halten und Liebe verkehrt sich in Hass. Jarik bleibt nur noch die Flucht.
Das Buch liest sich unglaublich spannend und abwechslungsreich. Das liegt zum einem daran, dass der Autor wunderbar zu erzählen weiß. Zum anderen hat die Geschichte viele überraschende Wendungen und ungewöhnliche Ideen. Ein gutes Beispiel dafür ist Alienas Schicksal, die durch Magie um ihr Geburtsrecht gebracht wird. Überhaupt war Aliena meine Lieblingsfigur im Buch, weil sie auch im Unglück stark bleibt und versucht einen Ausweg aus ihrer Situation zu finden. Jarik, der nie die Chance hatte ein starkes Selbstbewusstsein zu entwickeln, lässt sich dagegen eher treiben und neigt gelegentlich zu Selbstmitleid. Die Liebe zwischen den beiden empfand ich als sehr poetisch. Um so grausamer erscheint deshalb in meinen Augen ihre Trennung aufgrund einer Täuschung.
Für mich bot das Buch sehr gute Unterhaltung mit der perfekten Mischung aus Spannung, Magie und Liebe.

Bewertung vom 02.12.2018
Fehring, Florian; Hanauer, Susanne; Natusch, Sarah; Nina; Vehoff, Jan; Weber, Harald; Windfeder, Clarissa

Einen Rosengarten versprach ich nie (eBook, ePUB)


gut

Ein etwas anderer Blick auf das Frühlingsgefühl
Das Buch beinhaltet 14 Geschichten zum Thema "Frühlingsgefühl" von 14 verschiedenen Autoren, die im engeren und weiteren Sinne der Fantasy-Literatur zugeordnet werden können. Die Spanne reicht von poetisch (Die Frau in Grün9 über Horrorelemente (Inkie) bis zu durchaus witzigen Geschichten (Frühlingsgewitter)
Bei der Bandbreite der Erzählungen ist es demnach nicht verwunderlich, dass ich von einigen Geschichten (Love is in the Air, Frühlingsgewitter ) regelrecht begeistert war und andere nicht so meinen Geschmack (Stadt, Land Jinn) trafen. Jede Geschichte war jedoch auf ihre Weise neu und gut zu lesen. Ich persönlich hätte mir manchmal mehr Fantasy-Elemente gewünscht.
Wer gerne neue Autoren kennen lernt und ausgetretene Wege verlassen will, liegt mit diesem Buch nicht falsch.

Bewertung vom 02.12.2018
Wendl, Betty J.

Henris Diamant


ausgezeichnet

Eine Liebe über alle Welten hinweg und eine neue Bedrohung
Helena hat den blauen Diamanten berührt und findet sich in der Welt Omega wieder. Nach anfänglichen Erinnerungslücken kann sie sich nach und nach die Ereignisse in den verschiedenen Welten wieder ins Gedächtnis rufen. Und sie trifft erneut auf Benedikt, der ihr hilft mit der neuen Situation zurecht zu kommen. Durch die Berührung des blauen Diamanten ist Helena - genau wie Benedikt - mit allen Welten auf Dauer verbunden und benötigt kein Artefakt mehr, um zu transferieren. Es ist, als ob sie auf einem sich drehenden Karussell sitzen würde und sämtliche Welten in stetem Reigen an ihr vorbei ziehen würden. Um in einer Welt am den Geschehnissen teilzunehmen zu können, muss sie einen Gegenstand in dieser Welt zu fassen bekommen, um den Kontakt nicht zu verlieren. Das ändert jedoch nichts an der Situation, dass die Familien weiterhin um die Macht rivalisieren und versuchen , Helena für ihre zwecke zu benutzen. Mehrfach ist Helenas Leben in verschiedenen Welten in Gefahr und sie ist sich nicht sicher, wem sie trauen kann. Doch einer Sache scheint sich Helena ganz sicher zu sein. Sie liebt Benedikt und wünscht sich ein gemeinsames Leben in jeder der ihr bekannten Welten. Aber liebt Benedikt auch Helena ? Er scheint Geheimnisse vor ihr zu haben. Neue Allianzen müssen geschmiedet werden, um einer neuen noch gefährlicheren Bedrohung die Stirn bieten zu können.
Das Buch ist die absolut gelungene Fortsetzung von "Das Rosenmedaillon". Wieder findet sich Helena in verschiedenen Welten wieder. Da sie mit den Welten ständig verbunden ist, erfolgt der Wechsel der Schauplätze noch häufiger. Was auf den ersten Blick vielleicht abschreckend wirken mag, habe ich als überzeugendes Spannungselement empfunden. Jede Welt ist komplett anders und mit liebevollen Details ausgeschmückt, was den Reiz des Buches für mich zusätzlich erhöht hat. Da ich die handelnden Personen und die Konflikte bereits aus dem 1. Band kannte, konnte ich mich völlig auf den Fortgang der Handlung konzentrieren. Ein verbindendes Element der Welten ist die Liebe zwischen Helena und Benedikt. Ich habe diese Liebe aber nicht als übertrieben oder kitschig erlebt.
Das Buch bekommt von mir eine eindeutige und von Herzen kommende Leseempfehlung. Allerdings sollte man zum besseren Verständnis den ersten Band gelesen haben.

Bewertung vom 25.11.2018
Manning, Max

Böse Bilder


ausgezeichnet

Wer ist das nächste Opfer ?
Der Täter, der sich selbst I_Killer nennt, tötet eine junge Frau und stellt die Bilder davon ins Netzt. Das löst einen ungeheuren Hype aus und die Fangemeinde wartet ungeduldig auf den nächsten Mord. DCI Fenton, der mit dem Fall betraut ist, empört sich über die in seinen Augen geschmacklose Zurschaustellung des Opfers und macht dies in der Öffentlichkeit sehr deutlich. Das nächste Opfer ist aus Fentons unmittelbarem Umfeld. ist Fenton und seine Familie nun im Visier des Täters ? Der Journalist Blake, dessen Ex-Freundin, das erste Opfer war, macht sich ebenfalls auf die Jagd nach dem Mörder. Schnell kann der Öffentlichkeit ein Täter präsentiert werden. Aber Zweifel bleiben.
Der Krimi hat bei mir Gänsehaut-Feeling ausgelöst. Der Autor erzählt die Geschichte in kurzen Kapiteln, spart bei der Beschreibung der Taten nicht mit blutigen Details und lässt den Täter selbst immer wieder zu Wort kommen. Der Täter enthüllt immer mehr Details über seine Motive und kurze Einblicke in sein bisheriges Leben. Ich habe dann immer gegrübelt, ob die neuen Erkenntnisse auf einen der Akteure passen. Bis kurz vor Schluss bin ich aber im Dunkeln getappt. Am meisten mochte ich die Person Blake, weil mich sein Schicksal sehr bewegt hat, er aber bereit war, sich ins Leben zurück zu kämpfen. DCI Fenton dagegen blieb fremd. Er war mir zu beherrscht.
Das Buch endet mit einem Showdown und einem für mich genialen Epilog.
Das Buch hat mir einige aufregende Lesestunden beschert und bekommt von mir eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

Bewertung vom 20.11.2018
Tempel, Katrin

Das Novembermädchen


ausgezeichnet

Lina Morgenstern, die Mutter der Suppenküchen
Lina Morgenstern wird in eine wohlhabende Breslauer Kaufmannsfamilie hinein geboren. Schon als junges Mädchen liegt ihr das Wohl der anderen am Herzen. Gegen den Willen der Eltern ertrotzt sie sich die Heirat mit Theodor Morgenstern. Die Familie zieht nach Berlin. Dort scheitert Theodor mit dem Versuch, sich mit einem eleganten Modesalon selbstständig zu machen. Lina ist gezwungen für den Unterhalt der Familie zu sorgen. Sie schreibt Bücher, gründet Kindergärten und eine Schule für angehende Erzieherinnen. Sie erkennt die Armut und Hunger eines großen Teils der Berliner Bevölkerung und gründet den Verein der Berliner Volksküchen. Ihre große Stunde schlägt, als der Deutsch- Französische Krieg ausbricht und sie aus dem Nichts die Verpflegung der an die Front fahrenden Soldaten organisiert. Dies alles schafft sie mit der Hilfe vieler ehrenamtlicher Frauen und gegen den Widerstand und die Vorurteile der Männer. Ihre größte Unterstützung erfährt sie durch ihren Ehemann Theodor, der sich um die 5 Kinder kümmert , den Haushalt organisiert und sie unterstützt, wo er nur kann. Als sich der Widerstand gegen sie - durchsetzt mit antisemitischen Vorwürfen - verstärkt, zieht sie sich ins Private zurück.
Ich kannte die Geschichte der Lina Morgenstern nicht und bin deshalb der Autorin sehr dankbar, dass sie die Lebensgeschichte dieser herausragenden Frau erzählt. Lina Morgenstern war in meinen Augen eine moderne Frau im besten Sinne des Wortes. Sie Dinge initiiert , von denen wir heute noch profitieren. Ihr Mut und ihr Durchsetzungswille Dinge anzugehen, die sie für sich als notwendig und richtig erachtet, haben mir imponiert. Genauso gilt meine Bewunderung ihrem Mann Theodor, der sie als Hausmann in einer Zeit, als Frauen nicht wählen und ohne Einwilligung des Mannes keiner Arbeit nachgehen durften. um so trauriger stimmt es mich, dass Lina Morgenstern für ihr segensreiches Wirken damals diffamiert wurde und heute in Vergessenheit geraten ist.
Die Autorin erzählt die Lebensgeschichte in eingängiger Sprache und sehr lebendig und ruft damit nicht nur eine starke Frauenpersönlichkeit ins Gedächtnis, sondern bietet auch wunderbare Unterhaltung.

Bewertung vom 18.11.2018
Raack, Alex

Wolle


sehr gut

Ein Leben für den Fußball
Das Buch erzählt die Lebensgeschichte von Wolfgang Großmann, genannt Wolle. Geboren wurde er 1957 in Mönchengladbach. Als Wolle 2 Jahre alt ist, übersiedelt die Familie nach Dresden. Von klein auf interessiert sich Wolle für Fußball. Klar ist er Dynamo Dresden - Fan. Jedes 2. Wochenende ist er im Stadion. Wenn es klappt, ist er auch bei den Auswärtsspielen dabei. Fußball bedeutet für Wolle auch viel Alkohol und gewalttätige Auseinandersetzungen mit anderen Fangruppen. Als seine Oma dem Vater Gläser mit Borussia Mönchengladbach Emblem schenkt, schlägt Wolles Herz von da an für den Westverein. Er macht aus seiner Vorliebe für den Bundesligaverein kein Geheimnis. Stolz trägt er das Vereinszeichen, die grüne Raute. Wann immer möglich, versucht er bei einem Spiel der Borussia, wenn es in einem der Ostblockstaaten statt findet, dabei zu sein. Sein großer Traum ist es, einmal auf dem Böckelberg zu stehen. Wolle gerät ins Visier der Stasi. Ein DDR-Bürger, der für einen Fußballclub des Klassenfeindes schwärmt, Kontakte zu anderen Fans von Westclubs hat, ist den Behörden verdächtig. Dass Wolle und seine Frau in regelmäßigen Abständen Ausreiseanträge stellen, macht die Situation nicht einfacher. Schikanen sowohl am Arbeitsplatz als auch im privaten Bereich sind die Folge. 1985 darf die Familie endlich ausreisen. Sie ziehen nach Mönchengladbach und Wolle lebt seinen Traum.
Das Buch hat mich sehr bewegt. Ich kann nicht verstehen, wie ein Staat, seinen Bürgern mit Repressalien überzieht, weil er für einen ausländischen Fußballclub schwärmt. Für mich ist das unvorstellbar. Imponiert hat mir mit welcher Energie und Einfallsreichtum Wolle versucht hat, den Behörden ein Schnippchen zu schlagen und Kontakte zu seinem Lieblingsverein zu bekommen oder in den Besitz von Fanartikeln zu kommen. Dennoch konnte ich Wolle nicht in mein Herz schließen. Seine Alkohol- und Gewaltexzesse und sein Verhalten gegenüber der Familie sind für mich nicht hinnehmbar und auch nicht durch den Druck der Obrigkeit entschuldigt.
Das Buch ist auf jeden Fall lesenswert und zeichnet sich spannenden Schreibstil aus. Es vermittelt einen guten Einblick in die Lebensumstände der DDR.

Bewertung vom 15.11.2018
Lorne, Mac P.

Das Blut des Löwen / Robin Hood Bd.3


ausgezeichnet

Robin Hood und die Magna Charta
Robin Hood und Marian leben seit vielen Jahren zurückgezogen auf ihrem Anwesen in der Gascogne. Sie ziehen den unehelichen Sohn Richard Löwenherz auf, der seinem Vater sehr ähnlich sieht. Allgemein gilt Fulke als Robins Sohn. Als plötzlich ein trupp gedungener Mörder auftaucht, der im Auftrag König Johns alle rothaarige männliche Jugendliche töten soll, kann Robin die Untat zwar verhindern, bringt Fulke aber dennoch zu seinem Schutz an den Hof von Navarra Dort soll Fulke seine Ausbildung zum Ritter vollenden. Fulke ist in seinem Wesen ganz das Abbild seines Ziehvaters Robin und verdient sich die Anerkennung des Königs von Navarra in der Schlacht von Los Navas de Tolosa.
Robin, den es immer noch nach England zieht, nimmt die Einladung seines alten Freundes William Marshal anlässlich der Hochzeit seines Sohnes auf Burg Pembroke an. Zusammen macht sich die Familie auf nach England und findet sich in den Auseinandersetzungen um die Magna Charta wieder. Die Zustände in England sind unter König John noch schlimmer geworden. Der Adel ist gespalten. Die einen sind John treu ergeben, die anderen wünschen sich die Unterzeichnung der magna Charta und notfalls Johns Tod. Leidtragend ist die einfache Bevölkerung. Marian und Robin reisen weiter nach Loxley. Dort übernimmt Robin sofort wieder die Verantwortung für die Menschen, als ob er nie fort gewesen wäre. Unterstützt wird er von alten Weggefährten. Er ergreift Partei gegen König John und wird in die Kämpfe hinein gezogen. Als König John stirbt, ist der Kampf noch nicht vorüber. Der französische Thronfolger Louis fordert die englische Krone für sich. Erneut zieht Robin in die Schlacht.
Ich bin nach wie vor von der Robin-Hood-Reihe begeistert. Der Autor schildert die Ereignisse so farbig und bildhaft, dass ich mir die Szenen wie in einem Film vor mir sehe. Für mich gut gelungen ist die Mischung historischer Fakten und den fiktiven Ereignissen um Robin Hood. So kann man sich mit Robin identifizieren, die Geschehnisse nehmen einem emotional mehr mit und die Spannung wird erhöht. Der größte Pluspunkt bleibt in meinen Augen, dass ich sehr gut unterhalten werde und ganz nebenbei einen wichtigen Abschnitt der englischen Geschichte vermittelt bekomme.