Benutzer
Benutzername: 
Lerchie
Wohnort: 
H.

Bewertungen

Insgesamt 1380 Bewertungen
Bewertung vom 16.10.2018
Crawley, Georgie

Die Queen und ich - aus dem Leben eines königlichen Corgis


ausgezeichnet

Der 'geliehene' Corgi

Amy Walker, deren Mann Jack zu seiner neuen Freundin Bonnie gezogen war, war mit ihren Kindern nach London gefahren. Dort wollten sie am Buckingham-Palast die Queen sehen…
Es war ein furchtbarer Krach vor dem Palast, so schien es jedenfalls Henry, dem kleinen Corgi der Walkers… Da er von der Leine war, konnte er sich ein ruhigeres Plätzchen suchen, und landete überraschend in einem Park…
Als Amy und ihre Kinder Claire und Jack nach Henry sehen wollten, war er verschwunden und nicht mehr auffindbar…
Henry wurde im Palastgarten für einen der königlichen Corgis gehalten. Doch eigentlich wollte doch die Queen den Neuen mitnehmen, so wusste das Personal…. Und eigentlich sollte er doch Monty heißen…
Die anderen Palasthunde betrachteten Henry abschätzig, denn er benahm sich einfach nicht so, wie sich ein königlicher Corgie benehmen sollte…
Und dann gab es da noch das Dienstmädchen Sarah und den Hausdiener Oliver…
Hatte Amy mit ihren Kindern die Queen gesehen? Warum hatten sie Henry in diesem Trubel nicht wieder angeleint? Waren die Menschen dort wirklich so laut? Oder nahmen die empfindlichen Hunderohren die Geräusche nur so laut wahr? Wie ist Henry in den Park des Buckingham-Palastes gekommen? Und niemand hatte etwas gesehen? Warum nahm das Personal an, die Queen hätte sich umentschieden? Und wieso fiel niemandem auf, dass der Name falsch war? Weil er noch so neu war? Warum mochten die anderen Palasthunde Henry nicht? Inwiefern benahm er sich nicht richtig? Und was hat es mit Sarah und Oliver auf sich? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Dies ist das erste Buch, das ich von dieser Autorin gelesen habe. Ich war sehr gespannt, wie so etwas wie im Klappentext beschrieben, passieren konnte. Ich dachte mir, dass die Queen ihre Hunde eigentlich kennen sollte. Aber die war ja fast zwei Wochen nicht da, und das Personal wusste nur von einem neuen Hund, den sie eigentlich mitnehmen wollte. Alle dachten, sie habe sich umentschieden, weil sie Henry für den Neuen hielten. Nur den Palasthunden fiel er auf, weil er sich nicht so benahm wie sie und ihnen auch sagte, was Sache war. Die Sache mit Sarah und Oliver gefiel mir sehr gut. Und ein Dienstmädchen fand ich richtig gehässig. Ich habe es nicht bereut, dieses Buch gelesen zu haben, denn es hat mir viel Spaß gemacht, mir manchen Lacher entlockt und mich sehr gut unterhalten. Auch war der Schreibstil der Autorin unkompliziert wobei ich natürlich dafür auch noch der Übersetzerin danken muss. Auf jeden Fall musste ich keinen Moment Worte oder gar ganze Sätze infrage stellen. Dieses Buch hat mir super gefallen, mich in seinen Bann gezogen so, dass ich es in einem Rutsch gelesen habe. Dafür von mir eine Lese-/Kaufempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 16.10.2018
Safran, Annina

Der Spiegelwächter


ausgezeichnet

Sehr guter Auftakt

Im Prolog lesen wir, wie Ludmilla wieder in ihrer Welt landete… Und sich wunderte, wieso die Tür offen war, obwohl sie sich sicher war, sie geschlossen zu haben…
Ein Zimmer im Haus war Ludmilla verboten, was sie anfangs nicht störte, da es viel im Haus zu stöbern gab. Doch weshalb sie doch so neugierig wurde, war nicht nur das Verbotene, sondern auch, weil Mina sich in diesem Zimmer mit jemandem gestritten hatte… Das hatte ihre Neugierde noch mehr angestachelt…
Endlich hatte Ludmilla von ihrer Oma Mina den Schlüssel zu dem verbotenen Zimmer stibitzen können… Nun konnte sie sich, wenn Mina schlief, dort umsehen… Doch was sie sah, verwunderte sie… Und dann verschluckte sie eines Tages der Spiegel und sie landete in einer ganz anderen Welt…
Doch irgendwann bekam sie Angst und wollte zurück… Auf dem Boden im ‚Spiegelzimmer‘ sitzend, sagte ihr jemand aus dem Spiegel, das sie am nächsten Tag unbedingt zurückkehren müsse…
Und so lernte Ludmilla Uri und Pixi kennen… Und Uri sowie später auch Mina erzählten ihr, weshalb sie in Eldrid gebraucht würde, bzw. warum Mina es ihr verbot, durch den Spiegel zu gehen…
Und dann gab es da noch Zamir, ein Spiegelwächter, der böse geworden war…
Wie landete Ludmilla wieder in ihrer Welt? Und wieso war die Tür offen? Hatte ihre Großmutter etwas gemerkt? Warum war Ludmilla dieses Zimmer verboten? Und weshalb hatte sich Mina mit jemandem dort gestritten? War es um Ludmilla gegangen? War Ludmilla deshalb noch neugieriger geworden? Wie war Ludmilla an den Schlüssel gekommen? Was sah Ludmilla in dem Zimmer? Was war das für ein Spiegel? Und was hatte es mit ihm auf sich? Wer sagte ihr, dass sie unbedingt wiederkommen müsse? Wer war Uri und wer Pixi? Was erfuhr Ludmilla von Uri und später von ihrer Großmutter? Warum verbot Mina ihr, nochmals durch den Spiegel zu gehen? Wieso war das gefährlich? Wer war Zamir? Und inwiefern war er böse geworden? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Mal abgesehen davon, dass ich eigentlich – fast – alles lese, bin ich ein großer Fantasy-Fan. Also hat mich die Beschreibung dieses Buch gleich sehr angesprochen. Und ich wurde auch nicht enttäuscht. In der Geschichte war ich ziemlich schnell drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Ludmilla, die naturgemäß neugierig wurde, das verbotene Zimmer zu besichtigen. In Mina, die berechtigte Angst um Ludmilla hatte, würde sie das Zimmer betreten. Doch was Ludmilla von ihrer Oma erfuhr, erweckte in ihr erst recht den Willen, zu versuchen, ihr zu helfen. Denn Mina war nicht so, wie sie sein sollte. Soviel dazu, mehr nicht. Das Buch war von Anfang an spannend und diese hielt sich bis zum Ende. Ich habe gelesen wie viele Abenteuer Ludmilla in Eldrid bestehen musste und welchen Gefahren sie ausgesetzt war. Von daher konnte ich Minas Sorge sehr gut verstehen. Doch auch Ludmilla konnte ich verstehen, die ihrer Oma helfen wollte und natürlich auch der Welt Eldrid. Ich habe es genossen und es hat mir viel Spaß gemacht dieses Buch zu lesen. Es hat mich sehr gut unterhalten und ich bin supergespannt auf die Fortsetzung, die ich unbedingt lesen werde. Laut Amazon ist es – zu lesen bei den Produktinformationen des TBs – ein Kinder-/Jugendbuch und zwar von acht bis zwölf. Ich finde, man kann es super auch aus Erwachsener lesen. Von mir für dieses Buch eine Lese-/Kaufempfehlung sowie volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 14.10.2018
Schier, Petra

Vier Pfoten für ein Weihnachtswunder / Der Weihnachtshund Bd.12


ausgezeichnet

Wie immer: Super!

Santa Claus und das Christkind beschließen, Weihnachtshasser zu bekehren…
Laura hatte ihre Stelle gewechselt und fing zum bei Sternbachs als Marketingchefin an…
Vom Sohn der Sternbachs, Patrick, hatte sie ein Blockhaus gemietet… Und als sie gerade ihr Auto ausräumte, lief ihr ein Hund namens Lizzy über den Weg…
Von den Sternbachs wurde Laura so herzlich aufgenommen, wie sie es eigentlich gar nicht gewohnt war…
Und dann funkte es auch noch zwischen ihrem Chef und ihr, auch wenn sie das aus gutem Grund nicht wahrhaben wollte…
Und genau diese Laura, wollten Santa Claus und das Christkind bekehren…. Denn seit einem furchtbaren Ereignis vor langen Jahren, war Laura zur Weihnachtshasserin geworden…
Wie wollten Santa und das Christkind Weihnachtshasser bekehren? Warum hatte Laura ihre gute Stelle aufgegeben? Welchen Grund hatte sie, praktisch auf dem Land eine Stelle anzunehmen? Wieso hatte sie von Patrick gleich ein Blockhaus zur Miete bekommen? Und wessen Hund war Lizzy, die ihr vor die Füße gelaufen war? War Laura richtige Freundlichkeit nicht mehr gewohnt? Hatte sie sich in ihren Chef verliebt? Warum wollte sie das nicht wahrhaben? Was störte sie daran? Schafften es die beiden Laura zu bekehren? Was war das für ein Ereignis, das Laura Weihnachten hassen ließ? Alle diese Fragen - und noch viel mehr - beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Mit diesem wunderschönen Weihnachtsbuch ist Petra Schier wieder ein herrlicher Hunderoman gelungen. Sie hat mich nicht enttäuscht. Ihr Schreibstil war bzw. ist wie immer ohne Komplikationen, ohne Fragen nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen. Ich liebe diese Bücher, in welchen es unter Anderem durch einen Hund gelingt, das Buch gut enden zu lassen. Und dann noch die Schlitzohrigkeit von Santa Claus und seinen Elfen, die immer einen Weg finden, wie sie die Menschen doch noch glücklich machen können. In der Geschichte war ich wieder schnell drinnen. Auch konnte ich mich sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen. Laura tat mir leid, wegen allem was ihr bisher widerfahren war. Und Justus, der Chef gefiel mir auch sehr gut. Seine Handlungsweise war durchaus nachvollziehbar, wenn auch evtl. nicht richtig. Dieses Buch hat mir wieder hervorragend gefallen und ich freue mich schon auf den nächsten Weihnachtsroman mit Hund. Von mir eine Lese-/Kaufempfehlung sowie volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 11.10.2018
Beck, Jamie

Schon immer dein


sehr gut

Eine wunderbare Liebesgeschichte

Vor dreizehn Jahren – Wilton, Connecticut. Vivi war zu Besuch bei ihrer Freundin Cat. Als ihre Brüder kamen und David ihre Zeichenkunst bewunderte bat er sie, ihn im Profil… Sein freundlicher Umgang mit Vivi hatte Folgen…
Gegenwart, Ende Juli – Block Island. Cat hatte Vivi in den Ferien eingeladen. David, in den sie seit damals verliebt war, würde auch da sein…
Die Mutter von David, Cat und Jackson war vor einiger Zeit gestorben. Und seit dieser Zeit herrschte Funkstille Zwischen David und seinem Vater… Niemand wusste warum…
David war in Hongkong gewesen und hatte Laney mitgebracht. Bzw. diese war ihm nach New York gefolgt…
Doch jetzt wurde David klar, dass es mit Laney nie etwas Ernsthaftes war und auch nie sein würde…
In dieser Zeit auf Block Island forderte Vivi sein Vertrauen ein, und er vertraute ihr an, weshalb er mit seinem Vater nicht mehr sprach…
Eigentlich wollte Vivo von ihm loskommen, Cat hatte sie immer dazu gedrängt… Und Vivi versuchte es…
Dann gab es da noch Franco, mit dem sie auf seine Bitte in einem Konzert sang, da deren Sängerin ausgefallen war…. Franco war ein netter Mensch, fand sie….
Hatte Vivi es geschafft David zu malen? Hatte ihm das Bild gefallen? Inwiefern hatte sein freundlicher Umgang mit ihr Folgen? Würde die Gegenwart Davids Vivi stören? Wieso herrschte Funkstille zwischen David und seinem Vater? Was war da passiert? Warum hatte er mit niemandem darüber gesprochen? Weshalb war David nach Hongkong gegangen? Um seinem Vater auszuweichen? Was war Laney für David? War sie seine Freundin? Oder war es nur der Sex mit ihr? Was vertraute David Vivi an? Warum wollte sie von ihm loskommen? Würde sie das schaffen? Und was war das mit Franco? War sie nur eine Sängerin für ihn? Und was war er für sie? Alle diese Fragen - und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Dies ist das erste Buch, das ich von dieser Autorin gelesen habe. Sie hat einen unkomplizierten Schreibstil, was mir sehr entgegen kommt. Denn ich mag es nicht, wenn ich manche Wörter oder gar ganze Sätze hinterfragen muss. In der Geschichte war ich relativ schnell drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Vivi, die eigentlich ein Kind armer Leute war, und deren Vater den Tod seiner Frau und seines Sohnes nicht verkraftet hat. Zumal hatte Vivi die ganzen Alkoholexzesse ihres Vaters ertragen. Kein Wunder dass sie in der Familie St. James ihre neue Familie sah und sich dort wohler fühlte als zu Hause. David, in den sie sich verliebt hatte, nahm das natürlich zunächst nicht ernst. Und nach dem Zerwürfnis mit seinem Vater hatte er sich nach Hongkong abgesetzt. Ich konnte Vivi sehr gut verstehen. Aber ich konnte auch David verstehen, denn er hatte seiner Mutter etwas versprochen. Ich habe mich allerdings gefragt, ob es nicht besser gewesen wäre, wenn die Geschwister auch Bescheid gewusst hätten, denn das was seine Mutter befürchtet hatte wenn er reden würde, das war eigentlich sowieso passiert. Zumindest sehe ich das so was David betraf. Das Buch hat mich gleich in seinen Bann gezogen. Es hat mir sehr gut gefallen und mich genauso gut unterhalten. Von mir bekommt es daher eine Lese-/Kaufempfehlung sowie vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 10.10.2018
Dunn, Carola

Miss Daisy und der Mord unter dem Mistelzweig / Miss Daisy Bd.11


ausgezeichnet

Was hätte der Ermordete enthüllt?

Cornwall 1874. Zwei Männer streiten sich auf einem Boot. Und beide gehen über Bord…
London 1923. Daisy Fletcher will kurz vor Weihnachten nach Brockdene fahren…
Daisys Mutter erfährt davon und sorgt dafür, dass die ganze Familie dorthin zu Weihnachten eingeladen wird…
Daisys Mann Alec verschweigt den Gastgebern, dass er bei der Polizei arbeitet… Daisys Mutter war diese Heirat damals gar nicht recht…
Der Gastgeber, Lord Westmoor, würde gar nicht anwesend sein, sondern nur eine Verwandtschaft mit Namen Norville…
Es kommt noch ein Norville: Der Kapitän. Und er bringt einen erzkonservativen Geistlichen aus Indien mit…
Und dann wird eine Leiche in der kleinen Kapelle im Wald gefunden…
Weshalb streiten sich die beiden Männer auf dem Boot? Wurden sie gefunden? Warum will Daisy nach Brockdene fahren? Was hat sie dort vor? Warum sorgt Daisys Mutter für eine Einladung auf das Anwesen für die ganze Familie? Weshalb verschweigt Alec seinen Job bei der Polizei? Und was hat Daisys Mutter gegen diesen Job? Wie sind die Norvilles mit Lord Westmoor verwandt? Warum bringt der Kapitän noch einen Gast mit? Und warum einen Geistlichen? Wer ist die Leiche in der Kapelle? Und wer hat die Person ermordet? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Dies ist das erste Buch, das ich von dieser Autorin gelesen habe. Ich hatte mich vorab überzeugt, dass mir ihr Schreibstil gefällt und ich wurde nicht enttäuscht. Er ist unkompliziert, womit ich sagen will, dass es keine Fragen nach dem Sinn von manchen Worten oder gar ganzen Sätzen gab. Die Autorin hat die Spannung langsam aufgebaut. Das gefiel mir gut, auch wenn ich sofortige Spannung auch liebe. Aber diese wurde dann immer stärker und hielt auch bis zum Ende. Man konnte auch nicht unbedingt auf den Täter kommen, bzw. ich war am Ende doch etwas überrascht. Die alte Dame tat mir leid, obwohl es ihr eigentlich gut auf dem Anwesen ging. Dann gab es da noch die Kinder Belinda und Derek, die mit den Besuchern gekommen waren und die sich eifrig bei der Suche nach Beweisen beteiligten. Am Anfang hatte ich mich gefragt, wer wohl ermordet werden würde. Ich war zunächst etwas überrascht, doch dann wurde mir die Sache klarer, obwohl ich keinen Schimmer hatte, wer etwas von der Ermordung hatte. Auf jeden Fall hat mich das Buch in seinen Bann gezogen. Es hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten, denn es hat mir großen Spaß gemacht es zu lesen. Von mir eine Lese-/Kaufempfehlung und volle Bewertungszahl. Vielleicht lese ich ja noch mehr Bücher über Miss Daisy!

Bewertung vom 05.10.2018
Moninger, Kristina

Hundert kalte Winter


sehr gut

Anonyme Organspende

Zwei Jahre zuvor: Sandra ist mit ihrem Sohn Jonah bei Eis und Schnee mit dem Auto unterwegs. Jonah stört sie immer wieder und plötzlich verliert sie die Kontrolle über den Wagen…
Die kleine Mila ist krank, sehr krank, braucht ein neues Herz…
Die Eltern von Jonah, haben seine Organe zur Spende freigegeben…
Eines Tages trifft Jonahs Mutter Sandra auf ein Kind und glaubt fest daran, dass in dessen Brust Jonahs Herz schlägt…
Sie ist mit dem Verlust des Kindes noch nicht fertig geworden und daher will sie in der Nähe des Kindes wohnen…
Mit der Mutter Jonahs freundet sie sich an Doch sie hat ihr nie verraten, warum sie in die Nähe gezogen ist…
Dann gibt es da noch Leo, Sandras Stiefsohn – und Nele, die älteste Tochter von Katharina…
Warum verliert Sandra die Kontrolle über den Wagen? Wird Mila ein Spenderherz bekommen? Wird Mila das Herz von Jonah bekommen? Warum glaubt Sandra so fest daran, dass in der Brust des Kindes Jonahs Herz schlägt? Was hat sie davon, wenn sie in seiner Nähe wohnt? Selbst wenn es Jonahs Herz ist, dass das Kind am Leben erhält. Und warum spricht sie nicht mit Katharina darüber? Was hat es mit Leo und Nele auf sich? Alle diese Fragen beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Als ich die Leseprobe des Buches gelesen hatte, war ich sogleich fasziniert und berührt. Eine Familie die ihr Kind verliert – ich stelle es mir schlimm vor. Zum Glück ist mir sowas nie passiert. Man mag darüber streiten, ob Jonahs Mutter eine gewisse Mitschuld hat, da sie während des Autofahrens telefoniert hat und außerdem auch noch von Jonahs Quengelei abgelenkt war. Nicht umsonst ist das Telefonieren während der Fahrt verboten. Wenn ich es mir so überlege, hätte ich Jonah mal gesagt, er solle endlich still sein, weil ich mich konzentrieren müsse, und zwar auf die glatte Fahrbahn. Und vor allem hätte ich in dieser Situation definitiv nicht telefoniert, egal wie wichtig das Gespräch gewesen wäre. Und sie wusste, dass es glatt ist auf den Straßen. Aber dass ihr ein Auto entgegenkam, dessen Fahrer von der Fahrbahn abkam und auf ihrer Seite landete, dafür konnte sie definitiv nichts. Ich fand es schön von ihrer Familie – auch wenn es von ihr selbst nicht ganz so freiwillig war, wie ich herausgelesen habe – dass Jonahs Organe gespendet worden sind. Doch die ganze Sache war so schlimm für sie, dass sie unbedingt in der Nähe des Kindes leben wollte das, wie sie vermutete, Jonahs Herz bekommen hatte, weil sie dachte, dass sie dann auch in Jonahs Nähe sei. Und das auch noch heimlich. Denn noch nicht mal ihr Mann wusste etwas von dem Kind. So etwas sollte man nicht tun. Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Es ist eigentlich nicht unbedingt mein Genre, auch wenn ich fast alles lese. Aber es war doch irgendwie spannend, wenn ich mich fragte, wann Katharina wohl herausfinden würde, weshalb Sandra unbedingt dieses Haus haben wollte, bzw. weshalb sie in ihre Nähe gezogen ist. Also ein gewisses Maß an Spannung war durchaus vorhanden. So bekommt dieses Buch von mir eine Lese-/Kaufempfehlung an alle die Bücher, die auch zum Nachdenken anregen, gerne lesen, und vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 03.10.2018
Dawson, Lucy

Pfad der Lügen


gut

Wer will Sally in den Wahnsinn treiben?

Sie wird aufgeweckt, und aus dem Taxi gezogen. Nur sein Geld will der Taxifahrer noch haben…
Sally ist desorientiert, weiß nicht, wieso sie nach Cornwall gekommen ist… Sie steht auf, taumelt und kommt den Klippen immer näher… Doch jemand rettet sie vor einem möglichen Sturz…
Sally wird vorgeworfen, dass sie Selbstmord begehen wollte…. Doch sie bestreitet das vehement. Ihr wird nicht geglaubt…
Da Sally vor sechs Monaten ihr zweites Kind bekommen hatte, war sie mit ihren Nerven ziemlich am Ende…
Selbst ihre Familie glaubt ihr nicht und ist erschüttert über ihre angeblichen Selbstmordabsichten….
Nur mit ihrer Schwiegermutter Caroline kann sich richtig darüber sprechen. Diese warnt sie vor einer gefährlichen Person….
Sally mag Kelly nicht, seit sie einmal mit ihr aneinander geraten ist…. Sie ist schockiert, dass ihr Bruder diese Person heiraten will… Und da dieses Mögen auf Gegenseitigkeit beruht, hat sie Kelly im Visier…
Und dann gibt es da noch Liv, Kellys beste Freundin…
Wieso wacht Sally in einem Taxi auf? Warum wirft sie der Fahrer praktisch auf die Straße? Nimmt sein Geld und fährt fort? Warum ist Sally so desorientiert? Das ist doch nicht normal, noch nicht mal, wenn man fest geschlafen hat? Warum hat er nicht gewartet, bis sie sich gefangen hatte? Gerade an den Klippen? Wer rettete Sally vor dem Sturz? Warum wird Sally Selbstmordabsicht unterstellt? Sie bestreitet das doch? Warum glaubt ihr niemand? Wieso war sie mit ihren Nerven ziemlich am Ende? Weshalb glaubte sogar ihre Familie an diese Absicht? Weshalb konnte sie mit ihrer Schwiegermutter darüber reden? Und warum warnt diese sie vor einer gefährlichen Person? Warum denkt Sally, dass diese Person Kelly ist? Was war damals geschehen, als sie mit Kelly aneinandergeraten ist? Mag sie nur deshalb Kelly nicht? Warum glaubt sie, dass Kelly hinter allem steckt? Was hat es mit Liv, Sallys bester Freundin auf sich? Fast alle diese Fragen – aber noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.
Meine Meinung
Gleich mit dem Beginn, als Sally in Cornwall an den Klippen praktisch aus dem Taxi rausgeworfen wurde, begann das Buch spannend zu werden. Danach erfuhr man, was in den Tagen vor dieser Taxifahrt passiert ist. Ich war schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich auch in die Protagonisten hineinversetzen. Allerdings kam mir Sally manchmal wie eine Glucke vor. Bei jedem kleinsten Schrei von Theo, ihrem Jüngsten, ist sie gesprungen. Ich hätte den mal schreien lassen. Sie hat das Kind furchtbar verwöhnt. Und sie hätte auch ihren Mann mehr in die Kinderbetreuung einspannen müssen. Ich frage mich, wem sie was beweisen wollte. Aber gut, sie hatte wenig Schlaf, war ziemlich am Ende und fand sich in Cornwall an den Klippen wieder. Wie konnte es passieren, dass sie dorthin kam? Sie hatte keine Erinnerung in das Taxi gestiegen zu sein. Da gibt es eigentlich nur eines, das ich aber hier nicht näher erläutern werde. Matthew kann ich gar nicht verstehen. Und sogar ihre eigenen Eltern haben an ihr gezweifelt. Wer so eine Familie hat braucht keine Feinde mehr. Das Buch hat mich gleich am Anfang in seinem Bann gezogen, doch später hat es stark nachgelassen. Ich würde sagen, mir gefiel das Buch noch gut, mehr aber nicht. Denn von Spannung war nach dem Anfang kaum noch die Rede. Erst gegen Ende wurde es wieder etwas besser. Und die Auflösung war nicht unbedingt eine Überraschung, bis auf einen Punkt. Daher nur drei von fünf Sternen bzw. sechs von zehn Punkten

Bewertung vom 02.10.2018
Völler, Eva

Auf ewig dein / Time School Bd.1


ausgezeichnet

Die Geschichte geht weiter

Anna und Sebastiano waren in das Jahr 1540 zu Heinrich dem Achten gereist. Sie hatten dort eine Aufgabe zu erfüllen…
Der Mann, der auf Anna zukam, kam ihr irgendwie bekannt vor…
Doch sie konnte ihre Aufgabe erfüllen…
Auf der Rückreise durch die Zeit hatten sie einen jungen Mann aus dem Venedig des Jahres 1540 mitgenommen…
Zu Hause ging dann die Ausbildung der Schüler weiter…
Doch Anna hatte Albträume. In einem erschien ihr Sebastianos älteres Ich und riet ihr, die Beziehung zu ihm zu beenden…
Doch auf ihre Fragen bekam sie keine Antwort, auch nicht von Jose…
Und dann war da noch Barnaby, eine kleiner Dämon, der sich ihnen anschließen wollte…
Welche Aufgabe hatten die Zeitreisenden im Jahr 1540 zu erfüllen? Wer war der Mann, auf Anna zukam? Welche Aufgabe hatte sie erfüllt? Wen hatten Anna und Sebastiano aus 1540 mit in die Gegenwart genommen? Und warum? Wie kann man sich die Schulung der Schüler vorstellen? Warum riet Anna Sebastianos älteres Ich die Beziehung zu ihm zu beenden? Was würde passieren, wenn sie es nicht tat? Warum konnten ihr der ältere Sebastiano und auch später José keine Antworten geben? Durften sie es nicht? Was hat es mit Barnaby, dem kleinen Dämon auf sich? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Den Schreibstil von Eva Völler kenne ich aus ihrer Zeitenzauber-Trilogie und er sagt mir sehr zu. Es gibt keine Fragen nach Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen. So auch hier in diesem Buch. Es hat auch gleich spannend begonnen, und ich war schnell in der Geschichte drinnen. In die Protagonisten konnte ich mich gut hineinversetzen. In Anna, die endlich ihren Sebastiano heiraten möchte, was zeitlich bisher einfach nicht möglich gewesen war. In Sebastiano, der genauso denkt. Auch in die Schüler, die sie zu Wächtern ausbilden wollen. Dass Anna manchmal Hemmungen hat, bestimmte Aufgaben auszuführen, kann ich auch verstehen. Es ist immer interessant die Reisen der Zeitreisenden zu verfolgen. Mich würde ja interessieren, wohin José so lange verschwunden war, doch er gibt darüber keine Auskunft. Vielleicht erfahren wir dies im letzten Band, vorher wohl nicht, denke ich. Ich bin sehr gespannt auf den nächsten Band, ob es da wohl endlich mit der Hochzeit klappt? Dieses Buch hat mir auf jeden Fall wieder sehr gut gefallen, denn es hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Von mir deshalb eine Lese-/Kaufempfehlung sowie volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 30.09.2018
Morosinotto, Davide

Verloren in Eis und Schnee


sehr gut

Das Buch ließ sich sehr gut lesen. Es war auch gleich von Anfang an spannend und diese Spannung hielt sich bis zum Ende. Das Buch beruht auf diesen Tagebucheinträgen der Zwillinge. Ich war schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich auch gut in die beiden hineinversetzen, auch wenn ich persönlich keinen Krieg erlebt habe. (Zum Glück!) Mir taten die beiden leid, als sie am Bahnhof getrennt wurden. Und ich bewunderte Victor, als er nach seiner Schwester suchte. Er nahm da einiges auf sich. Doch ich bewunderte auch Nadja, die auch nicht auf den Kopf gefallen war, was Ideen betrifft. Das Buch hatte mich in seinen Bann gezogen, auch wenn ich (ich habe das E-Book) etwas zu bemängeln habe: Fast auf jeder Seite gab es als Bild ein leeres Blatt. Ab und zu waren auch Bilder zu sehen, aber die leeren Blätter überwiegen. Ich weiß nicht, ob das so sein soll, auf jeden Fall stört es den Lesefluss, da ich auch viel öfter blättern musste. Ob das im Printexemplar genauso ist, weiß ich nicht. Daher muss ich leider, auch wenn mir das Buch sehr gut gefiel, einen Stern abziehen. Ansonsten fand ich das Buch klasse, die Abenteuer der Zwillinge sind sehr schön und ausführlich erzählt. Und das Ende gefällt mir auch sehr gut, zumindest das für die Zwillinge. Das Buch hat mich sehr gut unterhalten und bekommt von mir vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.