Benutzer
Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 12.06.2019
Beck, Fabian

Grillen


ausgezeichnet

saisonale Rezepte mit hochwertigen, regionalen Zutaten

Nach einer kurzen Einleitung, in der auch auf unterschiedliche Grillgeräte wie Grillplatte, Dutchoven, Kugelgrill, Ramsterbox eingegangen und jedem ein Symbol zugeordnet wird, folgen die Rezepte, in denen man sofort neben der Zutatenliste das Symbol des eingesetzten Gerätes sieht.

Die Rezepte sind nach Jahreszeiten sortiert, denn es wurde beim Erstellen des Buches viel Wert auf saisonale Zutaten gelegt. So finden sich im Kapitel zum Frühling unter anderem die Rezepte für Maisscholle mit Tomate mit Mozzarella und Basilikum, Rotgarnele mit Löwenzahn oder Lachsforelle mit Mairübchen. Im Herbst werden Leckereien vorgestellt wie Muscheln, Steinbutt, Entenkeule oder Kohlroulade mit Lamm, Schmorlauch unf Joghurt.

Die Rezepte wurden gut erklärt, zu jedem findet sich ein ganzseitiges professionelles Foto. Es fällt auf, wieviel Wert auf gute, hochwertige Zutaten gelegt wurde. Die Spanne reicht von Auster bis Bratwurst, und auch bei den Zubereitungen gibt es aufwändigere und einfachere. Die Rezepte reichen von Ensembles auf dem Teller, bei denen die Sauce in Tropfen um das Kunstwerk herum drapiert wurde bis zu einfach in Wraps eingewickelte Bratwürste. Wie gesagt, viele der Zutaten reihen sich eher in die gehobene Klasse ein, und es finden sich darunter auch welche, die mich persönlich überhaupt nicht ansprechen, beispielsweise Leberspiesse, Rinderzunge, Truthahnherzen oder Kalbsbries. Aber da sind die Geschmäcker ja zum Glück verschieden. Erfreulich finde ich neben vielen appetitlichen Gerichten besonders die süßen Rezepte, wie Erdbeerlasgne, Erdbeerroulade, Rhabarber-Schmandkuchen oder Grießschnitten mit Portweinzwetschgen.

Insgesamt bietet das ansprechend gestaltete Buch vielfältige Rezepte unter Verwendung hochwertiger saisonaler und regionaler Produkte, angeordnet im Jahresverlauf. Es ist für jeden Geschmack dabei, und jeder wird hier reichlich für ihn appetitliche und reizvolle Rezepte entdecken.

Bewertung vom 09.06.2019
Blazon, Nina

Sommerfest im Veilchental / Kiesel, die Elfe Bd.1


ausgezeichnet

schöne Geschichten, liebevoll illustriet, um Abenteuer und wichtigen Themen

Kiesel, die kleine Steinelfe lebt im Veilchental; sie unterscheidet sich von den anderen Steinelfen schon alleine durch ihre Ansichten und außergewöhnlichen Freunde. Zudem plagen sie manchmal Selbstzweifel...

Dieses wunderschön und reichlich illustrierte Buch bereitet beim Vor- und Selberlesen viel Freude und gibt hinterher auch reichlich Gesprächsstoff, denn es thematisiert neben schönen kleinen Elfenabenteuergeschichten vor allem Freundschaft, das Akzeptieren Anderer samt ihrer Lebensumstände, die Angst vor Unbekanntem und schwierigen Aufgaben sowie die Erkenntnis, das man manchmal, vor allem alteingefahrene Regeln hinterfragen und abändern muß.

Man merkt diesem Buch, das ich mit all dem Glitzer und Elfenerlebnissen als reines Mädchenbuch ansehe, an, mit wieviel Herzblut es geschrieben und illustriert wurde. Ich würde es zum Vorlesen und Bildereintauchen ab Vorschulater, für Leseanfängersowie Jungleserinnen empfehlen.

Bewertung vom 06.06.2019

Drawdown - der Plan


ausgezeichnet

eine großartige Pflichtlektüre für jeden

In diesem Buch werden 100 Projekte in 22 Ländern vorgestellt, die Ressourcen schonen, Kohlendioxid und weitere klimaschädliche Gase einsparen und somit die Erderwärmung umkehren können – aufgeteilt in die Kapitel Energie, Ernährung, Frauen und Mädchen, Gebäude und Städte, Landnutzung, Transportwesen, Materialien und Zukunftsvisionen.

Jede vorgestellte Lösungreduziert Treibhausgase, die in Gigatonnen umgerechnet, jeweils, zusammen mit MNettokosten und -einsparungen, direkt im Kopf der Vorstellung samt der Resultate bis 2050 und einem Ranking aufgezeigt werden. Dabei handelt es sich um weltweite Lösungen, von Solardächern auf Hütten oder Häusern über einen Duschkopf der durch Vernebelung 70% Wasser einspart, Wiederherstellung von Ackerflächen oder selbstfahrenden Elektroautos, Bautechnologie oder noch in Forschung befindlichen intelligen Solarstrassen. Die Anzahl und Auswahl der einzelnen Projekte finde ich ausgesprochen beeindruckend, vor allem auch, weil unterschiedliche Lösungen speziell für die Region vorgestellt wurden, beispielsweise die in den jeweiligen Ländern mit Bewohnern entwickelten Kochherde, die effektiver verbrennen als offenes Feuer – und tatsächlich Hilfe im Land bedeuten und nicht erschlossene Verkaufswege ausländischer Wohlstandsfirmen. Themen wie Abfallvermeidung, Receycling oder Lebensmittelverschwendung in reicheren Ländern werden ebenfalls angesprochen, also auch viele Breiche, in denen jeder aktiv werden kann.

Insgesamt finde ich die fundiert vorgestellten Projekte ausgesprochen vielseitig, interessant, umsetzbar und auch zukunftsweisend; ein Buch, das anspricht, neue Wege und Möglichkeiten aufzeigt, wobei mir sehr gut gefällt, dass die einzelnen Möglichkeiten direkt überprüft unf hochgerechnet wurden. Zum Glück findet derzeit ein großes Umdenken statt; dieses Buch nimmt jeden mit ins Boot, sich bestmöglich daran zu beteiligen und die Erderwärmung umzukehren.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.05.2019
Ha, Robin

Koreanisch Kochen!


ausgezeichnet

ein buntes, aufregendes Buch mit ebensolchen koreanischen Rezepten

Robin Ha, ausgebildete Illustratorin, liebt es zu kochen, insbesondere Rezepte aus Korea, ihrer Heimat, die sie mit 14 Jahren verließ; sie betreibt einen Blog, in dem sie koreanische Rezepte in Comics vorstellt und hat dieses außergewöhnliche Kochbuch geschaffen:

Es handelt sich um einen Mix aus Rezepten, Informationen über Zutaten, Zubereitung, Traditionen, Lebensumständen, die sich im Text sowie den Comics finden. Dabei sind die Rezepte in verschiedene Kapitel unterteilt: Kimchi und Eingelegtes, Gemüse-Beilagen, Fleisch und Geflügel, Meeresfrüchte, Suppen und Eintöpfe, Juk und Brei, Nudeln und Reiskuchen, Snacks und Streetfood, Coctails und Anju sowie Fusionsküche. Sowohl in der Einführung jedes Kapitels als auch in den einzelnen Rezepten erhält man Informationen, Tipps und Tricks, was ich sehr hilfreich finde. Mir waren beipielsweise die vielen unterschiedlichen Nudelsorten samt ihres speziellen Einsatzes überhaupt zum Teil vollkommen unbekannt. Ich bin froh, etliche Zutaten im Buch entdeckt zu haben, die ich bereits im Asiashop gesehen habe, jedoch nicht wußte oder lesen konnte, wie man sie zubereiten soll.

Insgesamt gefällt mir dieses ungewöhnliche Kochbuch mit seinem erstaunlichen Mix sehr gut; Die vielen Kimchi-Varianten, das Zubereiten der Speisen, welches Schritt-für-Schritt sehr gut erklärt wird, finde ich ausgesprochen ansprechend. Die nachgekochten Rezepte waren allesamt leicht nachzuarbeiten und sehr lecker.

Bewertung vom 24.05.2019
Moser, Maximilian

Die Kraft der Zirbe


ausgezeichnet

Ein ganz besonderes Buch

Maximilian Moser hat in diesem aufwendig hergestellten und reich illustrierten Buch umfassende und vielseitige Informationen rund um die Zirbe zusammengetragen.

Von Fakten und Berichten, Mythen und Legenden erfährt man die Geschichte der Zirbe, lernt deren verschiedene Pflanzenteile, Inhaltsstoffe, magische Ritualeund reichlich Rezepte kennen.

Dass die Zirbe gesunden Schlaf fördern, den Blutdruck senken , die ätherischen Öle verschiedene Wirkung zeigen, hatte ich schon mal gelesen. Die hier aufgeführten Wirkfaktoren waren ausgesprochen vielseitig; mich haben besonders die detaillierten Ausführungen zum Einsatz bei Krebszellen, die beruhigt und in ihrem Wachstum verlangsamt werden sollen, beeindruckt. Sehr interessant fand ich auch die Zeitreise sowie die Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und Baum sowie die Rezepte hinten im Buch, beispielsweise Salben.

Nochmals hervorheben möchte ich die wunderschöne und aufwändige Gestaltung, wobei mich auch ganz besondere Details erfreuen, wie der aufgesetzte Zirbenholzstreifen auf dem Buchrücken, den man erfühlen und riechen kann.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.05.2019
Lolos, Georg

Du bist nicht, was du denkst


ausgezeichnet

heilsam, aufbauend und wirksam

Georg Lolos, seit Jahren als Bewusstseinstrainer und Achtseimkeitstrainer tätig, hat vor längerer Zeit drei Jahre in Plum Village gelebt. Beim Lesen dieses Buches fällt sofort Thich Nhat Hanhs Einfluss auf und man entdeckt, sollte man bereits in dessen Büchern gelesen haben, Aussprüche und Sichtweisen Thays wieder.

Georg Lolos nimmt in seinem Buch den Leser mit auf die Reisein die zehn Räume des Hauses, die die Zustände unwillkommener Emotionen wiederspiegeln, beispielsweise den Kontroll-Raum, den Minderwert-Raum oder den Raum der Bedürftigkeit. Jeder Raum und die damit verbundenen Empfindungen werden erläutert und durch Fallbeispiele ergänzt. Anhand von vier Merk-/Glaubenssätzen, die Schritt-für-Schritt nähergebracht werden, lernt der Leser, sich von seiner Vegangenheit und negativen Gedanken zu befreien, seine Situation zu akzeptieren, liebvoll wahrzunehmen und sich eine neue Ausrichtung zu geben. Hifreich hierbei finde ich die vielen Achtsamkeits-/ Übungen, Meditationen, Merksätzen und ganz besonders die Übersichtseiten für jeden Raum, die sich leicht wiederfinden lassen und knapp in einer Tabelle die wichtigsten Aspekte, inklusive einer Anleitung für den Ausweg enthalten. Das Buch endet mit einer Meditation(sübung).

Das Buch läßt sich leicht lesen und verstehen; von der ersten Seite an merkt man Thays Einfluss und fühlt sich auch hier sehr gut und liebevoll aufgehoben. Der Vergleich mit den zehn Räumen eines Hauses fällt sehr anschaulich aus; die Betrachtungen und Lösungsvorschläge finde ich sehr hilfreich. Zudem erläutert Georg Lolos "The Work" von Byron Kathie und gibt auch Zitate und Denkanstöße anderer mit auf den Weg, was dieses einfühlsame und ansprechende Buch abrundet.

Insgesamt handelt es sich um ein heilsames, aufbauendes und wirksames Buch, das ich unbedingt weiterempfehlen würde.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.05.2019
Taylor, Genevieve

Holzbackofen


ausgezeichnet

ich bin völlig begeistert

Genevieve Tayler erläutert zunächst grundlegendes Wissen rund um den Holzbackofen, stellt neben dem großen gemauerten Holzbackofen auch zwei kleine Modelle für den Gebrauch im Garten vor, die auch einen möglichen Umzug mitmachen können. Zudem werden benötigte Grundausrüstung sowie grundlegendes Wissen, beispielsweise zum Schätzen oder Messen der Temperatur vermittelt.

Die optimale Nutzung des Holzbackofens besteht darin, verschiedene Gerichte bei unterschiedlichen Temperaturen hintereinander zuzubereiten. Diese Idee spiegelt sich auch in den Kapiteln der Rezepte wieder, die sich in „Pizza“ ( am heißesten), „Braten und Grillen“ – und dann, mit abfallenden Temperaturen in „Backen“ und im abkühlenden Ofen in slow cooking und mehr aufteilen.

Bei uns steht seit ein paar Jahren im Wohnzimmer ein großer Grundofen, den wir immer mal wieder, eher intuitiv, für die Zubereitung von Speisen genutzt haben, beispielsweise für das Grillen von Würstchen oder Stockbrot am langen Spieß, für das Zubereiten von Ofenkartoffeln oder das Grillen von Lachsportionen in Aluschalen im Grillkorb ( großartig) oder das Trocknen von Apfelringen im Warmhaltefach. Ich wußte schon, dass man in dem Ofen auch Brot backen kann, jedoch war mir das Ausprobieren zu gewagt und so war ich auf der Suche nach einer guten Anleitung und bin auf dieses Buch gestoßen.

Der erklärten Rezepte gehen bei Weitem darüber hinaus, was ich in meinen kühnsten Träumen erwartet hätte. Nicht nur tolle Rezepte für verschiedene Pizzen oder Brote, , sondern auch Kuchen, Eintöpfe, Braten, Marmelade und vieles mehr begeistern mich völlig. Sie sind so vielfältig, dabei super erklärt, durch Fotos und Abwandlungsmöglichkeiten ergänzt. Vor allem die vielen Praxistipps finde ich außerordentlich hilfreich, nicht nur zum Kochen, sondern um mit dem Ofen sachgemäß umzugehen. Um beim Beispiel des Brotes zu bleiben, dessen Teig ich im Experiment selber niemals auf diese Art zubereitet hätte ( muß besonders feucht sein um beim Backen Dampf abzugeben), haben mir die Ausführungen zum „mit Wasser besprühen“ offenbar Risse in den Schamottsteinen erspart und ich bin froh, vor meinen weiteren Experimenten, die ausführlichen, einleuchtenden Anleitungen gelesen zu haben.

Die Rezepte finde ich allesamt sehr aufregend und habe es aufgegeben, post-its im Buch zu verteilen. Ich denke, wir werden der Reihe nach alles ausprobieren, unter anderem die Kambodschanischen Currymuscheln, die Pekingente, gesmokte Garnelen mit Zitronen-Buttersauce, Rauchmandeln, Paella mit Seeteufel und Mangold, Brot ( na, klar!), Schokocrumble, Orangenblüten-Reispudding mit geschmortem Rhabarber, gebratener Blumenkohl Sformato, in Zeitungspapier gebackener Lachs ( gefüllt mit Winterzwiebeln und Pinienkernen), Backäpfel mit geürzten Rumrosinen, marokkanisches Lamm-Tangia und Baiser-Varianten.

Die Rezepte sind allesamt ansprechend; zu jedem Kapitel und zu jedem Rezept erhält man Hinweise und Tipps, die kleine und gravierende Fehler vermeiden lassen. Ich bin von diesem Buch völlig begeistert und möchte es nicht mehr missen.

Bewertung vom 20.05.2019
Ruoff, Marianne

Schachtelhalm


ausgezeichnet

sehr gut erklärte Wirkweisen sowie ausgesprochen vielfältige Rezepte und Anwendungen

Marianne Ruoff vermittelt in diesem Buch die Geschichte der Urzeitpflanze Schachtelhalm, stellt verschiedene Arten sowie deren Wirkung vor. Sehr ausführlich widmet sich die Autorin, die übrigens als Dr. med. / Fachärztin für Allgemeinmedizin, Traditionelle Chinesische Medizin und Phytotherapie/Pflanzenheilkunde tätig ist, sich der Wirkung und den Heilanwendungen verschiedener Schachtelhalmpflanzen.

Von äußerlichen und inneren Heilanwendungen, von der Nutzung in der Kosmetik, der Küche und im Haushalt finden sich ausgesprochen viele und vielseitige Rezepte, die sich allesamt gut nacharbeiten lassen, da sie sehr gut erklärt wurden und kein Spezialzubehör von Nöten ist.

Mich begeistert ganz besonders die Herstellung des Schachtelhalm „Matcha“ Pulvers, das nicht so bitter wie der übliche Matcha schmeckt, sich aber genauso einsetzen läßt, beispielsweise als Tee, zur Würzung oder in Pfannekuchen. Sehr ansprechend finde ich u.a. auch die Deo-Varianten, die Rasier-/ Seife, das Haarfit-Pulver, das meine Kurpackungen mit Henna ablösen wird sowie die Ackerschachtelhalm-Handcreme.

Aber genaugenommen enthält das Buch sehr viel mehr Anleitungen und Rezepte, die ich nacharbeiten werde – nun kann ich mich auch darüber freuen, in meinem Garten genügend Ackerschachtelhalm zu finden; einigen habe ich noch getrocknet im Vorrat und konnte direkt loslegen. Aber auch „wild“ sammeln läßt es sich ja recht einfach; auch hierzu enthält das Buch zahlreiche Tipps.

Insgesamt finde ich das Buch einfach Klasse; es bietet soviel mehr als nur die üblich bekannten Wirkweisen zur Gewebestraffung, Haar- und Nagelstärkung. Ich bin begeistert und würde das Buch unbedingt weiterempfehlen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.05.2019
Leclerc, Blaise

Lebendiger Boden


ausgezeichnet

sehr ausführlich und tiefgreifend, dabei gut verständlich und hilfreich

Der Argraringenieur Blaise Leclerc erklärt in diesem Buch ausgesprochen ausführlich detailiert wie der Boden entsteht, welche Bewohner dort leben ( Makro-, Meso- und Mikrofauna), wie Pflanzen dort wachsen und in den zusammenspielenden Kreiskäufen beteiligt sind, beispielsweise bei der Verrottung durch Belüftungskanäle die durch die übrigbleibenden Wurzelwände entstehen. Ebenso interessant und ausführlich wird im zweiten Teil des Buches erklärt, wie man selber verschiedene Bodentest, beispielsweise mit Essig oder Backpulver, durchführt und den Boden seines Gartens / Beetes einschätzen, darauf abgestimmt durch vielfältige, vorgestellte Möglichkeiten anreichern kann, u.a. durch Kompost oder Jauchen. Der dritte Teil, das sogenannte Merkheft, enthält Zusammenfassungen, häufig in Tabellen, die man immer wieder für die schnelle und übersichtliche Hilfe nutzen wird.

Insgesamt handelt es sich um einen sehr hochwertigen Praxisratgeber, in dem Hintergrundwissen sehr ausführlich und reichlich bebildert vermittelt wird. Viele Zusammenhänge, auch über Symbiosen und Zusammenhänge, wie Abfolge von Grün- und Fruchtfolgedüngung waren mir neu, obwohl ich schon einige Bücher zum Thema gelesen habe. Beim Lesen merkt man stets, dass ein absoluter Profi nicht nur Wissen, sondern auch seine langjährige Erfahrung weitergibt, gut verständlich, dabei tiefgreifend und sehr hilfreich.

Bewertung vom 30.04.2019
Gregson, Sam

The next Big Thing


ausgezeichnet

interessante Einblicke in einen überschätzten und zu wenig hinterfragten Hype

Sam Gregson, der aus London nach Berlin zog um in Start-ups zu arbeiten, nun ungefähr 30 Jahre alt, berichtet über seine Tätigkeit in eben diesen, über Planlosigkeit, Eitelkeit der Chefs, Sexismus, Rassismus und die Sprache in diesen "Denk"betrieben, die häufig etwas vermarkten, was noch gar nicht existiert.

Gerade seine ungeschönten Erzählungen über die menschenverachtenden Arbeitsbedingungen, die rausgehauenen Schlagwörter wie Selbstoptimierung oder "Do it by yourself", mit denen jegliche Verantwortung, aber nicht Handlungsspielraum, zeitgleich mit Gemeinschaftskicker, -müsli und Freibier/energiedrinks sowie Betriebsparties, den Arbeitnehmer in die Rolle des Leibeigenen zwängen, der ständig mit Kündigung rechnen muß und sozial nicht abgesichert ist und auch die Beschreibungen, wie bewußt auf die Sicherung der digitalen Kundendaten verzichtet wird oder Überlegungen, wie man mit diesen noch mehr Geld verdienen könnte, lassen Erahntes bestätigen oder noch übertreffen. Die Beschreibungen der sexuellen Belästigungen werden viele Leser, wahrscheinlich aber in abgemilderter Form, auch in anderen Betrieben außerhalb der Start-up-Szene zur Genüge kennen. Äußerst interessant waren für mich auch die Überlegungen, Zusammenstellungen und Forderungen des Autors, wie man die Arbeitsbedingungen und Tätigkeiten in den Start-ups verbessern und gesetzeskonform umsetzen könnte, wie beispielsweise die Altersvorsorge, Vorgehen gegen Rassismus oder Arbeitszeit.

Insgesamt fand ich die Einblicke, die mir der Autor, der hier zu seinem Selbstschutz unter einem Pseudonym schreibt und die Namen der beteiligten Firmen geändert hat, ausgesprochen interessant. Einiges hat man ja so schon geahnt, aber vieles war für mich doch ganz neu, besonders in Zusammenhang gesetzt - ein kritisches Buch, das informiert und nachdenklich stimmt.