Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1437 Bewertungen
Bewertung vom 25.11.2022
Eisenbeiß, Gregor

Der große Haustier-Check: Katze, Hund, Kaninchen / Checker Tobi Bd.5 (CD)


ausgezeichnet

Checker Tobi widmet sich heute ganz den Haustieren und findet so einiges heraus...

Jedes Kind wünscht sich mindestens einmal im Leben ein Haustier, doch mit dem Besitzen allein ist es noch lange nicht getan. Deshalb geht Checker Tobi los und findet nicht nur heraus, was man alles als Haustier halten kann, sondern auch, wie viel Geld es kostet, wie lange es lebt und was es alles zum Leben benötigt. Er findet aber auch heraus, dass Fische gar nicht so stumm sind, wie man vermutet und dass die ersten Lebensmonate eines Tieres das ganze Leben von ihm prägen.

Gregor Eisenbeiß und Checker Tobi ist es mit diesem Hörspiel wieder gelungen, Kindern (und auch Erwachsenen) zu zeigen, dass Haustiere zwar eine tolle Sache sind, aber die Anschaffung trotzdem gründlich durchdacht werden sollte. Sie sensibilisieren ihre Hörer, indem sie nicht nur die positiven Aspekte aufzeigen, sondern auch die negativen. Aber das ist natürlich nicht alles, denn sie vermitteln viel Hintergrundwissen über die verschiedensten Haustierarten, sodass die Vielfalt deutlich erkennbar ist und viele Kinder sich angesprochen fühlen.

Das gesamte Hörspiel ist spannend und interessant gestaltet, sodass die Dauer von knapp einer Stunde wie im Flug vergeht. Die bekannte Stimme von Tobias Krell alias Checker Tobi wird ergänzt durch Paulina Rümmelein und viele andere Sprecher, sodass für Abwechslung gesorgt ist.

Meine Kinder sind schon immer große Checker Tobi, außerdem lieben sie Hörspiele, weshalb klar war, dass wir diese CD haben mussten. Da wir auch einen Hund und eine Katze besitzen, waren die Kinder noch interessierter an dem, was Tobi ihnen so alles über diese Tierrassen erklärt. Beide haben sich wieder vollkommen im Hörspiel verloren und waren so gebannt, dass sie von ihrer Umgebung nichts mehr mitbekommen haben. Schon jetzt weiß ich, dass sie das Hörspiel noch viele Male anhören werden und am Ende sogar mitsprechen können. Einfach eine geniale Reihe!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.11.2022
Schaper, Fam

In your words / Catching up with the Carters Bd.2


ausgezeichnet

Eine emotionale Verfolgungsjagd

Alice ist Journalistin, doch sie ist mit ihrer Stelle bei einem Klatschmagazin nicht glücklich, dennoch kämpft sie um ihre Stelle. So soll sie zu ihrer Rettung den verschwundenen Hadrian aus der Realitiy-TV-Show "Catching up with the Carters" finden und so für eine Titelstory sorgen. Sie ist ihm auch auf den Fersen, doch es gelingt ihm, sie wieder abzuhängen...

Hadrian ist schon sein ganzes Leben lang Teil einer Show im Fernsehen und mittlerweile nur noch unglücklich, denn seine Mutter macht ihn zu etwas, das er nicht ist. Deshalb ist er abgehauen und befindet sich nun auf der Flucht vor der Presse und Journalistinnen wie Alice. Dennoch schreibt er Alice irgendwann eine Nachricht bei Twitter und sie können nicht mehr aufhören, miteinander zu schreiben...

Fam Schaper ist auch der zweite Teil der Reihe sehr gelungen. Ihr Schreibstil ist fesselnd und emotional, sodass der Leser schon nach den ersten Seiten gar nicht mehr zu lesen aufhören möchte. Diese From-Enemies-to-Lovers bietet alles, was man sich von einer guten Geschichte erhofft.

Schon der erste Teil der Reihe hat mir sehr gut gefallen, weshalb ich nun auch die Fortsetzung lesen wollte und ich muss sagen, dass ich wieder ganz begeistert bin und am liebsten das ganze Buch am Stück gelesen hätte. Hadrian und Alice lernen sich auf eine ungewöhnliche Art und Weise kennen und berühren mich mit ihrer besonderen Geschichte sehr.

Bewertung vom 23.11.2022
Berner, Rotraut Susanne

Nacht-Wimmelbuch - Sonderausgabe


ausgezeichnet

Die Welt bei Nacht entdecken

In diesem Wimmelbuch sind die Betrachter nur nachts unterwegs. Somit sind in den verschiedenen Szenen zwar weniger Menschen zu entdecken, aber dafür Nachttiere oder aber die Menschen, die während der Zeit arbeiten, in der die meisten im Bett liegen. So geht es vom Mehrfamilienhaus auf den Bauernhof, an den Bahnhof, in die Stadt, auf den Marktplatz, in das Kaufhaus und ins Park-Café am See.

Rotraut Susanne Berner hat das Wimmelbuch in ihrem bekannten Zeichenstil gestaltet, sodass ein Wiedererkennen der verschiedenen Figuren aus anderen Wimmelbüchern möglich ist. Die Szenerien bei Nacht sind besonders und einzigartig und heben das Buch so von anderen Wimmelbüchern ab.

Meine Kinder mögen Wimmelbücher sehr gerne und haben sich deshalb auch sehr über das neuaufgelegte Nacht-Wimmelbuch von Rotraut Susanne Berner gefreut. Dieses überzeugt zudem noch durch seine stabile Bindung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

Bewertung vom 22.11.2022
Zimmermann, Birgit

Die Wolkenstürmerin


ausgezeichnet

Eine junge Frau, die mutig für ihre Träume kämpft!

Hamburg, 1957: Marlene Lilienthal liebt das Fliegen in ihrer kleinen Vega Gull. Dort, hoch oben am Himmel, fühlt sie sich frei. Das Fliegen wurde ihr in die Wiege gelegt, denn der Familienbetrieb Appen baut seit beinahe fünfzig Jahren Flugzeuge, einzig die Beschränkungen durch die Briten nach dem Zweiten Weltkrieg haben dem Betrieb geschadet. Dass die Geschäfte nun schlecht laufen, ist Marlene bewusst, trotzdem ist sie schockiert, als ihr Onkel an einen Verkauf an einen Konkurrenten denkt. Marlene sieht ihre Chance gekommen und schlägt vor, ein Flugtaxiunternehmen zu gründen, bei dem sie als Pilotin die Gäste an ihre gewünschten Ziele fliegt.

Der Autorin Birgit Zimmermann ist es gelungen, viele Themen in einem spannenden Roman zu verbinden. Denn nicht nur das Fliegen hat einen hohen Stellenwert, auch die Liebesgeschichte zwischen Marlene und Bernhard und somit zwischen Ost- und Westdeutschland ist interessant und bringt viele historische Fakten in die Handlung mit ein. Die Überschriften der Kapitel in Form von genauen Daten sorgen für eine gute zeitliche Orientierung während dem Lesen.

Da ich bei Büchern meist zuerst auf das Cover schaue und danach entscheide, ob ich den Klappentext lesen möchte, hat mich das Buch nicht sofort angesprochen. Denn das Bild weist zwar auf einen historischen Roman hin, aber gefällt mir nicht so sehr. Der Inhalt ist aber sehr interessant und schon nach den ersten Seiten war ich gefesselt und wollte immer weiterlesen. Marlene ist eine tolle Protagonistin, die ihre Leidenschaft zum Fliegen frei auslebt und sich auch von ihrer Umwelt nicht einschränken lässt. Wer also historische Romane über unabhängige, starke und mutige Frauen liebt, der sollte dieses Buch lesen!

Bewertung vom 20.11.2022
Alten, Jenny;Below, Leonie;Disselhoff, Johannes

Löre & Luc - Unser lautes Leben (4). Folge 7: Meine Schwester wird geboren / Folge 8: Ich besuche Oma und Opa


ausgezeichnet

Das Geschwisterchen kommt!

Löre will heute mit Mama und Papa in den Zoo. Doch schon auf dem Weg hat Mama immer wieder so ein Ziehen im Bauch, schließlich soll das Geschwisterchen ja bald zur Welt kommen. Als sie dann am Eingang stehen, sieht es plötzlich so aus als hätte Mama sich in die Hose gepinkelt. Tatsächlich ist es aber die geplatzte Fruchtblase und statt in den Zoo zu gehen, fahren sie nun ins Krankenhaus. Gut dass Oma Granate Löre dort aber abholt und sie gemeinsam in den Zoo gehen, denn Papa bleibt bei Mama. Erst als das Baby dann auf der Welt ist, fahren Oma Granate und Löre ins Krankenhaus und besuchen Geschwisterchen Thea.

Mama ist mit Thea endlich wieder daheim und nun kommen auch Oma und Opa Mardorf zu Besuch. Spontan beschließt Löre, dass sie mit zu ihnen gehen möchte und dort übernachten. Dabei war sie noch nie alleine bei Oma und Opa, aber sie ist mutig und außerdem möchte sie mit ihrer neuen Schwimmweste segeln gehen. Zu doof, dass am nächsten Tag gar kein Wind geht und das mit dem Segeln nicht funktioniert. Trotzdem war es eine tolle Zeit bei Oma und Opa Mardorf und Löre hat eine neue Freundin gefunden.

Dem Autorentrio ist auch in diesen beiden neuen Folgen wieder jede Menge eingefallen, was Löre erleben kann und womit jedes Kind etwas anfangen kann. Auch die Vertonung durch die vielen Sprecher ist sehr gelungen.

Meine beiden Kinder mögen Löre und Luc sehr gerne, denn die Episoden sind immer mitten aus dem Alltag gegriffen und betreffen Kinder direkt. So schaffen sie es auch, Kindern die Angst vor so mancher Situation zu nehmen. Ich mag es, dass die Hörpsiele so kurzweilig sind, die Musikstücke, die zwischendurch eingespielt werden, sind wunderschön und Kinder können sogar noch etwas lernen, zum Beispiel was segeln ist. Eine wirklich sehr empfehlenswerte Reihe!

Bewertung vom 19.11.2022
Laurin, Johanna

Die Liebenden von Nizza


ausgezeichnet

Eine Liebe in Nizza, gestern und heute

Nizza, 1929: Der berühmte Maler Jean-Paul Girard entdeckt ein verliebtes Paar am Strand in der Nähe von Nizza und weiß, dass er genau dieses gerne malen würde. Das Paar willigt ein und es entsteht ein Triptychon, das einzigartig ist.

Nordstrand, 2019: Die Kunstexpertin Romy erhält eine Email aus einer schweizer Kanzlei, die um ihre Mithilfe bei der Suche nach einem verschollenen Bild bittet. Sie geht nicht weiter darauf ein, denn sie befindet sich gerade mitten in einer Auszeit, die sich nach dem Tod ihrer Schwester brauchte. Als plötzlich der Anwalt Adam vor ihrer Tür steht und sie nochmals um ihre Mithilfe bittet, lässt sie sich alles erklären und merkt, wie sie sich wieder für ihre Arbeit begeistern kann, weshalb sie den Auftrag annimmt und schon am nächsten Tag in Nizza mit der Suche beginnt.

Johanna Laurin schafft es immer wieder, den Leser sofort zu fesseln. Durch ihre Erzählweise, die zwischen zwei Zeitebenen wechselt, bleibt es immer spannend und interessant. So beschreibt eine Handlungsebene das Leben von Charlotte und Henri ab Beginn des Ersten Weltkrieges bis 1944, die andere dann die Suche nach dem verschollenen dritten Gemälde in der Gegenwart. Die historischen Hintergründe wurden von der Autorin sehr gut recherchiert und fließen immer wieder in die Handlung mit ein.

Schon der Debütroman von Johanna Laurin hat mich sehr begeistert, weshalb ich nun auch voller Vorfreude diesen zweiten Roman gelesen habe und ich wurde nicht enttäuscht, denn ich konnte mich wieder in der Geschichte verlieren und mit den Protagonisten mitfiebern, leiden und mich freuen. Viel zu schnell war ich am Ende angelangt, doch ich weiß, dass ich noch oft an das Gelesene denken werde, denn die Mitglieder der Résistance sind bewundernswert für ihre Überzeugungen, die sich in ihrem Mut und ihren Taten wiederspiegelten.

Bewertung vom 16.11.2022
Hughes, Pernille

Zehn Jahre du und ich


sehr gut

Eine herausfordernde Bucket List

Im Jahre 2010 merkt Aly, dass sie den Kampf gegen den Krebs nicht gewinnen wird und trifft Vorkehrungen für ihren Verlobten Charlie und ihre beste Freundin Becca. Obwohl die beiden sich nicht leiden können, trägt Aly ihnen ein Jahr nach ihrem Tod auf, die Bucket List abzuarbeiten, die sie erstellt hat. So begeben sich Charlie und Becca 2011 auf den Berg Snowden, denn Aly wollte ihn unbedingt noch besteigen, konnte es aber nicht mehr. Bei jedem der Abenteuer sollen sie einen Teil von Alys Asche verstreuen, sodass sie an all diesen Orten mit ihnen gemeinsam war. Allerdings fällt es weder Becca noch Charlie leicht, diese Ausflüge einmal im Jahr zu unternehmen, denn jeder ruft im anderen die gemeinste Seite hervor. Erst mit der Zeit bemerken sie, wie gut sie sich kennen und wie sehr sie die Liebe zu Aly vereint und ihre Gespräche werden tiefgründiger, trotzdem bleiben Streitereien nicht aus...

Pernille Hughes hat einen flüssigen Schreibstil. Sie versteht es, die Situationen, die oft doch eher ernst sind, humorvoll und unterhaltsam zu schildern. So ist das Thema Trauer und die Verarbeitung des Todes eines geliebten Menschen zwar immer im Fokus, aber drückt nicht auf die meist heitere Stimmung des Romans.

Dieses Annähern und Abstoßen der beiden Protagonisten ist unterhaltsam und kurzweilig, denn meistens geht es zwei Schritte nach vorne und dann wieder einen zurück. Trotzdem konnte die Handlung mich nicht vollständig packen, sodass ich öfter abgeschweift bin. Insgesamt aber ein gutes Buch, denn das Thema ist trotz seines Ernstes interessant in der Geschichte verpackt.

Bewertung vom 14.11.2022
Schumann, Sibylle

Mein erstes Natur-Wimmelbuch: Tiere am Wasser


ausgezeichnet

Entdecke sämtliche Tiere rund um unsere heimischen Gewässer

In diesem Wimmelbuch dreht sich alles um die Tiere, die rund um unsere heimischen Gewässer leben, so lernen Kinder ab zwei Jahren nicht nur die Tiere am Ufer, sondern auch einige Fischarten kennen. Auch die Tageszeiten, an denen Tiere aktiv sind variieren, sodass auch nachts immer etwas los ist.

Jede Doppelseite ist gleich aufgebaut, sodass trotz der Wimmelbilder eine gewisse Struktur gegeben ist. So steht immer links unten ein kurzer Text, der kurz das Abgebildete erklärt. Am rechten Rand sind immer einige der Tiere nochmals abgebildet und mit ihren Namen versehen. Die Texte sind in einfacher Sprache verfasst, damit Kinder alles leicht verstehen. Die Illustrationen sind zwar kindgerecht, aber trotzdem realistisch.

Meine Kinder mögen die Bücher dieser Reihe sehr und können sich lange mit dem Ansehen beschäftigen. Sie haben auch schon diverse neue Tierarten kennengelernt, freuen sich aber genauso, wenn sie bekannte Tiere wiedererkennen. Sehr positiv finde ich auch, dass die verwendeten Farben auf pflanzlicher Basis sind, das Papier FSC-zertifiziert ist und die Herstellung in Europa erfolgt.

Bewertung vom 13.11.2022
Lott, Sylvia

Die Frauen vom Inselsalon / Norderney-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Zwei junge Frauen und die Insel Norderney

Norderney, Anfang des 20. Jahrhunderts: Grete ist die halbwüchsige Tochter einer Adeligen und eines Fabrikanten, die an Asthma und schlimmen Ekzemen im Gesicht und auch am Körper leidet. Da ihre Familie auf Besserung hofft, kehren sie jährlich auf die Nordseeinsel zurück. So lernt sie Frieda kennen, diese verbringt viel Zeit mit ihrer Mutter am Strand, da diese als Badedienerin arbeitet. Mit der Zeit freunden sich Grete und Frieda an und werden zu besten Freundinnen, auch wenn ihre gemeinsame Zeit immer nur auf die Sommermonate begrenzt ist. Mit den Jahren werden sie zu jungen Erwachsenen und ihre Leben ändern sich, denn Frieda hat nun eine Stelle im Friseursalon Fisser, womit sich ein Traum erfüllt hat und Grete befasst sich näher mit der Reformpädagogik und erkennt, dass sie ihr Leben nicht nur den gesellschaftlichen Konventionen widmen möchte, wie es in ihrem Stand traditionell gebräuchlich ist...

Sylvia Lott hat einen fesselnden Schreibstil, der den Leser komplett in die Handlung integriert, sodass die Seiten nur so dahinfliegen. Die drei Erzählperspektiven wurden gut gewählt, denn so erhält der Leser Einblicke in die verschiedenen Gesellschaftsschichten und auch das Zeitgeschehen. Sehr gelungen ist ihr auch, das aktuelle Zeitgeschehen in die Handlung einfließen zu lassen, aber niemals mit historischen Fakten zu langweilen.

Von der ersten Seite an war ich von diesem Roman begeistert und gefesselt, sodass ich immer weiterlesen wollte und nur gezwungenermaßen zwischendurch aufgehört habe zu lesen. Ich liebe die Kombination aus Zeitgeschichte und einer interessanten Freundschaft von zwei jungen Frauen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten und deren erster Liebe, die doch so jäh vom Ersten Weltkrieg gestört wird. Nun bin ich gespannt, wie es im zweiten Teil weitergeht und werde bald wieder auf die Insel Norderney zurückkehren.

Bewertung vom 12.11.2022

Host Mi? Kalender 2023 - Aus der bekannten BR-Sendung "Wir in Bayern"


ausgezeichnet

Unterhaltsames Wörter-Rätseln das ganze Jahr über

Jeder, der die Sendung "Wir in Bayern" vom Bayerischen Rundfunk kennt, kennt auch "Host mi?". Denn dieses Dialektquiz ist fester Bestandteil der TV-Sendung und bringt Zuschauern immer viel Spaß beim Rätseln um die richtige Bedeutung. Diese oft kuriosen Worte wurden nun in einem Kalender vereint, sodass alle zwei Wochen umgeblättert und neu gerätselt werden kann.

Das Format des Kalenders beträgt 24cm x 32cm, der Umfang 42 Seiten. Somit ist dieser Kalender nicht allzu groß und kann in jeder Wohnung einen Platz finden. Das Papier und der Druck sind hochwertig. Die Illustrationen sind humorvoll und passen zu den teilweise kuriosen Wörtern.

Meine beiden Kinder, mein Mann und ich finden die "Host mi?"-Wörter immer unterhaltsam, denn auch Prof. Dr. Rowley ist bereits Kult. Da wir aus Mittelfranken kommen, kennen wir auch das ein oder andere Wort und gerade die Kinder sind dann immer total begeistert. Nun können wir alle zwei Wochen auch neben der Sendung rätseln und freuen uns schon sehr darauf.