Benutzer
Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1488 Bewertungen
Bewertung vom 22.01.2023
Taplin, Sam

Was hörst du bei den Haustieren? / klänge der Natur Bd.13


ausgezeichnet

Die Haustiere kennenlernen

Bei uns leben eine Menge verschiedener Haustiere, deren Geräusche man in diesem Soundbuch kennenlernen kann. So hört man, wie die Katze schnurrt, der Hund bellt oder hechelt, die Vögel zwitschern und das Pferd wiehert.

Die Gestaltung des Buches durch Federica Iossa ist kunterbunt und dadurch sehr ansprechend für Kinder. Außerdem sind die Illustrationen lebhaft und laden dazu ein, entdeckt zu werden. Durch Gucklöcher auf andere Seiten oder strukturgebende Ausschnitte in den Bildern wird auch die Haptik angesprochen und gefördert. Die Szenen wirken wie aus dem echten Leben und können deshalb gut von Kindern auf ihren eigenen Alltag bezogen werden. Die kurzen Texte Sam Taplins ergänzen und erklären die Szenen und lenken die Aufmerksamkeit des Betrachters auf bestimmte dargestellte Situationen. Die Soundchips auf jeder Seite können ganz einfach gedrückt werden, sodass die einzelnen Szenerien zum Leben erwachen.

Meine Tochter, aber auch sämtliche andere Kinder, die ich kenne, lieben die Soundbücher aus dem Usborne-Verlag. Die Tiersounds sind realistisch und stammen aus der Natur. Durch die gute Klangqualität werden sie auch im Alltag auch nach häufigem Anhören nicht als störend empfunden, was ich als Mutter von anderen Klangbüchern durchaus kenne. Ich finde es auch sehr schön, dass nicht nur das klassische Bellen des Hundes zu hören ist, sondern auch wie er hechelt oder beim Spielen kläfft. Ein tolles und sehr empfehlenswertes Kinderbuch!

Bewertung vom 21.01.2023
Maly, Beate

Die Kinder von Schönbrunn / Schönbrunn-Saga Bd.2


ausgezeichnet

In den Kindern liegt die Zukunft

Wien 1924: Der Krieg ist seit einigen Jahren vorüber und langsam kehrt wieder ein gewisser Wohlstand in die Haushalte ein. Auch bei Emma, Julius, Greta und deren Tochter Gisela geht es aufwärts, denn seit Emma nach ihrem dreijährigen Veterinärmedizin-Studium aus der Schweiz zurückgekehrt ist, leben sie alle in dem kleinen Haus in der Altgasse. Greta kann nachts noch immer nicht schlafen, denn die Gedanken an ihren verschollenen Ehemann Gustav quälen sie. Auch tagsüber benötigt sie oft Ablenkung und flieht in die Hausarbeit. Als sie eines Tages eine Gruppe junger Damen auf das Schloss zugehen sieht und eine andere sie anspricht, ob sie nicht mitkommen möge zu dem Vortrag über die Erzieherinnenausbildung, die dort im September wieder beginnt, geht sie kurzentschlossen mit und trägt sich zu ihrer eigenen Überraschung sogar in die Anmeldeliste ein. Als sie genommen wird, ist sie sehr erfreut und blickt endlich wieder voller Zuversicht in die Zukunft. Das Gelernte über die Kindererziehung kann sie auch schnell im Kinderheim im Schloss Schönbrunn umsetzen und spürt, dass Kinder die Zukunft sind und man sie nicht unterdrücken, sondern fördern soll. Das ist das Wichtigste für sie und der stellvertretende Heimleiter Michael Brenner unterstützt sie vollkommen darin...

Beate Maly versteht es, ihren Lesern mit fesselnden Romanen die historischen Hintergründe näherzubringen. Ihre Sprache ist unkompliziert und liest sich flüssig. Die Protagonisten, die teilweise schon aus dem ersten Teil der Reihe bekannt sind, entwickeln sich im zweiten Teil weiter und stehen für ihre Überzeugungen ein und scheuen auch die Konfrontation mit Andersdenkenden nicht.

Ich fand bereits den ersten Teil sehr gut und habe bereits auf die Fortsetzung hingefiebert. Der Autorin ist ein perfekter zweiten Teil gelungen, den ich innerhalb eines Tages gelesen hatte. Greta ist eine interessante Persönlichkeit, die für ihre Überzeugungen einsteht und intuitiv das richtige tut. Es hat mich auch gefreut, dass Emma nun Tiermedizin studieren konnte und ihren Traum so verwirklicht hat. Auch die Ehe mit Julius ist glücklich, wenn auch noch kinderlos. Nun hoffe ich sehr, dass es noch einen dritten Teil geben wird, denn nun, am Ende des zweiten Bandes wurden längst nicht alle Dinge geklärt und ich habe noch einige Fragen, auf die ich mir eine Antwort erhoffe.

Bewertung vom 19.01.2023

Alles drin! Die ganze Welt der Fahrzeuge


ausgezeichnet

Entdecke die Fahrzeuge von innen

In diesem großformatigen Pappbilderbuch dreht sich alles um Fahrzeuge. Doch nicht das Äußere steht im Mittelpunkt, sondern das, was sich in den Fahrzeugen befindet. So widmet sich jede der 15 Doppelseiten einem anderen Mobil, wie zum Beispiel dem Rettungswagen, dem Müllwagen oder dem Hausmeistermobil. Jedes Teil, was sich im Inneren befindet, wurde aufgezeichnet und mit Namen versehen.

Artur Nowicki hat hier ein ganz besonderes Bilderbuch erschaffen. Seine Illustrationen sind detailgetreu und realistisch, trotzdem aber kindgerecht und auch ohne ein Lesen der Beschriftungen gut verständlich. Die Fahrzeuge sind Kindern größtenteils aus dem Alltag bekannt und wecken daher ihr Interesse. Das große Format schafft ausreichend Fläche, um auch alle mitgeführten Dinge abzubilden.

Meine sechsjährige Tochter wie auch mein elfjähriger Sohn waren sofort begeistert und wollten das Buch gar nicht mehr hergeben. Die Darstellung der vielen verschiedenen Dinge ist wunderschön und hat auch mich als Mutter sofort angesprochen und meine Neugier geweckt. Da neben den alltäglichen Fahrzeugen, wie einem Streifenwagen der Polizei aber auch besondere Mobile, wie der Übertragungswagen eines Filmteams zum Inhalt gehören, wird auch das Interesse von älteren Kindern geweckt. Ein absolutes Kinderbuch-Highlight, das ich uneingeschränkt weiterempfehle!

Bewertung vom 19.01.2023
Maurer, Jörg

Shorty


gut

Shorty - der Retter der Erde

Shorty ist ein unsteter Mensch, der in seinem Leben noch nie etwas beendet hat. So kann er auf eine lange Liste an Jobs zurückblicken, die er alle nur kurze Zeit ausgeübt hat, sogar in den Knast hat ihn schon einer davon gebracht. Doch nun, mit 40 Jahren, wird er von einer Stimme kontaktiert, die ihn um seine Mithilfe bittet. Da er als Putzer in einem Elektrizitätswerk arbeitet, soll er dort nur schnell für einen Kurzschluss sorgen, währenddessen reparieren die Ruu'n ein Leck und die Menschen sind abgelenkt und spüren nichts von den kurzzeitig starken Magnetwellen. Leider kommt es zu einer Panne und Shorty kann den Plan nicht vollständig umsetzen. In dessen Folge sehen einige Menschen, wie der Himmel kurz aufreißt und etwas offenbart, das noch nie jemand gesehen hat. Alle machen Shorty zum Verantwortlichen - eine irrwitzige Flucht beginnt!

Jörg Maurer hat in diesem Buch eine Geschichte über das Ende der Welt geschrieben, das von einem kleinen Ereignis ausgelöst wurde und immer größere Kreise zieht, sodass letztendlich die komplette Erde betroffen ist. Sein Schreibstil ist humorvoll, die Situationen beschreibt er interessant und auch kleine Details werden nicht verschwiegen.

Da ich großer Fan der Jennerwein-Krimis von Jörg Maurer bin, stand für mich fest, dass ich auch diesen Roman unbedingt lesen möchte. Nur leider wurde ich sehr enttäuscht, denn ich konnte weder über die irrwitzige Geschichte lachen, noch war ich gefesselt. Mir war teilweise eher langweilig und ich habe oft mit mir gerungen, ob ich weiterlesen soll oder abbreche. Ich konnte auch nichts mit den Beschreibungen der 193 anderen Spezies, die da irgendwo unsichtbar auf der Erde leben, anfangen und fand das eher zu viel des Guten. Schade, dass dieser Roman eher ein Flop für mich war, denn das Highlight, das ich mir erwartet habe.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.01.2023

DK Kinderlexikon. Die Erde


sehr gut

Ein informatives Lexikon über die Erde - schon für Erstleser!

Dieses Lexikon für Kinder ab sechs Jahren erklärt alles rund um die Erde. So beginnt alles mit Fakten über den Planet Erde, danach die Natur auf der Erde, das Leben der Menschen und zuletzt die Welt der Karten, bevor alles mit einem interaktiven Teil endet, der zu einem genaueren Auseinandersetzen mit dem zuvor Gelesenen auffordert und kleine Aufgaben stellt.

Das Layout der Seiten ist übersichtlich und nicht zu überladen. Die Texte sind kurz und in kindgerechter Sprache formuliert. Die über 700 Illustrationen verdeutlichen die Inhalte der Texte und sorgen so für ein besseres Verständnis. Auf jeder Doppelseite befindet sich am unteren Rand eine Frage, die sich auf das Gelesene bezieht und so Kinder zum genaueren Lesen auffordert. Die Lösung ist immer direkt daneben abgedruckt, sodass nicht lange danach gesucht werden muss.

Meinen Kindern und mir gefällt das Buch sehr gut, denn es behandelt nicht nur Fakten, die sich auf die Erde beziehen, sondern auch Landkarten, Stadtplanung oder das von Menschen verursachte Müllproblem. Da meine Tochter bald in die Schule kommt und dort das Lesen lernt, weiß ich, dass sie dann selbständig etwas darin nachschlagen kann, ohne großartig viel Hilfe von mir zu benötigen.

Bewertung vom 17.01.2023
Schaper, Fam

In your arms / Catching up with the Carters Bd.3


ausgezeichnet

Das perfekte Ende der Reihe!

Athena ist seit Adrians Weggang aus der Familie einsam, denn familiären Zusammenhalt gibt es in der Familie Carter nicht und gab es auch noch nie. Es wird nur alles dafür getan, gute Zuschauerzahlen zu generieren. Athena hat ihre Tasche schon gepackt und ist auf dem Weg nach unten, als sie ihre Schwester Demeter, deren Mann Frederik und Mutter Evelyn zanken hört. Auch die zwölfjährige Poppy steht daneben und kann nicht fassen, wie die Erwachsenen lautstark über die Scheidung ihrer Eltern sprechen und sie und ihre Tränen nicht beachten. Das gibt den Ausschlag für Athena die Familie nicht zu verlassen und alles für die kleine Poppy erträglich zu machen, sodass diese nicht das gleiche durchleben muss wie sie. So wächst auch der Gedanke in ihr, sich nicht mehr alles von ihrer Mutter vorschreiben zu lassen und endlich für ihre eigenen Wünsche einzustehen. Als dann auch noch Sam in ihr Leben tritt, der ihre Gefühle kräftig durcheinander wirbelt, wird alles noch komplizierter...

Fam Schaper konnte die Reihe mit diesem dritten Teil perfekt abrunden. Da in den beiden Vorgängerbänden zwei der Geschwister die Familie verlassen haben und ihren eigenen Weg gegangen sind, bleibt Athena und beginnt in kleinen Schritten, die Familie zu einer richtigen Familie machen zu wollen. Athena ist eine starke und mutige junge Frau, die es nach zwanzig Jahren endlich wagt gegen ihre Mutter aufzubegehren und sich zu fragen, wie sie ihr Leben eigentlich weiter verbringen möchte. Die Liebesgeschichte zwischen ihr und Sam entwickelt sich langsam, was sie realistischer wirken lässt. Dennoch bleibt es immer spannend und wird niemals langweilig.

Ich mochte die Reihe sehr gerne und kenne auch den Spruch: "Wenn es am besten ist, sollte man aufhören." Genauso ist es bei dieser Reihe, denn es wäre schön, wenn es noch weiter Teile gäbe, allerdings könnte es dann passieren, dass es langweilig wird oder sich die Geschichten zu sehr ähneln. Deshalb kann ich die Autorin sehr gut verstehen und habe die Reihe unheimlich genossen, auch wenn ich ein wenig traurig bin, nicht mehr am Alltag der Carters teilnehmen zu können.

Bewertung vom 15.01.2023
Timm, Ulrich

Wilmans Park


gut

Der verborgene Wilmans Park in einem Bildband

In Hamburg liegt der, von außen uneinsehbare, Wilmans Park. Auf einem unbebaubaren Grundstück am Blaneneser Elbhang entstand zunächst die Vila Jako, danach wurde ein faszinierender Park dahinter angelegt. Der große, meist verschlossene Eingang verbirgt das besondere Anwesen vor den Blicken Fremder und schafft so eine ganz besondere Atmosphäre. Eine große Baum- und Rhododendrensammlung sorgt für die Einmaligkeit des Parks. Auch die Villa und ihr Aussehen wurde von den verschiedenen Besitzern gesprägt, denn auch Karl Lagerfeld war einen von ihnen und hat einige Bereiche ganz nach seinem Geschmack gestaltet.

Der Bildband ist von einer hohen Qualität, was beim Betrachten der Fotografien gut erkennbar ist. Auch der Leineneinband zeugt von höchstmöglicher Qualität. Zwischen den teilweise Doppelseiten großen Abbildungen sind kurze Texte über den Garten, die Villa und die Historie abgedruckt. Auch ein großer Lageplan des Gartens wurde einzeln beigelegt, sodass er jederzeit neben das Buch gelegt werden kann und eine bessere Orientierung möglich ist.

Als ich das Buch das erste Mal gesehen habe, war ich vorallem vom Cover und dem Leineneinband begeistert. Da ich außerdem großer Gartenfan bin, war ich richtig neugierig auf den Park und seine besondere Gestaltung, die auf dem Klappentext so gelobt wird. Leider wurde ich enttäuscht, denn es gibt zwar interessante Einblicke in den Park und auch die Villa, aber gerade die Fotografien aus dem Garten sind sehr allgemein und könnten auch an anderen Orten entstanden sein. Zudem sind sie oft sehr nichtssagend, denn ein dicker Efeustamm an einer Hauswand ist für mich nicht so besonders, dass ich dazu ein Buch für knapp 50 Euro kaufen muss. Schade, dass der Bildband nicht meinen Erwartungen standhalten konnte.

Bewertung vom 14.01.2023
Rosenthal, Rena

Sommerleuchten / Die Hofgärtnerin Bd.2


ausgezeichnet

Der Traum von der eigenen Gärtnerei

Oldenburg 1893: Marleene arbeitet wieder im Hotel Holthusen, denn nachdem sie in der Gärtnerei Goldmann aufgeflogen war, hat man sie sofort entlassen. Gemeinsam mit Julius träumt sie aber immer noch von einer eigenen Gärtnerei. Beide sparen ihr gesamtes Geld dafür. In der Hofgärtnerei läuft es derweil nicht so gut, denn Konstantin verbringt nicht so viel Zeit dort, wie der Vater es sich von seinem Nachfolger wünschen würde und Julius mit seiner großen Liebe zu den Pflanzen fehlt. Alexander stattet Julius deshalb einen Besuch auf dem Bauernhof ab, auf dem er nach seiner Kündigung in der Gärtnerei Zuflucht gefunden hat und sagt ihm, dass er seine Testamentsänderung rückgänig machen möchte, sodass Julius wieder Haupterbe der Gärtnerei sein wird. Allerdings stirbe Alexander kurz darauf plötzlich und bei der Testamentsverlesung ist nach wie vor Konstantin der Haupterbe. Julius ist traurig, aber denk des Großherzogs kommt er trotzdem zu einem Stück Land für seine Gärtnerei und dazu noch die Aufforderung, an einem Wettbewerb teilzunehmen, gegen seinen Bruder Konstantin anzutreten und so nach einem Sieg sein neuer Hoflieferant zu werden.

Rena Rosenthal konnte mit diesem zweiten Teil perfekt an den ersten anknüpfen. So ergeben sich keine Lücken in der Handlung und durch geschickt eingeschobene Rückblicke, werden sogar die wichtigsten Ereignisse aus Band 1 wieder in Erinnerung gerufen. Marleene und Julius sind weiterhin ein Paar und ihrem gemeinsamen Traum einer eigenenen Gärtnerei ein Stück näher, auch wenn ihnen so manche Widrigkeiten die Erfüllung schwermachen. Auch sämtliche andere Charaktere des ersten Teils sind wieder dabei und sorgen so für eine vielschichtige, fesselnde und emotionale Geschichte.

Obwohl das Buch mit seinen knapp siebenhundert Seiten ganz schön dick ist, habe ich es innerhalb weniger Tage beendet, denn es hat mich gefesselt, sodass ich immer weiterlesen wollte. Ich mag es sehr, dass es neben dem Hauptgeschehen noch weitere Schauplätze gibt, die von anderen Personen geschildert werden. Nun freue ich mich sehr auf die Fortsetzung und bin gespannt, wie es weitergeht!

Bewertung vom 12.01.2023
Roth, Carol

Winnie will woanders schlafen


ausgezeichnet

Das eigene Bett ist immer am besten!

Der kleine Hase Winnie schläft sehr gerne und sooft wie möglich bei seiner Tante Vera, denn dort bekommt er ein eigenes Bett. Doch heute ist alles ein wenig anders, denn er vermisst seine Geschwister und bittet seine Tante, ob er nicht bei einem Freund übernachten dürfe. Nachdem er die Erlaubnis erhalten hatte, ging er erst zu Eichhörnchen, doch der begann mitten in der Nacht Nüsse zu knacken. Also versuchte er es auch bei Igel, Stinktier, Bär und Eule. Aber nirgends konnte er einschlafen, denn irgendetwas störte immer. Also musste er wieder zurück zu Tante Vera in sein eigenes Bett - und siehe da, ganz schnell war er eingeschlafen. Denn in seinem eigenen Bett schläft man immer am besten!

Carol Roth beschreibt in ihrer Geschichte eine Situation, die vielen Eltern bekannt ist. Schön ist es, dass am Ende ganz klar herauskommt, dass das eigene Bett immer das beste ist. Dennoch ist die gesamte Geschichte rund um den kleinen Hasen Winnie sehr unterhaltsam und eignet sich perfekt für Kinder ab vier Jahren.

Die Illustrationen von Valeri Gorbachev runden das Bilderbuch perfekt ab und sorgen für ein großes Vergnügen beim Vorlesen. Aber auch alleine sieht meine Tochter sich das Buch sehr gerne an und erzählt die Geschichte in ihren eigenen Worten nach. Ein zauberhaft schönes Bilderbuch!

Bewertung vom 11.01.2023
Mommsen, Janne

Ein Fest im kleinen Friesencafé / Das kleine Friesencafé Bd.2


sehr gut

Ein rauschendes Fest im kleinen Friesencafé

Julia hat es geschafft und ihr kleines Friesencafé auf Föhr eröffnet. Die Besucher kommen und sich begeistert. Dennoch hat sie bisher keinen Gedanken an den Winter verschwendet, während dem die Touristen ausbleiben, sie aber trotzdem ein Auskommen haben muss. Da ergibt es sich perfekt, als das Ehepaar Roland und Esther ins Café kommen und sie fragen, ob sie nicht ihre Silberhochzeit bei ihr feiern könnten. Julia freut sich über den Auftrag, obwohl die Gastgeber sich in kaum einem Punkt einig sind. So plant Julia das Fest und lernt viele neue Bewohner der Insel kennen. Das lenkt sie auch vom Liebeskummer ab, den sie wegen Finn-Ole hat.

Janne Mommsen schafft es immer wieder, die Leser auf eine Reise auf die friedliche Insel Föhr mitzunehmen. So ist die gesamte Stimmung des Romans eine entspannte, obwohl Hark und Anita einige Probleme haben durch ihre Eifersüchteleien und auch Julia unter starken Liebeskummer leidet.

Ach wie gerne wäre ich gerade auf Föhr und würde selbst im kleinen Friesencafé sitzen, ein Stück Bananenkuchen essen und den Tänzern bei ihrem Tanzkurs zusehen. Diese Fortsetzung der Reihe ist gelungen und schließt perfekt an den ersten Teil an, sodass man sich sofort wieder wie zuhause fühlt. Da ja bald der dritte Teil erscheint und schon allein der Titel sehr vielversprechend ist, warte ich nun sehnsüchtig darauf und freue mich auf die wunderschönen Lesestunden.