Benutzer
Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1255 Bewertungen
Bewertung vom 10.09.2018
Bröckers, Mathias

Die Drogenlüge


ausgezeichnet

Prohibition, aus dem Lateinischen 'prohibere', zu Deutsch 'verhindern'

Gemeinhin wird unter dem Begriff 'Prohibition' das unsinnige Alkoholverbot in den USA von 1919 bis 1933 verstanden. Mit all seinen der Kriminalität extrem förderlichen Auswirkungen. Wurde da irgendetwas verhindert? Haben die Amerikaner etwa weniger 'gesoffen'. Eindeutig nein. Der Alkohol wurde eben vor den 'Augen des Gesetzes' geschützt im Verborgenen konsumiert, war entsprechend teuer, weil illegal. Die Prohibition in diesem Sinne hat die Mafia und andere kriminelle Organisationen in den USA erst den richtigen Aufschwung gebracht.

Ebenso war es, ist es und wird es weiterhin sein, wenn bestimmte Drogen nicht ent-kriminalisiert werden. Nicht umsonst ziert ein Cannabis-Blatt den Buchdeckel.

Mathias Bröckers weist mit akribischer Genauigkeit, die an Hand des umfangreichen Literatur- und Quellenverzeichnisses jederzeit überprüft werden kann, nach, welche Auswirkungen die Kriminalisierung der Drogen auf die Gesellschaft haben. Wer davon unwahrscheinliche Profite zieht. Wie dieses staatliche Vorgehen gegen 'Drögler' der Gesellschaft weitaus mehr schadet denn ihr dienlich ist.

Der Autor zeigt auch auf, dass der auf dem Weg der Kriminalisierung geführte Krieg gegen Drogen ein völlig aussichtslos geführter Krieg ist. Denn wie M. Bröckers ebenso belegt, sind die zu erzielenden Gewinne aus dem Drogengeschäft schlichtweg gigantisch!

Nicht etwa, dass er (der Autor), für die Freigabe aller Drogen eintritt. Aber seit dem 01. Juli 2018 ist der Cannabis-Konsum für den Freizeitgebrauch im US-Bundesstaat Vermont legal. Der neunte US-Staat, der Cannabis freigibt. Weil Cannabis in den USA auf Bundesebene zwar immer noch eine illegale Droge ist. Aber den einzelnen Bundesstaaten steht es frei, vom Bundesrecht abzuweichen. Welch weise, dem Drogenhandel, der daraus resultierenden Drogenkriminalität wirksam entgegen wirkende rechtliche Möglichkeit!

Wer sich mit der Drogenproblematik nicht im medizinischen, sondern im politischen, gesellschaftlichen, kriminellen Sinne zu verstehen, beschäftigt, kommt an dem Buch nicht vorbei.

Wobei anzumerken ist, dass gar einige "seriöse" medizinische Bewertungen, Untersuchungen und Gutachten existieren, die den unhaltbaren Forderungen aus der Politik nur das Wort reden. Deswegen steht "seriös" in Gänsebeinen.

Bewertung vom 10.09.2018
Galfard, Christophe

Das Universum in deiner Hand


gut

Sehr populärwissenschaftlich, aber somit begreifbar

Der Schreibstil ist reichlich gewöhnungsbedürftig. Denn der Autor versucht, manche der faszinierenden bis noch gar nicht verstandenen Zusammenhänge in unserem Universum zu erläutern, Und damit ist nicht nur unser vergleichsweise kleines bis winziges Sonnensystem in unserer Galaxie, der Milchstrasse gemeint. Er wagt sich auf dem Weg an viele Erklärungen, als dass er versucht, den Leser entweder in eine Traum(welt) zu versetzen. Oder als Teilnehmer/Organisator auf eine Party zu schicken. Und ähnliches. Das macht zwar das gedankliche Nachvollziehen dessen, was Christophe Galfard zu erläutern, zu erklären, zum Durchdenken anzuregen versucht, zwar nachvollziehbar. Mit ein wenig Gehirnschmalz leuchten einem durchaus bisher verborgene oder unbekannte Zusammenhänge ein. Aber das Lesen ist etwas mühsam. Das Buch gehört meines Erachtens nicht in die Kategorie in die Hand nehmen und am Stück durchlesen. Man braucht zwischendurch immer wieder mal eine Pause. Nicht nur, um das erfahrene Neue 'sacken' zu lassen. Sondern auch, um sich von dem Stil zu erholen.

Manche Rezensenten und Kritiker bezeichnen das Buch zwar als "krsitall-klare Erklärung", andere kommen zu dem Urteil, es "erklärt die Wunder der Astrophysik für Leser jeden Alters".

Beiden Meinungen vermag ich mich nicht anzuschliessen. Es ist (nach der genannten Eingewöhnungszeit) hochinteressant zu lesen, aber eher seltsam, an manchen Stellen regelrecht verschwurbelt. Und auf keinen Fall kristall-klar zu verstehen. Und den 16-jährigen Durchschnitts- oder Überduchschnittsschüler beziehungsweise 85-jährigen Pensionär möchte ich sehen, der sich durch die 398 Seiten arbeitet. Es sei denn, er führt unter "Hobbies" Astro-Physik auf...

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.09.2018
Marshall, Tim

Abschottung


ausgezeichnet

Abschottung - mit und ohne Stacheldraht oder Mauern - auch in den Köpfen der Menschen

Tim Marshall untersucht in diesem Buch die weltweit grassierende Tendenz zur Abschottung im Sinne von "Hier wir - dort die Anderen". Wobei diese hochgezogenen Grenzen nicht immer real existent sein müssen - dazu gleich mehr. Es existiert ebenso die 'innere' Abschottung. Beispielsweise in den Stadtbezirken deutscher Großstädte, in denen Zugehörige bestimmter Nationalitäten in hoher Konzentration zusammen leben: "Pakistaner ins Rhein-Main-Gebiet, Afghanen nach Hamburg, Syrer nach Berlin. In den Ballungszentren ist allerdings der Wohnraum knapp, und die Mieten sind hoch. Schnell entstehen Ghettos." (S. 251)

Bei dem Begriff "Mauer" werden die meisten Deutschen sicher an die Mauer, die Deutschland teilte. Die die zwei Weltmächte UdSSR und USA sowie deren 'Vasallen' zwischen den Jahren 1961 und 1989 voneinander trennte.
Bedingt durch das Wahlkampfgetöse des aktuellen POTUS wird einem wahrscheinlich auch noch die so oft erwähnte mehr oder minder utopische Mauer zwischen den USA und Mexiko einfallen.
Eventuell kommt auch noch die Mauer samt der insgesamt 759km Sperranlagen in den Sinn, die Israel trotz des Urteils des Internationalen Gerichtshofes, der diese Sperrmassnahmen als völkerrechtswidrig einstufte. Ganz eventuell kommt einem noch die Mauer zwischen dem griechischen und dem türkischen Teil Zyperns oder die Mauerteilstücke, die in Nordirland die Katholiken von den Protestanten trennt, in den Sinn. Ganz vielleicht deswegen, weil es in den letztgenannten Regionen keine nachrichtenwerte Zwischenfälle oder gar kriegerische Auseinandersetzungen gab.

Ist das etwa alles? Nein. Wer weiss schon, dass zwischen Indien und Bangladesch ein 4.000 Kilometer langer Grenzzaun steht. Der Bangladesch mit Ausnahme der 600 km Küste zum Golf von Bengalen fast vollständig umschliesst. Oder die 270km Grenzzaun zwischen Bangladesch und Myanmar. Oder die Mauern und Betonblöcke in Bagdad, die die halbwegs sichere 'grüne Zone' (Botschaften, Hilfsorganisationen etc.) von der lebensgefährlichen Grossstadt abzuschotten versuchen? Oder der marokkanische Wall, der über 2.700 Kilometer Distanz die Westsahara und Marokko trennt? Oder, oder, oder...

Tim Marshall zählt aber nicht nur die verschiedenen Mauern, Grenzzäune, Sperranlagen weltweit auf. Er geht auch den Ursachen dieser 'Grenzen' nach. Ein Beispiel: man nehme einen Atlas. Darin schaue sich die Grenzverläufe zwischen den von den Kolonialmächten ohne jede Rücksicht auf Sprachzugehörigkeiten, Stämmen, Ethnien per Lineal gezogenen Grenzverläufe an. Im so genannten Nahen Osten und/oder Afrika an - schon wird mancher Konflikt, manche Sperre erklärbar. Wobei bei diesem kolonialen Machtgehabe Großbritannien und Frankreich an erster Stelle stehen. Gefolgt von Portugal, Spanien, Italien, dem Deutschem Reich, Belgien, den Niederlanden (letztgenannte ohne Reihenfolge der 'Wertigkeit').

Der Autor versucht, Auswege aus diesen weltweit grassierenden Abschottungstendenzen aufzuzeigen. Mit allen Vorteilen, Nachteilen, Risiken.

Wieder mal ein Buch mit dem Prädikat LESEN!!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.09.2018
Sommer, Werner;Lange-Schönbeck, Claus-Dieter;Schlenker, Andreas

Faszination 3D Druck


ausgezeichnet

3D-Druck - wieder werden Arbeitsplätze an die Elektronik abgegeben...

Zum einen wird auf den jetzt etwas mehr als 400 Seiten alles vorgestellt, was 3D-Druck erforderlich macht (die verschiedenen Techniken und je nach 'Zielobjekt' notwendigen Materialien, erschwingliche 3D-Drucker für den privaten Einsatz bis hin zur Kategorie "Preis auf Anfrage" etc..

Der Leser bekommt auch solide Kenntnisse davon, wohin das grundlegende Prinzip des 3D-Drucks in absehbarer Zukunft führen kann, führen wird. Vom Spielzeug wie Schachfiguren über Armaturenbretter für Autos, Fahrradrahmen, Dentaltechnik, REHA-Produkte (z.B. künstliche, 'gedruckte' Kniegelenke) und so weiter. Zum Zweiten bietet das Autorenteam auch eine grundlegende Einführung in die Bedienung und die Besonderheiten der für 3D-Druck notwendigen Software. Es sind zahlreiche Übersichten der aktuell angebotenen Programme, unterteilt in diverse Preisregionen von Freeware bis mehrere tausend Euro teuren Profi-Programmen zu finden. Von den zu Windows 10 gehörenden einfachen Programmen Paint 3D und 3D Builder, weiterer Open Source-Software über die Programme der 'Einsteigerklasse', soll heissen bis zu einem Preis von 2.000,00 Euro bis hin zu 'Preis auf Anfrage'. Alles natürlich mit Angabe der jeweiligen Internetadresse.

Von zahlreichen wie alle Abbildungen im Buch farbigen Screenshots unterstützt werden die grundsätzlichen Bedienungsschritte, die Besonderheiten und auch Fallen des Programmes 'Fusion 3D'. vermittelt. Die beschriebenen Übungsdateien stehen auf der Internetseite des Markt + Technik Verlages zum Download bereit.

Gleichgültig, ob man sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der 3D-Druck-Technik, über die zukünftigen Möglichkeiten dieser Technik verschaffen möchte oder ob man sich im privaten Bereich mit halbwegs erschwinglicher Hard- und Software daran machen möchte, Schlüsselanhänger oder ähnliches zu zeichnen und zu drucken, das Buch vermittelt die erforderlichen Kenntnisse. Die mittlerweile wohl mögliche Praxis, Waffen zu produzieren lassen die Autoren aus. Dafür erwähnen sie aber die Möglichkeit, Häuser, die dann nicht mehr Stein für Stein gemauert oder so profan in einer mühsam zu errichtenden Schalung mit Beton gegossen, sondern eben mit einem speziellen Beton "gedruckt" werden. Oder auch Lebensmittel (als Beispiel Nudeln der Firma Barilla in den abenteuerlichsten Formen) zu drucken… Demnach wird es nicht lange dauern, bis das Wasa-Knäckebrot (Wasa gehört ebenfalls zur italienischen Barilla-Gruppe) 'gedruckt' wird...

Dass das Thema 3D-Scanner ebenfalls nicht zu kurz kommt versteht sich von selbst.

Eine Voraussetzung sollte beim Leser aber auf jeden Fall gegeben sein: er darf keine Aversion gegen Abkürzungen haben. Es wimmelt nur so davon. Verständlicherweise, 'FDM' ist nun mal kürzer als der komplette Begriff 'Fused Deposition Modeling'. Um nur ein Beispiel zu nennen.

Bewertung vom 03.09.2018
Krone-Schmalz, Gabriele

Eiszeit


ausgezeichnet

Spiegel Bestseller – KEIN WUNDER!

Als Russland-Korrespondentin der ARD, die vier Jahre in diesem Riesenland gelebt hat, weiss Gabriele Krone-Schmalz sicher, was sie (be)schreibt, was sie in einem gut verständlichen Stil erklärt, erläutert, nachvollziehbar darstellt. Wobei sie auch stichhaltige Argumente gegen die sehr einseitige 'Mainstream'-Berichterstattung und 'Mainstream'-Nachrichten der ARD ins Feld führt. 'Mainstream' ist in dem Sinne zu verstehen "Die Russen sind alle die Böse. Und Wladimir Putin ist der Oberschurke..." Denn das ist ja die Vorstellung von Russland und seiner Politik, die durch die Nachrichten wachgerufen und fast täglich bestärkt wird.

Dass Putin durchaus sachliche, fundierte Gründe für seine Politik einschliesslich der Vorgänge im Zusammenhang mit der Ukraine, der Krim, dem Donbas im Osten der Ukraine hat, dass das auf seine Anweisung hin durchgeführte militärische Eingreifen in den Krieg in Syrien objektive betrachtet nachvollziehbar ist, all das macht die Autorin klar. Wer diese Sicht bezweifelt, lese das Buch mit den vorgetragenen Argumenten. Die nicht bei den Haaren herbeigezogen sind, sondern durch ein ausführliches Quellenverzeichnis nachprüfbar belegt werden.

Selbst wenn man nicht allen Äusserungen und Feststellungen von Gabriele Krone-Schmalz folgen mag, mehr als lesenswert ist das Buch allemal. Ein echter 'Augenöffner'!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.09.2018
Zudeick, Peter

Heimat. Volk. Vaterland


ausgezeichnet

ganz normale Begriffe - von den Nazis, den Neo-Nazis und Gruppen rechtsaussen okkupiert

Peter Zudeick geht der Herkunft, der eigentlichen Bedeutung der drei als Titel des Buches verwendeten Begriffe auf die Spur. Er weist dabei schlüssig und nachvollziehbar auf, wie die diese drei Wörter von den Nazis des Dritten Reiches in Beschlag genommen wurden. Wie es ihnen gelang, die eigentliche Bedeutung im allgemeinen Verständnis in ihrem nationalsozialistischen Sinne umzuwerten.

In diesem Sinne geht er auch einigen der grundfalschen Parolen der neuen Rechten hinterher. Und zeigt, weswegen deren Geschrei um "Heimat, Volk, Vaterland" nichts weiter als dummes, populistisches, sinnfreies Getöse ist. Zitat Seite 111: "Das Bismarck-Reich ist nichts weiter als ein dem deutschen Volk übergestülpter kleindeutscher Nationalstaat, eine Art Großpreußen. "

Dass der Autor dabei auch den deutschen Schlager, die Beliebtheit der Heimatfilme der 1950er und 60er Jahre bringt weiteres Licht ins Dunkel des Missbrauches der eigentlich wertfreien Begriffe. Und ganz aktuell (August/September 2018) zeigen die Vorgänge in Sachsen, speziell in Chemnitz, wie extrem wichtig es ist, „Eine Kampfansage an Rechts“ nicht nur zu denken, sondern aktiv zu zeigen.

Dass des Autors Feststellungen durch ein Literatur- und Quellenverzeichnis nachprüfbar ist, versteht sich von selbst.

Bewertung vom 01.09.2018
Talbot, David

Das Schachbrett des Teufels


ausgezeichnet

Die 'demokratische' Führungsmacht der westlichen Welt? Pustekuchen...

Manche 'Schweinereien' des CIA gehören ja heute bereits zum Allgemeinwissen. Beispielsweise die mehrfach erfolglosen Versuche, Kubas Revolutionsführer namens Fidel Castro zu beseitigen. Am Bekanntesten sicher das 'Schweinebucht"-Vorgehen.
Oder Nicaragua. Oder Panama. Oder der Iran mit dem von der CIA angezettelten und finanzierten Aufstand gegen Mohammad Mossadegh im Jahr 1953. Um die iranischen Ölquellen nach wie vor ausbeuten und die draus resultierenden Gewinne in US-amerikanische und britische Taschen zu stopfen. Oder die sehr wahrscheinliche Ermordung von John F. Kennedy am 22. November 1963. Oder, oder, oder...

Die Liste liesse sich noch sehr lange fortsetzen!
Ohne dieses die Welt umspannende Sammelsurium an illegalen Aktivitäten des CIA, teils ohne Kenntnis, teils mit Kenntnis oder sogar auf Anweisung des jeweiligen POTUS (President of the United States) durchgeführt, sähe die Welt heute sicher anders aus.

Wer weiss beispielsweise schon, dass der Vorläufer des CIA, der ja erst nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1947 gegründet wurde, eifrig dabei war, einigen Ultra-Nazis selbst aus der obersten Hierarchie der Diktatur des Dritten Reiches entweder zur Flucht oder zu entsprechenden Posten im Nachfolgestaat des Dritten Reiches, also der BRD zu verhelfen??? Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich...

David Talbot fasst in seinem sehr gut zu lesenden Schreibstil all die 'Schweinereien' der heimlichen Regierung der USA, also des CIA unter Leitung von Allen Dulles zusammen. Kleine Zwischenbemerkung: sein Bruder John Foster Dulles war zur gleichen Zeit Außenminister der USA, oh Wunder, oh Wunder...

Vor einiger Zeit habe ich mir die (schlechte) Angewohnheit zu Eigen gemacht, bei allen Seiten, von denen ich gegebenenfalls etwas zitieren oder nochmals nachlesen möchte, mit einem Eselsohr zu versehen. Beim "Schachbrett des Teufels" ist das Buch jetzt dank der vielen Eselsohren nahezu doppelt so dick wie beim Erwerb. Weil auf fast jeder Seite etwas steht, was mehrfach zu lesen mehr als Wert ist.

Sollte jemand die Feststellungen von David Talbot anzweifeln: er belegt alles, was er beschreibt mit einem 38 Seiten starken, 1.078 Quellen umfassenden Verzeichnis!

Einmal mehr das Urteil: PFLICHTLEKTÜRE!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.08.2018
Sänger, Kyra;Sänger, Christian

Tiere im Zoo fotografieren


gut

Sehr brauchbare Tipps

Zoobesucher, die öfter als nur einmal in ihrem Leben einen Zoo besuchen finden durch die Ausgabe in etwa des gleichen Betrages, der für eine Eintrittskarte für Erwachsene zu investieren ist, viele nützliche Tipps. Wie lässt sich verhindern, dass bei Aufnahmen von Vögeln, die in einer Voliere leben, verhindern, dass der Zaun im Vordergrund auf den Fotos sichtbar ist? Selbiges für die Gitterstäbe bei den Raubtiergehegen? Fotos in den Aquarien erstellen ohne störende Reflexionen in den Glasscheiben? Idealer Moment für ein Foto? Witterung, Aufnahmen im Winter?

Und so weiter.

Klar, dass auch ein wenig über die Fototechnik erklärt wird. welche Kamera, welches Objektiv, Stativ ist geeignet?

In Kapitel 10 äussert das Autorenteam sinnvollerweise noch einige grundlegende Gedanken zur Tierhaltung in den Zoos (Hospitalismus beispielsweise). Und der Leser findet noch eine Aufstellung der wichtigsten Zoos und Tierparks in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Mitsamt Angaben über die jeweiligen Besonderheiten.

Bewertung vom 28.08.2018
Gieseke, Wolfram

Windows 10 Pannenhilfe


ausgezeichnet

Bei Pannen, Fehlern, Fehlermeldungen von und mit Windows 10 durchaus hilfreich

Auch die zweite Auflage dieses kleinen Taschenbuches ist für alle, die ein von Windows 10 präsentiertes Problem gezielt identifizieren und nach Möglichkeit auch selbst beheben wollen, eine Hilfe. Soweit der Leser nicht bereits über gründliche Basiskenntnisse von Windows 10 verfügt. Denn in dem Fall sind viele der Tipps und Hinweise eher als eine Art Gedächtnisstütze zu verstehen. Beispielsweise bei irgendwelchen eigenartigen PC-Phänomenen oder Windows-Reaktionen erst einmal den korrekten Sitz der Kabel (Strom- und USB-Kabel) zu überprüfen.

Weiter geht es mit einer nachvollziehbaren und auch bebilderten Anleitung, was im herkömmlichen oder auch in einem neueren UEFI-Bios alles einge- und verstellt werden kann. Wie eine defekt gewordene Windows-Installation repariert werden kann. Welche 'Bormittel' Windows zur Verfügung stellt, um Fehlern auf die Schliche zu komme. Etc., etc.

Zahlreiche (farbige) Bildschirmabbildungen, Hinweise auf zwar zum Lieferumfang von Windows 10 gehörende, aber kaum dokumentierte Hilfsprogramme, verständliche Erklärungen, Tipps und Hinweise sollten es ermöglichen, auch ein noch so sehr rum zickendes Betriebssystem wieder funktionsfähig zu machen.

Viele Ratschläge sind zwar in Befehlsform als Texteingabe auf der CMD- beziehungsweise PowerShell-Ebene vorzunehmen. Aber wer sorgfältig arbeitet, die angegebenen Befehle ohne Tipp-Fehler Zeichen für Zeichen korrekt eingibt, sollte auch ohne CMD- und/oder PS-Erfahrung damit klar kommen.

Wolfram Gieseke widmet sich auch den Performance-Flaschenhälsen, störrischen USB-Geräten, denen manchmal schon durch Einstecken in eine andere USB-Buchse auf die Sprünge geholfen werden kann. Ebenso wie den Fehlerquellen, die sich durch nicht sachgemäßes Übertakten des Prozessors und falscher Timing-Einstellungen des Arbeitsspeichers verursacht werden.

Für Windows-Einsteiger, die sich beziehungsweise ihrem Windows-Rechner selbst helfen wollen, eine ideale Anleitung. Auch diejenigen, die in der Lage sind, sich ihren eigenen PC aus einzeln gekauften Komponenten zusammen zu schrauben, , werden einige nützliche Tipps zur Fehlerbehebung finden.