Benutzer
Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2715 Bewertungen
Bewertung vom 06.09.2021
Sanders, Anne

Für immer und ein Wort


gut

Konnte mich leider nicht mitreißen

Annie reist zur Hochzeit ihres Exmannes nach Dartmoor und ist tief getroffen von ihrem Gefühlschaos. Was hat sie sich bloß dabei gedacht, an dieser Trauung teilzunehmen? Um wieder Ruhe in ihre aufgewühlten Gedanken zu bekommen verbringt sie ein paar Tage mit ihrer Freundin Hoola in der schönen Natur und findet bei einer Wanderung in einer Letterbox ein Notizbuch, dessen Inhalt sie sehr berührt. Denn Annie ist eine Literaturmaus, sie liebt Worte und Sprache und verliebt sich quasi in diese Worte und möchte den Autor unbedingt kennenlernen.

Enthält Spoiler! Tut mir leid!

Es gibt Worte die emotional berühren, die voller Liebe, aber auch voller verletzter Gefühle, Enttäuschung und Traurigkeit sind. So wie die tagebuchartigen Einträge in den Buch, das Annie in einer Letter-Box entdeckt und mitgenommen hat. Sie ist von den in der Zeilen versteckten Gefühlen und Gedanken ergriffen, fühlt sich verstanden. Diese Texte muss jemand verfasst haben, der wie Annie fühlt und denkt und auch die Höhen und Tiefen der Liebe mitgemacht hat. Deshalb möchte sie den Verfasser unbedingt kennenlernen und sie trifft ihn, es ist Jack. Es entwickelt sich eine wendungsreiche Geschichte, die Gefühle Annies fahren Achterbahn und mit Jack lernen wir einen Mann kennen, dessen Gedanken um den schrecklichen Verlust seines jüngeren Bruders Leo kreisen. Er trifft Annie und verliebt sich in sie, doch kann sie seine Gefühle erwidern?

Die Idee hinter der Geschichte ist einfach wunderschön und auch die Ausarbeitung durch Briefwechsel und lebendigem Alltagsleben ist Anne Sanders sehr einfühlsam und mit gedanklicher Tiefe gelungen. Besonders der Anfang und die Essenseinladung bei ihren Eltern haben mir sehr gut gefallen. Im weiteren Verlauf der Handlung wurde mir zu meinem Bedauern leider klar, dieser Roman ist nicht mein Fall. Mir war es zuviel Gefühlsachterbahn, fehlende Romantik und zuwenig positive Stimmung. Doch was mich am meisten gestört hat ist die 35-jährige Protagonistin, die nachdem sie von ihrem Mann verlassen wird, wie ein liebestoller Teenie zu seiner nächsten Hochzeit anreist und sich später wieder mit ihm einlässt. Solche Figuren können mich leider nicht erreichen und ich kann ihr Handeln auch nicht nachvollziehen.

Anne Sanders kann sehr schön schreiben, daran gibt es gar keine Frage. Wer sich gerne in Liebesgeschichten verliert, wird dieses Buch vielleicht mögen. Es gibt einige Wendungen, die der Story spannende Momente verleihen und es gibt schöne Textpassagen aus dem Notizbuch, die für gefühlvolle Stimmung sorgen. Mich hat es leider nicht erreicht.

Bewertung vom 04.09.2021
Bronsky, Alina

Barbara stirbt nicht


ausgezeichnet

Walter wird Hausmann
Das Ehepaar Schmidt ist seit Jahrzehnten verheiratet, Walter ist ein Mann vom alten Schlag, er lässt sich von Barbara rund um die Uhr bedienen. Sie ist für den Haushalt, die Küche und den Garten zuständig und als sie ihre Aufgaben nicht mehr wahrnehmen kann, bricht für ihn eine große Veränderung an.

Bei Alina Bronskys Büchern mag ich ihre wunderbare menschliche Beobachtungsgabe, den trockenen Witz und ihre treffend gezeichneten Charakterdarstellungen. Mit dieser Geschichte konnte sie mich wieder überzeugen, das Buch habe ich an einem Tag verschlungen.

Alina Bronskys Protagonist Walter ist ein ein ignoranter und schrulliger Mann, schroffe Antworten sind seine Spezialität. Er ist das Bild eines selbstgefälligen und unangenehmen Menschen, der nie im Leben für die Hausarbeit zuständig war. Man merkt schnell, Walter ist mit der Situation überfordert und will es nicht wahrhaben, dass seine Frau Barbara krank sein könnte. "Sie muss nur etwas essen", so tröstet er sich und hofft, dass sie bald wieder ihren Pflichten nachgehen wird. Also versucht er sich an verschiedenen Rezepten eines Fernsehkochs. Doch Barbaras Zustand wird immer schlechter. Seine Kinder versuchen ihn zur Einstellung einer Haushaltshilfe zu überreden, doch das lehnt Walter ab, seine Frau duldet keine weitere Frau im Haus. Hier könnte man ihm böswilligerweise unterstellen, das das wohl eher sein Wunsch wäre. Als Barbara immer schwächer wird, merkt Walter, der früher stets seine Wünsche vor die seiner Frau gestellt hat, was er an ihr hatte und ändert sich langsam, aber allmählich. Er lässt sich auf Neues ein, lernt Kochen und nimmt die Hausmannrolle an. Man freut sich mit seinen Back- und Kocherfolgen und muss häufig schmunzeln, auch wenn Barbaras Zustand eigentlich ernst ist. Aber man kann durchaus feststellen, Walter lernt dazu, wird einsichtiger und damit auch liebenswürdiger.

Der Erzählstil ist einfach wunderbar, Alina Bronsky verbindet ein wenig bissigen Humor, eine schrullige Klischeefigur und ihre besondere Beobachtungsgabe für das Menschliche zu einer in die Tiefe gehenden Geschichte, die einfach berührt. Sie zeigt die Bedeutung und schwere Verantwortung in Bezug auf Pflege und Abschied. Sie zeigt die Menschen, wie sie im Alter mit Veränderungen zu kämpfen haben. Ihr Held Walter hat so eine Veränderung geschafft, zu Beginn des Buches war er ein ablehnender und schrecklicher Mensch, am Ende hat er sich auf seine neue Rolle eingelassen und es wird deutlich, unter der rauhen Schale steckt ein weicher Kern.

"Barbara stirbt nicht" ist ein echter Lesegenuss über menschliches Verhalten. Das Buch zeigt, dass es für das Ablegen alter Gewohnheiten oder Ansichten nie zu spät ist. Der Blick auf menschliche Charakterzüge ist der Autorin auf wunderbare Weise gelungen.

Bewertung vom 03.09.2021
Ferrari, Christine

Die Gewürz-Apotheke


ausgezeichnet

Gesundheit und Wohlbefinden durch die Kraft der Kräuter

In ihrem Ratgeber stellt Christine Ferrari 20 Gewürze bzw. Heilpflanzen mit ihren Inhaltsstoffen und ihrer Heilwirkung vor, sowie einfache Rezepte aus der orientalischen Heilkunde. Von den Berbern lernte sie ihr traditionelles Wissen über Naturmedizin und lässt uns in Wort und Bild daran teilhaben.

Ihren Lebenstraum erfüllte sich Christine Ferrari in Marokko mit einer Farm für den Anbau von Safran und Kräutern und sie betreibt zusätzlich einem botanischen Garten. Sie wollte ein Leben in der Natur führen und beschäftigt auf ihrer Farm Berberinnen, die den kostbaren Safran anbauen und ernten.

Das Heilwissen der Berber und des Orients wurde überwiegend mündlich weitergetragen, Christine Ferrari hat dieses Wissen kompakt zusammengefasst und erklärt, wie Kreuzkümmel, Minze und Ingwer wirken. Sehr informativ zeigt sie aber auch Pflanzen, die man nicht dem orientalischen Raum zuordnet, und was Duftgeranie, Rose, Weihrauch vermögen. Gewürznelke, Pfeffer, Olive und Thymian gehören ebenfalls zu den vorgestellten Gewürzen.

Die Heilrezepte wirken ganzheitlich, z.B. bei Verdauungsproblemen, Rückenschmerzen und Erkältungen. Mit Kräutern lassen sich aber auch Gewürzsirup und wohltuende Körperpflegeprodukte herstellen. Arganöl, Henna und Aloe Vera haben ihre besondere Pflegewirkung und sind in der Kosmetikbranche nicht wegzudenken.

Was kann die Pflanzenheilkunde und warum sind Gewürze so gesund? Die Antwort liegt in ihren natürlichen Inhaltsstoffen und Vitaminen, sie sind wichtige Bestandteile der ganzheitlichen Ernährung.

Sehr interessant erklärt Christine Ferrari welche Heilkräfte den verschiedenen Pflanzen zuzuordnen sind. Mit Tees, Tinkturen, Cremes gegen Kopf- und Zahnschmerzen, Hauptprobleme, als Hilfe bei Frauenleiden oder zur Stärkung des Immunssystem, für jedes Problem gibt es die passende Lösung auf Gewürzbasis. Die farbigen und detailreichen Bilder sind eine Augenweide, die gut verständlich gemachten Informationen sind in einzelne Sequenzen unterteilt, sodaß man beim Lesen nicht überfordert wird. Die Tipps sind sehr umfangreich, ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis erleichtert das Nachschlagen und die Suche nach bestimmten Anwendungsgebieten.

Wer sich für die Welt der Gewürze interessiert, findet hier umfangreiches Wissen mit praktischen Rezeptvorschlägen, die Gesundheit, Schönheit oder oder die Küche betreffen und die man durchaus mal ausprobieren sollte. Eine eigene Gewürzapotheke lässt sich nach diesem Buch perfekt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten zusammenstellen.

Bewertung vom 02.09.2021
Carlin, Paula

Sternflüstern


sehr gut

Die Kunst zu trauern
Die 56-jährige Künstlerin Irith leidet sehr am Verlust ihres Freundes Lunis, noch immer meint sie seine Stimme zu hören. Die Trauergefühle verdrängt sie und lenkt sich mit der Arbeit im Hotel ab. Plötzlich taucht die junge Sophie bei ihr auf, sie verkauft ungewöhnliche Bilderrahmen. Die gemeinsame Vorliebe für die Kunst lässt die Frauen schließlich gemeinsam an einem Wandmosaik arbeiten. Und dann soll Irith einer gewissen Alix ein Päckchen überreichen. Welche Rolle spielte Alix in Lunis Leben?

"All diese vergänglichen und kostbaren und niemals selbstverständlichen Geschehnisse, die zu einem Miteinander gehören..." Zitat Seite 107

Sternflüstern beschreibt die Geschichte eines Neuanfangs und das Treffen dreier Frauen, die durch ihre Trauer um einen Mann miteinander verbunden sind. Hauptfigur Irith ist eine sympathische Frau, die in ihrer Arbeit versucht, ihre Trauer zu vergessen. Die Frauenfiguren wirken sehr authentisch und man taucht nah in deren Gefühlswelt ein. Insgesamt hat sich die erste Hälfte des Buches etwas gezogen, erst ab der Mitte wurde durch die Hintergründe der Personen wieder mehr Spannung erzeugt.

Der Roman beschreibt die Trauerbewältigung und geht mit melancholischer Sprache ans Herz. Sprachlich ist dieser Roman ein echter Genuß, malerisch und bildgewaltig wird man hier in eine Szenerie versetzt und von poetischen Phrasen und Metaphern erfüllt, die man immer etwas auf sich wirken lassen muss. Es ist kein Buch, das man mal eben schnell verschlingt, hier kommt es auf das Einfühlen und Auf-Sich-Wirken-Lassen an.

Für alle, die sich jetzt fragen: Was ist Sternflüstern? Möchte ich diese Stelle gerne zitieren, die vielleicht dem ein oder anderen Lust auf den Roman macht.

"Sternflüstern ist der Moment, wo man während einer Begegnung den lichterfüllten, klaren Zauber des Lebendigseins fühlt. " Zitat Seite 107

Ich wurde unweigerlich in eine interessante Geschichte hineingezogen, die die Erlebnisse der drei Frauen nach und nach offenbahrt. Durch ihre Begegnung und das Interesse für die Kunst bildet sich so etwas wie Gemeinschaftsinn und es eröffnen sich ihnen neue Wege und Perspektiven, die dem Leben neuen Sinn geben. Manche Menschen finden diesen Sinn oder innere Ruhe in der Natur und genauso war ich von den Gartenbeschreibungen auch sehr erfüllt.

Ein wunderschön geschriebener Roman über den Verlust und das Kennenlernen anderer Menschen, gemeinschaftliche Interessen und die Hoffnung, das das Leben nach Tiefschlägen immer wieder lebenswert ist.

Bewertung vom 31.08.2021
Ratanavanh, Seng Soun

Freunde sind das Funkeln in der Nacht


sehr gut

Ein Buch gegen die nächtliche Angst

Es ist schon längst Schlafenszeit und Kaspar liegt bereits im Bett, doch er kann nicht einschlafen. Er ist ganz allein, merkwürdige Geräusche halten ihn wach und was sind das für komische Schatten im Zimmer? Gibt es eigentlich wirklich Monster? Wenn er doch nur jetzt einen Freund bei sich hätte. Wie durch Zauberei erscheint plötzlich eine kleine Maus und hilft Kaspar bei seiner Suche nach einem Freund.

Kaspar liegt im Bett und möchte schlafen, doch die Angst vor der Dunkelheit hält ihn wach. Er wünscht sich, es wäre ein Freund bei ihm. Da erscheint plötzlich die kleine Maus Anna und gemeinsam wandern sie durch das Haus. Sie treffen auf merkwürdige Bewohner, die sich Kaspar und Anna anschließen. Auch sie plagen einige Sorgen, doch sie helfen sich gegenseitig und am Ende haben sie die Angst völlig vergessen.

Insgesamt ist die Geschichte sehr niedlich gemacht, die vielen Bewohner des Hauses sind etwas sonderbare, aber im Grunde sehr liebenswerte Tiere, sie alle begleiten Kaspar in der Nacht und machen sie zu etwas Besonderem, sodaß er seine Angst völlig vergisst.

Vor allem die Bilder sind eine echte Augenweide, ein farbenfrohes Feuerwerk mit fantasievollen Figuren, das man sich sehr gerne ansieht. Es gibt viele Kleinigkeiten zu entdecken, die man auch beim wiederholten Male Vorlesen neu aufspüren kann. Mit reichlich Fantasie werden Kinder in eine wunderbare Welt geführt, die die nächtliche Dunkelheit in strahlendem Glanz erscheinen lässt. Es gibt Glühwürmchen, eine bunte Wiese mit klavierspielendem Hasen, einen Pinguin, der Angst vor Wasser hat, einen Pandabären, der Federball spielt und ein kleines Schweinchen. Diese Figuren sorgen für unterhaltsame Abwechslung, auch bei Kaspar, denn die gemeinsamen Erlebnisse machen ihn ziemlich müde und so gehen sie alle ins Bett.

So schön die Illustrationen auch ausgestaltet sind, die sprachliche Umsetzung erscheint mir für Kinder ab 4 Jahren etwas zu hoch gegriffen, wie beispielsweise beim Begriff "Hüterin der Bibliothek". Für die englische Buch-Ausgabe gibt es eine Altersempfehlung zwischen 5-8 Jahren, die mir sinnvoller erscheint.

Dieses Buch zeigt ein buntes Abenteuer in der Nacht, das mit wundervollen Figuren die Nacht mit Farbe füllt, zum Staunen einlädt und zeigt, dass die Freundschaft das Allerbeste ist, was einem passieren kann.

Bewertung vom 30.08.2021
Renk, Ulrike

Eine Familie in Berlin - Paulas Liebe / Die große Berlin-Familiensaga Bd.1


sehr gut

Eine literarisch gelebte Liebe
Der biografisch angehauchte Roman "Eine Familie in Berlin - Paulas Liebe" von Ulrike Renk ist der Auftaktband einer Familien-Saga aus dem Aufbau Verlag.

Berlin, Ende des 19 Jahrhunderts. Paula Oppenheimer wächst mit mehreren Geschwistern als Tochter eines Rabbiners auf. Geld ist in dieser Familie eher knapp, das Gehalt für Rabbiner ist nicht viel und so verdient sich die Familie mit der Vermietung von Zimmern ein zusätzliches Einkommen. Paula wird als Gesellschafterin zu ihrer reichen Tante Auguste geschickt, dort kann sie ihr Klavierspiel verbessern und lernt einiges über Literatur und die Künste. Durch ihren Bruder Franz lernt Paula den jungen Dichter Richard Dehmel kennen und sie verlieben sich. Leider erscheint er ihren Eltern ohne feste Anstellung nicht standesgemäß. Doch Paula glaubt den Warnungen ihrer Eltern nicht und steht zu ihrer großen Liebe, als Muse scheint sie alles vollbringen zu können. Doch wird sie mit Richard glücklich?

Dieser Roman beschreibt das Leben von Paula Oppenheimer (1862-1918), einer deutschen Schriftstellerin und Schwester von Franz und Carl Oppenheimer, die von 1889-1900 mit dem Dichter Richard Dehmel verheiratet war.
Bei diesem Roman taucht man sofot in eine andere Zeit ein. Es zeigt die Lebensgewohnheiten der Epoche, als Dienstmädchen für höhergestellte Familien den Haushalt führten und ein Mann eine feste Anstellung haben musste, um eine Frau zu ehelichen. Dieses Zeitgefühl erschafft Ulrike Renk erzählerisch ganz wunderbar, sie gibt der Geschichte eine ruhige und sehr ins Detail gehende Tiefe, die mit poetischen Dialogen und Briefen den Zeitgeist heraufbeschwört. Dabei habe ich die teilweise pathetischen Phrasen in Paulas und Richards Briefen zwar bewundert, es war mir aber auf Dauer auch etwas zuviel des Guten.

Wir lernen Paula kennen und tauchen in ihre Welt der Literatur und des Klavierspiels ein. Sie hat eine angeschlagene Gesundheit, erlebt eine wunderbare Zeit bei ihrer Tante Auguste und ihre Familie lebt die jüdischen Traditionen. Als Paula ihren Eltern ihre Liebe zu Richard gesteht, sind sie dagegen, ein mittelloser Mann ohne feste Anstellung ist nicht nach ihrem Wunsch. Doch Paula ist sehr selbstbewusst und steht zu ihren Gefühlen, sie macht sich Gedanken über ihre Zukunft und kann sich dennoch eine glückliche Ehe vorstellen.

Der Roman zeigt in erster Linie Paulas Lebensweg und erst im letzten Drittel enthüllt er die zarte Liebesgeschichte, in der Paula sich als Richards Muse sieht und von Liebesbriefen überhäuft wird. Hauptsächlich zeigt der Roman aber die Lebensumstände dieser Zeit, um die Ausbildung von Frauen, Paula hätte gern studiert, das war aber damals noch unüblich. Ihre Begabung und Liebe für Verse und Reime hat sich schon früh gezeigt, erst sehr viel später kam sie dann zum Schreiben.

Ulrike Renk beschreibt Paula als starke Frauenfigur, eine, die durch ihre Krankheit kein leichtes Leben hatte und dennoch Illusionen und Träume in ihr Leben ließ und am Ende doch kein dauerhaftes Glück in ihrer Ehe fand. Ein Leben, was sich als Romanfigur nahezu anbietet.

Mir hat der flüssige, detailfreudige und etwas ausufernde Schreibstil gut gefallen, die Briefe sind teilweise den Originalen entnommen und erwecken sehr authentisch die damalige Atmosphäre und Ausdrucksweise, sodass man sich in die Zeit versetzt sieht. Doch es gibt auch einige Längen in der Erzählung, die ich mir spannender gewünscht hätte.

"Paulas Liebe" ist ein zeitbeschreibender Roman mit gut herausgearbeitetem historischem Hintergrund. Für Liebhaberinnen von Biografien wird Paula Dehmel hier detailreich und mit einem besonderen literarischen Briefwechsel sehr authentisch in Szene gesetzt.

Bewertung vom 27.08.2021
Krause, Ute

Die Muskeltiere und die große Käseverschwörung / Die Muskeltiere Bd.5


ausgezeichnet

Abenteuer im Käseparadies

Ein Käseparadies mit 700 herrlichen Camemberts ist bei Margarethe angeliefert worden, leider ist das eine Falschlieferung. Doch Picandou kann dem Käse einfach nicht widerstehen und wird mit der Lieferung wieder abgeholt und durch Albert nach Paris gebracht. Glücklicherweise sind seine Muskeltierfreunde aufmerksam und kommen mit einigen abenteuerlichen Ideen ebenfalls nach Paris. Dort finden sie auch Picandou wieder und ein neues Abenteuer wartet auf ihre Hilfe. Alberts Hausmaus Filou erzählt ihnen, dass Alberts Camembert-Manufaktur vor dem Aus steht. Ein Billigkäse-Hersteller will Albert ruinieren und ihm vorher noch sein gehütetes Geheimrezept abluchsen. Nun ist die Arbeit der Freunde gefragt, die mal wieder tapfer und voller guter Ideen ans Werk gehen.

"Meine Großmutter sagte immer: Die Rinde eines Käses ist wie die Mauer eines Paradiesgartens. Hat man sie überwunden, ist man im siebten Himmel." Zitat Seite 71

Wer diese Reihe kennt, weiß, hier sorgen die liebenswerten Charaktere für gute Unterhaltung und für so manches Schmunzeln. In der Käseverschwörung sorgt Mäuserich Picandou mit seiner feinen Käsenase für ein großes Abenteuer. Dem Geruch von französischem Camembert kann er nicht widerstehen und so landet er mitsamt der Käselieferung in einer Käserei in Paris. Kneipenmaus Pomme de Terre, Rattendame Gruyère und Hamster Bertram von Backenbart sind Picandous Freunde und ein perfekt eingespieltes Team, sie leben nach dem Motto: "Einer für alle, alle für einen." Und natürlich lassen sie Picandou nicht im Stich und versuchen, ihn zu retten und bringen sich dabei selbst in Gefahr.

Die kleinen Freunde gelangen nach Paris und müssen sich schliesslich noch mit einigen Bösewichtern auseinander setzen.

Ute Krause sorgt mit sprachlichem Wortwitz, humorvollen Szenen und spannenden Momenten für eine abenteuerliche Spannung, ihre Figuren sorgen mit ihren Ecken und Kanten immer wieder für beste Unterhaltung und man fühlt und bangt automatisch bis zum Ende mit den kleinen Helden auf einen guten Ausgang der Geschichte.

Wer die Muskeltiere noch nicht kennt, findet vorn im Buch Porträts der kleinen Nager und kann so schnell mal zurückblättern und sie anschauen. Überhaupt sind die Illustration so wunderschön und gelungen und runden das Buchabenteuer perfekt ab.

Das Hauptthema ist die Freundschaft der Tierchen, sie halten tapfer und fest zusammen und vollbringen immer gute Taten. Auch wenn sie beispielsweise hinterlistig durch die Schwarzfußratten ausgetrickst werden, lassen sie sich nicht entmutigen und finden neue Einfälle, um das Geschäft von Albert noch zu retten. Man kann die kleinen Nagetiere einfach nur lieb gewinnen.

Dieses besondere Kinderbuch mit liebenswerten Figuren und zauberhaften Illustrationen vermittelt den Zusammenhalt zwischen Freunden und zeigt ein tolles Abenteuer der kleinen Helden in Paris.

Bewertung vom 26.08.2021
Konnerth, Silvia

Heidelandliebe


sehr gut

Lebendig geschilderter Roman über Neuanfang, die Liebe und das Leben

Mit 39 trennt sich Cleo von ihrem Mann, es ist aus mit der großen Liebe ihrer Jugend und dem Vater ihrer Tochter Lotta. Cleo nimmt ein Angebot für Haussitting bei der Pianistin Florentine in der Lüneburger Heide an. Hier will sie gemeinsam mit Lotta ihr altes Leben hinter sich lassen und endlich mal zur Ruhe kommen. Doch daraus wird nichts, schon bald sorgt Florentines Neffe Ben für neue Aufgaben und macht ihr schließlich Avancen. Oder hat Cleo noch Gefühle für Christian? Kann so ein Neuanfang gut gehen?

Bei Silvia Konnerths Büchern kann man immer wunderbar eintauchen in eine lebensnah geschilderte Geschichte, die mit nachvollziehbaren Gefühlen, einer Portion Chaos und familiären Problemen sehr authentisch und zum Teil auch humorvoll das Leben beschreibt. In Heidelandliebe taucht man in Cleos Leben ein, das zur Zeit recht turbulent abläuft. Ihre neue Aufgabe des Haussittings soll sie von ihrer recht problematischen Gefühlswelt ablenken, doch ihre Sorgen begleiten sie ständig, die Verwirrung durch die Trennung ist noch zu frisch, wie soll sie sich da mit Lotta ein neues Leben aufbauen? Immerhin hält Nachbar Kurt sie auf Trab und als sie Ben kennenlernt, bekommt das Leben wieder rosige Seiten. Auch der Kontakt mit Christian läuft gar nicht so schlecht wie geglaubt.

Cleo ist eine enttäuschte Frau, die sämtliche Eheprobleme ihrem Mann Christian zuschiebt,sie kann einfach nicht über ihren Schatten springen und selbst für etwas die Verantwortung übernehmen. Doch im Laufe der Geschichte entwickelt sie sich weiter und außerdem schafft sie es, ihrer Tochter eine gute Mutter zu sein. Mein Lieblingscharakter ist übrigens Wirbelwind Lotta, die sehr realistisch das Bild eines kleinen Mädchens abgibt und für reichlich Trotzverhalten und Trubel sorgt.

Der lockeren und lebendigen Erzählweise Silvia Konnerths kann man wunderbar folgen und wird sofort in die Geschichte hineingezogen. Man ist mitten im Geschehen und erlebt nicht nur das Gefühlschaos und die Alltagssorgen, sondern auch die bildhaft beschriebene urige Gemütlichkeit in dem Haus in der Heidegegend. Das weckt Urlaubsgefühle.

Dieser Roman sorgt für eine unterhaltsame Lektüre mit herbstlicher Atmosphäre, auf die man sich freuen kann.

Bewertung vom 24.08.2021
Lilienthal, Luise

Kartoffelsalat - Die besten Rezepte - klassisch, innovativ, gut! 34 neue und traditionelle Variationen


ausgezeichnet

Ob modern oder traditionell, leckere Kartoffelsalate gehen immer!

Der Kartoffelsalat ist oft das kulinarische Highlight beim Grillen und auf jeder Party. Die Zutaten sind überall erhältlich und man kann damit viele unterschiedliche Geschmackssorten zaubern. Ob Klassiker oder neue Kreationen, diese Rezepte machen den Salat zum ganzjährigen kulinarischen Fest.

Kartoffelsalat ist bei jeder Party, beim Picknick oder beim Grillen ein beliebtes Gericht, das gerne gegessen wird. Er lässt sich gut vorbereiten und mitbringen.

Das Kochbuch startet mit interessantem Kartoffelwissen. Um 1750 nahm die Kartoffel unter Friedrich II. ihren Siegeszug als Grundnahrungsmittel in Deutschland. Weltweit gibt es über 3000 Kartoffelsorten, im Bundessortenamt sind circa 210 Sorten zugelassen.

Die Rezepte werden mit appetitanregenden Bildern gut in Szene gesetzt. Manche stammen aus Omas Küche, andere sind durch exotische Zutaten mal etwas ausgefallener, wie der Süßkartoffelsalat, der Schichtsalat oder der Kartoffelsalat mit Trauben und Sprossen. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei, die Rezepte sind übersichtlich erklärt, die Zubereitung erfordert meistens kein großes Geschick in Küchenfähigkeiten und das Ergebnis ist rundum sättigend und immer wieder lecker.

Meine Favoriten:

- Berliner Kartoffelsalat (mit Apfel und Gurke)

- Ensadilla Rusa

- Italienischer Kartoffelsalat

- Omas westfälischer Kartoffelsalat (mit Ei, Gurke, Majo und Fleischwurst)

- Pellkartoffelsalat mit Kräuterschmand

Wer gerne Kartoffeln isst, kann sich hier nach Herzenslust austoben. 34 verschiedene Rezepte stehen zur Auswahl und sind von der Zubereitung her auch von Kochanfängern zu schaffen.

Öfter mal was Neues auf dem Tisch, das geht mit diesen traditionellen und neuen Rezepte, die alle Kartoffelliebhaber schätzen werden. Hier kommt abwechslungsreiche Vielfalt auf den Tisch!

Bewertung vom 24.08.2021
Stern, Anne

Meine Freundin Lotte


ausgezeichnet

Der Roman "Meine Freundin Lotte" von Anne Stern erscheint im Kindler Verlag.

"Die Erinnerung ist wie ein Lebewesen, ...manches koloriert sie auf liebevollste Weise... dann riechen und schmecken wir die Dinge, als seien wir in einer Zeitkapsel zurückgereist." Zitat Seite 15

Berlin, 1921: Lotte Laserstein will Malerin werden, sie überwindet die Hürden, die jungen Frauen vonseiten der Männer entgegenschlagen und studiert an der Kunstakademie. Die junge Fotografin Traute ist ebenfalls Kunstbegeisterte, sie wird Lottes Modell, Freundin und engste Vertraute. Als die politische Situation sich immer mehr gegen Juden wendet, flieht Lotte 1937 nach Schweden.

Kalmar, 1961: Traute besucht mit ihrem Mann ihre Freundin Lotte in ihrer neuen Heimat. Ihre Freundschaft verbindet beide Frauen noch immer, aber einiges aus der Vergangenheit steht zwischen ihnen und muss endlich ausgesprochen werden.

Als Inspiration zu diesem Roman diente Anne Stern die deutsch-schwedische Malerin Lotte Laserstein (1898 - 1993). Sie war eine der ersten Frauen, die ihr Studium an der Vereinigten Staatsschule für Freie und Angewandte Kunst in Berlin mit Auszeichnung abschloss.

Dieser Roman spinnt sich fiktiv um eine reale Figur und solche biografisch angehauchten Bücher interessieren mich sehr. Von Anne Stern habe ich bisher noch nichts gelesen, muss mich aber nach dieser Lektüre ihren Fans anschließen. Sie versteht es wunderbar mit Worten umzugehen, ihr Erzählstil liest sich angenehm, er ist sehr bildgewaltig und teilweise fast poetisch. Man kann in manchen Beschreibungen einfach nur versinken. Sehr eindrucksvoll lässt Anne Stern die Figuren wechselseitig erzählen und weckte damit meine Neugier auf die unausgesprochenen Vorkommnisse in der Vergangenheit. Bei der Charakterzeichnung bekommt Lotte den größeren Part in der Erzählung und wirkt mit ihrer Künstlerrolle und als Heimatvertriebene auch interessanter als Traute. Als Frau war der Weg in der Künstlerszene nicht einfach, die Widerstände werden im Roman gut deutlich gemacht.

Überhaupt spielt die Leidenschaft für die Kunst im Roman eine große Rolle. Ein wichtiger Aspekte sind die eingebauten Entstehungsprozesse einiger Kunstwerke, sie machen deutlich wie beseelt Lotte von ihrem Schaffen war und welche Rolle ihre Muse und Seelenverwandte Traute dabei spielte. Das gemeinsame Wiedersehen 1961 in Kalmar soll an die alte Freundschaft anknüpfen, aber viele unausgesprochene Wahrheiten haben einen Keil zwischen die Freundinnen getrieben, den es nun zu entfernen gilt. Doch die Vergangenheit wiegt schwer, deshalb braucht es Zeit, bis sich die Frauen endlich öffnen.

Die Handlung scheint an manchen Stellen vor sich hin zu plätschern, doch genau diese tiefe Betrachtung der Frauen und ihrer Erlebniss bringen die Figuren zum Leuchten. Manche Leser:innen werden das als Längen darstellen, für mich war es tiefes Eintauchen in die Figuren und in die Zeit.

Von Lotte Laserstein und ihrer Kunst hatte ich noch nicht gehört, deshalb war diese Lektüre für mich ein interessanter Ausflug in die Kunst, der auch die jüngste deutsche Vergangenheit in Erinnerung brachte. Die Erzählfähigkeit Anne Sterns zu entdecken war für mich eines der Buch-Highlights schlechthin.