Benutzer
Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1216 Bewertungen
Bewertung vom 12.10.2020
Stalder, Maria

Die Waldlinge


sehr gut

Lustig und unterhaltsam. Die farbenfrohen und herbstlichen Zeichnungen laden zum Basteln ein!

Inhalt:

Aus Kastanien und Tannenzapfen lassen sich wunderbare Gestalten basteln. Doch was passiert, wenn diese Waldlinge fertiggestellt sind?

Im Wald erwachen sie zum Leben und erhalten Hilfe von den anderen Bewohnern des Waldes.

Die Waldlinge streiten und zanken beim Versuch, ihr Lager zu errichten, aber irgendwie raufen sie sich zusammen.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Den Vorsatz des Buches schmücken Kinderzeichnungen von den Waldlingen.

Große und detailreiche Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung perfekt. Die farbenfrohen Zeichnungen nehmen viel Raum ein, man entdeckt immer neue Kleinigkeiten und die kurzen Texte fügen sich optisch sehr gut ein.

Allerdings kam der Zeichenstil bzw. die Mimik der Waldlinge nicht ganz so gut an.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil und die Geschichte sind altersgerecht und einfach gehalten.

Zu Beginn kamen viele Fragen auf, da man direkt mitten im Abenteuer startet und zunächst unklar ist, wer mit wem spricht.

Die selbstgebastelte Figuren/Tiere aus Kastanien, Nüssen, Holzstücken, Zweigen oder Tannenzapfen sind lebendig und - wie auch der Leser - noch etwas orientierungslos.

Da kommt die Hilfe des Eichhörnchens, der Mäuse und des Rotkehlchens gerade Recht. Ein schützendes Dach und Essensvorräte für den Winter müssen her. Beim Bau des Unterschlupfes jedoch wird das große Brett zum Auslöser eines Streites unter den Waldlingen.

Die Geschichte ist sehr kurz und natürlich gibt es nach dem Zwist ein Happy End.

Ein unterhaltsames Bilderbuch über Hilfsbereitschaft, Streit und Versöhnung und eine Inspiration für Herbstbastelei mit Naturmaterialien.


Fazit:

Eine unterhaltsame und lustige Herbst-Geschichte mit farbenfrohen Zeichnungen.

Ein Bilderbuch, dass zum Nüsse- und Kastaniensammeln und anschließendem Nachbasteln einläd!


...

Rezensiertes Buch: "Die Waldlinge" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 12.10.2020
Wiesmüller, Dieter

Komm mit, Moritz!


ausgezeichnet

Eine spannende und fantasievolle nächtliche Reise mit traumhaften und atmosphärischen Illustrationen.

Inhalt:

Moritz blickt traurig aus seinem Fenster, denn sein geliebtes Buch "Die tollsten Seeräubergeschichten" ist verschwunden. Es wurde gestohlen!

Wie groß ist die Überraschung als plötzlich Lissi und ihre Bande mit einem Schiff aus dem Wolkenmeer auftauchen.

Sie nehmen Moritz mit an Bord und gemeinsam schweben sie über Felder und Wälder hinein in ein Abenteuer.

Ob Moritz sein Lieblingsbuch wiederfinden wird?


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Traumhafte und stimmungsvolle Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung perfekt. Die großformatigen Zeichnungen nehmen viel Raum ein, die nächtliche Atmosphäre ist zauberhaft und man entdeckt immer neue Details.

Der Text fügt sich optisch sehr gut ein und ist dank weißer Schrift auch bei schlechtem Licht (beim abendlichen Vorlesen) sehr gut zu erkennen

Die Pastelltechnik und die Farbgestaltung gefällt besonders und das Spiel mit Licht und Schatten ist sehr gelungen.

Die Bande bestehend aus Papagei Pedro, Ratte Viktor und dem schwarzhaarigen Mädchen Lissi ist fantastisch gestaltet. Ihre Blick ruhen unmittelbar auf dem Leser, sprechen ihn direkt an.

Moritz dagegen sieht man fast ausschließlich schräg von hinten. Mit ihm kann sich der kleine Leser am besten identifizieren und wird automatisch Teil des Abenteuers.

Ein wenig wird man - besonders beim Piratenkapitän Grimmbart und seinen Seeräubern - an die Piratenbücher aus der eigenen Kindheit erinnert.


Mein Eindruck:
Der Schreibstil ist gut verständlich, die Texte sind kurz und die Geschichte kindgerecht und einfach gehalten.

Wie Moritz wird der Leser sofort Teil des spannenden Abenteuers. Eine fantastische und turbulente Reise durch die Nacht bei der am Ende die Rettung des gestohlenen Lieblingsbuches im Vordergrund steht.

Über den Fortgang der Handlung möchte ich an dieser Stelle nicht zu viel verraten.

Für dieses traumhafte und außergewöhnliche Bilderbuch vergeben wir die volle Sternchenzahl und eine Leseempfehlung für alle Leseratten, die Seeräubergeschichten und nächtliche Abenteuer lieben.

Fazit:

Ein fantastisches, unterhaltsames und spannendes Abenteuer mit traumhaften und ausdrucksstarken Illustrationen.

Ein Bilderbuchschatz für große und kleine Seeräuber!


...

Rezensiertes Buch: "Komm mit, Moritz!" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 12.10.2020
Leger, Elke

Griechische Sagen für Kinder


ausgezeichnet

21 klassische Sagen in altersgerechter Sprache neu erzählt, begleitet von farbenfrohen und ausdrucksstarken Illustrationen.

Inhalt:

Einundzwanzig klassische Sagen des griechischen Dichters Homer. Die Sammlung beinhaltet unter anderem:

- Daidalos und Ikaros

- Die Ilias (trojanischer Krieg)

- Die Odyssee

- Theseus und der wilde Minotaurus

- König Midas

uvm.


Altersempfehlung:

ab 9 Jahre (Blocksatz, normale Schrift-/Absatzgröße und nahezu unblutig und gewaltfrei erzählt)


Illustrationen:

Lebendige und farbenfrohe Illustrationen, die sich manchmal sogar über die komplette Seiten erstrecken, umrahmen und ergänzen die Sagen perfekt.

Der Zeichenstil ist authentisch, ausdrucksstark und voller Details.


Mein Eindruck:

Das Buch vereint insgesamt einundzwanzig Sagen des griechischen Dichters Homer. Über ihn selbst ist wenig bekannt, bei einigen Werken ist sogar unklar, ob sie von ihm stammen, dennoch zählt er zu den ersten und wichtigsten Schriftstellern.

Neben einem einleitenden Vorwort über die Entstehung und Bedeutung sagenhafter Geschichten gibt es abschließen ein Glossar mit Namen, Verwandtschaftsverhältnissen und Begriffen.

Die Sagen selbst sind sprachlich leicht verständlich und in heutiger Sprache altersgerecht (und nahezu gewaltfrei) neu erzählt.

Obwohl die Erzählungen über zweieinhalbtausend Jahre alt sind, haben die Themen, die ihnen zugrunde liegen, nichts von ihrer Aktualität eingebüßt: Gier und Hochmut, Feigheit und Eitelkeit aber auch Mut und Liebe.

Vieles wurde in Literatur und Film mehrfach adaptiert und ist auch heute noch allgegenwärtig. Daher ist es für junge Leser faszinierend, deren Ursprung kennen zu lernen.

Eine wunderschöne Sammlung klassischer Sagen, lehrreich und unterhaltsam zugleich sowie altersgerecht und verständlich erzählt. Zudem ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.


Fazit:

Einundzwanzig spannende, phantastische und lehrreiche Sagen des griechischen Dichters Homer, die trotz ihres Alters nichts an Aktualität eingebüßt haben.

Ergänzt werden die altersgerechten Neu-Erzählungen durch ausdrucksstarke und farbenfrohe Illustrationen.

Ein fabelhafter Kinderbuchschatz für Mädchen und Jungen, für Groß und Klein.


...

Rezensiertes Buch: "Griechische Sagen für Kinder" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 12.10.2020
Kling, Marc-Uwe

QualityLand 2.0 / QualityLand Bd.2


ausgezeichnet

Gelungene Fortsetzung der witzigen wie kritischen Dystopie! Erneut mit überspitzten Parallelen/Anspielungen zur Gegenwart.

Inhalt:

Peter Arbeitsloser ist inzwischen vom erfolglosen Maschinenverschrotter zum Maschinentherapeuten aufgestiegen, dümpelt aber noch immer auf einem der unteren Level vor sich hin. Aber das ändert sich schlagartig nach seiner Entführung am hellichten Tag.

Der Androide und Präsident John of Us, wurde bei einem Anschlag zerstört. Oder vielleicht doch nicht? Ist es ihm rechtzeitig gelungen, sein Bewusstsein ins Netz zu laden?

Während Billionär Henryk Ingenieur versucht, mit Peters Unterstützung Präsident zu werden, ist Kiki Unbekannt auf der Suche nach ihren Eltern.


Mein Eindruck:

Das schwarze Cover ist wie auch beim ersten Band ein Hingucker aufgrund seiner Schlichtheit. Erst auf den zweiten Blick erkennt man Details wie die Skyline und den Untertitel "Kikis Geheimnis" - eingerahmt durch mysteriöse Zahlenfolgen.

Eine Wahl zwischen dunkler und heller Ausgabe gibt es dieses Mal zwar nicht, dafür aber erneut - immer passend zur derzeitigen Handlung - "Einblendungen" zwischen den Kapiteln: auf schwarzen Seiten mit weißer Schrift finden sich beispielsweise Auszüge aus Nachrichten inkl. Kommentaren, Werbung, Produktbewertungen oder oberflächliche Dialoge der Influencer-Klone Dan und Dan.

Ich empfehle, den ersten Teil zu lesen/hören, denn obwohl Ereignisse und Personen sowie das fiktive Land zunächst kurz beschrieben werden, wird es ohne Vorkenntnisse schwer, der Handlung zu folgen.

Wer den ersten Teil verschlungen hat, den schwarzen Humor des Autors teilt, kein Problem damit hat, den Spiegel vorgehalten zu bekommen, wird auch an "Kikis Geheimnis" große Freude haben.

Alleine die "Allgemeinen Lesebedingungen" zu Beginn und der Hinweis am Ende des Buches sind derart schräg und absurd und treffen genau meinen Humor!

Wie auch der Aufbau des Buches sind die Charaktere sind durchweg skurril und außergewöhnlich. Neben neuen Personen gibt es auch ein Wiedersehen mit alten Bekannten.

Peter Arbeitsloser (die Nachnamen leiten sich ab vom Beruf des Vaters bzw. der Mutter) teilt sich noch immer seine Wohnung mit einem kaputten Kampfroboter, einer Drohne mit Flugangst, einem homosexuellen Sexroboter und der E-Poetin Kaliope 7.3, die alles andere als poetische Lyrik hervorbringt, dafür aber für den Part der Erzählerin übernimmt.

Kiki Unbekannt ist unverändert die große Unbekannte im System, denn über sie weiß man fast nichts. Damit das auch so bleibt trickst sie ununterbrochen das System aus und spielt mit dessen Algorithmen. Der Leser erfährt aber immerhin ein paar Details aus ihrer bisher völlig geheimen Vergangenheit. Wie auch Kiki selbst steckt diese voller Überraschungen.

Ein Roman voller Seitenhiebe, Ironie und Sarkasmus und trotz Zukunftsmusik sehr aktuell: haarsträubende Verschwörungstheorien (außerirdische Reptiloide), Klimawandel und Weltklimakonferenz, aber auch Anspielungen auf antike Sagen, (Kinder-)Serien, das NEINhorn usw. Influencer und Youtuber werden ebenso wie religiöse Thermomix-Anbeter gekonnt auf die Schippe genommen.

Einziges Manko ist die Handlung. Obwohl man durch das Buch beinahe fliegt, irre gut unterhalten wird und es durchgehend spannend bleibt, die Strukturierung gelungen ist, bleibt die Story sehr dürftig. Im ersten Band war sie mit "Peters Problem" deutlich präsenter.

Am Ende bleibt man trotz witziger wie verrückter Geschichte aufgrund der gesellschaftskritischen Aspekte auch ein wenig nachdenklich zurück und den Staubsaugroboter daheim wird man vielleicht mit anderen Augen sehen.



Fazit:

Gelungene Fortsetzung!

Erschreckend realitätsnahe Zukunftsmusik mit viel Witz und Ironie. Eine Gesellschaftskritik ohne drohenden Zeigefinger.

Man kann auch sagen: "Viel Schönes dabei?" ;-)


...

Rezensiertes Buch: "QualityLand 2.0 - Kikis Geheimnis" aus dem Jahr 2020

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.10.2020
Widmer, Regi

Die Savannenkicker


ausgezeichnet

Ein ungewöhnliches und packendes Fußballspiel: witzig, lehrreich und unterhaltsam. Mit wunderschönen farbigen Illustrationen. Was für ein grandioses Spiel!

Inhalt:

Der Löwe möchte Fußball spielen. Erdmännchen, Giraffe, Hyäne, Nashorn, Warzenschwein & Co. sind begeistert.

Der Fußball fliegt quer durch die Savanne und landet plötzlich im Wasserloch bei den Krokodilen.

Wie sollen die Savannen-Kicker nur wieder an ihren Ball kommen?


Altersempfehlung:

ab 3 Jahre


Illustrationen:

Zauberhafte farbenfrohe und detaillierte Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung.

Der Zeichenstil und die Gestaltung der Tiere gefällt sehr. Laute Ausrufe wie "Toooor" oder "Foul!!!!" sind leuchtend rot gezeichnet und unterstützen die vielen emotionalen Ausbrüche der Tiere perfekt.

Durch das ungewöhnliche Querformat kommen die Zeichnungen noch besser zur Geltung.

Ein Hingucker ist die Nutzung des Buchvorsatzes, denn vorne sind vor dem Spielfeldhintergrund nur Zahlen in weißen Kästen abgebildet und hinten als Abschluss die verschiedenen Tiere mit Nummer auf dem Trikot nebst Gruppenfoto.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist altersgerecht und sehr gut verständlich. Er erinnert an die Kommentare beim Fußballspiel: kurz und präzise sowie sehr emotionsgeladen. Dank kurzer Textabschnitte eignet sich die Geschichte bereits für Kinder ab 3 Jahren.

Wir sind keine Fußball-Fans und Fußballgeschichten haben es bei uns daher doppelt schwer. Dieses Bilderbuch hat uns aber positiv überrascht, denn was unspektakulär klingt, steckt voller Tempo und Überraschung.

Nach kurzer Frage des Löwens, wer Fußball spielen möchte, ist man auch schon mitten drin im packenden Spiel: Toooor! durch das Warzenschwein, Enttäuschung beim Löwen, Aufmunterung durch das Zebra, ein Kopfball hier und ein fieses Foul dort.

Mit lehrreichen Lektionen (an Regeln müssen sich alle halten, Teamgeist und Zusammenhalt), viel Humor und großen Emotionen.

Zum abendlichen Vorlesen daher nur bedingt geeignet ;-)


Fazit:

Ein irre lustiges Fußballspiel voller Emotionen und Überraschungen mit außergewöhnlichen Spielern in einer tollen Kulisse.

Derart rasant erzählt, dass der Leser sofort vom Fußballfieber gepackt wird.

Mit wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen.


...

Rezensiertes Buch: "Die Savannen-Kicker" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 09.10.2020
Bielendorfer, Bastian

Die große Pause


sehr gut

Unterhaltsam, ehrlich, tiefgründig und aktuell. Aber auch eine Momentaufnahme, die vielleicht nur kurzfristig funktioniert.

Inhalt:

Bastian Bielendorfer hat die auftrittfreie Zeit zum Schreiben genutzt und berichtet über seine Erlebnisse während des Corona-Lockdowns und damit verbundene Phänomene wie

- Hamsterkäufe von Klopapier über Hefe bis Ingwer

- Maskenpflicht

- Paketzustellung als kontaktlose Wurfsendung

- Horror des Homeschoolings

- irrwitzige Bühnenauftritte vor Autos

- wilde Verschwörungstheorien.


Wir Menschen haben es verlernt, Langeweile auszuhalten.

Die große Pause, denen nun alle ausgesetzt sind, kann aber auch Vorteile haben.


Mein Eindruck:

Das Tagebuch ist in vier Monate aufgeteilt beginnend mit den ersten Einschränkungen im März bis zu deren Lockerungen Ende Juni.

Bastian Bielendorfer schildert seine persönlichen Erlebnisse, mit denen wahrscheinlich die meisten anderen ebenfalls Erfahrungen gemacht haben.

Pointiert, humorvoll und ehrlich wird über Sinn und Unsinn von Hamsterkäufen, wankelmütige Politik (Maske ja - nein - vielleicht doch?) und hanebüchene Verschwörungstheorien philosophiert.

Alltägliches und Skurriles in einer guten Mischung und zum heutigen Tage (Oktober 2020) eine noch immer aktuelle Momentaufnahme dieser Ausnahmesituation.

Einen Großteil nehmen aber die persönlichen Beobachtung ein: Welche Auswirkungen hatte der Lockdown auf den Bühnenkünstler, den Ehemann, den Sohn und den Patenonkel?

Zusätzlich zum humorvollen Unterhaltungs-Aspekt schlägt der Autor auch nachdenkliche Töne an:

Was per Epilog mit einem traurigen Schicksalsschlag endet, wird durch die Einsicht "Es wird nicht immer alles gut, aber die Welt dreht sich weiter!" positiv abgerundet.

Das Leben geht weiter und dadurch sowie aufgrund der Tatsache, dass es nur ein kurzer Auszug aus der Krise ist, bin ich gespannt, ob das Buch auch in ein paar Jahren noch punkten kann. Oder in Jahrzehnten, wenn man seinen Enkeln von den guten alten Zeiten erzählen möchte ;-) und von Omas, die mit Gasmasken zum Einkauf gingen.


Fazit:

Eine unterhaltsame, ehrliche und stellenweise sehr persönliche Momentaufnahme.

Mit Humor nimmt Bielendorfer das Verhalten der Menschen in der Corona-Krise auf die Schippe und macht auch bei sich selbst nicht Halt.


...

Rezensiertes Buch: "Die große Pause" aus dem Jahr 2020

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.10.2020
Liebers, Andrea

Finn macht es anders


ausgezeichnet

Eine mutmachende Geschichte über Mobbing und Courage mit wunderschönen farbigen Illustrationen.

Inhalt:

Finn geht in die dritte Klasse. Doch seit zwei Wochen hat er jeden Morgen ein flaues Gefühl im Magen.

Vor der Schule erwarten ihn - wie jeden Tag - drei Mitschüler: Max, Sven und Paul machen sich über ihn lustig und zertrampeln sein Pausenbrot.

Alle in seiner Klasse wissen, was Finn jeden Tag erlebt und aus Angst, sie wären die nächsten, schauen sie einfach weg.

Aber an diesem Tag geschieht etwas Unerwartetes und Finn steht vor einer schweren Entscheidung.


Altersempfehlung:

ab 7 Jahre


Illustrationen:

Zauberhafte farbenfrohe Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung: kleinere und große Zeichnungen und manchmal sogar ganzseitige Illustrationen.

Der Zeichenstil gefällt sehr und die Figuren wirken dank rotwangiger Gesichter lebendig. Finns gequälter Gesichtsausdruck und sein besorgter Blick zu Beginn und sein glückliches Lächeln zum Schluss sind wunderbar getroffen.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist gut verständlich und altersgerecht. Dank großer Schrift eignet sich die kurze Geschichte auch sehr gut zum Selbstlesen.

Der Erzählstil ist aus Finns Sicht ist bildhaft, man leidet direkt mit und hat sofort ein ähnlich beklemmendes Gefühl im Magen.

Der arme Kerl vertraut sich niemandem an und hofft, dass die Sache bald ein Ende findet. Da aus Angst, selbst in diese Situation zu geraten, alle anderen Schüler wegschauen, ist auch von Freunden keine Hilfe zu erwarten. Finn ist ganz auf sich allein gestellt. Allein gegen drei! Finn wird beleidigt, ihm wird das Pausenbrot geklaut und zertrampelt, seine Schulsachen werden zerstört und er kommt immer zu spät in die Klasse, was ihm obendrauf auch noch einen Tadel der Lehrerin einbringt.

Die Themen Ausgrenzung, Mobbing sind sehr gut und authentisch umgesetzt.

Das Blatt wendet sich, als die fiesen Rüpel Max, Sven und Paul beschuldigt werden, ein Auto zerkratzt zu haben. Plötzlich sind sie gar nicht mehr so vorlaut.

Finn muss eine schwere Entscheidung treffen, denn er könnte es ihnen durch sein Schweigen mal so richtig heimzahlen. Oder er steht auf und hilft ihnen aus der Klemme. Zum allerersten Mal seit Wochen hat Finn die Möglichkeit selbst sein Schicksal in die Hand zu nehmen.

Und wie der Titel verrät, macht Finn es tatsächlich anders: mit einer kleinen Notlüge trifft er eine sehr erwachsene und verantwortungsbewusste Entscheidung.

Die Geschichte regt zum Nachdenken und zu weiterführenden Diskussionen an und sie macht Mut. Denn jedes Kind kann einmal in Finns Lage geraten und weiß nicht, wie es aus der Situation wieder herauskommt.


Fazit:

Eine einfühlsame und warmherzige Mut-mach-Geschichte über Mobbing, Courage und Wahrheit mit wunderschönen farbenfrohen Illustrationen.


...

Rezensiertes Buch "Finn macht es anders" aus dem Jahr 2017

Bewertung vom 06.10.2020
Siegner, Ingo

Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Piraten / Der kleine Drache Kokosnuss - Alles klar! Bd.4 (1 Audio-CD)


ausgezeichnet

Ein spannendes Sach-Hörbuch und viele Infos über Piraten, deren Leben und Abenteuer mit lustigen Piraten-Liedern.

Inhalt:

"Alles klar! Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Piraten" ist das vierte Sachabenteuer mit Kokosnuss und seinen Freunden Matilda und Oskar.

Die drei treffen auf ihren alten Freund Pieter Backbord und finden bei ihrem Abenteuer Antworten auf viele Fragen:

- Seit wann gibt es Piraten? Wie und wo haben die Piraten gelebt?

- Bestand ihr Leben tatsächlich nur aus Abenteuern?

- Wie wird man Kapitän der Piraten?

- Wie wurde ein Schiff geentert und wie anschließend die Beute aufgeteilt?

- Was haben sie in ihrer Freizeit gemacht? Wie sah der Alltag aus? Gab es Kinder an Bord?


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre


Cover/Booklet:

Das Cover ist ansprechend gestaltet und durch einen orangefarbenen Balken am seitlichen Rand als "Sachhörbuch" sofort zu erkennen.

Der CD liegt ein kleines Booklet bei. In "Matildas Notizbuch" findet man nicht nur die Titelliste sondern auch die Texte zum Mitsingen der Piratenlieder und verschiedene farbenfrohe Zeichnungen.



Mein Eindruck:

Das Hörbuch ist lehrreich und informativ und trotzdem spannend. Es beinhaltet eine ausgewogene Mischung aus Sachwissen und Abenteuergeschichte.

Es führt spielerisch durch die Vielzahl an Infos (Altersempfehlung ab 5 Jahre) und während des Hörens kann man immer wieder in Matildas Notizbuch blättern.
Das Abenteuer nicht aber zu informationsgeladen, das Leben der Piraten ist sehr anschaulich und trotzdem altersgerecht beschrieben.

Interessant ist insbesondere die Geschichte der ersten Piraten im Alten Ägypten oder Griechenland. Auch der Einblick in die Hierarchie der Piraten lehrreich und lustig zugleich. Hierzu gibt es auch ein passendes Lied.

Insgesamt drei Piratenlieder lockern das Abenteuer auf und sind witzig und unterhaltsam, auch wenn uns nicht alle gleich gut gefallen.

Wir freuen uns auf weitere spannende Sachbuch-Abenteuer mit Kokosnuss, Oskar und Matilda!


Fazit:

Ein spannendes und gleichzeitig lehrreiches Abenteuer dank zahlreicher Informationen.

Eine gelungene Mischung aus Sachbuch und Geschichte, kurzweilig gestaltet und ergänzt durch tolle Piraten-Lieder und ein passendes Booklet mit vielen farbenfrohen Illustrationen.



...
Rezensiertes Hör-Buch: "Alles klar! Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Piraten" aus dem Jahr 2019

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.10.2020
Siegner, Ingo

Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Ritter / Der kleine Drache Kokosnuss - Alles klar! Bd.5 (1 Audio-CD)


sehr gut

Ein spannendes Sach-Abenteuer und viele Infos über das Mittelalter und den Alltag der Ritter. Für große und kleine Hörer.

Inhalt:"Alles klar! Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Ritter" ist das fünfte Sachabenteuer mit Kokosnuss und seinen Freunden Matilda und Oskar.

Bei ihrem Abenteuer finden sie auch Antworten auf viele Fragen:- Wie haben die Ritter gelebt? - Welche Tugenden und welche Ausrüstung benötigt ein Ritter?- Wie ist eine Ritterburg gestaltet?- Wie sah der Alltag der Burgbewohner aus?- Gab es bei den Rittern Kindergärten? Wie lebten und spielten die Kinder?
Altersempfehlung:

ab 5 Jahre 
Cover/Booklet:Das Cover ist ansprechend gestaltet und durch einen orangefarbenen Balken am seitlichen Rand als "Sachhörbuch" sofort zu erkennen.

Der CD liegt ein kleines Booklet bei. In "Matildas Notizbuch" findet man nicht nur die Titelliste sondern auch die Liedtexte zum Mitsingen und verschiedene farbenfrohe Zeichnungen (Walthers Ritterburg mit Hinweisen zu deren Aufteilung, Ritter mit Bezeichnungen und Erklärungen zur Rüstung uvm.).


Mein Eindruck:Das Hörbuch ist lehrreich und informativ und trotzdem spannend. Es beinhaltet eine ausgewogene Mischung aus Sachwissen und Abenteuer.
Das Hörspiel eignet sich sowohl für eingefleischte Ritterfans wie auch für Neulinge, da es spielerisch durch die Vielzahl an Infos führt. Beim Hören kann man immer wieder in Matildas Notizbuch blättern und die Illustrationen bestaunen.Das Abenteuer ist nicht mit Informationen überladen, der Alltag der Burgbewohner ist altersgerecht und anschaulich beschrieben.
Zudem lockern drei Ritter-Lieder das Abenteuer auf und sind unterhaltsam. Wobei uns musikalisch dieses Mal die Lieder nicht so gut gefallen haben.

Wir freuen uns schon auf weitere spannende Sachbuch-Abenteuer mit Kokosnuss, Oskar und Matilda!



Fazit:Ein spannendes und gleichzeitig lehrreiches Abenteuer dank zahlreicher Informationen. Eine gelungene Mischung aus Sachbuch und Geschichte, kurzweilig gestaltet und ergänzt durch tolle Lieder und ein passendes Booklet mit vielen farbenfrohen Illustrationen.



...
Rezensiertes Hör-Buch: "Alles klar! Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Ritter" aus dem Jahr 2020

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.