Benutzer
Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1680 Bewertungen
Bewertung vom 22.04.2020
Stuertz, Sebastian

Das eiserne Herz des Charlie Berg


ausgezeichnet

Ein Buch, so ausgefallen und besonders wie Charlies Herz und Nase

Stuertz schafft es, völlig absurde Szenen so zu erzählen (bzw. Charlie erzählen zu lassen), dass sie absolut logisch sind. Das macht Spaß zu lesen und fesselt ans Buch. Das mag ich! Auch Szenen, die den Leser abstoßen, bringt der Autor schon fast trocken rüber. Hier merkt man dann auch stark, dass Charlies Story in den 1980ern angesiedelt ist. Jugend und Kindheit waren damals anders als heute. Junge Leser werden sich nicht daran erinnern und sich schwerer damit tun, ältere Leser werden eine kleine „geistige Zeitreise“ machen können.

Angesiedelt ist die Jetztzeit der Story Anfang der 1990er Jahre. Das genaue Alter von Charlie, der die Story auch erzählt, erfährt man erst im Laufe der Geschichte. Bis dahin kann man nur schätzen. Es ist ein kleines Rechenspiel – sehr gelungener Trick! Charlie hat eine ganz besondere Nase bzw. einen ganz besonderen Geruchssinn. Parfüm spielt im Buch eine große Rolle, Gerüche und Düfte ebenso. Seine Nase verrät ihm viel, er kann damit quasi sehen, was anderen verborgen bleibt. Umso lustiger, wenn er dann so lapidar erwähnt, dass er keine Spuren (im Waldboden) lesen kann, er sei ja kein Fährtenleser.

Immer wieder tauchen Figuren auf, die Charlie zu dem gemacht haben, der er jetzt ist. In Erinnerungen und ausführlichen Rückblenden erfährt der Leser so in kleinen Stückchen mehr über ihn. Andeutungen werden gestreut, die man sich wie ein Puzzle zusammenlegen muss, um das große Ganze zu erkennen. Was es mit dem eisernen Herzen auf sich hat, wird dabei dann auch, wie bereits erwähnt, nach und nach klar.

Man muss Charlie einfach mögen. Er ist so völlig anders. Gleichzeitig stößt aber auch so vieles ab. Es ist eine heftige Gefühlsachterbahn, dieses Buch zu lesen. Schnell mal weglesen ist hier nicht. Das Buch fordert, es provoziert und es strengt heftig an. Ich habe zwischendurch Pause machen und ein anderes Buch lesen müssen. Dann macht es wieder sehr viel Spaß. Keine leichte Lektüre, aber auf alle Fälle lesenswert. Charlie nimmt manchmal einfach heftig viel Anlauf, um eine Sache zu erzählen. Er geht einen riesengroßen Bogen, keine Abkürzungen. Insofern hätte vieles kürzer und knapper geschildert werden können, aber gerade diese Umwege machen das Buch zu dem, was es ist. Sie müssen einfach sein! Dadurch sind die Rückblenden auch nicht immer chronologisch, auch sie springen ein bisschen hin und her. Stück für Stück setzt man als Leser das Puzzle zusammen und beginnt, das große Ganze zu sehen und zu ahnen, worauf es hinauslaufen wird.

Das Ende wartet mit einer ganzen Ladung gut gemachter und überraschender Wendungen auf. Es wird hochspannend, ganz krass im Gegenteil zum weitgehend doch in gewissem Maße gemächlich dahinfließenden Großteil des Buches. Der Kreis schließt sich, für mich auch absolut stimmig und passend.

Die Mischung aus urkomisch und immer wieder auch tief bewegend und sehr traurig ist wortwörtlich „wie aus dem Leben gegriffen“. So abwegig und abstrus manche Szenen sind, erinnern sie mich an eigene Erlebnisse (obwohl diese deutlich „normaler“ waren!). Es kommen alte Gefühle hoch und das strengt an. Aber mit jedem weiteren Abschnitt merke ich auch, dass dieses Buch wahre Medizin ist. Klingt schräg? Ja, klar, ist es auch.

So schwierig dieses Buch teilweise zu lesen ist, so anstrengend und unbequem, genauso gut ist es auch. Wer ein Problem mit immer mal wieder eingestreuten und zugegebenermaßen gern mal unappetitlichen „erotischen“ Szenen hat, muss tapfer da durch. Mir gefallen die auch nicht, aber sie sind nicht ohne Grund im Buch. Ich kann nicht anders: ich gebe fünf Sterne.

Bewertung vom 21.04.2020
Mackesy, Charlie

Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd


ausgezeichnet

Berührend und auf den Punkt gebracht, wie „Der kleine Prinz“

Ein kleiner Junge begegnet einem Maulwurf, diese treffen auf einen Fuchs und diesen Dreien schließt sich das Pferd an. Einzeln sind sie wunderbar, zusammen stärken und schützen sie sich in ihren schwachen Momenten.

Die Zeichnungen bestehen fast komplett nur aus wenigen Tusche-Strichen und sagen doch so viel aus! Ein Teil davon ist koloriert. Beide Versionen haben ihren jeweils eigenen Zauber und man versinkt tief und lang in der Betrachtung.

Die Dialoge sind kurz und benötigen nur wenige Worte, einige der „Sprüche“ kennt man schon, doch so verpackt, mit der Geschichte drumrum und den vier Gefährten ist der Blickwinkel ein anderer. Alles geht direkt ins Herz. Mal auf fröhliche Art, mal traurig – aber es bereichert immer.

Was könnte mehr von Einsamkeit und Traurigkeit erzählen, als das Bild eines kleinen Jungen? Genau – das Bild des kleinen Jungen mit einem Maulwurf, einem Fuchs und einem Pferd! Das Konzept geht außerordentlich gut auf und trifft mitten ins Herz. Das Büchlein erzählt so wunderschön von Liebe, Wertschätzung, Freundschaft, dem Leben – und bringt alles auf einen so einfachen Nenner. Es ist Magie! So macht es wirklich allen Mut, nicht nur Kindern, sondern auch und gerade Erwachsenen. Dass es immer mal Unwetter geben wird, diese aber vorübergehen, ist eine zauberhafte Metapher. Einer lernt vom anderen, jeder hilft jedem, zusammen sind sie (und ist jeder) für alles bereit.

Ach, ich kann gar nicht ausdrücken, wie wunderschön dieses Buch ist! Für mich gehört es in eine Reihe mit Der kleine Prinz und Die Möwe Jonathan. Ein Highlight, wann immer man es öffnet und den Zauber genießt. Ich liebe es! Ganz klare fünf Sterne!

Bewertung vom 20.04.2020
Sievers, Oliver

Einfach genial Grillen


ausgezeichnet

Überraschend einfach und dabei so raffiniert!

Oliver Sievers traut sich das, was mir super gefällt: Wieder Spaß am einfachen Grillen haben! Die Rezepte sind keinesfalls langweilig, aber für jeden machbar, lecker, überraschend und erstaunlich wenig aufwendig. So mag ich das! Klar, hin und wieder darf es auch mal „Sterneküche vom Grill“ geben, aber mal ehrlich – Grillen soll doch gesellig sein und ein bisschen urig, nicht so abgehoben!

Entsprechend sind die verwendeten Zutaten. Grundehrlich, leicht zu bekommen, oft sogar Standard im Vorrat oder zumindest Einkauf. Bevor es mit dem eigentlichen Grillen losgeht, findet man ein paar wichtige und hilfreiche Informationen rund uns Grillen, das Zubehör und die Technik. Danach folgen die Rezepte für Fisch, Fleisch, Gemüse, Kleinigkeiten und Desserts. Aber auch an Rubs und Saucen wird gedacht.

Die Rezepte sind alle bebildert, nur nicht die Rubs und Saucen. Da kann ich relativ gut auf Bilder verzichten, schade finde ich es dennoch. Sie sind übersichtlich gegliedert und mit Portionsangaben versehen. Auf die Angabe der Nährwerte wurde verzichtet. Mir ist das recht, allerdings kann ich mir vorstellen, dass es für andere wichtig wäre.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind verständlich und leicht nachvollziehbar, sodass ein Nachgrillen gut klappt. Nicht wenige der Rezepte haben noch einen extra Tipp.

Die Rezepte sind wunderbar vielfältig, sodass definitiv für jeden Grillfan etwas dabei ist – auch für Vegetarier! Besonders gut gefällt mir, dass der Aufwand sich wirklich in Grenzen hält und die Gerichte nicht in jedem zweiten Grillbuch zu finden sind. Hier kann man bei Gästen Eindruck schinden, ohne sich selbst total zu verausgaben und statt Spaß Stress zu haben. Oliver Sievers zeigt mit diesem Buch, dass Grillen weder langweilig, noch kompliziert sein muss. Zwischen schlichtem Steak und hochkomplizierten Grillspezialitäten liegen diese wunderbaren Rezepte. So klein und unscheinbar das Buch wirkt – es hat sich bei mir in der Beliebtheitsskala der Grillbücher ganz nach oben katapultiert.

Da mir Nährwertangaben ganz besonders beim Grillen total egal sind, ziehe ich keinen Stern ab für deren Fehlen. Bleiben also die vollen fünf Sterne!

Bewertung vom 17.04.2020
Müller, Nelson

Heimatliebe


ausgezeichnet

Ein Stück Heimat auf dem Teller

Dieses Kochbuch ist wunderschön gemacht und man sieht, wie gern Nelson Müller kocht und auch genießt. Die Gerichte sind nicht neu, nicht mal wirklich neu interpretiert – sie sind grundehrlich, seit Generationen geliebt und leider vom Trend der ausgefallenen Speisen und Zutaten regelrecht überrollt und in die Ecke gedrängt worden. Heimat ist das Thema – und dabei betont Nelson Müller zu Recht, dass dies ein dehnbarer Begriff ist und Heimat immer da ist, wo das Herz zu Hause ist.

Nicht alles mag ich davon essen – das liegt aber daran, dass ich sowieso recht mäkelig beim Essen bin, auch wenn man mir das nicht ansieht. Da ich noch nie ein Kochbuch hatte, bei dem ich wirklich jedes einzelne Gericht kochen und essen wollte, ist das hier vernachlässigbar. Für mich ist dies ein kleiner Atlas der deutschen Küche – aus jeder Region findet sich eine Spezialität.

Zwischen den Rezepten finden sich immer wieder reine Bildseiten – auf nicht wenigen der Fotos ist Nelson Müller zu sehen. Dann gibt es Seiten mit Texten und Fotos zu den Regionen und dortigen Spezialitäten, aber auch zu gewissen Lebensmitteln. Das ist immer sehr informativ und liest sich noch dazu sehr gut. Man lernt dazu, und wenn man das Gelernte richtig einsetzt, kommt es den eigenen Kochkünsten sehr zugute.

Der Aufbau der Rezepte ist klassisch, mit einer kleinen, vorangestellten Erklärung von Nelson Müller. Sehr schön finde ich, dass rechts oben eine Deutschlandkarte anzeigt, aus welchem Bundesland das Rezept stammt. Darunter teilt sich dann die Seite in zwei Bereiche – links die Angabe, für wie viele Personen das Rezept ausreichend ist, die Zubereitungszeit und benötigten Zutaten, unterteilt für alle Komponenten des Gerichts, so vorhanden, untereinander gelistet, rechts gut erklärt und immer verständlich die durchzuführenden Schritte. Zu fast jedem Rezept gibt es noch einen speziellen Tipp für Variationen, das Erkennen des richtigen Garpunktes, alternative Zubereitungsarten, Einkaufstipps usw.

Die Fotos im Buch, ob zu den Speisen oder der Gegend, zu Lebensmitteln und Nelson Müller selbst, sind grandios gelungen. Auch wenn das eigene Kochergebnis selten in die Nähe des Profi-Ergebnisses kommt, sind mir Fotos zu Rezepten einfach wichtig. Hier sehe ich ehrliche Gerichte, die nicht unbedingt einfach zu kochen sind, die ich mir aber auf alle Fälle auch zutraue, zu kochen – und von denen ich mir sicher bin, dass sie ebenfalls lecker aussehen und schmecken. Viele davon habe ich schon vorher gekocht, aber sie gesammelt im Regal stehen zu haben, um bei Bedarf nachschlagen zu können, gefällt mir sehr, zumal ich viele Tipps und Kniffe übernehmen konnte.

Kochbücher sind eine meiner Leidenschaften, aber sie müssen schon etwas Besonderes haben, um mich richtig zu begeistern. „Heimatliebe“ trifft meinen aktuellen Nerv in Sachen Kochen, ist wunderschön gemacht, versammelt diverse Regionen und ist von einem meiner liebsten TV-Köche zusammengestellt. Nelson Müller hat viel Charisma, strahlt Ehrlichkeit und Kochliebe aus, ohne den geringsten Funken von Arroganz. Ihm ist sein Erfolg eindeutig nicht zu Kopf gestiegen. Das mag ich sehr!

Dies ist ein Buch, in dem man auch dann gern schmökert, wenn man nicht gerade eine Idee zu einer weiteren Mahlzeit sucht. Hochwertig und sympathisch – deshalb bekommt es (und damit Nelson Müller) von mir die vollen fünf Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.04.2020
Kaminer, Wladimir

Liebeserklärungen


ausgezeichnet

Die Liebe mit ganz viel Liebe auf den Arm genommen

Ach ja, die Liebe! Sie ist mal dramatisch, mal ergreifend, mal euphorisierend, mal deprimierend – und hier ist eine ganze Sammlung von urkomischen, herrlich witzigen Geschichten über die Liebe. Ja, so macht das Spaß! Auch wenn es nicht glatt läuft, auch wenn es eine unerfüllte Liebe ist, mit den Augen von Wladimir Kaminer gesehen ist jede Liebe wunderbar!

Es macht unglaublich Spaß, diese unterschiedlichen Geschichten zu erleben. Und genau das sind sie: Erlebnisse! Gleich mit „Das Mädchen mit dem Hut“ holt mich der Autor komplett ab. Das muss man erst mal hinbekommen, völlig unabhängige Dinge dermaßen genial in Zusammenhang zu bringen und noch dazu irre logisch erscheinen zu lassen. Dass „Der blaue Elefant“ nicht mehr aus dem Kopf zu bekommen ist, kennen wohl alle aus dieser Generation (Kaminer ist nur ein Jahr jünger als ich – vielleicht trifft er meinen Humor deshalb so perfekt). „Pinguine an der Ostsee“ ist zugleich unbeschreiblich liebevoll, aber auch schräg und genial komisch. Und den „Wahren Zweck der sogenannten Pyramiden“ erklärt der Autor genauso schlüssig, wie „9 ½ Wochen“.

Leider sind auf dem Hörbuch nur ein paar der Geschichten der Print-Version. Kaminer liest sie selbst und ich hätte sehr gern alle von ihm vorgelesen bekommen.

Auch den Liebesgeschichten mit Happy End weiß Kaminer eine witzige Note zu verpassen. Dabei ist er nie despektierlich, sondern offenbart sein eigenes großes Herz immer wieder. Ich mag seinen Stil, ich mag seinen Humor, ich mag diese Liebeserklärungen – deshalb gebe ich die vollen fünf Sterne!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.04.2020
Simsion, Graeme

Das Rosie-Resultat / Rosie Bd.3


ausgezeichnet

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Don und Rosie haben einen elfjährigen Sohn, Hudson, der es in der Schule nicht gerade leicht hat. Er ist ein Außenseiter, denn er gilt als Besserwisser und schnell stempeln ihn auch Lehrer und Schulleiter ab. Ganz klar, dass Don alle Hebel in Bewegung setzt, Hudson zu helfen und dafür zu sorgen, dass dessen Kindheit schöner und glücklicher wird, als seine eigene. Dass dies zu urkomischen Verwicklungen führt und Rosie mehr als einmal eingreifen muss, ist klar.

Graeme Simsion bleibt einerseits seinem Stil treu, andererseits steckt in diesem lange erwarteten dritten Band eine Menge mehr Ernst, als in den ersten beiden. Das ist jedoch so gut gelungen, dass man es intensiv genießt. Man bekommt einen Spiegel vorgehalten und wird immer wieder darauf aufmerksam gemacht, wo man selbst nicht ganz korrekt denkt und handelt.

Es ist, als würde man Rosie, Don und Hudson persönlich kennen und sich entsprechend auf ihre Seite schlagen. Die Vorurteile von so vielen in diesem Buch empören den Leser automatisch – und dann erkennt man irgendwann, dass man selbst eigentlich nicht wirklich besser ist. Man sieht andere und bildet sich sofort ein Urteil über sie. Das Urteil mag vielleicht sogar begründet sein, dennoch ist es unterm Strich falsch. Ob Hudson nun Autist ist oder nicht, was er kann, kann er – und darin ist er großartig. Sein Charakter ist im wahrsten Sinne des Wortes edel – also warum wird er dann auf seinen „Grammatik-Tick“ reduziert? Ganz ehrlich – wer von uns hat nicht schon ganz ähnlich vor-verurteilt?

Mir gefallen diesmal ganz besonders die „Witze mit Anlauf“. Sehr oft erzählt uns Don in seiner gewohnten Art und Weise die Geschehnisse, man verfolgt sie auch gern und interessiert, aber ohne Grinsen im Gesicht. Und dann – BÄÄÄÄM! – haut er uns mit einem kleinen, kurzen Satz am Ende des Kapitels völlig aus der Bahn und wir brechen in schallendes Gelächter aus! Don bringt alles, wirklich alles unverwechselbar auf den Punkt. Das ist einfach unbeschreiblich schön zu lesen. Aber auch Rosie kommt nicht zu kurz – sie und Don ergänzen sich optimal und durch sie kommen „weibliche Themen“ zur Sprache.

Das Buch steckt pickepacke voll mit Liebe und Weisheit, mit Menschlichkeit und Selbsterkenntnis, mit liebevollen Aufforderungen und in viel Humor verpackter Sozialkritik, dass es „innen viel größer als außen“ ist. Ein Erlebnis, ein geniales Buch, ein wahres Kleinod. Wie gerne wäre ich ein Teil von Dons, Rosies und Hudsons Leben, wie gerne hätte ich sie als Freunde, als Nachbarn! Sie bereichern ungemein! Auch der Tod wird zum Thema. Damit hatte ich zunächst nun echt nicht gerechnet und es traf mich auch sehr. Dennoch – es ist in sich stimmig eingefügt und gehört nun mal zum Leben.

Selten gelingt es einem Autor so gut, auch bei Band drei noch mindestens so sehr zu begeistern, wie beim ersten, extrem erfolgreichen Band. Simsion lässt seinen Don Tillman sich weiterentwickeln, aber dennoch sich selbst treu bleiben. Er wiederholt sich nicht ständig selbst, packt eine Menge davon in seine Geschichte, was im Grunde jedem von uns auch widerfährt und packt ganz viel Humor und Liebe dazu. Wenn er sich das bewahren kann, freue ich mich auf viele weitere Bände mit Don, Rosie, Hudson und allen Freunden und Familienmitgliedern. „Das Rosie-Resultat“ bekommt von mir für jede einzelne Seite fünf Sterne!

Bewertung vom 06.04.2020
Valentina

Der Delfin in der Hängematte


ausgezeichnet

Rockstar, der große kleine Bruder

Mit Autismus leben ist nicht so einfach – weder für die Betroffenen, noch für Außenstehende. Zudem gibt es unzählige Formen und Varianten davon. Die Diagnose ist vielleicht schnell getroffen, die Behandlung jedoch muss individuell erfolgen.

Was nun, wenn ein völlig gesundes Mädchen ein Brüderchen bekommt, bei dem schnell feststeht, dass er besondere Aufmerksamkeit benötigt? Für Eltern und Kind ist das besonders schwer. Aber Valentina ist ein großartiges Mädchen und ganz sicher die beste große Schwester, die ein Kind mit Autismus-Diagnose haben kann.

In ihrem Buch erklärt die Elfjährige allen, die es lesen, wie toll ihr Bruder ist. Ja, das Leben mit ihm ist oft anstrengend, man muss ständig auf viele aufpassen – aber Valentina sieht die schönen Seiten. Sie sieht, wie einzigartig ihr Bruder ist und sie sieht, dass er keine Belastung, sondern ein Gewinn ist.

Was einmal sein wird, das weiß auch Valentina nicht. Aber sie weiß, dass Leonardo noch immer dazulernt. Sie glaubt fest daran, dass er irgendwann sprechen wird. Bis dahin lernt und beherrscht sie seine Art der Kommunikation. Es ist ergreifend und wunderschön, wie sie von ihrem Bruder erzählt und dem Leser mehr als deutlich zeigt, dass sie durch ihn gewinnt. Und das, obwohl Leonardo keine „leichte Form“ hat und wohl nie ganz ohne Hilfe leben können wird!

Beim Lesen habe ich Valentina immer mehr bewundert. Und ich habe erkannt, dass ich schrecklich ungeduldig bin und wohl mehr der Fluggast vor Leonardos Sitzplatz bin, als ich es sein möchte. Sie hat mir gezeigt, dass die meisten Menschen – und da schließe ich mich mit ein – viel zu sehr auf sich selbst fixiert sind, auf das eigene Wohlbefinden, und kaum Geduld haben, herauszufinden, warum andere darauf keine Rücksicht nehmen können.

Valentina ist so viel erwachsener, als ein Kind sein sollte. Dennoch ist zwischen den Zeilen zu lesen, dass es für sie kein großes Opfer ist. Sie hat sich ihre kindliche Sprache und das kindliche Denken bewahrt, ist kein bisschen altklug. Nein, sie erzählt einfach nur auf ihre wunderbare Art.

Das Büchlein ist wunderbar. Es erdet. Es bereichert. Es stellt die Prioritäten wieder klar und dafür gebe ich Valentina die vollen Sterne!