Benutzer
Benutzername: 
Blubb0butterfly

Bewertungen

Insgesamt 909 Bewertungen
Bewertung vom 09.10.2017
Saxx, Sarah

Harte Schale, weiches Herz


sehr gut

Als ich das Buch endlich in den Händen halten konnte, habe ich mich riesig gefreut, denn ich war total gespannt, was es mit den Nay SEAL auf sich hatte. Beim Blättern sind mir dann die Überraschungen der Autorin quasi in den Schoß gefallen: viele Lesezeichen mit den Werken der Autorin, eine Postkarte und sogar eine Autogrammkarte mit persönlicher Widmung! :D Das hat mich sehr gefreut. Da fühlt man sich als Leserin gleich wertgeschätzt. ^^
Ich war nur etwas enttäuscht, als ich die Geschichte zu Ende gelesen, dass der Beruf von Ryan oder sollte ich eher sagen, sein ehemaliger Beruf, nicht mehr wirklich viel mit der Handlung zu tun hatte. Ich hatte mich nämlich so gefreut, eine weitere Geschichte mit SEALs zu lesen, aber trotzdem fand ich die Liebesgeschichte um Maya und Ryan toll. Übrigens sind das wunderschöne Namen. ^^
Maya war mir sofort von Anfang an sehr sympathisch. Sie redet zwar viel, sehr viel manchmal, aber sie meint es nie böse und das, was sie sagt, ist oftmals so witzig! XD Sie ist einfach erfrischend ehrlich gewesen und das fand ich toll!
Ryan dagegen ist anfangs eben der typische Kerl. Die reden doch nicht oft über ihre Gefühle. Aber ich finde es schön, dass er der Rollenbild verändert. Es könne auch starke Männer Kindergärtner sein, was ich persönlich sogar gut finde. Dann haben die Kinder auch ein männliches Vorbild.
Auf jeden Fall ist die Geschichte wirklich bezaubernd. Ich werde auf jeden Fall noch in die anderen Werke der Autorin reinlesen. 

Bewertung vom 09.10.2017
Schulte am Hülse, Jessica

Verrat


weniger gut

„Verrat: Sieben Verbrechen an der Liebe“ von Jessica Schulte am Hülse
Eckdaten
ISBN: 978-3-89667-594-1
19,99 €
2017
sieben Geschichten in einem Band
Blessing Verlag (Random House Verlagsgruppe)
254 Seiten

Cover
Es ist unscheinbar. Für mich hat es nicht viel mit dem Titel zu tun. Oder die Tulpe hat eine bestimmte Bedeutung, von der ich nichts weiß. Das kann natürlich sein.

Inhalt
Verrat. Sieben Verbrechen an der Liebe – das sind sieben Geschichten, die uns teilhaben lassen an den Verletzungen, die sich Menschen willentlich oder unwillentlich im Namen der Liebe antun. Gemein ist den Erzählungen ein Verrat, der die Liebe zwischen zwei Menschen beschädigt, belastet, zerstört. Am Ende jeder Geschichte stehen die Menschen traumatisiert oder auch befreit vor den Scherben dessen, was einmal Vertrauen, Geborgenheit, Freude und tiefe Liebe war. Mal kommt die Unwahrheit auf leisen Sohlen, mal brutal und unfair mit großen Schritten, mal finden die Verratenen einen Weg aus dem Drama, mal zerbrechen sie an der Heftigkeit des Erlebens und können sich nur durch radikale Schnitte aus dem Tumult und der Verstrickung befreien. Sieben Geschichten über das Scheitern der Liebe: packend, traurig und von großer psychologischer Intensität.

Autorin
Jessica Schulte am Hülse, geboren 1972, Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin. Sie ist Managing Editor der internationalen Bild- und Nachrichtenagentur World Entertainment News Network und freie Journalistin. Jessica Schulte am Hülse lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Meinung
Ich war gespannt auf die Ansammlung von Geschichten, da ich die Autorin auch nicht kannte. Letztendlich muss ich sagen, dass ich vom Inhalt sehr enttäuscht bin. Es war nichts Neues dabei und auch die Geschichten an sich fand ich nicht wirklich interessant. Ich habe mir das irgendwie anders vorgestellt.
Bei der ersten Geschichte beispielsweise fand ich nicht, dass es ein Verrat an der Liebe war, da sich der Mann und die Frau nie wirklich geliebt haben. Bei den anderen Geschichten könnte man schon von Verrat sprechen, aber inhaltlich hat es mich einfach überhaupt nicht angesprochen.
Wenn die Autorin alltägliche Geschichten einfach aufschreiben wollte, ist es ihr gelungen, auch wenn mich der Schreibstil nicht so angesprochen hat. Klar, die Ereignisse haben mich mitgenommen, da sie doch recht häufig vorkommen, aber spannend war es nicht wirklich.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.10.2017
Haberer, Tilmann

Sex & Gott & Rock'n'Roll / Sex & Gott & Rock'n'Roll


gut

„Sex & Gott & Rock’n’Roll – All Right Now“ von Tilmann Haberer
Eckdaten
Band 3
Roman
2017
233 Seiten + 1 Seite Buchvorstellung des 1. und 2. Bandes

Cover
Es ist fast dasselbe wie bei den ersten beiden Bänden. Hier sieht man aber, dass die Protagonisten gealtert sind.

Inhalt
Liebe? Ach, was für ein großes Wort. Sie weiß nur, dass es gut ist, hier mit ihm zu sitzen, sehr gut sogar. Mehr braucht es im Moment nicht.
Johnny steht vor den Scherben seiner Ehe. Nach vielen Jahren trifft er Jeannie wieder. Was vielversprechend beginnt, endet erneut in Sprachlosigkeit und einem radikalen Kontaktabbruch. Jeannie beginnt mit Achim ihr Jugend-Trauma zu lösen. Doch nichts im Leben läuft wirklich nach Plan. Am Vorabend von Johnnys 60. Geburtstag treffen sich Jeannie und Johnny wieder. Alles auf Anfang?

Meinung
Nun kommt es zum großen Abschluss der Reihe. Da mich die anderen beiden Teile nicht ganz so stark angesprochen haben, war ich darauf gespannt, wie der dritte Band auf mich wirken würde. Große Ansprüche hatte ich keine. Ich wollte nur endlich wissen, ob Jeannie und Johnny nun endlich ihre Jugendliebe ausleben können oder sie bis zum Ende daran scheitern.
Der Weg bis dahin ist ein langer und es müssen noch einige Hindernisse überwunden werden, aber die beiden schaffen es doch und werden ein Paar. Sie trotzen allen Schwierigkeiten und erleben doch noch ihr eigenes Happy End im hohen Alter.
Ich fand den Band hier besser als seinen Vorgänger, aber so richtig gefesselt hat er mich leider auch nicht. Der Schreibstil war flüssig und das Buch kann man gerne zwischendurch lesen, aber richtig spannend war es für mich nicht wirklich.

Bewertung vom 08.10.2017
Haberer, Tilmann

Sex & Gott & Rock'n'Roll (eBook, ePUB)


weniger gut

„Sex & Gott & Rock’n’Roll – What’s Going On“ von Tilmann Haberer
Textauszug
„Johnny?“
„Ja?“
„Ich…“
Stille.
„Es war so schön.“
Stille.
Kopfschütteln, langsam. Langsam.
„Es hätte schön sein können.“
Plötzlich sprang sie auf. Hieb mit Fäusten auf ihn ein. Kein Wort. Nur Keuchen.

Eckdaten
Band 2
Roman
2017
174 Seiten + 1 Seite Buchvorstellung des 3. Bandes

Cover
Es ist fast dasselbe wie beim ersten Band, nur dass die Frisuren moderner sind.

Inhalt
Im zweiten Band seiner Trilogie erzählt Tilmann Haberer, wie Jeannie ihre ganz eigene Vorstellung von einer Liebesbeziehung zu leben versucht.
Auch Johnny ist mittlerweile in festen Händen, erlebt aber mit Gabi eher die Ehe-Hölle als den Himmel auf Erden.

Immer wieder wird die Jugendliebe zwischen Jeannie und Johnny lebendig. Im Rückblick auf die Vergangenheit beginnt Jeannie zu ahnen, warum sie damals mit Johnny nicht glücklich werden konnte.

Meinung
Die Kapitel werden fortlaufend vom ersten Band weitergezählt. Das wiederum setzt voraus, dass man den ersten Band gelesen hat.
Es beginnt mit der Gegenwart. Johnny ist schockiert darüber, dass Jeannie an Krebs erkrankt ist und dass sie durch die Chemotherapie so anders aussieht.
Ich bin immer noch leicht verwirrt, wenn die Protagonisten ihre Namen wechseln. Vielleicht liegt es einfach daran, dass Name wie Sharani nicht alltäglich für mich sind und dass ich es gewohnt bin, einen Namen für eine Person zu haben und nicht gleich mehrere. Das hat mich etwas überfordert. XD
Ich frage mich ja immer noch, weshalb Gabi ihn trotz des Betruges geheiratet hat? Für mich ergibt das keinen Sinn. So werden beide nicht glücklich und es ist für ihn eher die Ehe-Hölle, wie auf dem Klappentext schon angedeutet wird. Was sind die Gründe dafür?
Ich muss ehrlich sagen, dass ich den Band schwächer fand als den ersten Band, obwohl ich mich schon gefragt habe, wie es mit den beiden weitergeht. Aber es hat mich inhaltlich weniger angesprochen, weshalb ich auch einiges nur überflogen habe. Schade.

Bewertung vom 02.10.2017
Haberer, Tilmann

Sex & Gott & Rock'n'Roll


gut

„Sex & Gott & Rock’n’Roll – Day Tripper“ von Tilmann Haberer
Eckdaten
Band 1
202 Seiten + 1 Seite Buchvorstellung des 2. Bandes
Roman
2017

Cover
Das Cover finde ich interessant, hat aber für mich wenig mit dem Titel zu tun. Aber man erkennt, dass es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um die Beziehung einer Frau und einem Mann drehen wird.

Inhalt
Wäre es besser, wir hätten uns nie getroffen?
Lange Phasen seines Lebens hätte Johnny diese Frage uneingeschränkt mit Ja, viel besser beantwortet. Inzwischen sah er es anders. Er bereute keinen Moment.
Unterfränkische Provinz, Anfang der 70er-Jahre. Jeannie ist 15, als eine zutiefst verstörende Erfahrung sie in ein lebenslanges Dilemma stürzt: Sie sucht nach Liebe. Aber dafür einem Mann vertrauen – niemals! Johnny träumt von einer Fender Stratocaster und hat nur Musik im Kopf, bis er Jeannie trifft. Die wird plötzlich viel wichtiger als seine Gitarre. Doch die Liebe zu Jeannie bleibt ein Leben lang unerfüllt. An seinem 60. Geburtstag nimmt Johnny den Kontakt zu ihr noch einmal auf.

Meinung
Ich habe mich für den dritten Band der Trilogie beworben gehabt und habe freundlicherweise direkt gleich auch noch die ersten beiden Bände erhalten.
Vom Inhalt klingt es interessant. Eine unerfüllte Jugendliebe, die einem das ganze Leben lang begleitet. Für mich war die Beziehung der beiden nur nicht packend genug. Es war schön zu erfahren, wie ihrer beider Leben begonnen hat und welche Erfahrungen sie geprägt haben, aber mich hat die Geschichte noch nicht packen können. Ich hoffe, das wird sie mit den Folgebänden.
Es kamen sehr viele Namen auf und ich war anfangs immer sehr verwirrt. Ich konnte sie nicht direkt gleich einordnen, weshalb mein Lesefluss etwas gestört wurde. Die Namenswechsel von Jeannie bzw. Katharina bzw. Sharani fand ich doch sehr verwirrend.
Die Idee am Ende, ein Ereignis aus der Sicht von beiden zu erzählen und das auch auf die Formatierung zu übertragen, fand ich super! Die Idee gefiel mir und ich hatte auch keinerlei Schwierigkeiten beim Lesen.
Ich hoffe, das mich die Beziehung der beiden in den Folgebänden noch packen wird. Interessant ist die Geschichte schon, nur dachte ich, dass es etwas wilder zugehen wird. ^^ Vielleicht kommt das noch.

Bewertung vom 02.10.2017
Singh, Nalini

Wilde Umarmung / Gestaltwandler Bd.15.5


ausgezeichnet

„Wilde Umarmung“ von Nalini Singh
Meinung
Gott, ich habe das Paket, obwohl ich nicht genau wusste, ob es das Buch ist, förmlich aus der Hand gerissen und sofort mit dem Lesen angefangen. Seit ich gesehen hatte, dass es veröffentlicht wurde und das Paket auf dem Weg zu mir ist, habe ich dem Paket entgegengefiebert! XD So sehr habe ich mich auf das Buch gefreut! Ich liebe Nalini Singhs Bücher! Auch dieses hat mich nicht enttäuscht, sogar ganz im Gegenteil: Ich bin begeistert und kann es kaum abwarten, neuen Lesestoff von Frau Singh in den Händen halten zu können! Da muss ich mich zwar gedulden, aber dann lese ich eben nochmal ihre Bücher durch. ^^
Dieses Buch enthält vier Anthologien. Frau Singh hat auch erwähnt, nach welchem Band die Geschehnisse der Anthologien passieren. Ich hatte zwar die genauen Ereignisse der anderen Bände nicht mehr ganz im Kopf, aber das hat mich nicht davon abgehalten, das Ganze zu verstehen. Man kann sie auch so lesen. Es ist zwar besser, wenn man die Hauptreihe schon kennt, wegen der vorkommenden Personen, andererseits ist es auch nicht so schlimm, wenn man es nicht getan hat. ^^
Die erste Geschichte spielt auf einer Tiefseestation der BlackSea-Gemeinschaft statt. Ich dachte anfangs, dass es sich bei Tazia um eine Wassergestaltwandlerin handelt und hatte mich schon sehr gefreut, mehr über diese geheimnisvolle Gemeinschaft und ihre Mitglieder zu erfahren. Ich wurde positiv überrascht. Bei Tazia handelte es sich um einen Menschen, der Gefühle für einen starken TK-Medialen hegt. Tazia, wie der Name auch vermuten lässt, hat einen äußerst interessanten Hintergrund, der eine große Rolle bei der anbahnenden Beziehung zwischen ihr und Stephan gespielt hat. Die beiden sind echt ein süßes Pärchen, vor allem weil sie gemeinsam vieles zum ersten Mal erleben. Schade ist nur, dass sie ihre Beziehung geheim halten müssen. Aber da Tazia eh immer an Orten mutterseelenallein arbeitet, ist ihrer Fantasie keine Grenze gesetzt. ^^
Auf Dorians Geschichte habe ich mich am meisten gefreut. Ich habe den Wächter seit dem ersten Band ins Herz geschlossen, weil er eben anders ist, aber trotzdem ein Wächter ist. Ich wäre auch am liebsten ein DarkRiver-Leopard! :D Es werden Passagen aus seiner Vergangenheit und der Gegenwart erzählt, sozusagen vor und nach der Verwandlung. Es ist so schön zu lesen, wie sich alle für ihn freuen, aber keinen Unterschied machen, dass er sozusagen als Leopard noch ein Baby ist. Sehr ergreifend! Vor allem erfahren wir noch etwas über seine Familie!
In der dritten Geschichte geht es um eine Beziehung zwischen einem Wolf und einer Leopardin. Seit Riley und Mercy Gefährten sind, sind die beiden Rudel nun enger miteinander verbunden und Beziehungen zueinander sind erlaubt. Bei dieser Beziehung ist es nochmal besonders, da der Mann nicht dominant ist und dass für die Beziehung einige Anfangsschwierigkeiten mit sich brachte. War sehr interessant zu lesen. Mehr davon!
Ich habe einen kleinen Fehler entdeckt. Auf Seite 163 müsste stehen, dass Riley der Wolfsoffizier und Mercy eine Leopardenwächterin ist und nicht andersherum. ^^
Bei der letzten Geschichte habe ich mich die ganze Zeit gefragt, was das große Geheimnis ist, dass Kenji mit sich bringt und dass eine Beziehung mit Garnet unmöglich macht. Man hat gesehen, dass er durchaus Gefühle für sie hegt und sich dauern quält, wenn er gehässig zu ihr ist. Letztendlich klärt sich alles auf und die beiden werden glücklich. Ich hätte gerne noch erfahren, wie es bei den beiden mit der Familiengründung weitergeht. Vielleicht geschieht ja doch noch ein Wunder!
Dieses Buch ist ein absolutes Muss für alle Fans von Nalini Singh und ihrer Gestaltwandler-Reihe! Ich liebe das Buch!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.09.2017
Schairer, Carolin

Küsse mit Zukunft (eBook, ePUB)


weniger gut

„Küsse mit Zukunft“ von Carolin Schairer
Eckdaten
eBook
287 Seiten
Roman
Ulrike Helmer Verlag
ISBN: 978-3-89741-974-2
2017

Cover
Das Cover ist ganz süß, sagt aber nicht wirklich viel über den Inhalt aus, außer dass es sich hierbei mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Liebesgeschichte handelt.

Inhalt
In der Lounge des Kopenhagener Flughafens wird Marlene Brunner jählings von einer Frau geküsst. Allerdings kennen sich die beiden gar nicht! Zwar erweist sich diese Lisbeth als ziemlich nett, aber was soll's: Sie werden sich sowieso nie mehr über den Weg laufen. Prompt treffen die beiden bei einem Firmenmeeting aufeinander. Die zeitlebens von ihrer Heterosexualität überzeugte Marlene gerät in emotionale Turbulenzen. Wie soll sie mit Lisbeth zusammenarbeiten …?

Autorin
Carolin Schairer wuchs in Niederbayern auf. Die Diplom-Journalistin schrieb als Freie für Zeitungen und Magazine, war in der Medienbeobachtung, in der Markt- und Meinungsforschung und als PR-Mitarbeiterin eines Großunternehmens tätig. Sie lebt in Wien. Ihre ersten Romanerfolge verzeichnete sie mit »Ellen« und »Die Spitzenkandidatin«. Inzwischen erschienen über ein dutzend Romane von ihr, zuletzt »Sommer in Barock« und der Krimi »Tödliche Verstrickungen« (alle Titel bei Helmer).

Meinung
Ich wollte die Geschichte unbedingt wegen ihrer Thematik lesen, da ich so etwas nicht alle Tage lese bzw. so viele Romane es dazu auch nicht unbedingt gibt oder sie ist mir noch nicht untergekommen.
Anfangs war die Geschichte noch recht interessant zu lesen. Eine Lesbe verliebt sich in eine Heterosexuelle, die sich dann aber unsicher ist, wie ihre sexuelle Neigung nun ist. Es kommt, wie es kommen muss: Beide fangen etwas miteinander. Nebenbei läuft noch das normale Leben, u.a. sind sie Arbeitskolleginnen. Gegen Ende habe ich das Ganze dann nur noch überflogen, weil mich der Schreib- und Erzählstil auch nicht mehr so gereizt hat. Es war ganz okay zu lesen, aber fesselnd ist etwas anderes. Vielleicht hat mich auch die seltsame Formatierung auf meinem eBook-Reader gestört. Ich weiß es nicht, aber das eBook war nicht so meins.