Benutzer
Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1259 Bewertungen
Bewertung vom 01.10.2018
Fohrer, Eberhard

Kykladen Reiseführer


ausgezeichnet

Mal werden 56 Inseln, mal 31 aufgezählt - hier werden 20 oder mehr ausführlich beschrieben

Nahezu 700 Seiten in Taschenbuchgrösse, reichlich illustriert mit Farbaufnahmen, bei den grösseren Ortschaften mit Auszügen aus 'Stadt'plänen, jeder Menge Tipps für Unterkünfte, Tavernen, Restaurants, Cafés, Bars, Stränden, Sehenswürdigkeiten, Campingplätzen etc. etc. Eberhard Fohrer kennt die Inseln seit knapp vierzig Jahren, als sie noch Ziel der 'Hippies' und 'Gammler' waren. Die in den vierzig Jahren gesammelten Erfahrungen haben sich in dem Reiseführer niedergeschlagen. Einschliesslich einiger Tipps, wie sich der eine oder andere Euro sparen lässt. So kann die Investition von knappen 27 Euro in den Reiseführer unter Umständen schnell wieder reingeholt werden.

In gewohnter Michael-Müller-Manier bietet der Reiseführer nicht nur den gewohnten einleitenden Teil (91 Seiten stark) mit allgemeinen Informationen von A(nreise) bis Z(eitungen) einschliesslich einiger notwendiger Warnungen.
(Zitat Seite 55: "Die Ägäis ist ein unruhiges und stürmisches Meer... Ab Windstärke 8 wird der gesamte Fährverkehr eingestellt... Falls Sie zu einem bestimmten Termin aufs Festland zurück müssen, begeben Sie sich einige Tage vorher auf eine große Insel, von der Sie immer gute Verbindungen nach Piräus haben... Eine gute Portion Schicksalsergebenheit und Improvisationstalent muss bei einer Ägäis-Reise immer dabei sein! Lassen Sie sich durch geplatzte Abfahrten nicht die Laune verderben."

Dass die typischen gelb unterlegten Textkasten reichlich vorhanden sind, die jede Menge interessante Nebensächlichkeiten erläutern ist bei einem Reiseführer aus dem Michael-Müller-Verlag ebenso selbstverständlich wie exakt beschriebene Vorschläge zu Wanderungen. Hier sind es deren dreizehn, die in den Kapiteln zur jeweiligen Insel zu finden sind.

Schon nach dem Durchblättern und teilweise fest lesen des Reiseführers bekommt der Song "Irgendwann bleib i dann dort" von S.T.S. einen völlig neuen Sinn. Einfach mal anhören, dabei lesen, die Bilder anschauen und sich auf den nächsten Urlaub freuen. Vielleicht sich sogar vornehmen "Irgendwann bleib i dann dort"...

Bewertung vom 18.09.2018
Abend, Bernhard

Baedeker Reiseführer München


ausgezeichnet

München? Auch Shopping, Oktoberfest, aber noch viel mehr Sehenswürdigkeiten

Schlösser, Museen, Kirchen, grosse Plätze, die auch nach 46 Jahren faszinierend und zeitlos schöne Olympia-Anlage. Gegenüber liegend die architektonisch ausgefallene vor elf Jahren eröffnete BMW-Welt, Das Deutsche Museum, vielfach verstaubt, nicht nur für Jugendliche interessant. Die, man staunt nur, während des Gangs durch das Bergwerk oder das Original-U-Boot von 1906 sogar ihr Smartphone vergessen.

Für manche der beschriebenen Museen muss sicher ein hohes Mass an Interesse vorhanden sein (Jagd- und Fischerei-Museum, eine persönliche Einschätzung), manches kommt zu kurz (Spielzeug-Museum), manches fehlt (das Café Richards am Marienplatz, das Conrad-Hotel oder das Thai-Restaurant Kaimug in den Sieben Höfen). Wobei es unmöglich ist, alles was die Stadt an Hotels, Cafés, Gastronomie zu bieten hat, auf jetzt rund 370 Seiten unterzubringen. Die diesbezüglich zu findenden Vorschläge sind eh schon sehr umfangreich.

Insgesamt betrachtet ist der Stadtführer für und von München lohnenswert für Alle, die Deutschlands heimliche Hauptstadt nicht nur zum Oktoberfest oder zu einem Fußballspiel des FCB besuchen. Sondern mehr Interesse an den Sehenswürdigkeiten der Stadt haben.

Absolut Ortsunkundigen wird sowohl der beigefügte Stadtplan als auch die Streckenkarte der öffentlichen Verkehrsmittel auf den hinteren Klappseiten eine Hilfe sein, sich in der grossflächigen Stadt zurecht zu finden.

Bewertung vom 18.09.2018
Schönrock, Dirk

Nördliche Sporaden Reiseführer


ausgezeichnet

Mamma Mia – ist das hier schön…

Etwa auf der gedanklichen Verbindungslinie zwischen Thessaloniki und Athen liegen die nördlichen Sporaden. In diesem schönen Reiseführer werden vier der rund 135 Inseln beschrieben. Skiathos, Skópelos, Alónnisos und Skýros. Die restlichen Inseln, die zu den ‚Verstreuten‘, so in etwa die Übersetzung des Begriffes ‚Sporaden‘, gehören, sind, wenn überhaupt, nur sporadisch bewohnt. Und das sicher nicht, weil dort auch Sporen von Farnen, Pilzen oder Moos existieren. Sie sind schlicht zu klein.
Aber die beschriebenen vier Hauptinseln haben es in sich. Sie passen nicht so ganz in die Vorstellung, die sich für Gewöhnlich beim Gedanken an Strände von griechischen Inseln einstellt. Die nördlichen Sporaden verfügen nicht nur über Kiesstrände wie beispielsweise der Lalaria Strand auf Skiathos. Sie bieten ebenso viele Sandstrände mit kristallklarem, in allen möglichen Türkistönen schillerndes Wasser. Was der Inselgruppe den Beinamen ‚Griechische Karibik‘ eingetragen hat. Auch andere griechische Inseln bieten traumhafte Sandstrände. Mykonos, Milos, Kefalonia oder Korfu als Beispiel. Die Strände der Sporaden sind schon ausnehmend schön und weitläufig.
Der Reiseführer ist nach der bekanntem Michael-Müller-Manier aufgebaut. Zu Beginn stellt Dirk Schönrock allgemeine Informationen vor. Also Geologie, Botanik, Tierwelt, Klima, Geschichte, Anreise etc. Wie alle weitere Kapitel ebenso aufgelockert durch viele, wenn auch kleinere Farbfotos. Was dem Taschenbuchformat geschuldet ist. Selbstverständlich existieren die bekannten gelb unterlegten Textkasten mit interessanten Nebensächlichkeiten auch in diesem Reiseführer. Wem ist schon bekannt, dass auf Skópelos die Häuser zeitweise mit Wein gebaut wurden (Seite 104)?
Der Autor gibt zu jeder und bei jeder der ausführlich beschriebenen Insel, zu jeder grösseren Stadt oder Ortschaft Hinweise und Tipps zu Unterkünften, Lokalen, Bars, Stränden und was von einem guten Reiseführer sonst noch zu erwarten ist. Einige Ortschaften haben ihren kommentierten Auszug aus einem Ortsplan abbekommen. Sich zu Recht zu finden ist somit kein Problem.
Die im Textteil nur kurz erwähnten zehn Wandervorschläge werden in einem der letzten Kapitel in Form eines kleinen Wanderführers mitsamt der jeweiligen Karte ausführlicher beschrieben.
Wer jetzt noch immer keine Vorstellung von den Schönheiten der nördlichen Sporaden hat: ein Grossteil der Aussenaufnahmen des Film-Musicals „Mamma Mia“ wurde auf Skiathos und Skópelos gedreht. Alles klar?

Bewertung vom 17.09.2018
Harich, Thomas W.

IT-Sicherheitsmanagement


ausgezeichnet

Überlebensnotwendige IT-Sicherheit fundiert erklärt

Sie existieren noch immer, die Unternehmen, die den Begriff IT-Sicherheit erst dann überdenken, wenn das Thema "Cloud-Computing" am Horizont erscheint. Denn vermeintlich muss erst dann dieser für das Unternehmen lebenswichtige Thema überdacht, in geordnete Bahnen gelenkt, organisiert werden. Wird fälschlicherweise angenommen.

In der Tagespresse, in den TV- oder Radionachrichten hört man zwar immer wieder von Datendiebstahl, vom Weiterverkauf personenbezogener Daten etc. "Uns kann das ja nicht treffen, wir halten unsere Daten ja auf hausinternen Servern und nicht auf einer Cloud-Lösung... " So die häufig anzutreffende Einstellung. Dabei ist diese grottenfalsch. Daten und damit auch die Sicherheit der Datenbestände sind heutzutage das 'Lebenselexier' eines Betriebes.

Der Autor erklärt und verdeutlicht in verständlicher Sprache alle Aspekte und deren Notwendigkeit, die sich unter dem Oberbegriff IT-Sicherheit zusammenfassen lassen. Angefangen beim 'warum' über das 'wie' bis hin zum 'wer'. Einprägsam illustriert werden zahlreiche der Überlegungen durch Schaubilder und Diagramme. Hie und da auch durch praktische Beispiele verdeutlicht.

Auch auf die so gerne vergessenen, aber nichtsdestotrotz äusserst wichtigen 'Rand'-Erscheinungen weist der Autor ausdrücklich hin. Was nützt der Erlass einer neuen Sicherheitsdirektive, wenn die Anwender vor Ort entweder nicht in der entsprechenden Form darauf hingewiesen oder durch fehlende Schulungen nicht wissen, wie diese neuen Anweisungen umzusetzen und auf Dauer anzuwenden sind?

Eine lohnende Lektüre und zugleich ein Nachschlagewerk für bestehende IT Security Manager und solche, die es werden wollen.

Bewertung vom 17.09.2018
Codling, Stuart;Man, James

Art of Classic Sports Cars


ausgezeichnet

Der hochwertige Bildband mit den qualitativ und den Aufnahmewinkeln hervorragenden Fotos ist derart schön, dass jeder Fettfleck, jeder Fingertapsen den Spass beim wiederholten Durchblättern und Lesen mindern würde!

Es sind 22 Fahrzeuge, besser edle Schmuckstücke und Garagengold in Reinform, denen sich das Autorenteam widmet. Unterteilt in 'Klassische Roadster und Cabrios", "GT-Fahrzeuge", "Sportcoupés" sowie "Modelle mit Rennsportflair". Klar, dass auch Modelle von Ferrari, Porsche oder Mercedes-Benz erscheinen. Aber auch weniger bekannte Raritäten sind zu bewundern. Beispielsweise der Sunbeam Tiger, der Triumph TR 4, der Marcos 3-Liter GT, der Datsun 240Z oder die (oder der?) Renault Alpine A110.

Detaillierte Farbfotos vom Armaturenbrett, mit geöffneter Motorhaube, vom Innenraum oder auch von den Speichenrädern - je nach Modell. Dazu ein Abriss der (Entwicklungs-) Geschichte des jeweiligen Fahrzeuges, einge der technischen Daten. Die zugleich den Wahnwitz der übertriebenen Motorleistung eines heutigen SUVs verdeutlicht: der Aston Martin DB4 (der "James-Bond-Aston Martin" war der Nachfolger DB5) schöpfte aus dem 3,7l-Sechzylindermotor 240PS auf die Strasse. Oder der ebenso wunderschöne Ferrari Dino 246GT immerhin 192 Pferdestärken. Der heutige Fiat Abarth 695 biposto bietet für 39.000,00 € Grundpreis gerade mal 2 PS weniger an Leistung... Der sprichwörtliche 'rasende Tischtennisball'... Und wie sollen 300 oder mehr PS bei Muttis Fahrt mit dem Qx zum Bäcker auf den Stadtasphalt gebracht werden??

Nur eines habe ich vermisst: eine seitliche Aufnahme des Autos von Jerry Cotton: dem roten Jaguar E-Type Coupé! Ebenso gerne hätte es eine seitliche Aufnahme des wunderschönen E-Type Cabrios sein können.

Aber was soll's: das Buch nimmt man immer wieder gerne in die Hand - mit Baumwollhandschuhen der Fingertapsen wegen!

Bewertung vom 17.09.2018
Förster, Jens

Warum wir tun, was wir tun


gut

Etwas mühsam zu lesen...

Vom Aufbau her ist das Werk mit seinen knapp 500 Seiten sehr gut strukturiert. Als erstes grundsätzliche Erläuterungen, womit sich Psychologie auseinandersetzt, was Psychologen als Interessenschwerpunkt haben und mit welchen Methoden sie die psychologische Auswirkung diverser Vorgänge zu ergründen versuchen.
Teil 2 hat die drei Themenschwerpunkte "Denken, Fühlen, Verhalten". Während es in Teil 3 dann endlich doch um Alltagspsychologie geht. Sprich, hier wird das Buch dem Titel "Warum wir tun, was wir tun" gerecht. Wobei zugegebenermassen gar manches schwer bis gar nicht verständlich wäre, hätte man zuvor nicht die ersten beiden Teile gelesen.
Und da setzen dann auch die eher unangenehmen Aspekte ein: Jens Förster wirft mit den Namen der Psychologen, die dieses oder jenes zu erforschen und zu begründen versucht haben, nur so um sich. Es sind derart viele Namen, dass man sich diese a.) kaum merken kann, b.) kaum merken will, c.) den Lesefluss und damit d.) die Lust am Lesen deutlich einbremsen.

Zwar gibt der Autor im Anhang eine Internetadresse an, unter der ein umfangreiches Literaturverzeichnis zur Verfügung steht. Aber so ist das Buch weder Fisch noch Fleisch. Auf der einen Seite zu sehr Fachliteratur, ohne wirklich Fachliteratur zu sein. Auf der anderen Seite für den interessierten Laien sehr mühsam zu Lesen. Durchaus aufschlussreich, aber eben mühsam.

Psychologische 'Kochbücher' sind sicher nicht das, was man sich inhaltlich unbedingt aneignen muss. Der Untertitel "Wie die Psychologe unseren Alltag bestimmt" weckt dann aber doch eine bestimmte Erwartungshaltung. Die kaum erfüllt wird.

Bewertung vom 13.09.2018
Kiefer, Philip

Windows 10 - Schnell zum Ziel


ausgezeichnet

Nicht nur für Einsteiger oder Umsteiger

Auch diejenigen, die sich die unbestreitbar vorhandenen Vorteiler in der Bedienung und Anwendung von Windows 10 im Vergleich zu den Vorgängerversionen vertraut gemacht haben, werden auf den rund 350 Seiten mehr als eine Möglichkeit finden, die noch unbekannt ist.

Für die kompletten Neueinsteiger beschreibt der Autor ausführlich die erforderlichen Schritte für eine erfolgreiche Installation. Einschliesslich der Notwendigkeit oder Nicht-Notwendigkeit eines Microsoft-Kontos. Den Ungeduldigen werden in kurzer Form der allgemeine Umgang mit den , die Installation neuer Windows-Apps vorgestellt. Auf diesem Schritt-für-Schritt-weg geht es dann durch die Möglichkeiten, die Windows 10 bietet: der Explorer, die Sicherheitseinstellungen und der Datenschutz. Die Sprachsteuerung und der Nutzen von Cortana. Der Internet-Browser Edge wird erklärt und natürlich auch das Windows-eigene Mail-Programm, die Kontakte, Kalender, Notizen, Fotos, Bilder, Multimedia-etc. Eben alles, was Windows 10 serienmässig zu bieten hat.

In Kapitel 17 findet der Leser hilfreiche Anweisungen, wie sich der eine oder andere Fehler, der bei der Arbeit mit Win 10 durchaus auftreten kann, wahrscheinlich beheben lässt.

Um zu den Ungeduldigen zurück zu kehren: der Anhang listet die Mausgeschubse und damit Zeit sparenden Tastenkürzel auf.

Es ist kein Buch für High-Tec-Windows-Interna-Aficionados, kein Buch für fortgeschrittene Netzwerker oder Administratoren. Das Buch erklärt aber alles Wichtige. Reich und komplett in Farbe bebildert, gut und nachvollziehbar beschrieben.

Einfach gut, einfach schön. Dazu noch einfach preiswert.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.09.2018
Zeidenitz, Stefan;Barkow, Ben

So sind sie, die Deutschen


ausgezeichnet

Ein recht kurzer und relativ kurzweiliger Zeitvertreib

Das Büchlein (101 Seiten mit vielen Texteinschüben, deren Inhalt auf der dazugehörenden Seite fast wortgleich noch einmal zu lesen ist; sehr anödend, aber so können Seiten auch gefüllt werden...) ist schnell gelesen. Und im Gegensatz zu dem Titel "So sind sie, die Schweizer" scheint gar manches stimmig zu sein.

Die Tageszeitung mit den extrafetten Schlagzeilen, überhaupt der ganze Zeitungsmarkt wird recht treffend charakterisiert. Beim 'Siezen und Duzen' wird ziemlich genau der Punkt getroffen. Ebenso bei Thema "Bier". Und so weiter.

Wer 8,90 € übrig hat und sich zumindest stellenweise beim Lesen amüsieren mag, soll den Betrag auf diesem Weg ausgeben.

Bewertung vom 12.09.2018
Metzner, Ulrich;Schmidt, Ingo

Und ewig lockt die Loreley


ausgezeichnet

Es war ein Edelmann vom Rhein gar fürnehm und gebildet…

Mit dem Titel dieses Liedes ist indirekt auch schon gesagt, worum es in diesem schönen Bild- und Textband geht. Nämlich die Rheinlandschaft zwischen dem Zufluss des Mains in Mainz bis flussaufwärts nach Bonn.

Die verschiedenen und sehr zahlreichen Burgen, Schlösser und sonstigen Baudenkmäler werden sowohl in Bild als auch Text mitsamt ihrer Geschichte vorgestellt. Dass dabei natürlich auch "Der Schatz im Rhein", Richard Wagners Figuren Floßhilde, Wellgunde und Woglinde ("Rheingold") ihren Platz gefunden haben, versteht sich bei dem Titel von alleine.

Aber auch das frühere Leben im Alltag der Treidler, die Zeit der ersten Dampfschiffe, die Flösserei von Wolfach im Schwarzwälder Kinzigtal bis nach Holland, die Maut- und Zollstellen werden ebenso erwähnt wie verschiedene Sagen, die sich am Rhein ereignet haben sollen. Beispielsweise der Andernacher Bäckerjunge oder Siegfries und der Drachenfels.

Zusammengefasst: wer sich für diese geschichtsträchtige Region interessiert oder es sich leisten kann, eine Flusskreuzfahrt, im Idealfall von Basel bis hoch nach Holland zu erleben, ist mit diesem Buch gut beraten.