Benutzer
Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1255 Bewertungen
Bewertung vom 17.09.2018
Harich, Thomas W.

IT-Sicherheitsmanagement


ausgezeichnet

Überlebensnotwendige IT-Sicherheit fundiert erklärt

Sie existieren noch immer, die Unternehmen, die den Begriff IT-Sicherheit erst dann überdenken, wenn das Thema "Cloud-Computing" am Horizont erscheint. Denn vermeintlich muss erst dann dieser für das Unternehmen lebenswichtige Thema überdacht, in geordnete Bahnen gelenkt, organisiert werden. Wird fälschlicherweise angenommen.

In der Tagespresse, in den TV- oder Radionachrichten hört man zwar immer wieder von Datendiebstahl, vom Weiterverkauf personenbezogener Daten etc. "Uns kann das ja nicht treffen, wir halten unsere Daten ja auf hausinternen Servern und nicht auf einer Cloud-Lösung... " So die häufig anzutreffende Einstellung. Dabei ist diese grottenfalsch. Daten und damit auch die Sicherheit der Datenbestände sind heutzutage das 'Lebenselexier' eines Betriebes.

Der Autor erklärt und verdeutlicht in verständlicher Sprache alle Aspekte und deren Notwendigkeit, die sich unter dem Oberbegriff IT-Sicherheit zusammenfassen lassen. Angefangen beim 'warum' über das 'wie' bis hin zum 'wer'. Einprägsam illustriert werden zahlreiche der Überlegungen durch Schaubilder und Diagramme. Hie und da auch durch praktische Beispiele verdeutlicht.

Auch auf die so gerne vergessenen, aber nichtsdestotrotz äusserst wichtigen 'Rand'-Erscheinungen weist der Autor ausdrücklich hin. Was nützt der Erlass einer neuen Sicherheitsdirektive, wenn die Anwender vor Ort entweder nicht in der entsprechenden Form darauf hingewiesen oder durch fehlende Schulungen nicht wissen, wie diese neuen Anweisungen umzusetzen und auf Dauer anzuwenden sind?

Eine lohnende Lektüre und zugleich ein Nachschlagewerk für bestehende IT Security Manager und solche, die es werden wollen.

Bewertung vom 17.09.2018
Codling, Stuart;Man, James

Art of Classic Sports Cars


ausgezeichnet

Der hochwertige Bildband mit den qualitativ und den Aufnahmewinkeln hervorragenden Fotos ist derart schön, dass jeder Fettfleck, jeder Fingertapsen den Spass beim wiederholten Durchblättern und Lesen mindern würde!

Es sind 22 Fahrzeuge, besser edle Schmuckstücke und Garagengold in Reinform, denen sich das Autorenteam widmet. Unterteilt in 'Klassische Roadster und Cabrios", "GT-Fahrzeuge", "Sportcoupés" sowie "Modelle mit Rennsportflair". Klar, dass auch Modelle von Ferrari, Porsche oder Mercedes-Benz erscheinen. Aber auch weniger bekannte Raritäten sind zu bewundern. Beispielsweise der Sunbeam Tiger, der Triumph TR 4, der Marcos 3-Liter GT, der Datsun 240Z oder die (oder der?) Renault Alpine A110.

Detaillierte Farbfotos vom Armaturenbrett, mit geöffneter Motorhaube, vom Innenraum oder auch von den Speichenrädern - je nach Modell. Dazu ein Abriss der (Entwicklungs-) Geschichte des jeweiligen Fahrzeuges, einge der technischen Daten. Die zugleich den Wahnwitz der übertriebenen Motorleistung eines heutigen SUVs verdeutlicht: der Aston Martin DB4 (der "James-Bond-Aston Martin" war der Nachfolger DB5) schöpfte aus dem 3,7l-Sechzylindermotor 240PS auf die Strasse. Oder der ebenso wunderschöne Ferrari Dino 246GT immerhin 192 Pferdestärken. Der heutige Fiat Abarth 695 biposto bietet für 39.000,00 € Grundpreis gerade mal 2 PS weniger an Leistung... Der sprichwörtliche 'rasende Tischtennisball'... Und wie sollen 300 oder mehr PS bei Muttis Fahrt mit dem Qx zum Bäcker auf den Stadtasphalt gebracht werden??

Nur eines habe ich vermisst: eine seitliche Aufnahme des Autos von Jerry Cotton: dem roten Jaguar E-Type Coupé! Ebenso gerne hätte es eine seitliche Aufnahme des wunderschönen E-Type Cabrios sein können.

Aber was soll's: das Buch nimmt man immer wieder gerne in die Hand - mit Baumwollhandschuhen der Fingertapsen wegen!

Bewertung vom 17.09.2018
Förster, Jens

Warum wir tun, was wir tun


gut

Etwas mühsam zu lesen...

Vom Aufbau her ist das Werk mit seinen knapp 500 Seiten sehr gut strukturiert. Als erstes grundsätzliche Erläuterungen, womit sich Psychologie auseinandersetzt, was Psychologen als Interessenschwerpunkt haben und mit welchen Methoden sie die psychologische Auswirkung diverser Vorgänge zu ergründen versuchen.
Teil 2 hat die drei Themenschwerpunkte "Denken, Fühlen, Verhalten". Während es in Teil 3 dann endlich doch um Alltagspsychologie geht. Sprich, hier wird das Buch dem Titel "Warum wir tun, was wir tun" gerecht. Wobei zugegebenermassen gar manches schwer bis gar nicht verständlich wäre, hätte man zuvor nicht die ersten beiden Teile gelesen.
Und da setzen dann auch die eher unangenehmen Aspekte ein: Jens Förster wirft mit den Namen der Psychologen, die dieses oder jenes zu erforschen und zu begründen versucht haben, nur so um sich. Es sind derart viele Namen, dass man sich diese a.) kaum merken kann, b.) kaum merken will, c.) den Lesefluss und damit d.) die Lust am Lesen deutlich einbremsen.

Zwar gibt der Autor im Anhang eine Internetadresse an, unter der ein umfangreiches Literaturverzeichnis zur Verfügung steht. Aber so ist das Buch weder Fisch noch Fleisch. Auf der einen Seite zu sehr Fachliteratur, ohne wirklich Fachliteratur zu sein. Auf der anderen Seite für den interessierten Laien sehr mühsam zu Lesen. Durchaus aufschlussreich, aber eben mühsam.

Psychologische 'Kochbücher' sind sicher nicht das, was man sich inhaltlich unbedingt aneignen muss. Der Untertitel "Wie die Psychologe unseren Alltag bestimmt" weckt dann aber doch eine bestimmte Erwartungshaltung. Die kaum erfüllt wird.

Bewertung vom 13.09.2018
Kiefer, Philip

Windows 10 - Schnell zum Ziel


ausgezeichnet

Nicht nur für Einsteiger oder Umsteiger

Auch diejenigen, die sich die unbestreitbar vorhandenen Vorteiler in der Bedienung und Anwendung von Windows 10 im Vergleich zu den Vorgängerversionen vertraut gemacht haben, werden auf den rund 350 Seiten mehr als eine Möglichkeit finden, die noch unbekannt ist.

Für die kompletten Neueinsteiger beschreibt der Autor ausführlich die erforderlichen Schritte für eine erfolgreiche Installation. Einschliesslich der Notwendigkeit oder Nicht-Notwendigkeit eines Microsoft-Kontos. Den Ungeduldigen werden in kurzer Form der allgemeine Umgang mit den , die Installation neuer Windows-Apps vorgestellt. Auf diesem Schritt-für-Schritt-weg geht es dann durch die Möglichkeiten, die Windows 10 bietet: der Explorer, die Sicherheitseinstellungen und der Datenschutz. Die Sprachsteuerung und der Nutzen von Cortana. Der Internet-Browser Edge wird erklärt und natürlich auch das Windows-eigene Mail-Programm, die Kontakte, Kalender, Notizen, Fotos, Bilder, Multimedia-etc. Eben alles, was Windows 10 serienmässig zu bieten hat.

In Kapitel 17 findet der Leser hilfreiche Anweisungen, wie sich der eine oder andere Fehler, der bei der Arbeit mit Win 10 durchaus auftreten kann, wahrscheinlich beheben lässt.

Um zu den Ungeduldigen zurück zu kehren: der Anhang listet die Mausgeschubse und damit Zeit sparenden Tastenkürzel auf.

Es ist kein Buch für High-Tec-Windows-Interna-Aficionados, kein Buch für fortgeschrittene Netzwerker oder Administratoren. Das Buch erklärt aber alles Wichtige. Reich und komplett in Farbe bebildert, gut und nachvollziehbar beschrieben.

Einfach gut, einfach schön. Dazu noch einfach preiswert.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.09.2018
Zeidenitz, Stefan;Barkow, Ben

So sind sie, die Deutschen


ausgezeichnet

Ein recht kurzer und relativ kurzweiliger Zeitvertreib

Das Büchlein (101 Seiten mit vielen Texteinschüben, deren Inhalt auf der dazugehörenden Seite fast wortgleich noch einmal zu lesen ist; sehr anödend, aber so können Seiten auch gefüllt werden...) ist schnell gelesen. Und im Gegensatz zu dem Titel "So sind sie, die Schweizer" scheint gar manches stimmig zu sein.

Die Tageszeitung mit den extrafetten Schlagzeilen, überhaupt der ganze Zeitungsmarkt wird recht treffend charakterisiert. Beim 'Siezen und Duzen' wird ziemlich genau der Punkt getroffen. Ebenso bei Thema "Bier". Und so weiter.

Wer 8,90 € übrig hat und sich zumindest stellenweise beim Lesen amüsieren mag, soll den Betrag auf diesem Weg ausgeben.

Bewertung vom 12.09.2018
Metzner, Ulrich;Schmidt, Ingo

Und ewig lockt die Loreley


ausgezeichnet

Es war ein Edelmann vom Rhein gar fürnehm und gebildet…

Mit dem Titel dieses Liedes ist indirekt auch schon gesagt, worum es in diesem schönen Bild- und Textband geht. Nämlich die Rheinlandschaft zwischen dem Zufluss des Mains in Mainz bis flussaufwärts nach Bonn.

Die verschiedenen und sehr zahlreichen Burgen, Schlösser und sonstigen Baudenkmäler werden sowohl in Bild als auch Text mitsamt ihrer Geschichte vorgestellt. Dass dabei natürlich auch "Der Schatz im Rhein", Richard Wagners Figuren Floßhilde, Wellgunde und Woglinde ("Rheingold") ihren Platz gefunden haben, versteht sich bei dem Titel von alleine.

Aber auch das frühere Leben im Alltag der Treidler, die Zeit der ersten Dampfschiffe, die Flösserei von Wolfach im Schwarzwälder Kinzigtal bis nach Holland, die Maut- und Zollstellen werden ebenso erwähnt wie verschiedene Sagen, die sich am Rhein ereignet haben sollen. Beispielsweise der Andernacher Bäckerjunge oder Siegfries und der Drachenfels.

Zusammengefasst: wer sich für diese geschichtsträchtige Region interessiert oder es sich leisten kann, eine Flusskreuzfahrt, im Idealfall von Basel bis hoch nach Holland zu erleben, ist mit diesem Buch gut beraten.

Bewertung vom 12.09.2018
Bahnmüller, Wilfried und Lisa; Pröttel, Michael; Mayer, Robert; Freudenthal, Lars

Meine Lieblings-Familien-Alpe Allgäu


ausgezeichnet

Die schönsten Familienwanderungen im schönen Allgäu

Es soll ja Kids geben, die nicht nur in ihr Smartphone oder Tablet glotzen. Ebenso soll es auch Familien geben, die sich mit ihren Kids befassen. Aber auch solch Internet-, YouTube- oder sonst Elektronik-affiner Nachwuchs wird sich nach anfänglichem Gemurre und Gemaule von diesen 25 vorgeschlagenen Wanderungen begeistern lassen.

Das Buch besticht durch sehr schöne, Lust auf die Wanderungen durch die wunderschöne Landschaft machende Farbfotos. Dem Autorenteam gelingt es, durch den lockeren Schreibstil das Lesen zum Vergnügen zu machen. Und jede Wanderung wird im Detail beschrieben. Von Anfahrt über genaue Wegbeschreibung, GPS-Daten, Kartenausschnitt mit dem eingezeichneten Weg, Hinweis auf noch detaillierteres Kartenmaterial, Rufnummer und Internetadresse der angegebenen Hütte(n). Bei den einzelnen Beschreibungen ist nicht nur die zu erwandernde Distanz, die Angabe der zu 'bewältigenden' Höhenmeter, die voraussichtliche Gehzeit etc. zu finden. Durch nette Piktogramme (eine Brezel für Hütten mit besonders leckerem Essen, ein stilisierter Wasserfall für Touren am Wasser etc.) wird auf die Besonderheit der Tour hingewiesen.

Wer noch unschlüssig ist, welche Wanderung genossen werden soll: auf Seite 7 ist eine tabellarische Aufstellung zu finden. In der jeder der 25 Wanderungen mit Distanz, Höhenmeter, Gehzeit, Einkehr- oder Bademöglichkeit, Bergbahn (so vorhanden) und so weiter aufgeführt wird. Und wem selbst das noch zu aufwändig ist: im Klappentext des Buchrückens reicht ein Blick, um sich für eine Tour mit besonders schönem Panorama, mit der Möglichkeit, besonders gut zu essen, per Gondel- oder sonstiger Bahn die Anstrengung zu reduzieren oder sich am Bergwasser zu erfreuen.

"Meine Lieblings-Familien-Alpe" = mein Lieblingsvorschlagsbuch, um die Technik affinen Enkel vom Sofa zu holen. Und Abends zufriedene, glückliche, müde Kindergesichter zu sehen.

Bewertung vom 11.09.2018
Reiter, Barbara;Wistuba, Michael

Salzburg & Salzkammergut


ausgezeichnet

Das einzige was fehlt

ist der sprichwörtliche Salzburger 'Schnürlregen', der aus den Seiten raustropft. Soll heißen, bisher hatte ich das relative Glück, Salzburg sieben oder acht Mal in den verschiedenen Jahreszeiten besuchen zu können. Und bestimmt fünf Mal hat es geregnet oder zumindest genieselt. Eben 'Schnürlregen'...

Relativ war das Glück aus dem einfachen Grund: weder eine vorhergehende noch die Neuauflage hatte ich dabei. Anderbfalls hätte ich von Salzburg ganz sicher sehr viel mehr kennen gelernt und gesehen. Denn alles, was die Stadt an der Salzach und das ganze Salzkammergut so schön, besuchens- oder auch urlaubswert macht, beschreiben die beiden Autoren Barbara Reiter und Michael Wistuba sehr nett lesbar, reich bebildert, mit vielen Hintergrundinformationen.

Für Salzburg selbst fehlt weder die Stiftsbäckerei St. Peter (S. 79) noch das altösterreichische Kaffeehaus Tomaselli. Bei der Stiftsbäckerei, in der seit mehr als 700 Jahren ein herausragend gutes Brot gebacken wird, hat sich insofern ein kleiner Fehler eingeschlichen, als dass die Öffnungszeit nicht ganz richtig angegeben wurde: laut aktueller Auskunft der Touristeninformation öffnet die Bäckerei Montag und Dienstag nicht um 7:00, sondern um 8:00 Uhr. Frisches Brot wird dann ab 8:30 Uhr verkauft. Aber welcher Hotel- oder Pensionsgast stellt sich schon früh morgens um 7:00 Uhr an, um dort Brot zu kaufen?

Ansonsten fehlt in dem Reiseführer nichts. Weder Schloss Hellbrunn, weder die Salzburger Festspiele, weder der Toplitzsee oder der Kammersee. Im Kapitel "Von Salzburg nach Bad Ischl" lässt sich nicht nur die Information finden, dass Helmut Kohl wohl um die 30-mal dort seinen Urlaub verbrachte. Sondern ein paar Seiten weiter in einem der für die Reiseführer aus dem Michael-Müller-Verlag typischen gelb hinterlegten Textkasten mit ihren Nebenbei-Informationen steht die Gesichte des berühmten Weißen Rössels am Wolfgangsee. Wobei im Übrigen bei der Entstehung der gleichnamigen Operetten-Revue gar nicht das Weiße Rössl in St. Wolfgang gemeint war. Sondern das in Lauffen südlich von Bad Ischl. Die Wirtin des gleichnamigen Hotels in St. Wolfgang hat sich den Operetten-Namen und das Brimborium darum dann geschickt 'unter den Nagel gerissen, als das Weiße Rössl in Lauffen im Laufe der Zwanziger Jahre geschlossen wurde...

Bei diversen grösseren Ortschaften ist wiederum MM-typisch ein kommentierter Auszug aus einem Stadtplan zu finden. Am Ende des Buches gibt es 16 Vorschläge für Spaziergänge und Wanderungen. Dass die ersten 60 Seiten allgemeinen Informationen gehören, von A(nreise) bis Z(oll) ist eh klar.

Beim nächsten Salzburg-Besuch wird es zu befürchtender Weise wieder schnürlregnen. Egal, es gibt noch viel zu entdecken und zu sehen.