Benutzer
Benutzername: 
TochterAlice
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1458 Bewertungen
Bewertung vom 16.02.2020
Dylan, Rachel

Du bist die Nächste


sehr gut

Sophie Dawson ist Staatsanwältin in Atlanta und hat gerade die Abteilung am Gericht gewechselt. In ihrem neuen Fall geht es um den jahrelangen Betrug eines Angestellten an kleinen Leuten. Da Sophie - nicht zuletzt aufgrund ihres starken christlichen Glaubens - einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn besitzt, stürzt sie sich voller Engagement in die neue Aufgabe und arbeitet bis spät in den Abend.

Als sie sich müde und hungrig ein paar Kleinigkeiten in einem Geschäft besorgen will, wird sie aus heiterem Himmel Zeugin eines Doppelmordes. Der - das kann sie klar bezeugen - vom jüngeren, bisher "sauberen" Bruder eines stadtbekannten Gangsters. Und der hat ganz andere Pläne für den Kleinen - der soll nämlich studieren und was ordentliches werden und daran soll dieser "Ausrutscher" nichts ändern. Dafür soll seine Anwältin Ashley Murphy sorgen.

Sophie ist nun einerseits Kronzeugin und hat andererseits ihren eigenen komplexen Fall zu verhandeln. Ihr Vater - sie kommt aus reichem Hause - engagiert einen Leibwächter für sie. Es ist Cooper, der Freund und Compagnon einen guten Bekannten, der ihr sehr sympathisch ist. Sogar mehr als das. Doch sie leben so unterschiedlichen Leben. Haben dennoch sie eine Chance?.

Ihre Lage ist schwierig, gerade auch, weil es in ihrer jetzigen Situation gewissermaßen um ihrer beider Leben geht. Denn nur allzu schnell wird deutlich, dass die Befürchtungen von Sophies Vater mehr als begründet sind.

Ein spannender Fall - und einer, in dem klare christliche Werte zur Sprache kommen. Werte wie Gewissen, die Fähigkeit, zu vergeben oder in sich zu hören.

Wobei bei weitem nicht alle Figuren nach christlichen Maßstäben agieren, was das Buch unglaublich spannend macht. Ich konnte es kaum aus der Hand legen, auch wenn einiges unlogisch bzw. nicht ganz auserzählt war. Auf jeden Fall möchte ich mehr von dieser Autorin lesen!

Bewertung vom 15.02.2020
Fröhlich, Susanne;Kleis, Constanze

Weltretten für Anfänger


weniger gut

"Weltretten" - eigenartig, dass das noch kein Wort oder Unwort des Jahres geworden ist, es ist ja nicht enfach nur in, es ist so dermaßen in aller Munde, dass man gar nicht drumherum kommt. Und jetzt auch noch Frau Fröhlich. Auf ihre übliche flapsige Art, die ganz charmant rüberkommt. Wenn auch nur in Allgemeinplätzen.

Nein, kein Buch, das mich fesselte, polarisierte oder auch nur unterhielt. Ich habe mich sogar etwas geärgert, wurde ich doch sofort in eine Schublade gesteckt. Und zwar die, in sie sich die Autorinnen (ja, es gibt auch noch eine Frau Kleis, die aber weiter nicht auffällt, sich auch selbst stecken. Die der geburtenstarken Jahrgänge nämlich, denen auch gewisse Verhaltensweisen zugeordnet werden. Nämlich die, dass alles bequem sein soll. Komisch, ich dachte immer, dass Vertreter dieser Generation auch diejenigen waren, die sich an irgendwelche Bahngleise ketteten, die Großdemos der frühen 1980er begeistert besuchten und sich, während sie Familien gründeten, tiefe Gedanken über ökologische Ernährung machten.

Wie, die kennen Sie nicht, Frau Fröhlich und Frau Kleis? So wie ich auch Ihre Mitstreiter nicht getroffen habe und das uns allenfalls zeigt, wie bunt die Welt ist. Und dass für mich solche Themen wie Fleisch oder nicht, Auto oder Bahn schon gar nicht mehr aktuell sind. Es geht um das WIE (wenn Sie beide sich mit TCM beschäftigt hätten, wüssten Sie, dass weder Fleisch noch Fisch schlecht sind), immer wieder das Wie und das Was.

Das kam mir in dieser zweifelsohne launigen Abhandlung überhaupt nicht deutlich rüber. Wir sind keine Anfänger, die die Welt retten, wir müssen nur nochmal neu anfangen - und teilweise ganz anders ansetzen! Aber mit Vorkenntnissen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.02.2020
Kealey, Imogen

Die Spionin


ausgezeichnet

Unterwegs mit der weißen Maus,nämlich mit der Spionin Nancy Wake - durch die dunkelsten Viertel von Marseille und gegen die Deutschen. So gerade eben entwischt sie diesen, denn zunächst ahnen sie nicht, dass es sich beim um von ihnen so dringlich gesuchten Spion um eine Frau handelt!

Nancy ist einerseits ein Kind ihrer Zeit, in einigen Dingen jedoch dieser ganz weit voraus, also eine moderne Frau. Jedensfalls ist sie tollkühn wie nur irgendeine! Andererseits ist sie aber eine Frau, die romantisch liebt und auf Tradionelles wie besten Champagner steht. Sie genießt es, hofiert zu werden und ihr Mann Henri verwöhnt sie nach Strich und Faden - bis er seinerseits in die Fänge der Deutschen gerät.

Was für Nancy bedeutet, dass sie fliehen muss und zwar nach London! Von wo aus sie weiterhin für die Résestance bzw. insgesamt für die Allierten tätig ist: zunächst als Fluchthelferin und nach entsprechender Ausbildung dann auch im operativen Bereich - und irgendwann haben die Nazis sie dann auch auf dem Kieker!

Nancy Wake hat wirklich gelebtund sie ist in hohem Alter von fast 99 Jahren gestorben - als Kriegsheldin, die gekämpft, koordiniert und viele Menschen gerettet hat. Eine tapfere Frau und ein weiblicher Haudegen, deren Leben vom Autorenduo Imogen Kealey in einen spannenden Historienroman verpackt wurde - wobei es mir ab und zu wird es mir doch ein wenig zu bunt wird, da können die beiden es nicht lassen, die ein oder andere Räuberpistole auszupacken. Aus meiner Sicht wäre hier weniger mehr gewesen. Dennoch ist dies eine aufregende Erzählung über eine ungewöhnliche Frau, die mittendrin dabei ist in einer der schwersten Phasen der jüngeren Europäischen Geschichte - ein faszinierender historischer Roman!

Bewertung vom 06.02.2020
Weigand, Sabine

Die englische Fürstin


ausgezeichnet

Es ist wirklich unglaublich wie das früher ablief: Daisy von Pless, die als schönste Frau ihrer Zeit bezeichnet wurde, musste einen langweiligen, älteren deutschen Fürsten heiraten und zwar nur aus dem Grund, dass er steinreich war und ihre bankrotten Eltern aushalten konnte.

Wie es ihr dabei ging, das war egal. Wobei sie in jeder Hinsicht das Beste daraus machte, obwohl ihr Mann nicht nur reizlos, sondern regelrecht unsympathisch war und sie nach Strich und Faden betrog! Dabei konnte ihn eigentlich niemand leiden, weswegen er in der politischen Landschaft des Kaiserreichs vor dem Ersten Weltkrieg überhaupt keine Schnitte hatte, so sehr er sich auch bemühte!

Daisy hingegen hatte neben ihrer Schönheit auch noch was zwischen den Ohren und zudem ein ganz schön lautes soziales Gewissen.

In ihrer spannenden und eindringlichen Romanbiographie bringt Sabine Weigand die englische Fürstin, die es nach Schlesien verschlug, dem Leser unglaublich nahe. Ich habe richtiggehend darin geschwelgt. Nur stand für mich Herzschmerz ein bisschen zu sehr im Mittelpunkt. Dennoch ein sehr empfehlenswertes Buch für alle historisch Interessierten.

Bewertung vom 04.02.2020
Garlough Brown, Sharon

Spuren deines Lichts


ausgezeichnet

Wren Crawford arbeitet als Sozialarbeiterin, obwohl sie seit frühesten Jugendtagen mit Depressionen und Ängsten zu kämpfen hat - nicht durchgehend, aber doch wieder und wieder. Oft fühlt sie sich deswegen ohnmächtig, aber sie hat Gott an ihrer Seite und Jesus, dem sie durch Gebete, aber auch durch Bibelarbeit wieder und wieder begegnet. Von Gleichaltrigen wird sie oft nicht recht verstanden, doch einen Freund hat sie, Casey nämlich.

Wobei der auch nicht mehr greifbar ist durch seine plötzliche Heriat mit Brooke und seinen Umzug weit weg nach Reno. Brooke hat den Eindruck, dass Casey und Wren einander nicht guttun und möchte ihren Mann davor beschützen. Doch dient das wirklich Casey und dient es vor allem auch Wren?

Wren, die so oft von Zweifeln gebeutelt wird - und das, obwohl ihre engere und weitere Familie stets um sie herum ist, stets bereit, mit ihr über Gott und die Welt zu sprechen. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Doch dann ereignet sich etwas, das Wren in ihrem Innersten erschüttert - wo ist Gott jetzt? Ein wunderbarer Roman über das Zweifeln, aber auch über das Wagen - und nicht zuletzt über Vincent van Gogh, der der kreativen Wren seit Jugendtagen Inspiration ist und Eingebung - ja, fast sowas wie ein Freund.

Ein christlicher Roman, wie er besser nicht sein kann - eine tiefe und innige Auseinandersetzung mit dem Sinn des Lebens und Gott - wenn nicht sowieso beides Ein und dasselbe ist. Ein kluger, aber auch emotionaler Roman, der mich sehr bewegt hat.

Bewertung vom 04.02.2020
Grether, Ursula

Aufstieg in die Tiefe


ausgezeichnet

Neue Wege, um mit Leiden zu (über)leben
Aber es ist noch viel mehr, was Autorin Ursula Grether hier beschreibt. Sie ist von jeher ein Hansdampf in allen Gassen gewesen, hat als Expeditionsärztin Reinhold Messner begleitet und ist einen spirituellen Weg gegangen, den wir hier begleiten dürfen, nämlich ihren Weg in den Buddhismus.

Einem Glauben, der ihr in vielem hilft - man mag es nicht glauben, aber diese aktive und umtriebige Person, die so vielen Menschen helfen konnte, ist tatsächlich an Parkinson erkrankt. Nicht zuletzt, mit ihrer Krankheit fertig zu werden.

Ein kluges und gleichzeitig spirituelles und emotionales Buch, dem es an nichts fehlt: weder an Fakten, noch an der Tiefe und schon gar nicht an der Aufmachung. Was mir besonders gut gefällt: am Ende steht ein ausführliches und detailliert aufbereitetes Glossar, das den Leser fundiert durch das Buch begleitet. Insgesamt für jeden zu empfehlen, der geistige Nahrung sucht!

Bewertung vom 02.02.2020
Schneefuß, Elke

Die Frauen vom Alexanderplatz


sehr gut

Neue Perspektiven - und neue Sorgen! Das ist es, was die Menschen nicht nur in Deutschland am Ende des Jahres 1918, nach dem großen Krieg, den wir heute als Ersten Weltkrieg kennen, erwartet - ihre Welt, also Europa, liegt in Trümmern. Und das ist vor allem im übertragenen Sinne zu verstehen, denn es wurde zwar viel zerstört, aber nichts ist damit zu vergleichen, dass in vielen, vielen Ländern sich das ganze politische Konstrukt völlig neu definieren muss.

In Deutschland folgte dem Zusammenbruch des Kaiserreiches das totale Chaos. Verschiedene - oft extreme - politische Strömungen trafen auf einander und kämpften nicht weniger erbittert gegeneinander als zuvor im Krieg.

Autorin Elke Schneefuß nimmt uns gerade mal einen guten Monat nach dem Ende des Krieges, an Weihnachten 2018, mit nach Berlin, wo es besonders hoch her geht.

Hier trifft der Leser auf drei Frauen: Auf Hanna, Tochter aus besserem Hause, die im Krieg als Krankenschwester an der Front war und sich nun gegen den Willen ihrer Eltern durchsetzen muss, die sie gut verheiratet sehen wollen. Was für Hanna keine Option ist, denn sie hat ihren Lebensmenschen schon kennengelernt. Im Krieg und zwar im Lazarett: Cora nämlich, die dort ebenfalls arbeitete, aber dass sie eine Frau liebt, das kann Hanna zu Hause nicht erzählen.

Dann Vera, die im Krieg nicht ihrem erlernten Beruf als Schneiderin nachgehen konnte, weil die Werkstatt ihres Vaters irgendwann pleite ging. Nun, nach seinem Tod, möchte sie dort gerne wieder was aufbauen, muss sich aber um ihre Mutter kümmern, die chronisch krank ist. Oder behauptet sie das nur? Vera hat gar keine Zeit, darüber nachzudenken, denn sie trifft auf Benno, der sich in der ehemaligen Werkstatt verstecken will - er war Matrose im Krieg und ist in der Hoffnung auf einen neuen Start nach Berlin gekommen. Wenig später erscheint auch noch Veras Bruder Georg, der ganz andere Vorstellungen von der Zukunft und auch vom Umgang mit dem väterlichen Erbe hat als sie.

Zuletzt gibt es noch die ledige Mutter Fritzi, die es aus Deutschlands Norden in die Stadt verschlägt. Sie sucht nach dem Vater ihres Kindes, von dem sie seit Jahren nichts gehört hat.

Drei Frauen - drei Schicksale, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, die sich aber dennoch überlappen. Elke Schneefuß zeichnet ein spannendes und eindringliches Bild von der Hauptstadt eines Landes, das in Scherben liegt.

Auffällig ist, dass alle drei ein schlechtes bzw. gar kein Verhältnis zur Mutter haben, die Väter kommen hier besser weg. Zwischen den Frauen der unterschiedlichen Generationen klafft eine Riesenlücke in Bezug auf die Wertvorstellungen und die Weltsicht. Auch dies ein Aspekt, der verdeutlicht, wie sich die Zeiten geändert haben!

Die drei jungen Frauen kommen weitgehend besser weg als die jungen Männer, die natürlich auch durch die Geschichte spazieren. Gut gefällt mir, dass einige Figuren richtig "durchwachsen" gezeichnet sind - ganz wie im richtigen Leben! Mir gefällt dieser Fokus auf die Frauen, auf ihre Schicksale nach dem Krieg, wirklich sehr gut.

Zudem hat die Autorin umfassend recherchiert und versteht es, diese Informationen - beispielsweise die Durchsetzung des Wahlrechts für Frauen - in eine atmosphärische Handlung einzubauen. Ein sehr fokussierter Roman, der sich auf eine recht kurze Zeitspanne konzentriert und diese dem Leser sehr nahe bringt. Manchmal waren mir die Schilderungen ein wenig zu kleinteilig. Doch fühlte ich mich während der Lektüre gut unterhalten, so dass ich diesen Roman geschichtsinteressierten Lesern und Leserinnen - diesen vor allem - gerne weiterempfehle.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.02.2020
Flebbe, Lucie

Jenseits von tot


ausgezeichnet

Ende für Eddie - Zumindest, was die Reihe angeht, die auf drei Teile angelegt ist. Man mag es kaum glauben, doch dies ist tatsächlich schon der Letzte!

Eddie Beelitz ist eine gestandene Frau mit einer fundierten Ausbildung in einem qualifizierten Beruf: sie ist nämlich Polizistin. Und seit der Trennung von ihrem Mann auch wieder in Amt und Würden. Wenn auch wegen Tochter Lotti nur in Teilzeit, was sie sich von ihrem Chef Adrian Adamkowitsch ständig aufs Butterbrot schmieren lassen muss. Sie hat nämlich gleich zu Beginn der Zusammnarbeit einen folgenschweren Fehler begangen.

Gottseidank hat sie sich in der neuen Wohngegend gut eingelebt, hat sowohl Freundinnen als auch Schutzbefohlene und ist sich - man kann es kaum glauben - mit dem recht exotischen Nachbarn Zombie um einiges näher gekommen. So nahe nämlich, dass man inzwischen auch zusammen lebt.

Wobei sie weder für traute Zweisamkeit noch für die insgesamt drei Kinder der Patchworkbeziehung sonderlich viel Zeit hat, denn bald schon taucht eine Leiche auf, eine Frau in ihren Fünfzigern, die bei einer Immobilienfirma tätig war. Und anscheinend weder im Beruf noch privat sonderlich geliebt wurde - nicht mal von der eigenen Tochter.

Möglicherweise gab es also eine ganze Reihe von Gründen, weswegen ihre Mitmenschen sie los werden wollten! Eddie ist jedenfalls ganz schön gefordert! Wird sie sich vom Abstellgleis, auf dem sie sich bei der Kripo leider befindet, mitten ins Geschehen, also ins Zentrum der Ermittlungen, manövrieren können? Wie auch in den vorherigen beiden Bänden tummeln sich abermals einige dunkle Gestalten um sie, die ihr das Leben schwergemacht haben bzw. dies gerade tun.In unterschiedlichster Hinsicht.

Die Spur führt irgendwann zu einer Pflegestation der ganz besonderen Art und - ich deute es nur an - tief in Zombies Vergangenheit.

Lucie Flebbe schreibt wie gewohnt locker-lässig und spannend zugleich und hat auch den ein oder anderen Gag parat - genau, wie man es von ihr kennt. Wenn überhaupt noch möglich, birgt dieser Fall noch mehr Überraschungen, als alle vorherigen, also die mit Lila Ziegler noch hinzugenommen. Ich bin jedenfalls ganz schön traurig - nein, nicht, weil der Inhalt des Krimis mich so bedrückt.

Nämlich, weil es ein Ende hat mit Eddie und Zombie und Lotti und Jo und wie sie alle heißen - eine kurze Reihe, die nur auf drei Bände angelegt war. Die jedoch umso knackiger sind, jeder einzelne davon. Lucie Flebbe hat wieder einmal Figuren kreiert, die ihresgleich suchen. Ebenso, wie neben der Spannung auch der Spaß hier nicht fehlt. Ich jedenfalls habe die Lektüre wieder sehr genossen!

Bewertung vom 25.01.2020
Ennart, Henrik;Ekstedt, Niklas

Noch mehr Happy Food


gut

Nachdem es im ersten Buch des aus Sternekoch und Journalist bestehenden Autorenduos um die psychische Wirkung von Speisen auf den Menschen ging, beschäftigt sich dieser zweite Band des "Happy Food" mit der Verdauung und allem drumherum, genauer gesagt: mit der Darmflora. Wobei uns allen, die sich ein wenig mehr mit gesundheitlichen Fragestellungen beschäftigen, natürlich klar ist, dass Körper und Geist, bzw. Seele untrennbar miteinander zusammenhängen und aufeinander einwirken.

Keine Frage, dass das alles ungeheuer interessant und auch neu ist an Wissen und daraus resultierenden Schlussfolgerungen und ich empfinde die Auseinandersetzung damit auch als sehr bereichernd. Es gibt auch viele tolle und absolut neuartige Rezepte, die auf den Erkenntnissen der Autoren basieren - einige davon eher komplex und befremdend, andere wieder so einfach und einleuchtend, dass man sich fragt, warum um Himmels willen man nicht selbst darauf gekommen ist.

Allerdings gibt es zwei Punkte, an denen ich ordentlich ins Schleudern komme und das ist einerseits der Umstand, dass meine Darmflora einfach nicht bereit ist, sich mit einer ganzen Reihe von hier erwähnten Nahrungsmitteln auch nur im Ansatz auseinanderzusetzen, andererseits die Tatsache, dass ich mich bei dem ein oder anderen Rezept im Regen stehen gelassen fühle. Dazu ein sehr einfaches Rezept als Beispiel: Frische Beeren, ganze Roggenkörner und Honigmilch: Es wird beschrieben, was man mit den ganzen Zutaten machen soll und am Ende steht: Essen sie die Beeren zusammen mit dem Roggen und der Honigmilch. Daneben ein schönes Foto - von den Beeren allein!

Also was jetzt? Soll ich das vermischen? Soll ich es abwechselnd essen oder hintereinander. Wie ist es am besten zu verdauen? Ich bin es nicht gewohnt, Roggenkörner aufzubrühen und würde da gern ein bisschen mehr Schützenhilfe erhalten, wobei dies ein Beispiel von mehreren ist.

Insgesamt jedoch ein originelles und möglicherweise auch bahnbrechendes Buch, das neue Impulse bringt.

Bewertung vom 23.01.2020
Kiss , Nikoletta

Das Licht vergangener Tage


gut

Eine bittersüße Liebesgeschichte
Beziehungszweise sind es gleich mehrere Geschichten - von Großmutter und Enkelin nämlich im Ungarn der 1950er Jahre und eine über mehrere Orte verteilte - also modern globale - in der Gegenwart.

Ich war sehr gespannt auf das Buch, weil die Entwicklungen gleich nach dem Zweiten Weltkrieg in Ungarn starten und die Geschehenisse bis nach dem 1956er Aufstand sozusagen als Kulisse dienen. Hier treffen sich István, ein mittelloser Kunststudent und Rebeka, eine junge Frau aus bisher gehobenen Verhältnissen zum ersten Mal und kommen nicht mehr voneinander los. Jedenfalls ist dies bei István der Fall, der Rebeka wieder zurücknimmt, nachdem sie ihn verlässt und ihr freiwillig in die Verbannung folgt, was sie ihm nur bedingt zu danken vermag. Die Liebesgeschichte der beiden steht sozusagen von Beginn an unter einem schlechten Stern. Und sind verflochten mit anderen Geschichten, Liebes- oder Zweckbeziehungen.

Die Enkelin Anna, eine Galeristin, stößt durch Zufall auf ihre Großmutter und deren Geschichte - Kontakt haben die beiden schon lange nicht mehr gehabt. Doch nun fließen die Biographien der alten und der jungen Frau wieder ineinander, obwohl Rebeka der Enkelin zunächst alles andere als warmherzig entgegentritt.

Insgesamt begegnen sich die Menschen in diesem Roman aus meiner Sicht oft auf negative Art und Weise, gehen nicht offen miteinander um, Neid, Missgunst und Zwietracht sind an der Tagesordnung, was einerseits in einem gestörten politischen System durchaus nachvollziehbar ist. Andererseits wäre das Leben so viel einfacher, wenn die Menschen zusammenhalten würden - ab und an blitzt eine Ahnung davon auf. Jedoch erfahren die Charaktere in diesem Roman fast alle großes Leid.

Insgesamt hatte ich während der Lektüre durchgehend ein sehr beklemmendes Gefühl, auch weil aus meiner Sicht die Atmosphäre weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart sonderlich gut rüberkam. Ein spannender und vielversprechender Ansatz, dessen Ausgestaltung mich leider nur teilweise berühren konnte.