Benutzer
Benutzername: 
Mel.E
Wohnort: 
L.
Über mich: 
Mein Blog: http://melbuecherwurm.blogspot.de/

Bewertungen

Insgesamt 1270 Bewertungen
Bewertung vom 23.12.2013
McFarlane, Mhairi

Wir in drei Worten


ausgezeichnet

Liebe ist wie ein Ekzem am Herzen

"Wir in drei Worten" ist ein stimmungsvoller Roman, der die vielen möglichen Facetten der Liebe aufzeigt. Vor allem macht es deutlich, wie viel Schmerz unausgesprochene Worte oder Taten hervorrufen kann. Ich konnte mich auf den Roman komplett einlassen und an manchen Stellen wurde mir regelrecht warm ums Herz. Rachel und Ben sind zwei wunderbare Hauptprotagonisten die sich dem Leser wirklich ins Herz bohren. Leider ist es auch wie im wahren Leben oft so, das viele Hindernisse überwunden werden müssen um zu erkennen, was wirklich zählt. Ein Roman in den man sich trotz allem Drama komplett hineinfallen lassen kann. Manchmal ist eine Trennung unvermeidlich und die Entscheidung, die Rachel trifft um sich von Rys zu trennen für mich völlig nachvollziehbar. Hier kommen dann die Freunde ins Spiel, die sich mitunter wie in Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück verhalten. Beziehungstipps und Beziehungspleiten gehen nahtlos ineinander bis zu dem Zeitpunkt an dem Rachel Ben wieder trifft. Ben ist verheiratet und dennoch stimmt die Chemie zwischen Rachel und Ben erneut. In Rückblicken auf die gemeinsame Unizeit lernen wir Rachel und Ben noch mehr kennen und erkennen auch, das da wesentlich mehr war als nur Freundschaft. Hier kommt zum Tragen, das das was angefangen hat zerbricht, da beide Dinge nicht ansprechen und Ben aus der Situation flieht. Wie einfach wäre es gewesen, wenn er einfach geblieben wäre? Für mich war der Roman keinesfalls vorhersehbar. Ich habe immer nur gehofft, das sich alles zum Guten wendet und die zusammenkommen, die zusammen gehören. Ob sich meine Hoffnung erfüllt hat, solltet ihr am besten selbst herausfinden.

„Wenn man nichts unternimmt, passiert auch nichts. Das Leben besteht aus Entscheidungen.
Entweder trifft man sie selbst, oder sie werden für einen getroffen. Drücken kann man sich davor nicht.“ Zitat aus "Wir in drei Worten

Für mich ein wahrer Romanschatz, der das Lesen wirklich bereichern konnte. Für Fans von Liebesdramen ein echter Genuss. Natürlich eine Leseempfehlung!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.12.2013
Higgins, Kristan

Lucy kriegt's gebacken


ausgezeichnet

Mit "Lucy kriegts gebacken" hat die Autorin einen sehr atmosphärischen Roman geschaffen, der jede Menge an Gefühl in sich vereint. Die Leser/innen lernen eine junge Frau kennen, die sich immer noch in Trauer um ihren Mann Jimmy befindet und langsam ins Leben zurückfindet. An ihrer Seite sind viele Menschen, die sie dabei unterstützen. Die schwarzen Witwen in der Bäckerei in der Lucy arbeitet, haben alle ihren Mann verloren und sind alle unverheiratet geblieben. Lucy würde dies gerne ändern, denn sie sehnt sich nach einem Heim und nach Kindern. Ist es ein Fluch, der auf der Familie lastet oder ist es einfach nur Schicksal, Zufall, das alle Frauen der Familie jung verwitwet sind?
Lucy versucht es mit einigen Dates, nachdem sich herumgesprochen hat, das sie heiraten möchte. Eigentlich liegt das Glück so nah und dennoch muss Lucy erst herausfinden, was wirklich zählt und für wen ihr Herz schlägt Mir war schon lange vorher klar, welchen Traummann sie sich schon längst gebacken hat, bevor sich Lucys Augen öffnen und sie ihn komplett in ihr Herz einziehen lassen kann.
Lucy hat viele Träume und wenn man sie sich einmal näher betrachtet, wird man feststellen, das sie komplett in Trauer und auch Schuldgefühlen verstrickt ist. Ist es ihre Schuld, das Jimmy völlig übermüdet in sein Auto gestiegen ist und vor einen Baum gekracht ist, da er hinter dem Steuer eingeschlafen ist? Wie soll sie sich also einem anderen Mann öffnen können? Was ist mit ihrem Traum Konditorin zu werden, anstatt in der Bäckerei ihrer Familie zu versauern und nur Brot zu backen?
"Lucy kriegts gebacken" ist ein wunderbarer Frauenroman, der einerseits viel Komik ins sich trägt, aber auch ganz viel Platz zum Nachdenken für uns als Leser parat hat. Es ist zwar ein typischer Frauenroman, der natürlich sehr vorhersehbar ist, aber dennoch ist er nicht platt oder womöglich stumpf. Nein, er nimmt uns als Leser/innen mit in eine wunderbare Szenerie, die mich wirklich ansprechen konnte. Lucy ist eine tolle Frau mit vielen Begabungen und Talenten, die sie selbst so gar nicht wahrnehmen kann, da sie in ihrer Trauer verstrickt ist. Wie gut, das es viele Menschen gibt, die ihr die Augen nach und nach öffnen können.
Es gibt natürlich auch ganz viele witzige Momente, denn mal ehrlich wer möchte von seinen Schwiegereltern beim sexeln erwischt werden? Ich hatte diese eigentlich doch recht unangenehme Szene deutlich vor Augen und konnte mir das Grinsen einfach nicht verkneifen.
Nun komme ich endlich auch zu dem Menschen, der für diese Story genauso wichtig erscheint wie Lucy und das ist Ethan. Ethan ist der jüngere Bruder von Jimmy, dem verstorbenen Ehemann von Lucy. Lucy und er sind Freunde und haben auch hin und wieder Sex miteinander. Sie wohnen im selben Haus und stehen sich recht nah, bis zu dem Zeitpunkt in dem Lucy für sich selbst beschließt zu heiraten und eine Familie zu gründen. Ethan hat einen Sohn und ist mit der Mutter seines Sohnes sehr gut befreundet, aber ob es jemals mehr werden wird? Schlimm finde ich hier, das Ethan im Schatten seines Bruders zu stehen scheint und hier bekommt meine Überschrift "Achte auf den Toast" eine ganz besondere Bedeutung.
So trägt jeder in diesem Roman sein Päckchen und muss sich im Leben zurechtfinden. Es hat mir gefallen insbesondere Lucy zu begleiten, denn sie ist ganz wunderbar gezeichnet. Eine junge Frau mit der ich gerne befreundet wäre, einfach dadurch das sie so echt wirkt.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung für einen ganz außergewöhnlichen Liebesroman, der mal traurig, aber eben auch oft witzig und einfach nur liebenswert ist.

Bewertung vom 21.12.2013
Burnett, Frances Hodgson

Der kleine Lord


ausgezeichnet

Kult zur Weihnachtszeit


Für mich gehört zur Weihnachtszeit "Der kleine Lord" dazu, wie Vanillekipferl, Blätterkrokant oder auch "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Beim Lesen des Buches konnte ich mich wieder einmal in eine echte Wohlfühlstimmung versetzen und mich ganz auf Weihnachten einlassen. Bemängeln möchte ich, das 112 Seiten einfach viel zu schnell gelesen sind, denn "Der kleine Lord" ist einfach eine so liebreizende Person, das ich gerne noch mehr und noch mehr Seiten gelesen hätte. Der Film ist eindeutig Kult und da ich ihn schon sehr oft gesehen habe, kamen mir beim Lesen immer wieder die Bilder in den Sinn und es war einfach herrlich.

Ich gehe davon aus, das ihr den Film oder vielleicht auch das Buch kennen werdet, daher werde ich heute einfach mal spoilern was das Zeug hält, weise natürlich an dieser Stelle noch einmal exakt darauf hin, da es eher untypisch ist für meine Rezensionen.


Cedric ist 7 Jahre alt und meiner Meinung nach sehr reif für sein Alter, da er ohne Vater aufwächst und dennoch in einem Zuhause aufwächst, in der die Liebe sehr großgeschrieben wird. Seine Mutter ist trotz des Verlustes ihres Ehemanns eine sehr warmherzige Frau und dabei auch sehr klug, denn als Cedric in das Herrenhaus seines Großvaters zieht, ohne seine Mutter wohlbemerkt hat sie nie ein schlechtes Wort über dessen Großvater fallen lassen. Cedrik kann so also völlig unvoreingenommen seinem Großvater entgegentreten und so wie es auch uns als Leser ergeht, erwärmt der kleine Lord Fauntleroy sein Herz. Cedrik sieht in ihm einen Wohltäter, der für andere sorgt und nicht den Tyrannen, den die anderen in ihm sehen. Die Gicht hat ihn zu einem unangenehmen Zeitgenossen werden lassen. Der Graf erscheint als gefühlskalt und taut durch Cedrik immer mehr und mehr auf. Natürlich sind es auch die Mütter die einen Großteil dazu beitragen, das sich ihre Kinder zu echten Prachtkerlen entwickeln das muss auch der Graf erkennen und irgendwann kann auch er seine Bedenken der Witwe seines Sohnes gegenüber über Bord werfen.

Ich bin in diese Geschichte regelrecht verliebt, denn obwohl Cedrik nun über echten Reichtum verfügen könnte, erinnert er sich immer und immer wieder an diejenigen, die seine Kindheit in Amerika geprägt haben und zwar sind dieses Dick der Stiefelputzer und Mr. Hobbs der Besitzer eines Gemüselädchens (Krämerladen), nicht zu vergessen die Apfelfrau und andere arme Menschen, die sich als Bittsteller an seine Mutter wenden. Auch diese vergessen Cedric nicht, denn scheinbar ist es diesem Kind möglich sich überall in die Herzen der Menschen zu brennen, die ihm begegnen. Mr Hobbs und auch Dick sind letztendlich auch diejenigen, die aufklären, das Cedric Lord Fauntleroy bleibt und der Graf einer Intrige aufgesessen ist.

Wir treffen hier natürlich auch auf Armut, Schmutz und Krankheit, die aber durch den kleinen Lord verbessert wird, denn er setzt sich für die Menschen seiner Umgebung ein. was natürlich darauf hinweist, das er ein wirklich großes Herz hat. Auch der Graf beginnt sich zu verändern, denn zum ersten Mal ist er Liebe fähig. Mich wundert es nicht, denn ich habe schon gleich auf den ersten Seiten des Buches Cedric in mein Herz geschlossen.


Vielen, vielen Dank an den Verlag, für die Neuauflage dieses wunderbaren Buches, welches mich Jahr um Jahr immer wieder begleiten wird. Es ist zum heulen schön und hat es wieder einmal geschafft mich zu begeistern.

Natürlich eine Leseempfehlung!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.12.2013
Roberts, Sheila

Merry Ex-Mas - Schöne Bescherung


ausgezeichnet

Schon das Cover des Romans lädt zum Schmunzeln ein und daher war "Merry Ex-Mas" eines der Bücher, die ich unbedingt noch vor Weihnachten lesen wollte. Der Klappentext des Buches gibt schon recht viel preis und doch geschieht im Buch dann so einiges, was mich zum Schmunzeln bringt oder eben auch zum Nachdenken. Positiv ist immer, das sich Menschen im Laufe der Handlung verändern, entweder zum Vorteil oder auch zum Nachteil. Manche Menschen sind uns von Anfang an sympathisch, manche hingegen eher nicht. Weihnachten, welches eigentlich ein Fest der Freude werden sollte, wird für die drei Freundinnen eher chaotisch.

Cassandra, die durch die Trennung eher verletzlich wirkt und von Männern nichts mehr wissen möchte, versucht sich dennoch zu arrangieren und lädt Ex mitsamt seiner neuen Frau und deren Hund in ihr Haus ein um die Hochzeit gemeinsam zu feiern. Der Hund sorgt für einiges an Chaos und gerade eine Szene tat mir in der Seele weh, aber es ist gut, wenn man dann Freundinnen und Nachbarn hat die das Unglück letztendlich mittragen konnten. Cassandra selbst ist für mich eine der Personen an der ich Veränderungen in ihrer Denkweise erkennen kann und auch wenn ich sie schon vorher mochte, fand ich sie nach dem klärenden Gespräch noch netter und authentischer. Ihr Handeln und denken zuvor empfand ich als menschlich und konnte es dementsprechend nachvollziehen.

Charlene ist echt tough, aber leider hat sie einen Ex, der nicht ganz ehrlich ist zu ihr und ich war echt froh, das seine Absichten recht zügig zu erkennen sind. Schieß ihn in den Wind Charlene und vergiss die Küsse unterm Mistelzweig.

Und nun zu meinem absoluten Traumpaar. Ella und Jake. Hier zeigt es sich, das man manchmal einfach über Probleme reden sollte, denn wie sich im Nachhinein rausstellt könnten die beiden noch zusammen sein, wenn sie Dinge nicht einfach nur als gegeben hingenommen hätten und über sie geredet hätten. Jake ist Musiker und schreibt einen Song über seine Schwiegermutter. Darin zeigt er allen Frust den er die Jahre über aufgebaut hat. Schon verständlich, wenn man das Gefühl hat von seiner Schwiegermutter nicht akzeptiert zu werden. Eigentlich ist sie auch Schuld daran, das Ella die Scheidung eingereicht hat. Gerade hier wünschte ich mir ein echtes Happy End.

Natürlich befinden wir uns mit "Merry Ex-Mas - schöne Bescherung" in einem Liebesroman, aber was das Buch so besonders macht ist die Tatsache, das hier drei Handlungsstränge erzählt werden und wir mit den jeweiligen Personen mitleiden, den Kopf schütteln oder uns permanent wohlfühlen. Icicle City ist ein verschlafenes Örtchen, in dem scheinbar jeder jeden kennt, aber auch hilfreich zur Seite steht, wenn eine hilfreiche Hand gebraucht wird.
Mir hat "Merry Ex-Mas" sehr gefallen, da es ein gerade für die besinnlichen Tage vor Weihnachten ein ideales Buch ist, welches ablenkt, zum Schmunzeln bringt und Frau es einfach lesen muss. Chaotisch herrlich und erfrischend.

Fazit: Witzig, charmant und mächtig was fürs Herz!

Bewertung vom 14.12.2013
Grumpy Cat

Grumpy Cat


sehr gut

Grumpy Cat ist wirklich eine außergewöhnlich schlecht gelaunte Katze über die weltweit gelächelt wird. Natürlich kannte ich Grumpy Cat schon aus dem Internet und es ist mir nach wie vor wirklich völlig unverständlich, wie eine Katze solch Riesenerfolge verbuchen kann, indem sie dauerhaft grimmig guckt und definitiv schlechte Laune verbreitet.

Im Buch macht uns Grumpy Cat mit ihrem Zuhause in Arizona bekannt. Wir lernen andere Katzenfreunde kennen, Hunde und auch Kakteen. Grumpy Cat hat immer einen düsteren Spruch auf Lager. Manche wirklich witzig und manche nun ja, ganz nett. 96 Seiten eine grimmige Katze vor Augen zu haben, bedeutet das selbst dauerhaft schlechte Laune zu bekommen?
Ich war wirklich gespannt auf das Buch und die 96 Seiten sind ziemlich zackig beendet und hinterlässt seine Leser mit einem Lächeln im Gesicht, zumindest war bei mir nichts von schlechter Laune zu spüren. So wirklich überzeugt hat mich Grumpy Cat dann leider trotzdem nicht, denn es gibt zwar viele Fotos, aber wenig Text. Alles was zählt ist hier Grumpy Cat als Aufhänger. Man sollte sich nur einmal kurz vorstellen, das es tatsächlich auch Menschen geben soll, die ebenso wie Grumpy Cat ständig grimmig und schlecht gelaunt durchs Leben gehen.
Grumpy Cat, die eigentlich auf den Namen "Tadar Sauce" heißt ist eine ganz normale Katze, die sich ebenso wie ihre Artgenossen verhält, allerdings hat sie aufgrund einer Behinderung diesen grimmigen Gesichtsausdruck. 2012 erschienen das erste Mal Fotos von Grumpy Cat (grimmige Katze) auf Facebook und machte die Katze definitiv zum Star. Auch youtube Videos sorgten für weltweite Lacher. Ich selbst fand die Katze auch sensationell witzig, denn ich wusste bis vor einigen Tagen nichts von einer Behinderung. Klar, die Katze wird es nicht stören, das wir uns über sie amüsieren, aber wenn ich ehrlich bin, hat diese Tatsache für mich doch einen bitteren Nachgeschmack. Auf der einen Seite fand ich das Buch wirklich total genial, aber auf der anderen Seite bin ich eher zweigeteilt, da wir über Menschen mit Behinderungen hoffentlich auch keine Witze machen würden. Grumpy Cat hat durch ihren grimmigen Gesichtsausdruck diverse Preise gewonnen und ist sicherlich auch nicht umsonst auf dem 3. Platz der Amazonkategorie Geschenkbücher, aber dennoch bin ich mir gerade im Moment unsicher was ich von diesem ganzen Hype halten soll.
Wenn man das Buch also nicht zu ernst nimmt, dann hat man ein Buch, welches im Selbsttest z.B herausfinden lässt, ob ich vielleicht auch zu den immer schlecht gelaunten Menschen zähle und vieles, vieles mehr. Mit dem Buch wurde sich wirklich sehr viel Mühe gegeben und über manche Sprüche wie " Ein einziger Kuss enthält mehr Bakterien wie eine Klobrille" bringen mich wirklich zum Lachen. Auch wenn ich jetzt weiß, wie ich meine Mundwinkel nach unten ziehen muss um ebenso düster zu blicken wie Grumpy Cat, möchte ich meine Mitmenschen nicht mit schlechter Laune vertreiben. Für echte Fans der grimmigen Katze ein ideales Buch, alle anderen sollten vielleicht einen kleinen Blick in die Leseprobe des Verlages werfen, bevor sie sich zum Kauf verleiten lassen.

Bewertung vom 14.12.2013
Casale, Alexia

Die Nacht gehört dem Drachen


ausgezeichnet

"Die Nacht gehört dem Drachen" ist ein Jugendbuch, welches erst nach und nach offenbart, was Evie zugestoßen ist und dennoch auch nicht alles brühwarm auf den Tisch knallt. Uns als Lesern bleibt daher nur die Möglichkeit zwischen den Zeilen zu lesen und uns unsere eigenen Gedanken zu machen. Natürlich sagt der Inhalt / Klappentext schon recht viel über Evie aus, über ihre Vergangenheit und das was ihr zugestoßen ist. Eine Rippe bricht sich natürlich nicht von alleine, das ist uns sicher von Anfang an klar. Jugendliche Leser werden mit dem Lesen des Buches keinesfalls überfordert sein, denn die Wahrheit wird eher verschleiert und taucht nur in Nebensätzen auf, die dann natürlich umhauen, da Gewalt an Kindern einfach das Allerletzte sind. Evie ist aber echt tough und auch ihre Adoptiveltern Amy und Paul sind echte Helden. Sie haben ein Kind verloren und sich Evie angenommen, nicht als Trost, sondern, weil sie sich auf den ersten Blick in sie verliebt haben und ihr ein Zuhause geben wollten. Letztendlich erzählt "Die Nacht gehört dem Drachen" zwei Geschichten und zwar die von Evie, aber auch die der Adoptiveltern, denn diese haben durch den Verlust ihres Sohnes auch ein großes Päckchen der Trauer zu tragen. Evie ist für sie sehr hilfreich und umgekehrt. Die Warmherzigkeit der Menschen um Evie herum hat mich wirklich angesprochen. Sei es die Psychologin / Lehrin, Onkel Ben, Evies Schulfreundinnen oder auch ihr neues Zuhause, alles sind bemüht Evie zu lieben und ihr zu helfen. Wozu braucht sie also einen Drachen? Einen Drachen der ihr Dinge zuflüstert und vieles wieder aufwärmt? Durch den Drachen erscheint das Buch ein klein wenig märchenhaft, obwohl die Story dahinter nichts mit einem Märchen zu tun hat. Ich fand das Buch trotz aller Melancholie, den vielen Dingen zwischen den Zeilen und aller Trauer wirklich wunderbar, denn es bewegt und berührt zugleich. Es liest sich nicht nur einfach weg nachhallend und lässt mich am Ende doch erstaunt das Buch zuklappen. "Die Nacht gehört dem Drachen" hat mich so mitreißen können wie ich es anhand des Covers erwartet hatte. Eine Leseempfehlung!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.12.2013
Bond, Stephanie

Liebe ist kein Beinbruch


ausgezeichnet

"Liebe ist kein Beinbruch" habe ich mir als Prämie über Wasliestdu bestellt und da ich wirklich richtig Lust auf ein Buch zum Schmunzeln hatte, fing ich auch zügig an es zu lesen. Es ist oft so, das ich mich vom Cover und Klappentext beeindrucken lasse und hier war das Cover ausschlaggebend dafür das Buch nicht lange ungelesen ins Regal zu stellen. Es ist natürlich klar, das es sich bei "Liebe ist kein Beinbruch" um einen typischen Frauenroman handelt, der mich hin und wieder einfach nur zum Schmunzeln gebracht hat und man die Story dahinter natürlich nicht ernst nehmen kann, aber .............. das Buch hat wirklich einen ganz gewissen Charme, sodass ich mich wirklich wohlgefühlt habe in Sweetness,
Es ist natürlich eine total bekloppte Idee Frauen in eine Stadt zu rufen die sich noch im Aufbau befindet. Ich glaube die Männer sind selbst überrascht was ihr Aufruf bewirkt. Nikki Salinger schließt sich den Frauen an um über eine Verletzung durch ihren Verlobten hinwegzukommen. Nennen wir sie einfach mal eine Ärztin aus Leidenschaft, die sicherlich nicht vorhatte sich zu verlieben und die Liebe dann doch noch einschlägt wie ein Blitz oder sollte ich sagen: Wie ein Fall vom Wasserturm? Logisch ist es vorhersehbar, wie in allen Liebsromanen, das sich die beiden Hauptprotagonisten am Ende doch noch kriegen, aber die Unterschiede und die Steine die sich ihnen in den Weg stellen, sind schon recht groß. Letztendlich konnte mich der Roman "Liebe ist kein Beinbruch" dennoch vollends überzeugen. Wer braucht schon Harmonie oder die Liebe auf den ersten Blick, wenn man Porter und Nikki begleiten darf in ihren ganz persönlichen Kampf, wobei die Kämpfe gegeneinander und die Gefühle die sie füreinander empfinden auch recht amüsant sind? Ein tolles Buch für zwischendurch, kurzweilig und gut! Prädikat: besonders lustig und charmant!

Bewertung vom 07.12.2013
Bongard, Katrin

Street Art Love


ausgezeichnet

Auch in Street.Art.Love konnte mich Katrin Bongard wieder einmal überzeugen. Ehrlich gesagt hatte ich es auch nicht anders erwartet. Bisher waren alle Bücher die ich las absolute Wohlfühlbücher. In Street.Art.Love kommt dann sogar noch ein Lerneffekt hinzu, denn klar hat man schon von Sprayern, Grafitti und Co gehört, wird hier aber ganz sanft herangezogen und aufgeklärt, wieso, weshalb und das Street Art eigentlich eine Berufung ist. Klingt komisch ist aber so. Street Art ist auf ihre eigene Weise Kunst auch wenn es verboten ist, aber auch darüber wird aufgeklärt, das es sich natürlich auch um Sachbeschädigung handelt, denn natürlich darf man nicht einfach Bauwerke oder Züge mit seiner Kreativität verunstalten. Verunstalten ist da natürlich jetzt ein sehr hartes Wort, aber von vielen wird es eben so empfunden. Wer mal genauer hinsieht auf Brücken oder auch alten Häusern z.B wird vielleicht doch erkennen, das es sich hier um moderne Kunst handelt. Ich bin zwar immer noch dagegen und auch froh, das meine Kinder genauso unkreativ sind wie ich, ansonsten müsste ich den Chris zuhause anbinden, damit er nicht des Nachts um die Häuser zieht um zu sprayen. Ich kenne genug Eltern die genau dieses durchgemacht haben und die Folgen dann Sozialstunden oder auch hohe Geldstrafen waren. Will natürlich keiner für sein Kind nehme ich an. Dennoch würde ich mir für die Kids, die eben diese Gabe haben Möglichkeiten wünschen sich auszutoben. Freunde von uns haben für Sohnemann im Keller Wände zur Verfügung gestellt, wo er sich austoben kann. Ist doch auch eine Möglichkeit, oder? Ich habe auf jeden Fall einiges gelernt und für jemanden wie mich, der es nicht schaffen würde einen Apfel zu zeichnen, der dann auch wie ein Apfel aussieht war es definitiv ein ganz anderes Buch, welches mir den einen oder anderen Blick auf Kunst beschert hat. Dafür erst einmal Dankeschön, denn ich lerne gerne noch dazu. Katrin Bongard zeigt auf Facebook das eine oder andere Street Art Foto und ich staune tatsächlich über die eine oder andere Schönheit. Mmmpfffff, jetzt hab ich so viel vorgeplänkelt und noch nicht wirklich viel zum Buch gesagt, dafür erst einmal Sorry, aber es ging gerade so mit mir durch. Was ich eigentlich sagen wollte ist folgendes:
Street.Art.Love ist ein wunderbares Buch aus der PINK! Reihe des Oetinger Verlages, was wieder einmal völlig überzeugen kann. Ich fühlte mich wohl und konnte in die Story rund um Sophie und Charly komplett abtauchen. Sophie macht einen riesigen Entwicklungsschritt und das konnte mich letztendlich für sie gewinnen. Erst kam sie mir zu routiniert und brav vor, obwohl das natürlich auch einiges für sich hat, dennoch erschien sie am Anfang einfach sehr langweilig. Sie entwickelt sich nach und nach zu einer echten Persönlichkeit, die nicht nur noch das macht was Mama und Papa sagen. Charly selbst ist erst sehr undurchsichtig und seine Persönlichkeit mir erst einmal fremd. "Street.Art.Love" gehört zu den Büchern die eine Botschaft haben und auch zwischen den Zeilen gelesen werden muss, aber genau das ist es, was mich letztendlich fasziniert hat und auch packen konnte. Bitte mehr davon!

Bewertung vom 03.12.2013
Wahl, Carolin

Mondscheinküsse halten länger


ausgezeichnet

In "Mondscheinküsse halten länger" geht es um die erste große Liebe, den Erkenntnissen was wirklich zählt, um Freundschaft, ein klein wenig Fußball, um Geschwister und ganz, ganz vielem mehr, was junge Mädchen (und sicherlich auch Jungen) bewegt. Ich fand das Buch sehr authentisch und konnte mich von Anfang an einfach fallen lassen. Vieles kam mir sehr bekannt vor und durch meine beiden Teenies daheim werden mir die einen oder anderen Dinge, das Gefühlschaos eines Heranwachsenden jeden Tag aufs Neue vor die Augen geführt. "Mondscheinküsse halten länger" ist einfach herrlich erfrischend ab der ersten Seite und ein Buch, welches ich ungerne beendet habe. Ich fühlte mich pudelwohl gemeinsam mit Lene (eigentlich heißt sie Marlene) die erste Liebe zu erleben mit allem was dazu gehört. Die Aufregung vor dem ersten Date und die Schmetterlinge im Bauch. Ich durfte das Buch in einer Leserunde auf Lovelybooks lesen und dort wird auch immer noch fleißig diskutiert.

Was macht "Mondscheinküsse halten länger" zu einem ganz besonderen Buch? Zum einen ist es die Tatsache, das man sich gleich mit Lene verbündet. Zum einem die Thematik, die sicherlich niemanden unbekannt sein dürfte. Es zeigt auch, wie wichtig für uns Mädchen Freundinnen sind mit denen wir uns austauschen können, besonders wenn es um das Thema Jungs geht, die uns den Kopf verdrehen und das geht in jungen Jahren mitunter ja recht schnell. An einem Tag den und in der nächsten Woche schon einen anderen Jungen. Ist nicht die Regel, aber so könnte es sein, oder nicht? Wenn allerdings eine deiner Freundinnen im Ausland ist für eine gewisse Zeit ist es natürlich schwieriger zu kommunizieren. E-Mail und Skype ersetzen in dem Fall von Lene nicht wirklich. Das GPS Wochenende fand ich amüsant und es gibt der Story noch einen gewissen Reiz. Manchmal muss man auch lügen, bzw. Dinge erfinden um sich andere Jungs vom Hals zu schaffen, auch wenn sich hinterher herausstellt das es ein großer Fehler war. Ist es zu spät es zu bereinigen?

Für mich war "Mondscheinküsse halten länger" ein echtes Wohlfühlbuch. Ideal auch für meine Tochter an die ich das Buch gerne weitergeben möchte. Von mir eine Leseempfehlung, denn was mir ganz besonders gut gefallen hat, ist, das es erst einmal beim Küssen geblieben ist und alles was noch hätte folgen könnte uns als Leser verborgen bleibt. Selten bei einem Buch für Jugendliche, was mir aber wirklich positiv aufgefallen ist und auch nicht vermisst wurde von mir ☺

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.11.2013
Proimos, James

12 things to do before you crash and burn


gut

"12 things to do before you crash and burn" lässt sich sehr schwer beschreiben, denn meine Erwartungshaltung an das Buch war doch recht hoch, nachdem ich Klappentext und auch Leseprobe las. Natürlich waren auch einige Rezensionen zu dem Buch ausschlaggebend mich für die Leserunde auf Lovelybooks zu bewerben.
Die Kapitel sind kurz und knackig, aber leider macht dieses das Buch oberflächlich, da vieles nur angeschnitten wird und nicht ausgesprochen. Warum hat Hercules so ein schlechter Verhältnis zu seinem Vater? Warum trauert er dennoch darum keinen Frieden mit ihm gefunden zu haben? Was bedeuten die Träume, die hin und wieder in die Story einfließen?
Um Hector auf andere Gedanken zu bringen schickt seine Mutter ihn zu seinem Onkel, dem Bruder seines Vaters. Dort verbringt er die ersten Tage fast wie depressiv im Bett und lässt die Tage verstreichen. Sein Onkel gibt ihm eine Liste, die er bis zum Ende der Ferien erledigt haben soll. Manche Dinge der Liste erledigen sich fast von alleine und wieder andere müssen erarbeitet werden. Es ist im Prinzip eine Rückkehr in das leben was wir hier begleiten, denn Hec könnte sich auch weiterhin in sein Schneckenhaus verkriechen und seine Wunden lecken. Durch die Liste und das unbekannte Mädchen im Zug erwacht Hecs Lebenswille erneut und Dinge können heilen und auch vergeben werden. So die Story im Groben, aber leider sind es Dinge die zwischen den Zeilen zu lesen sind und mir als Leser auffallen. Ich muss mir vieles selbst erarbeiten. Der Autor lässt mich in einigen meiner Gedanken doch eher im Regen stehen und das fand ich ehrlich gesagt sehr schade. Die jugendliche Sprache, zwischendurch ziemlich krass hat mich jetzt eher weniger gestört. Gestört hat mich eher, das ich mit dem Buch nicht wirklich warm geworden bin und ich mich einfach nicht mitreißen lassen konnte.

Von mir eine eingeschränkte Leseempfehlung für "12 things to do before you crash and burn"

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.