Benutzer
Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1212 Bewertungen
Bewertung vom 13.10.2020

Herbstlaub und Laternenlicht


ausgezeichnet

Umfangreiche Sammlung von Geschichten, Liedern, Gedichten und Anregungen. Mit wunderschönen farbigen Illustrationen.

Inhalt:

Der Herbst ist eine gemütliche Jahreszeit und läd ein zum Basteln und Backen, zum Vorlesen und Singen.

Das Buch vereint Geschichten, klassische Gedichte sowie Herbst-Lieder und Bastelanleitungen.

So bunt wie das Herbstlaub sind auch die Illustrationen von Barbara Korthues.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Atmosphärische, farbenfrohe und detaillierte Illustrationen ergänzen diesen Band.

Die vielen Tiere vom Igel über Eichhörnchen bis zu den Mäusen sind herzallerliebst.

Der Zeichenstil gefällt sehr und die bunte Gestaltung mit vielen warmen herbstlichen Farben sorgt sofort für Gemütlichkeit.


Mein Eindruck:

Ein Bücherschatz für den Herbst.

Neben klassischen Gedichten und Erzählungen von Theodor Storm, Astrid Lindgren, Theodor Fontane, Joachim Ringelnatz, Christian Morgenstern uva. finden sich zahlreiche Bastelanleitungen (Kastanienmännchen, Blättergirlande, Laternen, Drachen) sowie kindgerechte und köstliche Rezepte (Igel-Kekse aus Mürbeteig, heiße Schokolade).

Das Buch ist in vier Themenbereiche geteilt u.a. einer mit dem Titel "Laternenlicht" über St. Martin und mit vielen bekannten Liedern. Die Melodie hierzu sollte jedoch bekannt sein, denn es wird nur der Liedtext wiedergegeben und keine passenden Noten dazu.

Ein zauberhaftes und abwechslungsreiches Kinderbuch für einen stimmungsvollen und besinnlichen Herbst, für gemütliche Vorlesestunden oder kreative Bastelnachmittage.


Fazit:

Ein wunderbarer Band zum Thema Herbst!

Unterhaltsame Geschichten, atmosphärische Lieder und Gedichte und Anregungen zum Basteln!

Mit wunderschönen, farbenfrohen und stimmungsvollen Illustrationen.

Eine Leseempfehlung für die bunte Jahreszeit für Groß und Klein, Jungen und Mädchen!


...

Rezensiertes Buch: "Herbstlaub und Laternenlicht - Geschichten, Gedichte und Lieder zum Herbst" aus dem Jahr 2020

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.10.2020
Hesse, Lena

Das kleine Wunder. Kinderbuch Deutsch-Spanisch mit Leserätsel


ausgezeichnet

Zweisprachige Geschichte über kleine Wunder und Dankbarkeit. Warmherzig und lehrreich und mit vielen farbigen Illustrationen.

Inhalt:

Was sitzt denn da neben Nils im Gras?

Ein kleines Wunder!

Doch es ist furchtbar traurig. Ob Nils ihm helfen kann?


Zweisprachige Ausgabe Deutsch - Spanisch

Mit ebenfalls zweisprachigem Leserätsel.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Wunderschöne und farbenfrohe Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung. Den Zeichnungen wird viel Raum gegeben und die kurzen (Vor-) Lesetexte fügen sich sehr gut ein.

Der Zeichenstil gefällt sehr und vor allem die Mimik ist herrlich anzuschauen. Das kleine Wunder wird zudem immer von einer umherschwirrenden Biene begleitet, die dessen Gesten nachahmt.


Mein Eindruck:
Der Schreibstil ist altersgerecht und sehr gut verständlich. Dank kurzer Textabschnitte und großer Schrift eignet sich die Geschichte auch sehr gut zum Selbstlesen. Der deutsche Abschnitt ist blau und der spanische schwarz gedruckt.

Das kleine Wunder schildert großartig sein Leid, nie richtig wahrgenommen zu werden. Die großen Wunder werden mit großem Hallo und Dankbarkeit überschüttet, aber die kleinen ...

Zu viel möchte ich hier nicht verraten, aber nach dieser Geschichte sieht man die kleinen Dinge im Leben vom Sonnenschein bis zur Seifenblase und weitere kleine Wunder auf jeden Fall mit ganz anderen Augen.

Dieses Buch ist in weiteren, zweisprachigen Ausgaben erhältlich.


Fazit:

Eine lehrreiche, warmherzige und humorvolle Geschichte über kleine Wunder und Dankbarkeit.

Mit anschließendem Lesequiz und wundervollen Illustrationen.

...

Rezensiertes Buch: "Das kleine Wunder - El pequeño milagro" aus dem Jahr 2012

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.10.2020
Bonilla, Rocio

Der höchste Bücherberg der Welt


ausgezeichnet

Eine warmherzige und zuckersüße Geschichte über den Zauber des Lesens. Mit wunderschönen farbigen Illustrationen und vielen Bücherstapeln.

Inhalt:

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, fliegen zu können?

Lukas ist sich ganz sicher. Er ist zum Fliegen geboren. Er baut sich Flügel, beobachtet den Flug der Vögel, aber mit dem Fliegen will es einfach nicht klappen.

Bis ihm seine Mutter zum Geburtstag ein Buch schenkt. Denn fliegen kann man auch auf ganz andere Weise ...


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Zauberhafte farbenfrohe und detaillierte Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung.

Der Zeichenstil gefällt sehr. Vor allem die Traumsequenzen um Lukas herum, während er liest, sind zauberhaft gestaltet. Mal sitzt er wie Pinocchio im Bauch eines Wals, mit Balu dem Bären und der Schlange Kaa im Dschungel oder neben dem kleinen Prinzen auf dessen Planet. Auch für große Leser ein Vergnügen.

Um den großen Bücherberg in (ansatzweise) voller Pracht zu sehen, wird das Buch kurzerhand um 90 Grad gedreht.


Mein Eindruck:

Ein Buch über einen Bücherwurm für andere (künftige) Bücherwürmer erweckt sofort mein Interesse.

Einfühlsam und warmherzig wird der große Wunsch von Lukas geschildert.

Einmal vom Zauber der Bücher gepackt, verschlingt Lukas jedes Buch und verliert sich in den Geschichten. Immer wieder erhält er Nachschub von Nachbarn, Freunden, Verwandten und irgendwann aus der ganzen Welt.

Da er auf den gelesenen Büchern sitzen bleiben und der Stapel dadurch von Tag zu Tag größer wird, blickt er irgendwann von ganz oben auf die Welt herab. Mit jedem Buch hat er Menschen, Orte oder Dinge gelernt, von denen er zuvor keine Ahnung hatte. Wenn auch er selbst nicht fliegen kann ... seine Gedanken können es.

Die Botschaft, dass das Lesen den Gedanken Flügel verleiht, die Fantasie belebt und förmlich in die Lüfte erhebt, ist zauberhaft und kindgerecht umgesetzt.


Eine wunderschöne Geschichte für alle Bücherwürmer, Leseratten und Bücherstapler dieser Welt.


Fazit:

Eine außergewöhnliche Geschichte und eine Liebeserklärungen an alle Bücherstapel dieser Welt! Ein Bilderbuch, welches aufzeigt, warum Lesen so schön sein kann und so wichtig ist.

Mit wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen und vielen Andeutungen auf berühmte Kinderbücher.

Eine Leseempfehlung für Groß und Klein, Jungen und Mädchen, Leseratten und Bücherwürmer!

...

Rezensiertes Buch: "Der höchste Bücherberg der Welt" aus dem Jahr 2018

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.10.2020
Pfister, Marcus

Mats und die Wundersteine


ausgezeichnet

Eine wunderbare Geschichte mit zwei Enden, die nachdenklich stimmen. Mit wunderschönen farbigen Illustrationen.

Inhalt:

Die kleine Maus Mats entdeckt einen wunderschön leuchtenden Stein, der nicht nur Licht sondern auch eine behagliche Wärme abgibt.

Die Feldmäuse freuen sich über den Fund und wie es nun weitergeht, hat der Leser selbst in der Hand.

Dank der in der Mitte halbierten Buchseiten kann man ein glückliches oder ein trauriges Ende lesen.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Zauberhafte farbenfrohe Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung.

Der Zeichenstil gefällt sehr und die kleinen Mäuse wirken dank ihrer Mimik lebendig und fast menschlich. Dass die Wundersteine goldig glitzern und schimmern, ist ein zauberhafter Hingucker.


Mein Eindruck:
Der Schreibstil ist altersgerecht und sehr gut verständlich. Dank kurzer Textabschnitte und großer Schrift eignet sich die Geschichte auch sehr gut zum Selbstlesen.

Außergewöhnlich ist, dass der (Vor-) Leser das Ende selbst bestimmen kann. Denn nach der Hälfte der Geschichte sind die Seiten zweigeteilt und man kann oben das glückliche Ende lesen oder unten das traurige Ende.

Die Mäuse - und mit ihnen der Leser selbst - müssen eine schwere Entscheidung treffen:
Bauen sie alle Wundersteine ab, werden habgierig, selbstsüchtig und neidisch und steuern so ihrem eigenen Untergang entgegen?
Oder zeigen sie Dankbarkeit und gehen verantwortungsvoll mit dem Fund und ihrer Umwelt um?

Zum Vergleich empfiehlt es sich, beide Enden zu lesen. Hier wurde zuerst das traurige gelesen, da man sich das Schöne doch immer für den Schluss aufhebt. Kindermund tut Weisheit kund ;-)

Die Geschichte mit ihren zwei Enden regt zum Nachdenken und zu weiterführenden Diskussionen an. Eine großartige Parabel!

Fazit:

Eine lehrreiche Geschichte über Respekt vor der Natur und Dankbarkeit.

Der Leser hat - wie die Mäuse in der Geschichte - die Möglichkeit über deren Fortgang selbst zu entscheiden.

Mit wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen und goldglitzernden Wundersteinen.


...

Rezensiertes Buch: "Mats und die Wundersteine - Eine Geschichte mit zwei Enden" aus dem Jahr 1997

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.10.2020
Schröder, Patricia

Das Dschungelbuch / Erst ich ein Stück, dann du. Klassiker für Kinder Bd.3


ausgezeichnet

Perfekt zum gemeinsamen Lesen: Kinderbuch-Klassiker humorvoll und altersgerecht nacherzählt. Spannendes Abenteuer mit farbenfrohen Illustrationen. 

Inhalt:

Das Findelkind Mogli wächst im indischen Dschungel bei einer Wolfsfamilie auf. Doch irgendwann wird es Zeit, dass Mogli in die Siedlung der Menschen zurückkehrt. Der Dschungel ist auf Dauer kein Ort für Menschen.

An der Seite des Panthers Baghira und des Bären Balu trifft der kleine Junge nicht nur auf freundlich gesinnte Dschungelbewohner. Vor allem der Tiger Schir Khan hat es auf Mogli abgesehen. Eine abenteuerliche und gefährliche Reise durch den Dschungel beginnt.


Eine Nacherzählung des Klassikers von Rudyard Kipling durch Patricia Schröder.


Altersempfehlung:
ab 5 Jahren (zum Vorlesen)
oder für Erstleser/Erstklässler
Die Passagen für Letztgenannten sind fett und größer gedruckt und konzipiert für die ersten Leseversuche.


Illustrationen:

Das Buch ist reich an farbenfrohen Illustrationen; auf jeder Doppelseite finden sich kleine und größere Zeichnungen, die die Handlung widerspiegeln.

Die Gestaltung der Dschungel-Bewohner gefällt sehr, denn sie werden authentisch und nicht allzu niedlich dargestellt.

Der inmitten der Wolfjungen schlummernde Mogli, die vom Ast zu Ast schwingenden Affen oder der wütende Schir Khan sind herrlich anzusehen.


Mein Eindruck:

Die Geschichte ist altersgerecht und kurzweilig nacherzählt.
Der Schreibstil und die Handlung sind einfach gehalten, damit bereits jüngere Leser gut folgen können. Auch sind die Passagen für den Erstleser ohne große Stolpersteine gut zu bewältigen, so dass erste Erfolgserlebnisse zum Weiterlesen animieren. Einzig die Schlange Kaa bereitet mit ihren vielen "sss"-Lauten hin und wieder Schwierigkeiten.

Die Kapitel sind kurz und man kann sich das Abenteuer gut einteilen. Wir haben bereits andere Bücher der "Erst ich ein Stück, dann du"-Reihe gelesen und das Konzept empfiehlt sich für Vorschulkinder sowie Erst- und Zweitklässler.

Die Charaktere schließt man schnell ins Herz, besonders wenn man die Geschichte des kleinen Mogli bereits kennt.

Man begleitet ihn durch den Dschungel und trifft neben der listigen Schlange Kaa auf die aufgeregte und quirlige Affenbande und natürlich auf Schir Khan, den Tiger.

Die Schreibweise der Namen ist in der Nacherzählung dem Original entnommen z. B. Schir Khan. Soweit ich weiß, gibt es hier diverse Schreibweisen von Shir Kan bis Shere Khan. Gleiches gilt für den Panther Baghira, der oft auch Bagheera genannt wird.

Die Themen Freundschaft und Zusammenhalt sowie Selbstvertrauen und die innere Zerrissenheit sowie Identitätsfindung/Erwachsenwerden ziehen sich durch die ganze Geschichte und werden einfühlsam und altersgerecht behandelt.

Die warmherzige und humorvolle Geschichte (aus Kindertagen) zaubert nicht nur den kleinen Lesern sondern auch den großen Vorlesern immer wieder ein Lächeln ins Gesicht.

Ein spannendes Abenteuer im indischen Dschungel zum Mitfiebern, Lachen und Lesen lernen und eine wunderbar gelungene Nacherzählung.


Fazit:

Der Kinderbuch-Klassiker schlechthin! Spannend und humorvoll sowie kindgerecht und warmherzig nacherzählt mit sympathischen Charakteren und wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen.

Die größer und fettgedruckten Passagen sind speziell für Erstleser konzipiert und so kann das Buch sehr gut gemeinsam, im Wechsel gelesen werden.


...

Rezensiertes Buch "Erst ich ein Stück, dann du - Klassiker für Kinder - Das Dschungelbuch" aus dem Jahr 2012

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.10.2020
O'Byrne, Nicola

Das Kaninchen, die Dunkelheit und ein Trick


ausgezeichnet

Humorvoll, kindgerecht und einfühlsam erzählt mit einer wunderbaren Botschaft und zauberhaften, atmosphärischen Illustrationen! 

Inhalt:

Es wird Abend aber das kleine Kaninchen ist noch gar nicht müde.

Wenn es nicht dunkel wird, so nimmt es an, müsste es auch nicht ins Bett gehen.

Ein Trick soll dabei helfen, die Nacht zu überlisten und die Dunkelheit einzufangen.

Ob das gut geht?


Altersempfehlung:

ab 3 Jahre


Illustrationen/Covergestaltung:

So schlicht das Cover mit seinen weiß-roten Blockstreifen zunächst erscheint, es stecken zauberhafte Details dahinter: Das Wort "Kaninchen" ist in Hochglanz und kaninchengrau gedruckt, das Wort "Dunkelheit" in einem tiefen dunkelblau mit vielen kleinen Funkelsternen sowie die letzten Worte "und ein Trick" im hellblau der Keksdose.

Wunderschöne farbenfrohe Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung perfekt. Die großformatigen Zeichnungen nehmen viel Raum ein, man entdeckt immer neue Kleinigkeiten und die kurzen Texte fügen sich optisch sehr gut ein.

Der Zeichenstil und die Farbgestaltung gefällt sehr und das Spiel mit Licht und Schatten ist gelungen.

Ein Highlight neben dem nächtlichen Sternenhimmel ist die aufklappbare Keksdose. Eine ganz tolle und eindrucksvolle Idee, denn so können passend zur Geschichte auch die kleinen Zuhörer einen Blick in die Keksdose erhaschen.

Das Kaninchen und die anderen Tiere sind herzallerliebst, niedlich und wirken sehr menschlich. Besonders die staunenden und glücklichen Gesichtsausdrücke des kleinen Kaninchens sind wundervoll.


Mein Eindruck:
Der Schreibstil ist gut verständlich und die Geschichte ist kindgerecht und einfach gehalten. Der Beginn mit "Es war einmal ..." ist märchenhaft und das kleine Kaninchen sofort sympathisch. Welches Kind hat sich nicht bereits das eine oder andere Mal über das viel zu frühe Zubettgehen geärgert. Das Kaninchen ist clever und hat sofort eine tolle Idee: Wenn es nicht dunkel wird, muss es auch nicht schlafen gehen. Mit einer Keksdose lockt es die Dunkelheit in eine Falle.

Was das Kaninchen in seinem Egoismus nicht bedacht hat ist, dass auch die Dunkelheit wichtig ist. Einige Tiere werden erst in der Nacht munter und auch Pflanzen wissen den Wechsel von Hell und Dunkel zu schätzen.

Die Dunkelheit erklärt, dass es im Leben nicht nur Weiß geben kann. Zum Ausgleich braucht es das Schwarz.

Ein zauberhaftes Bilderbuch über Gegensätze und die Notwendigkeit selbiger sowie über Einfühlungsvermögen.

Eine Leseempfehlung für alle Kinder, denen immer neue Gründe einfallen, warum sie noch nicht müde sind.


Fazit:

Eine lehrreiche, unterhaltsame und lustige Gute-Nacht-Geschichte mit zauberhaften Illustrationen.

Ein Bilderbuch für kleine Nachteulen!

Die Botschaft, dass es nicht immer nur Tag sein kann, sondern die Nacht genauso wichtig ist, es immer einen Gegensatz benötigt, wird einfühlsam und kindgerecht den kleinen Lesern/Zuhörern näher gebracht.


...

Rezensiertes Buch: "Das Kaninchen, die Dunkelheit und ein Trick" aus dem Jahr 2020

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.10.2020
Stalder, Maria

Die Waldlinge


sehr gut

Lustig und unterhaltsam. Die farbenfrohen und herbstlichen Zeichnungen laden zum Basteln ein!

Inhalt:

Aus Kastanien und Tannenzapfen lassen sich wunderbare Gestalten basteln. Doch was passiert, wenn diese Waldlinge fertiggestellt sind?

Im Wald erwachen sie zum Leben und erhalten Hilfe von den anderen Bewohnern des Waldes.

Die Waldlinge streiten und zanken beim Versuch, ihr Lager zu errichten, aber irgendwie raufen sie sich zusammen.


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Den Vorsatz des Buches schmücken Kinderzeichnungen von den Waldlingen.

Große und detailreiche Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung perfekt. Die farbenfrohen Zeichnungen nehmen viel Raum ein, man entdeckt immer neue Kleinigkeiten und die kurzen Texte fügen sich optisch sehr gut ein.

Allerdings kam der Zeichenstil bzw. die Mimik der Waldlinge nicht ganz so gut an.


Mein Eindruck:

Der Schreibstil und die Geschichte sind altersgerecht und einfach gehalten.

Zu Beginn kamen viele Fragen auf, da man direkt mitten im Abenteuer startet und zunächst unklar ist, wer mit wem spricht.

Die selbstgebastelte Figuren/Tiere aus Kastanien, Nüssen, Holzstücken, Zweigen oder Tannenzapfen sind lebendig und - wie auch der Leser - noch etwas orientierungslos.

Da kommt die Hilfe des Eichhörnchens, der Mäuse und des Rotkehlchens gerade Recht. Ein schützendes Dach und Essensvorräte für den Winter müssen her. Beim Bau des Unterschlupfes jedoch wird das große Brett zum Auslöser eines Streites unter den Waldlingen.

Die Geschichte ist sehr kurz und natürlich gibt es nach dem Zwist ein Happy End.

Ein unterhaltsames Bilderbuch über Hilfsbereitschaft, Streit und Versöhnung und eine Inspiration für Herbstbastelei mit Naturmaterialien.


Fazit:

Eine unterhaltsame und lustige Herbst-Geschichte mit farbenfrohen Zeichnungen.

Ein Bilderbuch, dass zum Nüsse- und Kastaniensammeln und anschließendem Nachbasteln einläd!


...

Rezensiertes Buch: "Die Waldlinge" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 12.10.2020
Wiesmüller, Dieter

Komm mit, Moritz!


ausgezeichnet

Eine spannende und fantasievolle nächtliche Reise mit traumhaften und atmosphärischen Illustrationen.

Inhalt:

Moritz blickt traurig aus seinem Fenster, denn sein geliebtes Buch "Die tollsten Seeräubergeschichten" ist verschwunden. Es wurde gestohlen!

Wie groß ist die Überraschung als plötzlich Lissi und ihre Bande mit einem Schiff aus dem Wolkenmeer auftauchen.

Sie nehmen Moritz mit an Bord und gemeinsam schweben sie über Felder und Wälder hinein in ein Abenteuer.

Ob Moritz sein Lieblingsbuch wiederfinden wird?


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Traumhafte und stimmungsvolle Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung perfekt. Die großformatigen Zeichnungen nehmen viel Raum ein, die nächtliche Atmosphäre ist zauberhaft und man entdeckt immer neue Details.

Der Text fügt sich optisch sehr gut ein und ist dank weißer Schrift auch bei schlechtem Licht (beim abendlichen Vorlesen) sehr gut zu erkennen

Die Pastelltechnik und die Farbgestaltung gefällt besonders und das Spiel mit Licht und Schatten ist sehr gelungen.

Die Bande bestehend aus Papagei Pedro, Ratte Viktor und dem schwarzhaarigen Mädchen Lissi ist fantastisch gestaltet. Ihre Blick ruhen unmittelbar auf dem Leser, sprechen ihn direkt an.

Moritz dagegen sieht man fast ausschließlich schräg von hinten. Mit ihm kann sich der kleine Leser am besten identifizieren und wird automatisch Teil des Abenteuers.

Ein wenig wird man - besonders beim Piratenkapitän Grimmbart und seinen Seeräubern - an die Piratenbücher aus der eigenen Kindheit erinnert.


Mein Eindruck:
Der Schreibstil ist gut verständlich, die Texte sind kurz und die Geschichte kindgerecht und einfach gehalten.

Wie Moritz wird der Leser sofort Teil des spannenden Abenteuers. Eine fantastische und turbulente Reise durch die Nacht bei der am Ende die Rettung des gestohlenen Lieblingsbuches im Vordergrund steht.

Über den Fortgang der Handlung möchte ich an dieser Stelle nicht zu viel verraten.

Für dieses traumhafte und außergewöhnliche Bilderbuch vergeben wir die volle Sternchenzahl und eine Leseempfehlung für alle Leseratten, die Seeräubergeschichten und nächtliche Abenteuer lieben.

Fazit:

Ein fantastisches, unterhaltsames und spannendes Abenteuer mit traumhaften und ausdrucksstarken Illustrationen.

Ein Bilderbuchschatz für große und kleine Seeräuber!


...

Rezensiertes Buch: "Komm mit, Moritz!" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 12.10.2020
Leger, Elke

Griechische Sagen für Kinder


ausgezeichnet

21 klassische Sagen in altersgerechter Sprache neu erzählt, begleitet von farbenfrohen und ausdrucksstarken Illustrationen.

Inhalt:

Einundzwanzig klassische Sagen des griechischen Dichters Homer. Die Sammlung beinhaltet unter anderem:

- Daidalos und Ikaros

- Die Ilias (trojanischer Krieg)

- Die Odyssee

- Theseus und der wilde Minotaurus

- König Midas

uvm.


Altersempfehlung:

ab 9 Jahre (Blocksatz, normale Schrift-/Absatzgröße und nahezu unblutig und gewaltfrei erzählt)


Illustrationen:

Lebendige und farbenfrohe Illustrationen, die sich manchmal sogar über die komplette Seiten erstrecken, umrahmen und ergänzen die Sagen perfekt.

Der Zeichenstil ist authentisch, ausdrucksstark und voller Details.


Mein Eindruck:

Das Buch vereint insgesamt einundzwanzig Sagen des griechischen Dichters Homer. Über ihn selbst ist wenig bekannt, bei einigen Werken ist sogar unklar, ob sie von ihm stammen, dennoch zählt er zu den ersten und wichtigsten Schriftstellern.

Neben einem einleitenden Vorwort über die Entstehung und Bedeutung sagenhafter Geschichten gibt es abschließen ein Glossar mit Namen, Verwandtschaftsverhältnissen und Begriffen.

Die Sagen selbst sind sprachlich leicht verständlich und in heutiger Sprache altersgerecht (und nahezu gewaltfrei) neu erzählt.

Obwohl die Erzählungen über zweieinhalbtausend Jahre alt sind, haben die Themen, die ihnen zugrunde liegen, nichts von ihrer Aktualität eingebüßt: Gier und Hochmut, Feigheit und Eitelkeit aber auch Mut und Liebe.

Vieles wurde in Literatur und Film mehrfach adaptiert und ist auch heute noch allgegenwärtig. Daher ist es für junge Leser faszinierend, deren Ursprung kennen zu lernen.

Eine wunderschöne Sammlung klassischer Sagen, lehrreich und unterhaltsam zugleich sowie altersgerecht und verständlich erzählt. Zudem ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.


Fazit:

Einundzwanzig spannende, phantastische und lehrreiche Sagen des griechischen Dichters Homer, die trotz ihres Alters nichts an Aktualität eingebüßt haben.

Ergänzt werden die altersgerechten Neu-Erzählungen durch ausdrucksstarke und farbenfrohe Illustrationen.

Ein fabelhafter Kinderbuchschatz für Mädchen und Jungen, für Groß und Klein.


...

Rezensiertes Buch: "Griechische Sagen für Kinder" aus dem Jahr 2020

Bewertung vom 12.10.2020
Kling, Marc-Uwe

QualityLand 2.0 / QualityLand Bd.2


ausgezeichnet

Gelungene Fortsetzung der witzigen wie kritischen Dystopie! Erneut mit überspitzten Parallelen/Anspielungen zur Gegenwart.

Inhalt:

Peter Arbeitsloser ist inzwischen vom erfolglosen Maschinenverschrotter zum Maschinentherapeuten aufgestiegen, dümpelt aber noch immer auf einem der unteren Level vor sich hin. Aber das ändert sich schlagartig nach seiner Entführung am hellichten Tag.

Der Androide und Präsident John of Us, wurde bei einem Anschlag zerstört. Oder vielleicht doch nicht? Ist es ihm rechtzeitig gelungen, sein Bewusstsein ins Netz zu laden?

Während Billionär Henryk Ingenieur versucht, mit Peters Unterstützung Präsident zu werden, ist Kiki Unbekannt auf der Suche nach ihren Eltern.


Mein Eindruck:

Das schwarze Cover ist wie auch beim ersten Band ein Hingucker aufgrund seiner Schlichtheit. Erst auf den zweiten Blick erkennt man Details wie die Skyline und den Untertitel "Kikis Geheimnis" - eingerahmt durch mysteriöse Zahlenfolgen.

Eine Wahl zwischen dunkler und heller Ausgabe gibt es dieses Mal zwar nicht, dafür aber erneut - immer passend zur derzeitigen Handlung - "Einblendungen" zwischen den Kapiteln: auf schwarzen Seiten mit weißer Schrift finden sich beispielsweise Auszüge aus Nachrichten inkl. Kommentaren, Werbung, Produktbewertungen oder oberflächliche Dialoge der Influencer-Klone Dan und Dan.

Ich empfehle, den ersten Teil zu lesen/hören, denn obwohl Ereignisse und Personen sowie das fiktive Land zunächst kurz beschrieben werden, wird es ohne Vorkenntnisse schwer, der Handlung zu folgen.

Wer den ersten Teil verschlungen hat, den schwarzen Humor des Autors teilt, kein Problem damit hat, den Spiegel vorgehalten zu bekommen, wird auch an "Kikis Geheimnis" große Freude haben.

Alleine die "Allgemeinen Lesebedingungen" zu Beginn und der Hinweis am Ende des Buches sind derart schräg und absurd und treffen genau meinen Humor!

Wie auch der Aufbau des Buches sind die Charaktere sind durchweg skurril und außergewöhnlich. Neben neuen Personen gibt es auch ein Wiedersehen mit alten Bekannten.

Peter Arbeitsloser (die Nachnamen leiten sich ab vom Beruf des Vaters bzw. der Mutter) teilt sich noch immer seine Wohnung mit einem kaputten Kampfroboter, einer Drohne mit Flugangst, einem homosexuellen Sexroboter und der E-Poetin Kaliope 7.3, die alles andere als poetische Lyrik hervorbringt, dafür aber für den Part der Erzählerin übernimmt.

Kiki Unbekannt ist unverändert die große Unbekannte im System, denn über sie weiß man fast nichts. Damit das auch so bleibt trickst sie ununterbrochen das System aus und spielt mit dessen Algorithmen. Der Leser erfährt aber immerhin ein paar Details aus ihrer bisher völlig geheimen Vergangenheit. Wie auch Kiki selbst steckt diese voller Überraschungen.

Ein Roman voller Seitenhiebe, Ironie und Sarkasmus und trotz Zukunftsmusik sehr aktuell: haarsträubende Verschwörungstheorien (außerirdische Reptiloide), Klimawandel und Weltklimakonferenz, aber auch Anspielungen auf antike Sagen, (Kinder-)Serien, das NEINhorn usw. Influencer und Youtuber werden ebenso wie religiöse Thermomix-Anbeter gekonnt auf die Schippe genommen.

Einziges Manko ist die Handlung. Obwohl man durch das Buch beinahe fliegt, irre gut unterhalten wird und es durchgehend spannend bleibt, die Strukturierung gelungen ist, bleibt die Story sehr dürftig. Im ersten Band war sie mit "Peters Problem" deutlich präsenter.

Am Ende bleibt man trotz witziger wie verrückter Geschichte aufgrund der gesellschaftskritischen Aspekte auch ein wenig nachdenklich zurück und den Staubsaugroboter daheim wird man vielleicht mit anderen Augen sehen.



Fazit:

Gelungene Fortsetzung!

Erschreckend realitätsnahe Zukunftsmusik mit viel Witz und Ironie. Eine Gesellschaftskritik ohne drohenden Zeigefinger.

Man kann auch sagen: "Viel Schönes dabei?" ;-)


...

Rezensiertes Buch: "QualityLand 2.0 - Kikis Geheimnis" aus dem Jahr 2020

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.