Benutzer
Benutzername: 
Daggy

Bewertungen

Insgesamt 1779 Bewertungen
Bewertung vom 05.02.2023
Fiske, Anna

Wie ist es eigentlich, erwachsen zu sein?


gut

Das Cover zeigt viele unterschiedlich gezeichnete Portias. Sie sind alle, wie das ganze Buch mit fast kindlich anmutenden Zeichnungen gestaltet. Ein dunkelhäutiges, weibliches Wesen und eine hellhäutiges männliches, werden durch die unterschiedlichen Altersstrukturen abgebildet. Die Titelfrage wird nochmals gestellt und es wird überlegt, ob Erwachsenen alles tun dürfen. Dann folgt die Feststellung, dass das Wachstum aufhört und Erwachsenen nur in die Breite „wachsen“. Erwachsen-sein wird beginnt mit dem Auszug bei den Eltern. Danach gibt es Erklärungen zum Geld, dass immer digitaler genutzt wird. An Hand von kleinen Bildern kann man überlegen, was alles Geld kostet, aber woher bekommen die Erwachsenen das Geld? Wieder kann das an Bilder festmachen. Es folgen Informationen zu Berufen und wie das erarbeitet Geld wieder ausgegeben wird. „Erwachsene können ganz viele Sachen“ „Sich waschen“, das können Kinder und Jugendliche wohl auch, viele ganz Alte wieder nicht mehr. Das und einige andere Antworten (alleine anziehen) überzeugen mich nicht. Über Kleidung. Nahrung, Schlaf und Bildschirmzeiten ist auf den nächsten Seiten zu lesen. Unterschiedliche Staatsformen und Regeln folgen als Thema. „Im Gefängnis lernen die Erwachsenen keine unerlaubten Sachen mehr zu machen“ so, so. Auf einer Seite sind geht es darum, wie viele Menschen zusammenleben. Einmal gibt es zwei Väter und in der Familie mit den drei Kindern tragen die Frauen Kopftuch. Ein Paar bekommt eine Kind und kümmert sich gut um den Nachwuchs. „Wenn sich Erwachsene weh tun, weinen sie nicht so viel, weil sie wissen, dass es vorbei geht = Erfahrung“ Ist das so? Nach einer Depression gibt es Streit, es folgt die Entschuldigung. „Kinder sollen nicht auf Erwachsene aufpassen, die Erwachsenen sollen auf die Kinder aufpassen.“ Es gibt auch Aussagen, die mir gefallen. Alkohol, den die Erwachsenen trinken und wie sie damit umgehen. Das ist auch eines der Beispiel, was Erwachsene dürfen.
Ich finde das Buch sehr unstrukturiert, ich habe das Gefühl, dass einfach alles, was der Autorin zu Thema in den Kopf kam, hier untergebracht wurde.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.02.2023
Gürz Abay, Arzu

Samis Sprache


ausgezeichnet

Auf dem Cover sehen wir schon die Worte, um die es in diesem Buch geht, Das Deutsche Wort „viel“ und das türkische Wort „Fil“. Beide hören sich gleich an, meinen aber etwas völlig anderes.
Samir, der kleine Junge in der Mitte, steht früh auf, weil heute darf er in den Kindergarten. Er sitzt schon früh mit seiner neuen Tasche in der Küche und wartet auf Papa.
Doch als er merkt, dass er etwas Wichtiges vergessen hat, ist er schon im Kindergarten und sein Papa ist gegangen. Leon geht freundlich auf den neuen Jungen zu und stellt ihm eine Frage, doch Sami versteht ihn nicht. Lena nimmt Sami mit in den Morgenkreis, wo sie ein Lied singen. Dort sagt Sami „Fil“ und die Kinder antworten ihm, weil sie „viel“ verstanden haben. So geht es in unterschiedlichen Situationen, immer sagt Sami nur das eine Wort und wird missverstanden, trotzdem sind wohl alle zufrieden mit dem Gespräch. Als Sami traurig ist, antwortet Lena verständnisvoll „Klar, am ersten Tag ist dir alles zu viel.“ Erst als Samis Papa ihn abholt und sein Schmusetier einen Elefanten, der auf Türkisch „Fil“ heißt, mitbringt, klärt sich alles auf.
Obwohl ich es mir schrecklich vorstelle, ohne die Sprache zu verstehen allein in den Kindergarten gehen zu müssen, ist das hier wohl nicht das Problem. Sami ist zufrieden dort und ist nur traurig, weil er den Elefanten vergessen hat. In dem Buch taucht keine Erzieherin auf, die versuchen könnte einzugreifen, nur die drei Kinder agieren miteinander und das funktioniert sehr gut. Das zeigt auch, dass die gemeinsame Sprache hier nicht so wichtig ist, die Kinder kommen gut klar, weil sie sich auf einer anderen Ebene gut verstehen.

Bewertung vom 05.02.2023
Scharmacher-Schreiber, Kristina

Die kleine Giraffe - Zu Hause in der Savanne


ausgezeichnet

Mit großen Augen sieht uns die kleine Giraffe vom Cover an, sie steht in der Savanne und hinter ihr sind andere Tiere zu sehen. Die kleine Giraffe liegt noch am Boden und ihre Mama schaut auf sie herab. Im Hintergrund ist der Löwe mit seinen Frauen zu sehen, die Sonne brennt von Himmel und eine Herde Garzellen wirbeln Staub auf. In einzelnen Schritten sehen wir, wie die Giraffe aufsteht und bei ihrer Mutter trinkt. Nach einigen Tagen lernt die Kleinen die Familie kennen. Die nächste Seite muss man hochkant betrachten, auf einem dunkelrotem Hintergrund sehen wir die beiden Giraffen Blätter von einem Baum fressen. Während Mama mit anderen erwachsenen Giraffen Futter sucht, spielt unserer Giraffe mit ihren Cousinen und Cousins. In der Nacht müssen die großen Giraffen den Nachwuchs vor den Hyänen schützen. Am Wasserloch lernt die Kleine zu trinken und dass eine Gnuherde keine Gefahr darstellt. Zwei Giraffenbullen kämpfen, um das recht bei der kleinen Gruppe bleiben zu dürfen. Als der große Bruder erwachsen wird, trennt er sich von der Herde und wird sehen, wie er sich vor der untergehenden Sonne verabschiedet. Auch unserer kleine Giraffe ist erwachsen geworden, aber sie bleibt weiterhin bei den anderen Weibchen und Jungtieren.
Durch die Erzählung über das Erwachsen werden einer Giraffe, erfahren wir viel vom Leben der Giraffen in der Savanne. Beeindruckend sein dabei die wunderschön und realistisch gezeichneten Bilder, die manchmal schon fast kitschig wirken.

Bewertung vom 05.02.2023
Hergane, Yvonne

Niemand ist wie du, Loulou!


ausgezeichnet

Loulou ist eine kleines Elefantenmädchen, dass nicht mit sich zufrieden ist. Sie findet nichts an ihr ist besonders. Sie nennt sich bei ihrer Vorstellung „Loulou Irrelefant“. Doch der Tukan weiß es besser und er findet viele Argumente, aber Loulou findet sie könne nur „stampfen und mampfen.“ Doch der Tukan macht sie auf ihre im Staub entstandenen Spuren aufmerksam. Aber ganz überzeigen kann er sie nicht. Doch dann bereitet sie dem Tukan eine Dusche aus ihrem Rüssel und föhnt ihn mit der Bewegung ihrer Ohren wieder trocken. Als sie ihn fragt „Na, wieder trocken?“ antwortet er „Das haut mich von den Socken!“ und diese Begeisterung gibt er an die anderen Tiere weiter. Die nehmen auch eine Elefantendusche und Loulou weiß nun „Ich kann, Tukan! Ich kann was!“ So ist Loulou am Ende des Buches mit ihrem Spiegelbild und mit sich zufrieden. „Das bin ich -darf ich vorstellen: ich bin Loulou die Große.“
Schöne bunte Bilder mit einem Elefantenmädchen, dessen Gefühle sehr gut dargestellt werden. Es ist wieder eine Riesenfreude diesen Text zu lesen, da passt jedes Wort. Kleine Reime schleichen sich ein und Begriffe wie „Schlapperlappen“ für die großen Elefantenohren, sind wieder ein Spaß für sich.
Ein rundum schönes Bilderbuch, dass zeigt, dass wir alle etwas können und jeder von uns besonders ist.

Bewertung vom 05.02.2023
Borge, Synnøve

Ein Dachsjahr


ausgezeichnet

Das Buch hat ein ungewöhnliches Format, aber es passt ein ganzes Dachsjahr hinein. Die Bilder sind sehr real gestaltet und der Text erzählt von dem kleinen Dachs, der im Laufe des Jahres erwachsen wird.
Mit seinen Geschwistern liegt der kleine Dachs in der Höhle an seine Dachsmutter gekuschelt. Als es wärmer wird dürfen die Kleinen endlich nach draußen, dort spielt die ganze Familie auf der Wiese. Mama Dachs bringt den Kinder bei auf „Plumpsklo“ zu gehen und Futter zu finden. Aber das besondere für die kleine Familie sind die Gerüche, die sie gegenseitig austauschen und an denen sie sich orientieren. Einmal ist die Wiese voller Löcher, weil die ganzen Familie nach Würmern sucht, nach einem leckeren Mahl mit Nacktschnecken begegnen die jungen Dachse einem Igel. Doch dann werden die Bäume über der Höhle gefällt und die Tiere müssen sich eine neue Höhle weit weg von zu Hause graben.
Als es Winter wird, ist der kleine Dachs schon groß geworden, aber bleibt noch den Winter über bei den Eltern.
Ein Sachbuch, dass so schön in eine Geschichte verpackt ist, dass man gar nicht merkt, was man alles daraus lernen kann. Auf den letzten beiden Seiten ist ein Dachs abgebildet und wir erfahren noh einiges über diese Tiere.

Bewertung vom 05.02.2023
Holtfreter, Nastja

Mein buntes Quiz - Der Bauernhof


sehr gut

Ich konnte es mir nicht so richtig vorstellen, wie das gehen soll ein Quiz für Kleinkinder? Doch auf die Frage „Welchen Tier gibt die Milch?“ kann man unter vier Tieren wählen, die auf der rechten Seite abgebildet sind. Der Bulle (finde ich schon schwierig), die Gans, das Ferkel oder die Kuh? Der Bauer hat, um auf dem Feld zu arbeiten ein Fahrrad, einen Hubschrauber, ein Auto oder einen Traktor zur Auswahl. Wer ist der Besitzer dieses Knochens? Welches Tier suhlt sich gerne um Schlamm? Welches Tier ist für Wolle da? (Eine eigenartige Fragestellung) Was braucht man zum Brotbacken? Neben Getreide stehen auch Erben und Möhren zur Auswahl. Die letzte Frage ist einfach und eindeutig, „Wer steht auf dem Misthaufen und macht Kikeriki?“
Die Lösung kann man immer oben in der Ecke der nächsten Seite sehen. Eine sehr schöne Idee.
Die Kinder können auf die Frage zunächst beantworten, indem sie die Bilder zeigen und später die Tiere benennen, das gefällt mir sehr gut, wie auch die klaren einfachen Bilder.

Bewertung vom 05.02.2023
Hergane, Yvonne

Ringo, der Dingo


ausgezeichnet

Ringo, der kleine grau-gelbe Dingo, liebt es um Hilfe zu schreien. So holt ihn die Schlange aus dem Loch, die Giraffe aus dem Geäst und das Krokodil aus dem Fluss. Doch als er dann schreit „Hilfe, Hilfe! Ich kann nichts mehr sehen!“ sind es die anderen Leid ihm immer wieder zu helfen und sie verstecken sich. Da gesteht Ringe „Ich hab doch nur Angst, alleine zu sein…“ Da versprechen die Tier „Wir lassen dich nie mehr allein. Wir folgen dir tagaus, tagein.“ Aber wird Ringo das mögen?
Ein Pappbilderbuch mit kurzen Reimen und vielen Tieren, die zu erkennen und zu benennen sind. Die Bilder sind großformatig und einfach gezeichnet, aber es gibt viel zu entdecken. Ein Bilderbuch für die Kleinen, dass sich oft vorgelesen wird.

Bewertung vom 05.02.2023
Engler, Michael

Das alles sind WIR


ausgezeichnet

Lars und Lina wohnen nahe zusammen und gehen zusammen in die Schule, doch ihre Lehrerin setzt sie in der Klasse weit auseinander. Lars fühl sich zuerst einsam, doch als dann alle Kinder sich vorstellen und von sich erzählen, finden sich viele Gemeinsamkeiten. In der Pause findet er sofort Kinder, die mit ihm spielen. Doch Lina ist leider nicht so glücklich, Annabelle hat ihr, als sie in der Pause alleine war gesagt, Leute, wie sie, die keine Freunde hätten, hätten an der Schule nichts zu suchen.
Als Lars sieht, wie Annabelle am nächsten Tag ein kleineres Mädchen schubst, stellt er sie wegen Lina zur Rede. Er betont die Gemeinsamkeit der Seehundklasse und so scharren sich sie anderen Mitschüler*innen um ihn und erklären ihr, „Jeder von uns ist anders, aber jeder von uns gehört zu den anderen.“ Nachdem sie sich entschuldigt hat, erfährt sie von den anderen, dass auch sie dazugehört „Wir gehören doch alle zusammen!“
Das Buch ist einer Seehundklasse gewidmet, aber ich finde, es wäre eine schöne Lektüre für alle neuen Klassen. Mit diesem Buch kann man den neuen Schülern sehr schön klarmachen, dass eine Klasse zusammengehört, egal wie unterschiedlich die einzelnen Kinder auch sind.
Ein schöner Auftakt für eine gemeinsame Zeit in der Grundschule.
Die Bilder sind klar zeichnet und zeigen die Situation in der Schule realistisch. Der Text ist schon etwas länger, aber auch er zeigt in klaren Worten, wie sich die Kinder in diesem neuen Lebensabschnitt fühlen.

Bewertung vom 05.02.2023
Ehmann, Simone

Fritzis Welt. JA, NEIN, MÄ


ausgezeichnet

Zuerst stellt Fritzi, die wir schon auf dem Cover sehen, sich vor. Sie steht auf den Händen und ihr lustiger Zopf zeigt nach unten, dazu erklärt sie, dass sie „alleine Pferde malen kann.“ Eines zeigt sie uns auch. Erfinderin will sie werden und sie hat schon tolle Ideen. Zunächst erfindet sie erstmals neue Worte. „Pferdeäpfelmistig“ finde ich sehr gelungen.
Fritzi hat auch ein Wort erfunden, das sie nutzt, wenn sie nicht ganz klar „Ja“ oder „Nein“ antworten kann oder will. Sie weiß, dass auf die Frage nach dem Aufräumen, keine „Nein“ geduldet wird. Also erfindet sie ein Wort, das besagt, sie mache es, aber nicht gerne. Dieses Wort heißt zunächst „Mä“, so wie ein Lämmchen es von sich gibt. Wahlweise kann man aber auch andere Tierlaute nutzen, je nachdem um was es sich handelt.
Als Fritzi zum ersten Mal ihrer Mama mit „Mä“ antwortet, findet die das so lustig, dass beide zusammen „Mä“ rufen und lachen.
Ganz hinten im Buch gibt es noch ein paar Quizfragen zum Inhalt, die die Kinder sicher gerne beantworten.
Die Zeichnungen von Fritzi sind fröhlich, mir gefallen allerdings die sehr dünnen Arme nicht so gut. Der Text ist nicht zu lang und wird durch das Wort „Mä“, dass durch sein Design auffällt, aufgelockert. Eine schöne Idee Worte zu erfinden und sicher fällt den kleinen Leserinnen und Lesern noch vieles dazu ein.

Bewertung vom 05.02.2023
Wilke, Jutta

Der Tag, an dem Lotto-Werner verhaftet wurde


ausgezeichnet

Nachdem Finjas Mama ausgezogen ist, lebt sie mit Papa, der bei der Müllabfuhr arbeitet, und ihrem Hund Watson zusammen. Sie findet, dass die drei ein gutes Team abgeben. Sie ist mit Emil befreundet, dessen Mama ein Büdchen hat.
In diesem Büdchen treffen sich immer wieder ungewöhnlich Bewohner aus der Umgebung. Karl, der ehemalige Besitzer des Büdchens hilft immer gerne aus, der demente ehemalige Rechtsanwalt läuft gerne im Schalfanzug herum und Lotto-Werner möchte seine Gisela heiraten. Alle sind vertraut miteinander und unterstützen sich.
Doch als Lotto-Werner seinen Antrag machen möchte, wird er unerwartet verhaftet. Finja, als Profidetektivin mit feststehenden Regeln, ist von seiner Unschuld überzeugt, wie alle im Kiez. Doch wer könnte Werner Übles wollen und den Verlobungsring als gestohlen melden.
Juma eine Mitschülerin von Emil hilft den beiden bei ihren Überlegungen, sie ist mit ihrem rosa Sachen und dem Glitzer gar nicht Fenjas Typ, doch sie hat auch schöne blaue Augen und eine coole pinke Strähne.
Fenja erzählt uns die Geschichte und so erfahren wir von ihren sehr vielfältigen Gefühlen. Wir nehmen aber auch an ihren Überlegungen als Detektivin teil. Das spannende Text liest sich richtig gut, Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Übersicht und eine kleinen Bild. Im Buch sind Zeichnungen und Steckbriefe der einzelne Figuren zu sehen. Das lockert die Erzählung sehr schön auf und man kann sich alles gut einprägen.