Benutzer
Benutzername: 
S.
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 1120 Bewertungen
Bewertung vom 01.09.2020
Harper, Helen

Wilde Hexen / Hex Files Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Auch im zweiten Teil der Hex Files geschehen magische Dinge. Ivy wird dringend gebraucht, um unheimliche Vorfälle aufzuklären. Zufällig passieren diese am Set ihrer Lieblingsserie „Verwünscht“. Sie wird als Mädchen für alles eingeschmuggelt, Kater Brutus ( sehr sympathisch) darf mit. ... Schöner Nebeneffekt: Adeptus Exemptus Raphael Winter, in den sie schlimm verliebt ist, ist ebenfalls vor Ort.
Helen Harper gibt einen wunderbaren Einblick ins Showbizz, nichts ist echt, die Kandidaten spielen vorbestimmte Rollen, z. B. die Unscheinbare, der Schöne, die Hassenswerte. Zuschauerquote zählt. Hinter den Kulissen Hierarchien, Erpressung, Übergriffe.
Die Prüfungen, die die Kandidaten absolvieren müssen, sind mit kleinen Zaubereien und Quälereien gespickt, nicht alle sind harmlos. Ein Mord ist schon geschehen, können Ivy und Rafi weiteres Unheil verhindern und den Täter unschädlich machen?
Unterhaltsam ist auch dieses Buch, es liest sich flott weg, aber der großartige Humor aus Teil 1 flackert nur selten auf, es dürfte auch mehr Magie angewendet werden.
Ins Deutsche übertragen von Andreas Heckmann, LYX Verlag.

Bewertung vom 31.08.2020
Leonard, Susanna

Madame Curie und die Kraft zu träumen / Ikonen ihrer Zeit Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Schon als kleines Mädchen mochte Mania Mathematik und Naturwissenschaften, erbrachte Bestleistungen in der Schule. Aber glücklich war sie nicht, ihre Mutter und eine ihrer geliebten älteren Schwestern starben. Die russische Besetzung ihres Heimatlandes machte ihr schwer zu schaffen. Trotz ausgezeichneter Ergebnisse durften weder sie noch ihre Schwestern in Polen studieren, eine Berufstätigkeit als Hauslehrerin oder Gouvernante lag vor ihr.
Mania verdiente also zunächst Geld. Ihre Schwester half ihr, die sich nun Marie nannte, ihr späteres Studium an der Sorbonne aufzunehmen. Oft waren ihre Prüfungsergebnisse besser als die ihrer Mitstudenten. Ein ausgezeichneter Abschuss war das Ergebnis härtester Anstrengungen. Marie lernte Pierre Currie kennen, verliebte sich, die Heirat folgte. Ehrgeizig und mit großem Einsatz forschten beide in verschiedenen Bereichen.
In den 20 Jahren nach dem Tod des Ehemannes zog Marie Curie zwei Kinder groß, bestimmte das Atomgewicht von Polonium, gründete das Radiuminstitut der Sorbonne, wanderte mit Albert Einstein durch das Engadin, erhielt den zweiten Nobelpreis für Chemie. Sie machte den Führerschein für Lastkraftwagen, gründete ein Radiuminstitut in Warschau, sammelte in Amerika Geld für Radium und frühstückte mit dem amerikanischen Präsidenten ...
Ein unglaubliches Leben, welches Susanne Leonhard beschreibt. Madame Curies Verdienste werden geschildert, das Drumherum öfter ein wenig rührselig bis kitschig, aber die herausragenden Leistungen der Wissenschaftlerin kommen nicht zu kurz, besonders in der zweiten Hälfte kommt Spannung auf.
Eine Würdigung der großartigen Marie Curie aus dem Ullstein Verlag.

Bewertung vom 29.08.2020
Bach, Dagmar

Glück und wieder! / Lina und die Sache mit den Wünschen Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Möchte man mit Lina tauschen? Ich nicht ... oder doch? Sie kann geheime Wünsche erkennen und manchmal sogar erfüllen. Allerdings geht das mitunter gründlich schief. Glücklicherweise gibt es den tollen Arthur, der eine des Zwillingspaares, mit dem sie unter einem Dach wohnt. Er mag sie auch und es wird ( heimlich) geküsst, was das Zeug hält. Bruder Mats ist ebenfalls verliebt und möchte für die Angehimmelte tanzen lernen. Wer muss helfen? Lina.
Besonders störend jedoch sind die arroganten Großeltern, die mit Sack und Pack vor der bis dahin gemütlichen Wohnung stehen und stimmungsmordend Einzug halten. Chaos überall, sogar eine weitere Person mit Linas Fähigkeiten funkt dazwischen und ist sehr, sehr böse ... .
Auch Teil 2 der Trilogie von Dagmar Bach ist ein tolles Buch für verliebte Teenies, es liest sich fluffig und lässt junge Leserinnen wohlig aufseufzen. Ich fand es unterhaltsam und amüsant, nur die viele Küsserei nervte ein wenig. Auf Teil 3 darf man gespannt sein.
Schöne Lektüre von Fischer KJB.

Bewertung vom 28.08.2020
Garner, Mary E.

Die letzten Zeilen / Das Buch der gelöschten Wörter Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

In der magischen Buchwelt geht es wieder ausgesprochen turbulent zu. Der schurkische Quan Surt ist in die reale Welt entkommen, andere Buchfiguren könnten das jetzt auch. Fiese Gestalten wollen die Macht übernehmen, schreckliches Unheil droht.
Hope Turner, die besonders talentierte Verwandlerin, sucht zusammen mit dem Bund aus Menschen und Romanfiguren einen Weg, die Bösewichte auszuschalten und beide Welten vor Ungemach zu schützen.
Mary E. Garner hat im dritten, letzten Band um das Buch der gelöschten Wörter erneut eine fantasievolle Geschichte verfasst. Sprechende Löwen, folternde Zwerge, verliebte Raubeine, mürrische Liebesboten oder ungeschickte Elfen gibt es genauso wie tapfere Gehilfen, fuchsschlaue Ärzte und mutige Ritter. Sherlock Holmes, die drei Musketiere, Lassie, Black Beauty, Dornröschen, ein Ritter der Tafelrunde, sogar die Loreley begegnen dem Leser. Letztere hat eine erstaunliche Eigenart.
Spannende Lektüre ist garantiert, eine lockere, unterhaltsame Geschichte aus dem Lübbe Verlag.

Bewertung vom 26.08.2020
Gerstenberger, Stefanie

Nehmt euch in Acht! / Die Wunderfabrik Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Winnie hat die GABE - ihre selbst hergestellten Lakritzpennys sind magisch! Aber ihre Großeltern erlauben ihr nicht, welche herzustellen und weiter zu experimentieren. Es gab da wohl einen Vorfall, bei dem alle bisher produzierten, vor allem die misslungenen Lakritzbonbons gestohlen wurden. Genau dieser Dieb will nun den kleinen Bruder Henry entführen, vermutet er doch, dass der auch die GABE besitzt. Das will er für sich ausnutzen.
Wenn doch nur die Großeltern nicht um alles so ein Geheimnis machen würden!
Stefanie Gerstenberger hat wieder eine spannende Geschichte mit Magie, wundersamen Erfindungen, cleveren Helfern und einem hinterhältigen Schurken mit allerlei finsteren Plänen erdacht. Eine tolle Idee, mit Lutschpennys Nun-hab-mal-Geduld-, Ich-kann-das- oder Mut-Gefühle hervorzurufen. Jedoch: wenn die Süßigkeiten älter sind, verkehren sie sich ins Gegenteil, also Vorsicht, wenn sie in die falschen Hände geraten. Und das tun sie.....
Ob die Jahresversammlung der Freundlichen Freunde, hauptsächlich ziemlich alte Leutchen, den Fiesling stoppen können?
Es wird einen dritten, mit Neugier erwarteten Teil dieser Reihe geben, gilt es doch, noch einige Dinge zu klären.
Unterhaltsame, manchmal die Geduld des Lesers genauso wie die von Winnie strapazierende Geschichte für junge Leser.
Verlegt von Fischer E-Books.

Bewertung vom 24.08.2020
Sternbaum, Nico

Emil das kleine Einschlafschaf. Eine Gutenachtgeschichte zum Vorlesen und Betrachten. Pappbilderbuch ab 18 Monaten. Vom Autor von "Schüttel den Apfelbaum"


ausgezeichnet

Ein ruhiges Nachtblau zieht sich durch das ganze Buch, eine schöne, stimmungsvolle Farbe.
Im Mittelpunkt steht Emil, ein sympathischer Wuschelkopf, stylish mit sternenhimmelgemustertem Schal. Schafsjunge Emil ist also auf dem Weg ins heimische Bettchen, trifft die verschiedensten Tiere.
Egal ob Enten, Biber, Maus, Fuchs oder Reh, alle sind mit witzigen Details versehen. Wir mochten die Schlafmützen, kleinen Kissen, Schmusetiere. Sehr liebevoll kuscheln alle Tiere im Familienverband.
Die kleinen gereimten Zweizeiler lassen sich gut vorlesen, ein etwas längerer Abschlusstext beendet das Einschlafritual,schafft eine beruhigende Überleitung zur Nacht. Uns gefällts.
Gute-Nacht-Lektüre von Nico Sternbaum, verlegt von Bassermann, Random House.

Bewertung vom 21.08.2020
Averbeck, Marlene

Modehaus der Träume / Das Lichtenstein Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Berlin 1913. Eine quirlige Modewelt, bekannte Namen großer Kaufhäuser, Modetrends. Und: ein Einblick in die Gestaltung eines Warenhauses. Wie handeln die Besitzer, die Verkäufer*innen, welche Hierarchien gibt es? Was umfasst das Sortiment der Branche? Vieles, was man noch nicht wusste, Begriffe, die einem nur annähernd vertraut sind. Das alles aufgezeigt an der Familie Lichtenstein, an Ladenmädchen Hedi, Schauspielerin Ella, Schneiderin Thea, Konfektionär ( heute: Designer) Hannes und anderen. Schnell ist man mitten im Geschehen, verfolgt mit Spannung, ob die ehrgeizigen Pläne der Personen realisiert werden können. Pariser Chic nach Berlin? Vom Ladenmädchen zur Vorführdame (was für ein Wort!). Modetee für betuchte Kundschaft? Karriere auf großen Bühnen? Oder doch lieber einen Mann finden, der einen versorgt?
All das und viel mehr wird von Marlene Averbeck gekonnt in Szene gesetzt.
Von Erfolgen, aber auch von Schicksalsschlägen und bitteren Niederlagen wird berichtet, Lokalkolorit und ganz viel Liebe wird integriert, es liest sich wunderbar!
Schöne Lektüre von dtv.

Bewertung vom 20.08.2020
Ostwald, Hans

Berlin - Anfänge einer Großstadt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Vorangestellt ist eine Biografie Hans Ostwalds. Er gilt als Berlinautor, Kultur- und Sittengeschichtsschreiber.
Ausführlich und akribisch werden Szenen und Reportagen aus dem Berlin der Jahre 1904 bis 1908 dargelegt. Der aufmerksame Leser erfährt Details aus dem Leben der Boheme, über Gemeinschaften, Sektierer, die dunklen Winkel dieser Stadt, kurz, er erhält einen „Wegweiser durch das Labyrinth der Großstadt“.
Kontrastierende Fotos, Fakten und Hintergrundwissen werden präsentiert.
Hans Ostwald ist mal als Reporter, mal als Vagabund unterwegs. Der Einsatz wörtlicher Rede lässt die Texte authentisch wirken.
Der Stil dieser Reportagen ist teilweise poetisch, zum Teil nüchtern- sachlich. Skurrile Dinge werden geschildert, faszinierend die Trinkerrettungsbrigade.
Auch andere Autoren kommen zu Wort.
20 Bände der Großstadtdokumente sind geplant.
Es geht um Radfahrer, Klubs, Pferderennsport, auch um die Justiz, Theater, Varietés, Berlins Drittes Geschlecht.
Fakten werden genannt: Wohnungsnot um 1900 heißt u.a., dass es 3317 Kleinwohnungen, die aus EINEM unheizbaren Raum bestanden, in dem bis zu 14 Bewohner hausten.
Politische Strömungen werden aufgelistet, über Hungerkrawalle berichtet.
Eine riesige Fülle an Material, ein umfassender Einblick in das Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts liegt vor.
Abgerundet durch ein Verzeichnis der Straßen, Orte, Stadtteile und Lokalitäten.
Herausgegeben von Thomas Böhm, Verlag Galiani Berlin
© 2020, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln

Bewertung vom 20.08.2020
Cazon, Christine

Von hier bis ans Meer (eBook, ePUB)


sehr gut

Es ist zu viel. Ich will nicht mehr. Ich kann nicht mehr. Mein Leben muss sich ändern. Schon immer mochte ich Frankreich, die französische, die leichte Lebensart. Wage ich den Ausstieg dorthin? Diese Gedanken bewegen die Autorin, sie sucht Ruhe, Ausgeglichenheit. Südfrankreich ist das Ziel, ein abgelegener Bauernhof, eine alternative Lebensweise. Jeder, der sich einbringt, ist willkommen. Einfaches Leben, harte Arbeit, zu sich finden. Eine Zeit lang. Die Liebe kommt dazwischen. Ein weiteres Ende, ein weiterer Anfang.
Leben in Frankreich ist anders, ganz anders als erwartet und aus Deutschland gewohnt. Gibt man sich auf, wenn man sich anpasst?
Es bleibt die Suche nach dem Glück. Ist es das Unterwegssein als Lebensform, das Leben im mondänen Cannes, ist es das Frust ablassen in Kolumnen, ist es das Kochen für die Familie? Helfen Diäten, Hypnose, Online-Seminare? Wie hinderlich sind Behördenfrust, nervige Unzuverlässigkeit von Bekannten, Machogehabe, die Suche nach passender Kleidung, Sprachprobleme?
Viel wurde probiert, aber das Wurzeln schlagen gelingt nicht so leicht.
Sehr offen und selbstkritisch beschreibt Christine Cazon einen Abschnitt ihres Lebens. Eine lange Suche, eine Auseinandersetzung mit Problemen, die sie, die eher schwermütig und nicht wirklich kontaktfreudig ist, ausbremsen.
Eine Reise zu sich selbst, eindrucksvoll und nachdrücklich geschildert.
Angehängt ist ein Abschnitt, in dem die Autorin ihre Familiengeschichte aufarbeitet. Für mich ein Bruch zum vorangegangenen Inhalt.
Eine Aussteigergeschichte aus dem Hause Kiepenheuer und Witsch.