Benutzer
Benutzername: 
Meggie
Wohnort: 
Mertesheim
Über mich: 
Ich lese gerne! Und diese Leidenschaft möchte ich teilen! https://www.meggies-fussnoten.com
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1185 Bewertungen
Bewertung vom 03.04.2015
Kirkman, Robert

Die Zuflucht / The Walking Dead Bd.3


ausgezeichnet

Rick Grimes und seine Truppe suchen nach einer Zuflucht, in welcher sie endlich ein halbwegs normales Leben führen können. Ein verlassenes Gefängnis scheint der richtige Ort zu sein. Doch müssen sie erst nachsehen, ob es wirklich verlassen ist. Einige Insassen sind noch am Leben und plötzlich sieht sich Rick mehreren Problemen gegenüber. Die Zombies außerhalb sind dabei das kleinere Übel. Rick versucht, eine Gemeinschaft aufzubauen, doch dafür müssen Regeln aufgestellt werden… und viele tun sich schwer, sich an diese zu halten.

Am Ende des zweiten Comics stoßen Rick Grimes und die anderen auf ein scheinbar verlassenes Gefängnis und freuen sich, dass sie endlich eine neue Zuflucht gefunden haben. Und ab hier wird die Geschichte so richtig spannend.

Denn nicht nur Zombies machen allen das Leben schwer, auch ein paar Überlebende Insassen des Gefängnisses fordern ihre Aufmerksamkeit. Die Zerrissenheit, ob die inzwischen eingeschworene Truppe sich den „Neuen“ gegenüber öffnen kann, ist förmlich spürbar.

Auch hier hat der Zeichner Charlie Adlard ganze Arbeit geleistet und mit seinen geradlinigen Zeichnungen eine interessante Sichtweise auf alles geschaffen. Und falls man meinte, dass es nicht mehr „blutiger“ geht… es geht!

Die brutale Vorgehensweise mancher Bewohner lehrt einem das Fürchten vor der eigenen Menschlichkeit. Würde man selbst so weit gehen?

Trotzdem geht eine eigenartige Faszination von allem aus. Man muss wissen, wie es weitergeht. Können alle ein neues Leben beginnen? Können sie sich zusammenraufen und nach aufgestellten Regeln leben? Und wenn ja, wer hat das Recht, bei Nichteinhaltung der Regeln, Strafen zu verhängen? Und welche Strafen sollten dies sein?

Dies gibt einem zu Denken. Man fragt sich, welche „Strafen“ in einem normalen Leben gelten und wie sie nun in der Zombieapokalypse umgesetzt werden müssen bzw. wie „scharf“ die Strafen sein sollten.

Rick ist damit leicht überfordert und lässt sich auch hinreißen, seine eigenen Regeln aufzustellen. Aber trotz allem hat er Unterstützung und das ist es, was letztendlich alles ausmacht: Freundschaft, Familie und Rückhalt.

Fazit:
Härter als die ersten beiden Bände.

Bewertung vom 03.04.2015
Dickens, Charles

Oliver Twist (MP3-Download)


sehr gut

Oliver wird in einem Armenhaus geboren. Bei der Geburt stirbt seine Mutter. Als Oliver mit 9 Jahren das Elend im Armenhaus nicht mehr erträgt, flieht er nach London. Aber dort trifft er auf eine Diebesbande, die ihn aufnehmen will. Erst nachdem er auch hier entwischen kann, findet er endlich etwas Frieden bei Mr. Brownlow, der ihn bei sich aufnimmt. Doch die Diebesbande rund um Mr. Fagin holt Oliver zurück, unterdrückt ihn und zwingt ihn dazu, zu stehlen. Oliver tut dies, weil ihm sein Leben lieb ist, doch sehnt er sich zurück zu Mr. Brownlow und dem schönen Leben, nicht wissend, dass ihn ein Geheimnis umgibt, dass sein komplettes Leben verändern würde.

Das Charles Dickens dafür bekannt ist, Geschichten zu schreiben, in denen es um Not, Elend und Kummer geht, ist bekannt. Diesmal beschreibt er das leidige Leben des Oliver Twist, der schon als Säugling im Armenhaus landet und dort ein tristes Leben führen muss.

Die verschiedenen Sprecher des Hörspiels geben eine wunderbare Darstellung des Lebenswegs von Oliver. Man ist mittendrin und wird auch durch die (leider etwas spärliche) Geräuschkulisse durch das London einer früheren Zeit geschoben. So fühlt man sich fast, als wäre man mittendrin. Allen voran Anton Sprick, der den jungen Oliver Twist spricht.

Schon der Anfang ist geheimnisvoll, wird vom Erzähler Hannes Hellmann nur angedeutet, wo sich Oliver bei seiner Geburt befindet. Es tue nichts zur Sache und gibt allem einen mysteriösen Touch.

Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen, obwohl ich negativ anmerken muss, dass Oliver durch doch ganz schön viele Zufälle mehr Glück als Verstand hat. Dies hat meiner Meinung nach der Story dann doch etwas an Glaubwürdigkeit genommen.

Leider kenne ich das Buch (noch) nicht, deswegen kann ich leider nicht sagen, ob die gekürzte Version des Hörbuchs wichtige Dinge aus dem Roman auslässt.
Ich hatte jedoch das Gefühl, dass mir nichts Wichtiges vorenthalten wurde und am Ende alles aufgeklärt ist.

Fazit:
Kinderbuchliteratur interessant als Hörspiel verpackt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.04.2015
Kirkman, Robert

Ein langer Weg / The Walking Dead Bd.2


ausgezeichnet

Nach Shanes Tod macht sich die kleine Truppe rund um Rick Grimes auf, einen sicheren Ort zu suchen, an dem sie leben können. Dies stellt sich jedoch als äußerst schwierig heraus, da die Untoten ihnen jedes Mal wieder einen Strich durch die Rechnung machen. Als Rick's Sohn Carl aus Versehen angeschossen wird, stellt sich als größtes Glück heraus, dass in der Nähe eine Farm ist, auf der Carl versorgt werden kann. Doch auch hier scheint nicht alles so perfekt zu sein, wie es scheint.

Während im ersten Teil der Schock über die ausgebrochene Zombieapokalypse im Vordergrund steht, geht es im zweiten Band schon eher um den menschlichen Teil. Neue Leute treffen auf die Truppe, neue Bekanntschaften werden geschlossen, es bilden sich Paare, von denen man nicht dachte, dass sie sich mögen.

Und dann ist da die Farm von Hershel Greene und seiner Familie. Äußerst nett, äußerst hilfsbereit, bis das Geheimnis herauskommt, dass sich hinter Scheunentüren verbirgt.

Ab diesem Zeitpunkt tun sich wieder die menschlichen Untiefen heraus. Was geht vor in den Köpfen der lebenden Menschen? Was denken sie, was in den Köpfen der Untoten vorgeht?

Es werden einige Fragen in den Raum gestellt und man macht sich selbst Gedanken: Was würde ich in dieser Situation tun?
Diese Frage stellt sich auch Simon Pegg, der das Nachwort zu dem Comic verfasst hat. Bekannt ist Simon Pegg unter anderem aus der Parodie „Shaun of the dead“. Er kennt sich also mit der Zombieapokalypse bestens aus.
Auch hier ist das Comic wieder im Grautönen gehalten und spiegelt damit auch wieder das triste Leben er Gruppe rund um den Polizisten Rick dar.

Rick bekommt eine größere und wichtigere Rolle zugesprochen. Alle vertrauen ihm, hören auf ihn und Rick versucht, für seine kleine Familie Sicherheit zu erreichen.

Immer wieder faszinierend ist es, dass das Augenmerk nicht auf den ach so blutrünstigen Beißern, Streunern oder Wanderern liegt, sondern auf den Überlebenden, den Schutzsuchenden. Sie finden sich mit der Situation ab, suchen ihren Trost in alltäglichen Kleinigkeiten und kümmern sich um diejenigen, die an allem zu zerbrechen drohen. Könnte dies im wirklichen Leben so funktionieren?

Die Comic-Serie hat etwas, das süchtig macht. Genau kann man dies nicht beschreiben. Es geht nicht um die Zombies, es geht um die Überlebenden, an die man sein Herz hängt.

Im Gegensatz zum ersten Band, zeigt sich hier Charlie Adlard für die Zeichnungen verantwortlich. Sein Stil ist anders als der von Tony Moore, der in „Gute alte Zeit“ die Zeichnungen vorgenommen hat.. Mir persönlich gefällt Charlie Adlards Stil etwas besser, da es sich hier um geradlinigere Zeichnungen handelt.

Fazit:
Spannend bis zum letzten Bild.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.03.2015
McPartlin, Anna

Die letzten Tage von Rabbit Hayes


ausgezeichnet

Rabbit Hayes hat Brustkrebs im Endstadium und hat nur noch wenige Tage zu leben. Diese Tage verbringt sie im Hospiz, umgeben von ihren Eltern, Geschwistern, ihrer Tochter und Freunden. Keiner gibt auf, jeder kämpft um Rabbits Überleben. Doch wissen auch alle, dass dieser Kampf aussichtlos ist. Und so müssen sie langsam Abschied nehmen, von Rabbit und dem alten Leben.

Gleich am Anfang muss ich loswerden, dass dieses Buch tieftraurig ist, dass es einem zum Weinen bringt und zum Nachdenken.
Doch gleichzeitig musst ich oftmals lachen, weil die Familie von Rabbit Hayes einfach nur so sympathisch, durchgeknallt und herzzerreissend liebevoll ist.

Ich habe alle in mein Herz geschlossen, habe mich ihnen zugehörig gefühlt und mit ihnen gelitten.
Sei es die resolute Molly, Rabbits 72 Jahre alte Mutter, die als Kämpferin der Familie dafür sorgt, dass alle zusammenhalten. Sie kümmert sich um alles, gibt sich stark und leidet meist still in sich hinein. Zusammen mit ihrem 77jährigen Mann Jack bildet sich ein Powerteam. Und Jack braucht seine Frau, denn alleine ist er hilflos.
Die Geschwister Grace und Davey lieben ihre Familie bedingungslos. Während Grace den Tod ihrer Schwester fast schon akzeptiert hat, gibt sich Davey fast etwas teilnahmslos. Doch gibt ihm Rabbits bevorstehendes Ende auch die Kraft, für sich einen Neuanfang zu starten.

Marjorie ist Rabbits beste Freundin und gibt Rabbit Halt, in dem sie entweder so tut, als wäre nichts oder mit sarkastischen Bemerkungen versucht, die Stimmung zu heben.

Und dann ist da noch Juliet, Rabbits 12jährige Tochter, die viel zu früh erwachsen werden musste. Sie hat keine Chance, Kind zu sein bzw. zum Teenager zu werden.

Und Rabbit – die Hauptperson, die mit ihrem tragischen Schicksal umgehen muss. Sie ist tapfer, würde gerne noch tapferer sein, aber aufgrund ihres geschwächten Zustandes ist ihr dies nicht möglich.

Die Geschichte handelt von Zusammenhalt, Freundschaft und den letzten Tagen von Rabbit Hayes. In wechselnden Szenen wird von der Vergangenheit und der Gegenwart berichtet. Die Vergangenheit erzählt von der Freundschaft zwischen Rabbit, Johnny, Davey und einigen anderen. Hier wird hauptsächlich von Johnny berichtet, der als Leadsänger einer Garagenband zusammen mit seinen Bandmitgliedern ziemlich erfolgreich ist.
Die Gegenwart beschäftigt sich mit dem Warten auf Rabbits Tod.

Ich habe selten so eine berührende, traurige und wunderschöne Geschichte gelesen. Witzige Passagen lockern das Buch auf, während wiederum andere die Tränen in die Augen treiben.
Die Hoffnungslosigkeit ist fast greifbar, sie frisst sich in alle unaufhörlich hinein und trotzdem wird gekämpft, gelacht, geliebt.

Ich persönlich kenne diese Gefühl, wenn man nichts mehr tun kann, wenn man hilflos daneben steht und abwarten muss, dass eine geliebte Person stirbt. Es ist unerträglich. Die Lösung der Familie Hayes mag für viele bestimmt nicht nachvollziehbar sein, aber ich persönlich finde, dass es so für alle einfacher ist, weil sie eben eine Familie ist, die sich liebt, unterstützt und weiß, dass das Leben nach dem Tod weitergeht.

Fazit:
Tragisch, wunderschön und liebevoll. Rabbit Hayes war krank, aber nicht allein.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.03.2015
Kirkman, Robert;Bonansinga, Jay

The Walking Dead / The Walking Dead Roman Bd.2


ausgezeichnet

Lilly Caul versucht, ihr Überleben so gut wie möglich zu meistern. Zusammen mit Josh, Megan, Scott und Bob schlägt sie sich durch, bis sie zu der Siedlung Woodbury kommt. Hier haben sich viele eingefunden, die Siedlung vor den Zombies abgeschottet und versuchen so etwas, wie ein normales Leben zu führen. Nur wird die Siedlung von einer harten Hand regiert. Der Governor hat auf alles ein Auge und teilt Befehle aus, die auch anstandslos ausgeführt werden. Lilly merkt bald, dass sie hier ebenso in Gefahr ist, wie vor dem Zombies und fasst einen folgenschweren Plan.

Im ersten Teil der The Walking Dead-Reihe ging es darum, wie der Governor überhaupt zum Governor wird. Band zwei allerdings knüpft nicht gleich an das Ende seines Vorgängers an.

Zuerst lernt man Lilly kennen, die zusammen mit vielen anderen versucht, während der Zombieapokalypse ein „normales“ Leben zu führen. Sie lebt in einer kleinen Zeltstadt, zusammen mit Josh, der in sie verliebt ist, Bob, der medizinische Kenntnisse hat, ihrer ehemals besten Freundin Megan und deren Zur-Zeit-Freund Scott.
Ein unglücklicher Vorfall führt dazu, dass sie aus der Gemeinschaft verbannt werden.

Was ist schlimmer? Die Zombies, die ihrem Trieb folgen, um an frisches Menschenfleisch zu kommen oder die Menschen, die durch ihre Taten oder Worte verletzender sein können als jeder Zombiebiss? Dies fragt man sich unweigerlich, wenn man sich längere Zeit mit dem The Walking Dead-Universum befasst.

Jeder hat sein Päckchen zu tragen, sei es wegen seiner Vergangenheit oder halt der Gegenwart in unmittelbarer Gefahr vor einem Angriff.

Die Trauer um verlorene Menschen ist groß und auch verständlich, doch das Mitgefühlt tritt oft an die letzte Stelle, wenn es darum geht, seine eigene Haus zu retten. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Gefühlen und Taten der Überlebenden. Die Zombies treten in den Hintergrund, spielen eine untergeordnete Rolle und laufen eigentlich mehr als Nebenstrang.

Gerade hier ist es sehr deutlich. Die kleine Siedlung Woodbury hat viele Überlebenden zusammengerottet. Und es ist einiges, was hier zusammenkommt. Der Neid vieler „Mit“Bürger wird fast noch übertroffen von der Gier nach Macht, welche teils mit Waffengewalt ausgeführt wird.

Der Govenor ist dafür das beste Beispiel. Hier wird sehr deutlich, was ein krankes Hirn aus Menschen macht und welche Machtposition sie dabei einnehmen können.

Die Spannung zieht sich bis ans Ende und man fiebert ständig mit, ob Lilly und ihre Freunde es schaffen, sich ihr Überleben zu sichern und vielleicht einer friedlichen Zukunft ins Auge blicken können. Gepaart mit einigen Überraschungen und Wendungen kommt dabei ein Roman der etwas anderen Art hervor.

Fazit:
Brutal spannend.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.03.2015
Preußler, Otfried

Krabat, 3 Audio-CDs


ausgezeichnet

Mit seinen 14 Jahren hat es Krabat als Waisenjunge nicht leicht. Er schlägt sich mehr recht als schlecht durchs Leben. Jede Nacht jedoch hört er Stimmen, die ihn dazu bringen wollen, sich nach Schwarzkollm zum Koselbruch aufzumachen. Dort angekommen, wird er als Lehrling in die Mühle aufgenommen. Doch Krabat merkt bald, dass dies kein gewöhnlicher Mühlbetrieb ist. Denn jedes Jahr kommt einer der Lehrlinge ums Leben und keiner weiß, was passiert ist. Der Lehrmeister selbst scheint sich der schwarzen Magie verschrieben zu haben und Krabat weiß, dass alle in Gefahr schweben.

Ich muss zugeben, dass dieses Hörbuch meine erste Geschichte von Otfried Preußler ist. Aber sicherlich nicht meine letzte.
Dies liegt auch daran, dass der Autor selbst sein Buch vorgelesen hat und dies auf packende, spannende und unnachahmliche Weise. Ich bin vollends in die Geschichte abgetaucht, habe mir fast bildlich vorstellen können, wie alles abläuft und hatte ein kräftig mitspielendes Kopfkino.

Der Autor hat eine sehr eingehende Stimme und seine Art des Vorlesens hat mich am Anfang zwar überrascht, doch gleichzeitig auch gepackt.

Die Geschichte an sich ist ebenso spannend. Wir folgen dem Waisenjungen Krabat, der sich auf den Weg zur Mühle im Koselbruch macht. Dort wird er von dem Müller als Lehrling angestellt und muss ab sofort mit schwerer Arbeit und kargem Auskommen zurecht kommen. Doch gleichzeitig wird ihm in Aussicht gestellt, dass er durch seine Arbeit in der Mühle auch eine weitere Ausbildung bekommt, nämlich die in schwarzer Magie.

Krabat stellt keine Fragen, bringt sich ein und ist einfach froh, endlich ein Dach über dem Kopf zu haben und auch ein paar Freunde unter den anderen Lehrlingen zu gewinnen. Allen voran Tonda.
Doch als Tonda stirbt, fängt Krabat an, alles zu hinterfragen.

Die Geschichte basiert auf einer sorbischen Volkssage und ist laut Otfried Preußler „meine Geschichte, die Geschichte meiner Generation und die aller jungen Leute, die mit der Macht und ihren Verlockungen in Berührung kommen und sich darin verstricken.“

Da Otfried Preußler für dieses Buch zehn Jahre gebraucht hat, kann man zurecht sagen, dass ihm damit auch ein Meisterwerk der Jugendliteratur gelungen ist. Insoweit werde ich sicherlich auch versuchen, diese Geschichte meinem Kind nahezulegen, wenn er denn alt genug dafür ist.

Fazit:
Eine spannende, packende Geschichte um den jungen Krabat und seinem Kampf gegen die schwarze Magie.

Bewertung vom 25.03.2015
Kirkman, Robert

Gute alte Zeit / The Walking Dead Bd.1


ausgezeichnet

Rick Grimes erwacht im Krankenhaus, ist jedoch völlig allein. Alles ist wie ausgestorben und als Rick versucht, herauszufinden, was passiert ist, stößt er auf Zombies, die jeden lebenden Menschen angreifen. Ab sofort befindet er sich auf der Flucht und schlägt sich durch das Land. Als er nach Atlanta kommt, weil er glaubt, dass sich dort seine Frau und sein Sohn aufhalten, findet er sich plötzlich umzingelt von Zombies. Hier wird er von Glenn gerettet und merkt bald, dass es in der Stadt nicht mehr sicher ist. Doch wohin kann er sich wenden, um sicher zu sein?

Da ich ein großer Fan der „The Walking Dead“-Reihe bin, war es für mich dann ein Muss, auch mal die Graphic Novels auszuprobieren. Und ich wurde nicht enttäuscht. Da ich eigentlich kein Manga- bzw. Comic-Leser bin, mich aber in letzter Zeit doch mit einigen Graphic Novels befasst habe (u. a. Game of Thrones), wagte ich mich nun an den ersten Band von“ The Walking Dead“.

Ich muss zugeben, dass ich Anfangs erst enttäuscht war, dass die Zeichnungen in Grautönen angefertigt sind, sich dies beim Lesen jedoch geändert hat, und es einfach zu der Geschichte passt. Das Cover ist zwar farbig, im Falle des ersten Bandes in rot, sepia und grau gehalten, aber im Inneren erwartet einem das The Walking Dead-Universum in den schönsten (Grau)Tönen.

Wenn man von der Serie beeinflusst ist - so wie ich - , hat man von den einzelnen Personen bzw. Schauspieler ja Bilder im Kopf; insoweit muss man hier komplett umdenken. Alle Charaktere sehen anders aus, teilweise sogar passender, als in der Serie. Ich finde z. B. Lori in den Comics interessanterweise besser gelungen.

Da die Serie auf den Comics bzw. Graphic Novels von Robert Kirkman und Tony Moore basiert, kommt einem gleich alles sehr bekannt vor.

Rick Grimes, der Hauptcharakter der Serie, wirkt gleich sympathisch und von Anfang an ist man mit ihm auf der Flucht, hofft, dass er nicht angegriffen wird und wenn ja, dass er sich verteidigen kann. Da er vor der Zombieapokalypse ja ein Cop war, hat er ja einige Erfahrung darin.

Auch die anderen Protagonisten sind spannend dargestellt und fügen sich je nach Charakter mehr oder weniger in die Handlung ein.

Erst gegen Ende des ersten Bandes gehen die Serie und die Comics getrennte Wege und es entwickeln sich einige andere Dinge.

Die Zeichnungen sind klar, alles wichtige ist dargestellt und der Text ist in einer angenehmen Schrift geschrieben, so dass man keine Mühe hat, zu lesen.

Die Zusammenarbeit von Robert Kirkman und den Zeichnern Tony Moore und Cliff Rathburn ist gelungen und heraus kam ein gezeichnetes Abenteuer, dass an den richtigen Stellen Biss zeigt und das menschliche oder gar unmenschliche darstellt.

Für schwache Nerven ist das Comic allerdings nichts. Auch wenn keine Farbe im Spiel ist, ist trotzdem detailliert dargestellt, wenn ein Kampf stattfindet und ein Zombie sein untotes Leben lassen muss.

Fazit:
Ich bin schlichtweg begeistert.

Bewertung vom 22.03.2015
Martin, George R. R.;Abraham, Daniel;Patterson, Tommy

Game of Thrones - Das Lied von Eis und Feuer / Game of Thrones Comic Bd.2


ausgezeichnet

Jon Schnee ist auf der Mauer angekommen, muss sich dort aber behaupten. Eddard Stark kämpft mit seinem Gewissen und der Freundschaft zu Robert Baratheon. Catelyn reist währenddessen mit Tyrion nach Hohenehr, wo er angeklagt wird, einen Mordanschlag auf Bran verübt zu haben.

Nachdem ich so begeistert vom ersten Teil war, war es natürlich Pflicht, diese Graphic Novels weiter zu verfolgen.

Auch hier dominieren die Brauntöne, kombiniert mit den scharfen, kantigen Zeichnungen. Aber genau dies passt wunderbar zu der Story, in die ich auch gleich wieder richtig abtauchen konnte.

George R.R. Martins geschaffener Kontinent Westeros bietet vielfältige Möglichkeiten. So auch für den Zeichner Tommy Patterson, der seit 2008 als Comic-Zeichner aktiv ist und schon an Serien wie Farscape, Tales from Wonderland, Grimm Fairy Tales, Stingers und The Warriors gearbeitet hat.
Hier merkt man auch die Detailverliebtheit, denn bei genauem Hingucken findet man in jedem Bild immer wieder etwas neues, höchst interessantes.

Die Zusammenarbeit von George R.R. Martin, Daniel Abraham (der als Autor der Adaption mitwirkt) und dem Zeichner Tommy Patterson ist wunderbar gelungen und entstanden ist damit ein kleines Beiwerk zu dem großen Game of Thrones-Universum, was nicht nur für Comic-Liebhaber interessant ist, sondern auch für alle, die die Romane gelesen oder die Serie geschaut haben.

Dabei darf man aber nicht aus den Augen verlieren, dass die von Tommy Patterson gezeichneten Figuren so gar nichts gemein haben mit den Figuren aus der Serie bzw. mit den von sich selbst erdachten Personen aus den Romane. Hier ist etwas ganz eigenes entstanden.

Insoweit ist es schon ein kleines Muss, sich auch in die Comic-Welt zu begeben, auch wenn man sein Gedächtnis auffrischen möchte, falls es doch etwas länger her ist, dass man die Bücher gelesen hat.

Interessanterweise fallen mir beim Lesen der Comics auch wieder Kleinigkeiten ein, die in den Zeichnungen nicht erwähnenswert waren, aber in den Romanen vorkamen. Dies macht mich dann wieder stolz, weiß ich, dass doch so einiges aus den Romanen bei mir hängengeblieben ist, zwar in verborgenen Schubladen abgelegt, aber wenn nötig doch wieder hervorgeholt werden kann.

Auch hier weiß ich, dass der Preis von 19,95 Euro doch recht hoch ist, es sich aber auf alle Fälle lohnt. Aber vielleicht gibt es ja auch bei Rebuy oder ebay oder sonstigen Plattformen gebrauchte Werke abzustauben, nur mal so als Tipp.

Fazit:
Ich freue mich auf den dritten Band.