Benutzer
Benutzername: 
Xirxe
Wohnort: 
Hannover
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 870 Bewertungen
Bewertung vom 25.10.2009
Picoult, Jodi

Die einzige Wahrheit


sehr gut

Ich muss zugeben, als ich anfing dieses Buch zu lesen bezweifelte ich, ob das unerklärliche Verschwinden eines Neugeborenen (und der damit aufzuklärende Zeitraum von zwei Stunden) ausreicht, um bei einem Buch mit 460 Seiten am Ball zu bleiben. Meine Zweifel schwanden, ich blieb dran.
Der Tod des Neugeborenen ist der Anlass, dass zwei Welten aufeinanderprallen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Die der Amischen und der 'Englischen' (moderne westliche Gesellschaft). Die 'englische' Anwältin verteidigt ihre unbekannte amische Cousine und zieht aus diesem Grund für eine längere Zeit bei ihr und ihrer Familie ein. Der Zusammenstoss dieser zweier Welten ist für beide Seiten nicht einfach.
Picoult beschreibt eindrücklich nicht nur die für uns recht unbekannte Lebensweise der Amischen, sondern vermittelt auf einfühlsame Art und Weise auch einen Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt dieser Menschen, die der unseren sehr fremd ist. Durch die wechselnde Erzählperspektive (ein Kapitel erzählt Elli, die Anwältin, das andere ein 'allwissender' Erzähler) werden immer wieder Denkanstöße im Hinblick auf unseren eigenen Lebensstil geliefert, ohne jedoch mit dem erhobenen Zeigefinger zu winken.
Diese unterschiedliche Perspektive liefert auch die Spannung: Durch den 'allwissenden' Erzähler weiss man immer ein bisschen mehr als die Anwältin, aber nie genug, um alle Fragen zu klären.
Vier Sterne gibt es 'nur', weil so einige Ungereimtheiten auftauchen: Die am Tatort verschwundene Schere interessiert keinen Menschen (ok, hätte man sie gesucht und gefunden, wäre der Schluss ohne Aha-Effekt. Aber trotzdem.), Katie, die amische junge Frau, macht ein Geständnis und Elli, die sie mittlerweile schon Monate sehr gut kennt, merkt nicht wie es gemeint war (sogar ich hab's gemerkt :-)), Und ein wirklich übler Fehler: S. 311, Katie hat acht Monate die Schwangerschaft verborgen, S. 312, die Geburt war 2 1/2 Monate zu früh (also 6 1/2 Monate), S. 316, die Schwangerschaft wurde sieben Monate geheimgehalten. Ja was denn nun?
Ansonsten aber ein guter Roman mit einem guten und (so hoffe ich) realistischen Einblick in eine recht unbekannte Welt (nicht auf den Klappentext achten, es ist kein Thriller, auch kein psychologischer; eine mitreißende Freundschaft zweier...Frauen - stark übertrieben).

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.10.2009
Katzenbach, John

Die Anstalt


gut

Wer der Meinung ist, zu einem guten Thriller gehört eine genaue Beschreibung des Täters und des Motivs, sollte von diesem Buch die Finger lassen. Hauptperson ist Francis, ein junger Schizophrener, aus dessen Sicht die vergangenen und gegenwärtigen Geschehnisse größtenteils geschildert werden. Der ständige Kampf mit seinen Stimmen im Kopf, die Beschreibung der Mitinsassen, der Pfleger und der Atmosphäre in der Anstalt verleiht der Geschichte eine Spannung, die die Suche nach dem Engel zeitweise fast nebensächlich erscheinen lässt.
Ärgerlich ist aber die Übersetzung und das Lektorat:
Selten habe ich so viele Fehler innerhalb kurzer Zeit gelesen, manchmal hatte ich schon den Verdacht, hier war eine Übersetzungsmaschine am Werk. Nur ein paar Beispiele:
Beginnend ab Seite 39 werden das ganze Buch hindurch lebende(!) PatientInnen auf Bahren herumgetragen.
Ein Hüne mit über 1,95m Größe wiegt um die 1 1/2 Zentner (Seite 41).
Ein Mann hat Ofenröhren-Beine (Seite 75).
Ein Ausschnitt vom eierschalenblauen Himmel (737) usw.
Und das sind nur krasse Beispiele. Immer wieder denkt man beim Lesen: Das klingt ja komisch, der Satzbau ist merkwürdig. Viel Mühe wurde hier offenbar nicht in die Übersetzung investiert.
Auch eine/n LektorIn scheint das Buch nicht gesehen zu haben: Es wimmelt von unlogischen Geschehnissen, die auch im Laufe der Geschichte nicht aufgeklärt werden. Peinlich, kann ich da nur sagen.
Fazit: Wer über die schlechte Übersetzung und die 'Unlogiken' hinweglesen kann, hat eine gute Story aus einer mal etwas anderen, ungewöhnlichen Sicht.

Bewertung vom 25.10.2009
Clement, Catherine

Theos Reise


ausgezeichnet

Theo, ein 14jähriger Junge aus Paris mit einem ungewöhnlichen Interesse an griechischer Mythologie und am alten Ägypten, leidet an einer lebensgefährlichen Krankheit. Seine vermögende und etwas skurille Tante Marthe lädt ihn zu einer Weltreise ein, die ihn zu den Religionen der Welt führen soll, mit der Hoffnung dass ihr Neffe währenddessen geheilt wird.
Schwerpunkt dieses Buches ist eindeutig die Darstellung der unterschiedlichen Religionen und der Erfahrungen, die Theo damit während Gottesdiensten, Riten, Festen und ähnlichem macht. Die Menge an Fakten und Informationen, die hier präsentiert werden, ist zwar manchmal erschlagend, doch wer sich für dieses Thema interessiert, wird trotz der rund 700 Seiten keine Minute gelangweilt sein. Die Darstellung ist gut verständlich und insbesondere für Jugendliche (für die das Buch gedacht ist) und Unwissende sehr informativ. Nicht nur der aktuelle Stand der jeweiligen Religionen wird beschrieben sondern auch die Entstehung und Entwicklung bis hin zum Erscheinen dieses Buches (also Ende des letzten Jahrtausends). Die von manchen Leserinnen und Lesern genannte Oberflächlichkeit konnte ich nicht nachvollziehen: Vielleicht sollte man einfach im Auge behalten, für welche Zielgruppe dieses Buch geschrieben wurde. Und langatmig? Nun gut, wer kein Interesse für Religion aufbringt, dem sei dieses Buch auch nicht empfohlen, die Rahmenhandlung ist wirklich nur Nebensache.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.10.2009
Slaughter, Karin

Gottlos / Grant County Bd.5


gut

Mein viertes Buch von Karin Slaughter (ihr fünftes). Auch hier sind die Hauptpersonen wieder die Kinderärztin und Gerichtsmedizinerin Sara Linton und ihr (Noch-)Ex-Ehemann Polizeichef Jeffrey Tolliver sowie Detective Lena Adams. Die beiden Erstgenannten finden zufällig im Wald die tote Abigail, die lebendig in einer Kiste vergraben wurde. Im Verlauf der Untersuchung wird eine weitere 'Grabstätte' gefunden, jedoch ohne Leiche. Da verschwindet die jüngere Schwester von Abigail...
Sprachlich war ich positiv überrascht. Während insbesondere die ersten beiden Bücher recht anspruchslos und platt daherkamen, liest sich dieser Band deutlich besser. Liegt vielleicht auch an der neuen Übersetzerin (seit Band 3).
Ansonsten werden wie gewohnt Details der Verbrechen, der Verletzungen usf. bis ins Kleinste beschrieben - hier hatte ich sogar immer wieder das Gefühl, der Autorin mache es richtiggehend Spass, die wirklich übelsten Dinge auch noch auf die Spitze zu treiben. Allerdings wurde die Anzahl solcher Beschreibungen im Vergleich zu ihren vorherigen Büchern geringer. Zugenommen hat jedoch der psychologische Anteil in ihrem Thriller. Die Beziehung zwischen Sara und Jeffrey wie auch die Schwierigkeiten Lenas nach ihren grausamen Erlebnissen (siehe Belladonna) nehmen einen weit größeren Raum ein als in ihren bis dahin erschienen Bänden. Ebenfalls auffällig (manchmal fast schon zuviel) ist der sich wiederholende Aspekt darauf hinzuweisen, dass hinter jeder Person ein individuelles Schicksal steht ('Sie war jemandes Tochter. ...jemand hatte sie im Arm gehalten, ihr ins Gesicht geblickt...').
Ob es daran liegt, dass die Spannung hier nicht an die der ersten Bücher heranreicht? Dennoch: Insgesamt gute Thrillerkost, von der man sich aber auch mal ein paar Stunden lösen kann.

5 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.10.2009
Gabel, Wolfgang

Fix und fertig


sehr gut

Fix und fertig - die authentische Geschichte des drogenabhängigen Peer, einem jungen intelligenten Mann, dem es scheinbar an nichts fehlt. Er hat Erfolg in der Schule, Eltern die ihm alles geben was er möchte, eine gutaussehende Freundin. Was bringt so jemanden dazu, Drogen zu nehmen?
Die Geschichte wird abwechselnd von zwei Personen erzählt: Peer und seiner Freundin Sonja. Schon bald wird klar, dass hier zwei Welten aufeinander stossen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Sonja ist die Praktische und Realistische, Gefühle erschöpfen sich in 'Ich liebe dich' (sofern der Andere sich richtig verhält), Erwartungen (von Freunden, Eltern, Gesellschaft) sind zu erfüllen und wenn materiell alles geregelt ist, ist die Welt in Ordnung. Träume, Phantasien sind Zeitverschwendung, alles muss seinen Nutzen haben. Alles geht - man muss nur wollen. Hierin stimmt sie mit Peers Mutter gänzlich überein. Peer hingegen fühlt sich in seiner emotionalen Art unverstanden und alleingelassen und (zu Recht) durch seine Freundin und seine Mutter zusehends unter Druck gesetzt, sich endlich 'normal' zu verhalten. Dieser Druck schwindet, als er das erste Mal Drogen nimmt - er fühlt sich frei! Endlich kann er sein wie er möchte und trotzdem sind alle zufrieden mit ihm. Und damit beginnt der Teufelskreislauf.
Auch wenn das Buch schon über 30 Jahre alt ist, liest es sich kein bisschen altmodisch. Durch die unterschiedlichen Erzählstile der beiden Protagonisten ist das Empfinden und Erleben der jeweiligen Person gut nachvollziehbar. Nicht gerade leichte Kost, aber dennoch zu empfehlen.

Bewertung vom 25.10.2009
Lubek, Conni

Entlieben für Fortgeschrittene


gut

Obwohl dieses Buch eine Fortsetzung ist - man muss den ersten Teil nicht gelesen haben um sich im zweiten zurechtzufinden. Insbesondere auch deshalb nicht, weil sich dessen Inhalt in einem Satz zusammenfassen lässt: Lchen hat über mehrere Jahre ein Verhältnis mit einem Mann der sie nicht liebt und beschreibt ihre Mühen, von ihm loszukommen.
Im zweiten Teil sind die Gefühlsverhältnisse deutlich ausgewogener: Lchen und Dick (der Neue) lieben sich gegenseitig, doch richtig miteinander geht nicht, ohne einander aber auch nicht. Hin- und hergerissen zwischen Zusammenseinwollen und Nichtzusammenseinwollen schildert Lchen ihre mühevollen Versuche, zu ihrer Entscheidung für Dick in allen Konsequenzen zu stehen. Dass Dick verheiratet ist, ist zwar nicht gerade förderlich für ihr Gefühlsleben, aber tatsächlich nicht das eigentliche Problem. Der auf dem Titelbild dargestellte Curd führt im Buch nur eine Randexistenz (war's im ersten Teil anders?), zumindest in geschriebener Form. Dafür ist er aber das einzige und recht putzige Motiv der im Buch erscheinenden Bilder.
Obwohl das Thema sicherlich mehr als genug Stoff für eine ernsthaftere Auseinandersetzung geboten hätte (und ich schätze, für eine ausreichend große Zahl daran interessierter Leserinnen und sogar Leser), vermeidet die Autorin erfolgreich jeden Tiefgang. Keine Gedanken oder Gefühle von Lchen sind so dramatisch oder ernst, dass sie nicht ins Absurde, Komische oder Lächerliche gezogen werden. Selbst bei Trennungsgesprächen werden noch Vergleiche von Wattwurmausscheidungen mit Spaghettieis gezogen.
Die über 300 Seiten lassen sich somit in einem Rutsch durchlesen, durchweg amüsant und spaßig. Dann reicht's aber auch. Für trübe Herbsttage durchaus gut geeignet.

0 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.10.2009
Mayle, Peter

Toujours Provence


ausgezeichnet

Peter Mayle, Brite der seit vielen Jahren in der Provence lebt, schildert in mehrseitigen Geschichten auf zärtliche und humorvolle Art und Weise das Leben dort im Besonderen und im Allgemeinen. Mit jedem Satz spürt man, wie sehr er seiner neuen Heimat verbunden ist: den Menschen, der Natur, dem Klima, dem Essen und Trinken. Bei soviel Liebe wird selbst der in Frankreich bestehende Bürokratismus mit einem zwinkernden Auge betrachtet. Und bei einem Besuch in 'Good Old England' wird klar, dass er in der Provence nichts, aber auch gar nichts vermisst (sieht man von den Sanitärinstallationen ab).
Charmant ist die Idee, immer wieder französische Wörter oder Sätze einfließen zu lassen - man glaubt die Provence direkt vor sich zu haben. Für Französisch-Unkundige gibt es zwar ein Glossar, doch sind bedauerlicherweise nicht alle Begriffe enthalten. Dies schmälert zwar nicht das Verständnis, doch vielleicht das Lesevergnügen bei ständigem nach Hintenblättern.
Alles in allem für Frankophile ganz sicher ein Genuss und für ProvenceliebhaberInnen auf jeden Fall ein Muss!

Bewertung vom 24.10.2009
Hackl, Erich

Auroras Anlaß


sehr gut

Aurora Rodriguez erschießt im Juni 1933 ihre 18jährige Tochter Hildegart.
Aurora, erzogen von einer lieblosen Mutter, deren Hauptaugenmerk auf Äußerlichkeiten gerichtet ist, wird von ihrem Vater, der mehr in seinen Ideologien lebt als in der realen Welt, sensibilisiert für die Ungerechtigkeiten die den Armen, den Arbeitern, den Frauen widerfahren. Sie ist wissensdurstig, eignet sich selbständig Wissen an in der Bibliothek ihres Vaters und will nichts weniger als die Welt zum Bessern ändern. Doch als Frau und aufgrund ihrer zu geringen Bildung sind ihre Möglichkeiten begrenzt. Erst als ihre Eltern sterben und sie finanziell unabhängig ist, bietet sich eine neue Möglichkeit: Aurora bekommt eine Tochter, die sie ohne Mann in der Art und Weise erzieht, dass dieses Mädchen in der Lage sein wird, die Gesellschaft zum Positiven zu ändern. Und es scheint zu gelingen: Hildegart beginnt mit 14 zu studieren, schließt sich zuerst den Sozialisten, dann den Föderalisten an, schreibt Bücher und Broschüren für die Gleichberechtigung der Frau, tritt für die Geburtenregelung und die sexuelle Freiheit ein. Doch dann entwickelt Hildegart eigene Wünsche und Vorstellungen, die von denen der Mutter abweichen und sie nimmt ein Angebot an, in London zu arbeiten. Aurora kann dies nicht akzeptieren.
Neben dieser Geschichte wird auch die damalige Situation in Spanien geschildert. Ich persönlich fand dies bereichernd, da es einerseits die Lage deutlicher macht, in der sich die Protagonistinnen befinden und andererseits habe ich wieder ein paar Sachen dazugelernt :-)
'Auroras Anlaß' wird in einer sachlichen und nüchternen Sprache berichtet - manchmal hat man das Gefühl, man liest die Unterlagen für das Gericht, vor dem der Prozeß stattfindet. Doch gerade durch diese Sprache wirkt diese Erzählung so eindrücklich. Schuld wird hier niemandem zugewiesen. Nicht nur Hildegart ist als Eigentum, als Objekt ihrer Mutter ein Opfer, auch Aurora ist es auf ihre Art.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.10.2009
Booth, Stephen

Todesacker


sehr gut

Nach dem Klappentext (siehe auch obenstehende Kurzbeschreibung) zu urteilen, erwartete ich einen blutrünstigen Thriller mit vielen Toten (oder so ähnlich). Tatsächlich jedoch entpuppte es sich als einer der typisch englischen Krimis, in denen neben der eigentlichen Verbrechen noch eine Reihe weiterer Themen ausgiebig beschrieben werden.
In diesem Fall sind es die Schwierigkeiten der Landbevölkerung, die mehr oder weniger gut versuchen mit den Änderungen klarzukommen (oder auch nicht), die das moderne Leben mit sich bringt. Auch den privaten Verhältnissen der beiden Hauptdarsteller wird viel Raum eingeräumt, man erfährt viel über deren Ängste, Befürchtungen, Hoffnungen, so dass man beide bald klar vor Augen hat.
Nicht ganz passend fand ich den Schluß: Während das Buch trotz des doch recht blutigen und grausamen Auftaktes anschließend eher einen ruhigeren Gang einschlägt, artet der Schluß zu einem regelrechten Actionfinale aus, der zwar wirklich überraschend war, aber hier irgendwie etwas übertrieben wirkte.
Fazit: Für Fans des typisch britischen Krimis ein Genuß, für die Anhänger blutiger und brutaler Thriller eher enttäuschend.