Benutzer
Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2716 Bewertungen
Bewertung vom 13.10.2021
Förg, Nicola

Hintertristerweiher


ausgezeichnet

In diesem Roman erleben wir die Schicksale der beiden Frauen Isabelle und Aurelie, die zwar unterschiedlichen Generationen angehören, aber beide eint die Suche nach dem persönlichem Lebenssinn. Völlig unerwartet wird Aurelie von ihrer Tante Isabelle als Erbin eingesetzt: Wenn sie den Bauernhof Hintertristerweiher ein Jahr lang führt, wird ihr das Erbe zugesprochen. Sie wird neugierig und macht sich auf die Suche nach den familiären Wurzeln des Hofes und damit auch nach ihrer eigenen Herkunft.

Nicola Förg ist mir bisher bekannt als wortwitzige Allgäu-Krimiautorin, die sich den kritischen Themen Natur-, Umwelt- oder Tierschutz verschrieben hat. Dieses Mal hat sie einen ernsthaften Roman geschrieben, der mit einem Paukenschlag beginnt und der in Rückblenden vom erlittenen Leid durch Krieg und Vertreibung erzählt. Das Erbe eines Gnadenhofes bringt den Stein um familiäre Geheimnisse ins Rollen und öffnet für die Hinterbliebenen neue Lebenswege.

In wechselnden Kapitel zeigen die Protagonisten Isabelle, Benedikt und Fritz den Blick in die Vergangenheit der Nachkriegssituation, die Gegenwart erfahren wir durch Aurelie. Isabelle wächst in einem intellektuellen Künstlerhaushalt in Frankreich auf, erkrankt als Kind schwer und flüchtet nach einem Zerwürfnis mit der Familie in ein bäuerliches Leben im Allgäu. Fritz ist ihre große Liebe, doch eine Ehe zwischen den Beiden ist nicht möglich. Als Figur der gegenwärtigen Generation taucht Isabelles Nichte Aurelie in das Leben auf dem Hof ein und erlebt damit die Bedeutung von alter und neuer Heimat. Sie nutzt diese Chance zu einem Ausbrechen aus ihrer unglücklichen Ehe.

Der Erzählstil wirkt ziemlich nüchtern und sachlich und dennoch taucht man in viele menschliche Schicksale voller unterschiedlicher Emotionen ein und erlebt Charaktere, die bis zum Ende der Geschichte in ihrer Entwicklung spannend bleiben. Durch viele menschliche Schicksale und bildhafte Situationsbeschreibungen und vielfältige Vorgänge auf dem Bauernhof wird die Handlung recht abwechslungsreich und am Ende lernt Aurelie durch die Erbschaft auch die Hintergründe ihrer Familie näher kennen.

In diesem Roman zeigt Nicola Förg mal eine neue Seite ihrer literarischen Könnens, die die Tiefen von Nachkriegsschicksalen ausleuchtet und damit auch Flucht und Heimat neu thematisiert. Ich wurde interessant unterhalten, konnte mit den Figuren mitfühlen und habe über die schwierigen Schicksale der Nachkriegsgeneration nachgedacht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.10.2021
Lambert, Pauline

Das Haus der Düfte


sehr gut

Eine interessante Geschichte rund um Düfte und ihre Herstellung

Paris: Anouk arbeitet in den 1950ern in der Apotheke ihrer Mutter, doch insgeheim träumt sie davon, Parfüms zu entwickeln und als Parfümeurin zu arbeiten. Ihre Mutter Isabell hält nichts davon und hofft, Anouk in Paris zu halten, schliesslich soll sie einmal die Apotheke übernehmen. Durch einen Zufall lernt Anouk Stéphane kennen, er gehört zu einer der Duftdynastien Frankreichs, die die Parfümherstellung betreiben. Anouk hat Glück, Stéphane ist von ihrem Geruchssinn überzeugt und nimmt sie mit nach Grasse, die französische Parfümstadt, wo Anouk an der berühmten Parfümschule eine Ausbildung beginnt.

Der Roman beginnt mit der Ankunft Anouks in Paris, wo ihre Mutter die Apotheke ihrer Tante übernimmt. Es wird schnell klar, das Anouk ihre Zukunft nicht in der Apotheke sieht, sondern sich in der Welt der Düfte einen Namen als Parfümeurin machen möchte. Mit etwas Glück kann sie ihren Wunschberuf erlernen und kommt bei der Familie Girard in Grasse unter. Diese Familie steht seit langem im Clinch mit der rivalisierenden Familie Bonnet. Anouks Talent, bestimmte Stimmungen und Gefühle in Düfte zu verwandeln, erinnert an Florence Girard, die um 1890 als Lavendelpflückerin begann und mit ihrem Gespür für Düfte den Familienbetrieb gründete und erfolgreich an die Spitze der Parfümhersteller brachte. Als sich Anouk verliebt, spielt die Vergangenheit eine wichtige Rolle.

Wer die Welt des Parfüms liebt, wird hier in die Parfümherstellung eingeführt. Es geht auf die bunten Blumenfelder in der Provence, man bekommt verschiedene Duftkreationen und Grunddüfte vorgestellt und lernt die dazugehörigen Berufe kennen. Das ist ein duftreicher Einblick, der mir sehr gut gefallen hat, auch wenn ich einige der erwähnten Parfüms nicht kenne.

In zwei umfangreichen Handlungssträngen lernen wir Anouk und Florence und ihre Zeitgenossen in ihren jeweiligen Lebensepochen näher kennen und bekommen damit einen recht ausführlichen Eindruck von ihrem Lebensweg. Pauline Lambert schrieb eine Familiensaga, die sich ganz klassisch um Liebe und Macht dreht. Mit ihrem bildgewaltigem, sinnlichen Schreibstil erweckt sie nicht nur das Zeitgeschehen wunderbar zum Leben, sie beschreibt auch herrliche Duftwelten herauf. Insgesamt sind alle Charaktere sehr liebevoll gezeichnet und erhalten durch ihre realistischen Eigenschaften sehr lebendige Züge. Damit fühlt man sich ihnen als Leserin sofort verbunden und kann mit ihnen wunderbar mitfiebern.

Anouk hat mir sofort gefallen, sie ist sympathisch und hat ihren eigenen Willen, den sie auch durchzusetzen weiß. Mit ihrem feinen Geruchssinn besitzt sie die ideale Grundlage, um wunderbare Düfte zu komponieren. Auch Stéphane Girard entgeht Anouks perfektes Geruchstalent nicht, es erinnert ihn an Florence Girard. Schnell taucht man in die familiären Gegebenheiten der Girards und Bonnets ein, erlebt Anouks Liebesgeschichte, die ihre Widrigkeiten aufweist und das alles sorgt für eine runde und abwechslungsreiche Handlung.

Dieser Roman lässt uns eine interessante Reise in die Welt der Düfte erleben und unterhält wunderbar mit dem französischen Flair von Grasse. Pauline Lambert zeigt uns die Anfänge der Parfümbetriebe in den 50er Jahren, unterhaltsam eingebettet in Familiengeheimnisse, Liebe und Intrigen. Für Leserinnen von historischen Romanen ein duftreicher Tipp!

Bewertung vom 07.10.2021
Nagele, Andrea

Du darfst nicht sterben


ausgezeichnet

Ein faszinierender und packender Psychothriller
Andrea Nageles Thriller "Du darfst nicht sterben" erscheint im Emons Verlag.

Die eineiigen Zwillinge Lili und Anne haben unterschiedliche Charakterzüge und sind eng miteinander verbunden, das ändert sich, als als Paul in ihr Leben tritt und sie sich beide in ihn verlieben. Er entscheidet sich für Lili, doch nebenbei hat er eine Affäre mit Anne. Lili sieht in Paul nur den liebevollen Partner, während er Anne gegenüber seine dunkle Seite offenbahrt. Es entwickelt sich ein Alptraum aus Lügen und Mord, dem die Schwestern nur gemeinsam entrinnen können.

Von diesem Thriller haben mir schon einige andere begeisterte Blogger vorgeschwärmt. Nun habe ich selbst die Machenschaften des tiefgründig und packend dargestellte Szenario des Psychopathen Paul gefesselt verfolgen dürfen.

Die Autorin zeigt eine äußerst verwirrende Dreiecksbeziehung, die durch häufige Wendungen und Perspektivwechsel für rasante Spannung sorgt. Im Wechsel erzählt mal die naivere Lili, dann die selbstbewusste Anne und auch Paul kommt zu Wort. Lili schwärmt in begeisterten Worten von ihrer Beziehung von Paul, sie scheint völlig von ihm hörig zu sein, während Anne ihn schnell durchschaut, weil er bei ihr seine dunkle Seite zeigt. So langsam macht man sich ein Bild von Paul, die Bedrohung durch seine unberechenbare, psychopathische Art tritt immer mehr zu Tage und das steigert den fesselnden Nervenkitzel immer mehr. Außerdem erfahren wir von seiner Psychotherapeutin immer mehr über sein Krankheitsbild.

Andrea Nagele versteht es perfekt, die unterschiedlichen Emotionen durch Bilder auszudrücken. Ihr detailreich beschreibender Erzählstil lässt sich flüssig lesen und dank der tiefen Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Schwestern, wirkt die Geschichte auch sehr lebendig. Die enge Bindung der Schwestern bekommt Risse wegen ihrer unterschiedlichen Sichtweise Pauls, beide entwickeln Hass- und Eifersuchtsgefühle gegen die andere und auch die Angst bricht sich Bahn. Es kommt zu einer rasanten Verfolgungssituation, die die Spannungskurve bis zum äußersten antreibt.

Für mich ein sehr starker Thriller, bei dem besonders der bunte Mix aus Geschwisterliebe, Angst, Kindheitstraumata und die Beziehung zu Paul zu einem fesselnden Lesevergnügen gesorgt hat.

Bewertung vom 06.10.2021
Schilling, Emilia

Winterglück und Nelkenduft


sehr gut

Ein schöner Wohlfühlroman mit Liebes-Romanze und reichlich Tee
Der Roman "Winterglück und Nelkenduft" aus dem Goldmann Verlag ist der vierte Band Emilia Schillings Jahreszeiten-Reihe.

Die reiselustige Romi kehrt nach einigen Jahren im Ausland zurück in ihre Heimat ins winterliche Wien. Sie möchte mit ihrer Schwester Steffi den Teeladen ihrer Tante weiterführen. Steffi befürchtet, dass dieser Entschluß nicht von langer Dauer sein wird und Romi schon bald wieder ihre Koffer packen wird. Aber da gibt es auch den gut aussehenden, sympathischen Nachbarn Niko, der Romi recht gut gefällt.

Romi und ihre Schwester müssen sich nach ihrer Rückkehr erst wieder annähern. Das ist nicht so einfach, denn Steffi glaubt nicht, dass Romi lange in Wien bleiben wird. Tante Leopoldine weiß, wie sie Romis Interesse für den Teeladen wecken kann und führt Romi in die Geheimnisse der Teeherstellung und des Geschmacks ein. Außerdem hat Romi auf der Zugfahrt von Dublin nach Wien den Restaurator Niko kennengelernt, der ihr zufällig auch auch in Wien wieder über den Weg läuft. Beide verstehen sich super und doch kommen sie sich nicht näher, es gibt einige ungeklärte Missverständnisse, die erst überwunden werden müssen. Als Romi von ihrem Ex-Chef Florian dann auch noch mit einem ausgezeichneten Angebot umworben wird, weiß sich nicht mehr, wie sie sich entscheiden soll.

Bei diesem Roman kann man wunderbar in die Welt des Tees abtauchen und erlebt viele Erlebnisse des winter- und weihnachtlichen Flairs in Wien. Es ist ein Genussroman mit Liebesromanze, die zwar noch romantischer hätte sein können und recht vorhersehbar ist, aber doch recht abwechslungsreich unterhalten kann.

Dreh- und Angelpunkt der ganzen Geschichte ist der alte Teeladen, hier spielt sich die komplette Teetradition der ganzen Welt ab. Wir erfahren viel über die unterschiedlichen Teesorten, über die Anbaugebiete und die geschmacklichen Besonderheiten des Tees, die ein Tee-Sommelier kennen sollte. Und mit den unterschiedlichen Teemischungen, die im Laden angeboten werden, bekommt man augenblicklich Lust auf so eine herrliche aromatische Tasse Tee. Die Kapitel werden häufig mit einer Info über Tee eingeleitet: Assamtee, Flugtee, Afternoon Tea und Cream Tea werden hier lehrreich vorgestellt. Und zu einer Tasse Tee darf natürlich auch das passende Gebäck nicht fehlen, für Vanillekipferl gibt es das passende Rezept. Ich hätte mir noch eines für Scones gewünscht.

Emilia Schilling erzählt in flüssiger und lockerer Weise und haucht ihren Figuren soviel Leben und Gefühle ein, dass man mit ihnen fühlen kann. Sie führt uns in ihrer Geschichte durch das winterliche Wien mit seinen sehenswerten Plätzen. Eingebaut sind auch österreichische Begriffe, die das Ganze sehr sehr authentisch wirken lassen. Und keine Sorge, im nachgefügten Glossar wird die Bedeutung der Worte erklärt.


Dieser unterhaltsame Roman bietet perfektes Leseglück für die kalte Jahreszeit und macht mit einer Tasse Tee absolute Wohlfühllaune.

Bewertung vom 04.10.2021
Käßmann, Lea

Kopf hoch, kleiner Waschbär - ein Bilderbuch für Kinder ab 2 Jahren


ausgezeichnet

Ein mutmachendes und überzeugendes tolles Bilderbuch
Das Bilderbuch "Kopf hoch, kleiner Waschbär" von Lea Käßmann mit Illustrationen von Jana Walczyk eignet sich zum Vorlesen für Kinder ab 2 Jahren.

In diesem Buch begleiten wir den kleinen Waschbären ans Ufer des Waldsees, wo er lebt. Während er so am See sitzt und darüber nachdenkt, wie sehr er seinen besten Freund den Fuchs vermisst und wie gern er jetzt mit ihm wie früher um die Wette schwimmen würde, kommt ein bunter Distelfink angeflogen. Der versucht den Waschbären mit einem Lied aufzumuntern, doch es will nicht gelingen. Zu traurig ist der kleine Bär, aber der Fink lässt nicht locker. Er folgt dem Bären und macht ihn auf die Schönheit der Natur aufmerksam und erzählt ihm eine Geschichte, wie der liebe Gott allen Tieren eine Farbe gegeben hat und warum für die Finken keine Farbe übrig blieb und sie doch noch die buntesten Geschöpfe weit und breit wurden. Der Waschbär hört aufmerksam zu und erfährt, das auch schlechte Geschichten gut enden können. Und das die Erinnerung an den Fuchs bleiben wird und ein neuer Freund schon ganz nah ist, und zwar der Distelfink.

Die Geschichte wird in einfachen und verständlichen Worten erzählt. Sie macht deutlich, auch wenn man jemanden vermisst, kann man bald darauf wieder lachen und es können wieder neue und schöne Freundschaften wachsen, die zu neuem Lebensglück führen.

Die Bilder sind eine wahre Augenweide, man erkennt alle Tiere ganz genau. Wir sehen wie Fische im Wasser schwimmen, entdecken Frösche auf ihren Seerosenblättern und schauen bunten Schmetterlingen. zu. Und im Wald turnen Eichhörnchen in den Bäumen und durch das Laub lugen die Mäuse hervor.

Von den Illustrationen bin ich absolut begeistert, in fröhlichen Farben werden hier die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung absolut realistisch und naturgetreu dargestellt. Selbst bei den kleinsten Tieren, den Käfern, Schmetterlingen und Libellen, erkennt man die zarte Flügelzeichnung im Detail. Und auch die dargestellte Mimik ist gut zu erkennen. Anfangs wirkt der kleine Waschbär noch sehr traurig, doch später sieht man ihn wieder schmunzeln. Diese Bilder passen perfekt zur Handlung der Geschichte.

Sehr überzeugend wird hier gezeigt, wie in jedem Abschied auch ein Neuanfang liegen kann und wie schnell man doch neue Freunde finden kann. Man muss nur die Gelegenheit beim Schopfe packen.

Bewertung vom 03.10.2021
George, Kallie

Das Geschenk der Tiere - Eine Weihnachtsgeschichte


ausgezeichnet

Wunderbares Weihnachtsglück zum Vorlesen, Anschauen und Miterleben
"Das Geschenk der Tiere" von Kallie George mit Illustrationen von Stephanie Graegin erscheint im Schneiderbuch Verlag.

An einem windigen Heiligabend warten die Freunde Vogel, Eichhörnchen, Hase und Hirsch gespannt auf dem verschneiten Winterwunderberg, ob sie den Weihnachtsmann auf seinem Schlitten vorbeifliegen sehen. Und sie haben Glück, er winkt ihnen zu, doch genau da erwischt ihn eine Windböe und er verliert eines seiner Weihnachtspakete, das zu Boden segelt. Oh je, da wird ein Kind aber traurig sein, wenn es sein Geschenk nicht erhält. Also beschließen die Freunde, es zu suchen und auszuliefern. Hoffentlich können sie die Weihnachtsfreude retten.

Dieses zauberhaft bebilderte Kinderbuch erzählt eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte, in der vier Freunde gemeinsam ein Weihnachts-Päckchen zu seinem Empfänger bringen wollen. Das schaffen sie nur, indem sie sich gegenseitig helfen, denn jeder trägt seinen Teil zum Gelingen dieses Vorhabens bei. Und wie freuen sie sich, als sie das Paket gefunden haben, sie eine Transportmöglichkeit gebaut haben und zusehen können, wie groß die Freude des Kindes am Ende ausfällt. Das glückliche Kinderlächeln erstrahlt und das ist der Sinn des Weihnachtsfestes und belohnt all die Mühe der Tiere. Trotz Schnee und Kälte laufen sie glücklich nach Hause und werden am Ende für ihre Mithilfe noch belohnt.
Der Text ist kindgerecht und recht knapp, aber sehr aussagekräftig, hier verstehen selbst die Jüngsten den Sinn sofort. Dazu passen die in zauberhafte Winterlandschaft eingebetteten herzallerliebst gemalten Figuren von Stephanie Graegin perfekt und komplettieren das Buch auf eine besondere Weise. Die einzelnen wunderschönen Bilder sind sehr niedlich und lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen, man möchte sie immer wieder anschauen. Genauso wünscht man sich eine perfekte Weihnachtsgeschichte zum Vorlesen. Und die Botschaft ist folgende: Wer Weihnachtsfreude verteilt, dem wird aus selbst diese Freude zuteil.

Eine zauberhaftes Weihnachtsbilderbuch, das wunderbar auf das Weihnachtfest einstimmt und für Vorfreude sorgt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.10.2021
Caplin, Julie

Der kleine Teeladen in Tokio / Romantic Escapes Bd.5


sehr gut

Eine herzerwärmende Geschichte mit toller Japan-Kulisse
"Der kleine Teeladen in Tokio" von Julie Caplin ist der fünfte Band der Romantic-Escapes-Reihe aus dem Rowohltverlag.

Fiona hat als angehende Fotografin ein Stipendium für Japan erhalten, ihre Bilder sollen später in einer Londoner Galerie ausgestellt werden. In Tokio wird ihr ein Mentor zur Unterstützung an die Seite gestellt. Allerdings ist es nicht der erwartete Professor Kobashi, sondern der Engländer Gabriel Burnett, den Fiona wegen eines peinlichen Vorfalls bereits kennt. Doch Gabe erinnert sich wohl nicht daran, freundlich ist er allerdings auch nicht und hat scheinbar keine Lust auf diese Tutor-Aufgabe. Immerhin hat Fiona Glück mit ihrer japanischen Gastfamilie, sie wird sehr herzlich aufgenommen.

Fionas Gastfamilie bringt ihr die japanische Kultur näher und zeigt ihr den Ablauf einer traditionellen Teezeremonie. Außerdem lernt sie, wie man einen Kimono anzieht, sie erlebt die wundervolle Kirschblütenzeit und erfährt, was man unter Wabi Sabi versteht. Diese japanischen Traditionen werden auf sehr interessante Weise in den Roman eingeflochten, die mich als Leserin verzaubert haben, ich war mittendrin und bekam automatisch Appetit auf einen japanischen Tee. Bei diesem Roman darf natürlich eine Liebesgeschichte nicht fehlen, es ist unterhaltsam, wie sich aus den Reibereien zwischen Gabe und Fiona schliesslich eine Romanze entwickelt.

Julie Caplin schreibt wunderbar gefühlvoll, leicht und flüssig, sie lässt das japanische Flair sehr authentisch in die Handlung einfließen und zeigt, wie neben all der Hektik in der Millionenmetropole Tokio die Kultur und alte Traditionen einen hohen Stellenwert besitzen und sehr gepflegt werden.

Die Hauptfiguren werden mit ihren Gedanken sehr lebendig vorgestellt, sodaß man sie gut kennenlernen kann. Bei der sympathischen Fiona stellt man im Laufe der Handlung eine Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit fest, sie wandelt sich von einer schüchternen zur selbstbewussten Frau und Künstlerin. Dagegen ist Gabriel zu Beginn kein Sympath, er ist sehr von sich und seiner Kunst eingenommen, doch auch er entwickelt sich zum Positiven. Am meisten mochte ich die Kobashi-Frauen und ihre japanische Lebensart.

Dieses Buch bleibt mir besonders durch die japanischen Traditionen im Gedächtnis. Es ist eine Liebesgeschichte mit Blick auf japanische Kultur und Lebensweisheiten.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.09.2021
Swift, Jonathan

Gullivers Reisen


sehr gut

Ein wunderschön illustrierter Klassiker für anspruchsvolle Leser
Im Knesebeck Verlag erscheint der Jugendbuch-Klassiker "Gullivers Reisen" von Jonathan Swift als edle, ungekürzte Geschenkausgabe, hervorragend illustriert von Robert Ingpen.

Lemuel Gullivers größter Traum ist es, die Welt zu sehen. Er heuert als Arzt auf einem Schiff an und landet nach einem Sturm als Schiffbrüchiger auf der Insel Liliput, dem Land der Zwerge. Dort wird er als Eindringlich gefesselt und gefangen genommen. Auch seine zweite Reise endet, indem er in Brobdingnang an Land gespült wird, es ist das Land der Riesen. Bei seinen Reisen ist er großen Gefahren ausgesetzt und wird zum Spielball der Riesen und im Land der Zwerge als Feind gesehen. Alle menschlichen negativen Eigenschaften wie Rücksichtslosigkeit, Intrigen und Streit erlebt er auch bei diesen anderen Völkern. Doch Gulliver kommt aus allen Gefahren wieder frei, kann wieder in sein Heimatland England zurückkehren und dort von seinen Abenteuern erzählen.

Die Geschichte "Gullivers Reisen" wurde erstmals 1726 veröffentlicht und gilt weithin als Kinderbuch, doch das ist es eigentlich gar nicht, es ist eher eine Satireroman, der Gesellschaftskritik an der damaligen englischen Klassengesellschaft betreibt und diese Kritik mit märchenhaften Szenen mischt. Dennoch ist es auch für Kinder eine Abenteuergeschichte, die von der Gefahr der wahren menschlichen Natur berichtet. Damit ist die Geschichte eigentlich sehr aktuell.

Gulliver erlebt auf seinen Reisen, welche Moralvorstellungen bei den Liliputanern und Riesen vorherrschen, erkennt ihre Ängste und Probleme und möchte ihnen helfen. Doch dazu muss er erst einmal nicht als Bedrohung oder als Spielzeug angesehen werden.

Als Altersempfehlung wird 8 Jahre angegeben, aufgrund der altmodischen und für Kinder etwas schwer zu verstehenden Sprache erscheint mir dieses Alter zu früh. Ich würde das Buch eher ab 12 Jahren empfehlen.

Die Illustrationen der sagenhaften Gestalten und besonderen Szenen sind Robert Ingpen hervorragend gelungen. Das Buch bekommt dadurch einen frischen Anstrich, aber der Inhalt bleibt klassisch, die Themen sind ja in der Menschheitsgeschichte allgegenwärtig.


Ein neu illustrierter Abenteuer- und Satireroman, der als Klassiker in die Buchgeschichte eingegangen ist. Die herrlichen Illustrationen hauchen dem Buch neues Leben ein. Für Klassikliebhaber ein Muss!

Bewertung vom 29.09.2021
Caspian, Hanna

Das Parfum der Liebe


sehr gut

Eine schöne Novelle über exotische Düfte und die Liebe
"Das Parfüm der Liebe" ist Hanna Caspians Kurzroman aus der Reihe "Sehnsuchtsmomente" vom Knaur Verlag.

1904 reist die junge Viola mit ihrem Onkel Nepomuk ins exotische Ecuador, wo er als Apotheker neue Heilpflanzen erforscht. Auf einer Hacienda macht Viola die Bekanntschaft des jungen Adrians, der in Südamerika neue Pflanzendüften für die Parfumherstellung im Unternehmen seiner Familie entdecken möchte. Das erste Kennenlernen verläuft nicht recht unglücklich, doch Adrian geht Viola in dieser traumhaften Umgebung nicht mehr aus dem Sinn.

Hanna Caspian erzählt mit bildhaften Beschreibungen eine romantische Liebesgeschichte, die mit abenteuerlichen Erkundungen in einem wunderbar blumig-exotischen Setting stattfindet und zieht damit ihre Leserinnen in eine herrliche Traumlandschaft inmitten des Regenwaldes mit seiner üppigen Natur.

Viola hat gerade eine geplatze Verlobung hinter sich und nimmt das Reiseangebot ihres Onkels nach Ecuador an, dort nutzt sie ihre Sprachkenntnisse als Dolmetscherin. Eine ungewöhnliche Reise für eine junge Frau in der damaligen Zeit, doch Viola hat viele Talente, ist mutig und emanzipierter als andere Frauen ihrer Generation. Das erste Treffen mit Adrian verläuft recht unglücklich, doch schon bald entdecken beide einige verbindende Gemeinsamkeiten und es entwickeln sich tiefere Gefühle. Allerdings hat Adrian ein Geheimnis, das sich zwischen Viola und ihn stellt.

Bei diesem Buch bin ich sofort abgetaucht in die exotische Landschaft und habe mit Viola mitgefiebert und ihre Erlebnisse und die Liebesgefühle für Adrian gespannt verfolgt. Einige Widrigkeiten gilt es zu überwinden, alle Charaktere sind sehr lebendig und abwechslungsreich beschrieben, man erlebt die Geräusche der Tierwelt und die Düfte der Pflanzen und Hölzer des Urwalds bilden einen parfumartigen Mantel, der mich beim Lesen wärmend umhüllt. Dass sich Viola und Adrian in dieser Umgebung näher kommen, kann man gut nachvollziehen. Überhaupt ist Viola eine besondere Frau mit vielen Talenten, das beeindruckt auch Adrian. Doch es gibt neben den abenteuerlichen Expeditionen auch Intrigen und dramatische Szenen, die Viola zu schaffen machen.

Ein wunderbares Lesevergnügen mit einer schönen Liebesgeschichte, die in Kurzform alles das enthält, was ein unterhaltsames Buch ausmacht und für entspannende Lesestunden sorgt.

Bewertung vom 25.09.2021
Kölpin, Regine

Fremde Ufer / Das Haus am Deich Bd.1


ausgezeichnet

1947: Frida Köhle flieht vor dem Krieg aus Stettin und findet mit ihren Eltern auf dem Hof der Familie Gerken in der Wesermarsch eine Unterkunft. Für ihre Einquartierung auf dem Bauernhof muss die Familie schwer arbeiten. Doch sie beklagen sich nicht, aber damit ist Fridas Wunsch, Pianistin zu werden, erst einmal ausgeträumt. Ihre Kindheitsfreundin, die Anwaltstochter Erna, lebt in Varel, sie hat eigene Probleme, sie wird unehelich schwanger und hat von ihren Eltern keine Unterstützung zu erwarten. Können sich die Freundinnen hier in Norddeutschland einleben und wird es ihre neue Heimat?

In diesem Buch erleben wir mit Frida Köhle und Erna von Geest zwei vom Wesen her völlig unterschiedliche junge Frauen, beide Freundinnen haben in Stettin am Konversatorium Klavier studiert, doch das Kriegsgeschehen zwang beide zur Flucht. Nun müssen sie sich in Norddeutschland eine neue Heimat aufbauen, doch das ist nicht so einfach, denn all ihr Besitz ist verloren und sie haben nur noch ihre Arbeitskraft. Damit entfallen all ihre Träume, Pianistinnen braucht man nicht in der Landwirtschaft.

Die schwierigen Kriegs- und Fluchterlebnisse und das arbeitsreiche Leben als Geflüchtete auf dem Hof der Einquartierung hat Autorin Regine Kölpin mit anschaulichen und recht dramatischen Szenen beschrieben. All der bisherige Besitz der Menschen in den Ostgebieten ist für immer verloren. Nun steht der Kampf ums Überleben an erster Stelle und Frida packt auf dem Hof ordentlich mit an. Als sie ihre Freundin Erna schliesslich wiedertrifft, ist diese schwanger, eine Schande in den Augen ihrer recht eingebildeten Eltern. Die Köhles sind eine sehr liebenswerte Familie, sie kümmern sich um Erna und versuchen mit den Eltern zu vermitteln. Überhaupt kochen in diesem Buch viele Emotionen hoch, die Not schreckt nicht vor Überheblichkeit und Missgunst ab und doch gibt es Menschen, die für Freundschaft und Zuneigung alles geben.


Atmosphärisch, bildhaft und sehr fesselnd erzählt Regine Kölpin das Schicksal der zwei Freundinnen, die auch nach ihrer Flucht fest zueinander stehen. Sie erzählt mit vielen Details aus dem Alltagsleben der Menschen, lässt die politische Situation mit einfließen und baut damit den damaligen Zeitgeist wunderbar in die Handlung ein.

Mit viel Fingerspitzengefühl zeichnet Regine Kölpin lebendige und authentisch wirkenden Charaktere aus Fleisch und Blut und erweckt sie damit zum Leben. Dabei taucht man intensiv in die Erlebnisse und den harten Arbeitsalltag Fridas und Ernas ein, als wäre man ihnen persönlich ganz nahe. Die Nebenfiguren sind ebenfalls sehr eindeutig mit Charakterzügen versehen, sie alle bekommen ein "Gesicht" und sorgen mit ihrem Verhalten für spannende Lesestunden.

Ein wunderbarer und sehr fesselnder Reihenauftakt, der die Nachkriegszeit und das Schicksal von Geflüchteten aus den deutschen Ostgebieten deutlich aufzeigt. Ich freue mich schon auf die Folgebände!