Benutzer
Benutzername: 
claudi
Wohnort: 
Stuttgart
Über mich: 
Ich bin eine absolute Leseratte und lese sehr viele Bücher vorab, unter anderem bei lovelybooks und vorablesen. Meine Lieblingsbücher sind Krimis,Thriller, Biografien, Dramen, humorvolles, christliche Literatur, aber auch ab und an ein Liebesroman.

Bewertungen

Insgesamt 1145 Bewertungen
Bewertung vom 13.06.2017
Kohler, Oliver

Unsere Liebe soll nicht traurig sein


ausgezeichnet

"Die Linien des Lebens sind verschieden, wie Wege sind, und wie der Berge Grenzen. Was hier wir sind, kann dort ein Gott ergänzen mit Harmonien und ewigem Lohn und Frieden." (Friedrich Hölderlin)
Wir schreiben den 28. Januar 1945 es sollte ein wunderbarer Tag werden, den an diesem Tag treffen sich die der 17-jährige Flakhelfer Wolf-Dieter Kohler und seinen Vater Walter in den Kriegswirren Berlins. Doch an diesem Abend kommt es zum Bombenalarm und Wolf-Dieter muss mitansehen wie der Vater und sein Freund Karl Storch in unmittelbarer Nähe von Bomben getroffen werden. Für Wolf-Dieter gab es nun die Aufgabe, diese traurige Nachricht seiner Mutter und Frau Storch mitzuteilen. Wir erleben eine Rückblende aus dem Leben Walter Kohlers einem Maler der unter anderem auch Kirchenfenster bemalte. Es wird hier die Liebe zur Malerei von Walter Kohler beschrieben, mit welcher Hingabe er diese Werke gemacht hat. Und so ist es auch nicht verwunderlich das er dem Sohn diese künstlerische Ader vererbt hat. Man merkt aber auch wie zwiegespalten Walter Kohler den Krieg und seine Auswirkungen miterlebt hat. Ich denke, das dies hauptsächlich daher kommt, da Walter Kohler ein gläubiger Mensch war, dem sein Glaube sehr wichtig war. Ich frage mich wie man im Anbetracht das man Christ ist diese Kriegszeit überstehen konnte. In diesen Zeiten muss man doch als gläubiger Mensch sehr zwiegespalten gewesen sein.
In dem Buch befinden sich auch beeindruckende Bilder von Walter und Wolf-Dieter Kohler. Der Glaube wurde Walter schon als Kind durch seinen Vater Pfarrer Christian Kohler in die Wiege gelegt und er hat diesen weitergegeben. Aber auch das Leben von Wolf-Dieter wird hier aufgegriffen. Beeindruckt hat mich die Aussage: "Dieser Krieg ist anderes. Goebbels hat ihn den totalen genannt. Die Gewalt achtet keine Grenzen mehr. Gesetze und Gebote halten uns nicht auf und nicht zurück. Wenn einige von uns dabei noch Kunst produzieren, ist das wie ein Frühstück im Stehen, eilig heruntergeschlungen, bis es wieder an Kämpfen geht." Hier merkt man sehr genau die Zwiespalt, mit dem sie damals zu kämpfen hatten. Ein Buch, das einem neu diese Zeit mit anderen Augen sehen lässt und das auch teils die Bibel aus künstlerischer Sicht darstellt.
Oliver Kohler den Sohn Wolf-Dieters hat hier in diesem Buch ein Stück Lebensgeschichte von zwei begnadeten Künstlern und Männern Gottes in Kürze zusammengefasst, das man unbedingt lesen sollte, deshalb von mir 5 von 5 Sterne.

Bewertung vom 10.06.2017
Widmark, Martin

Linas Reise ins Land Glück


ausgezeichnet

"Glück ist, was lächeln macht, was Angst, Sorge, Ungewissheit vertreibt und inneren Frieden schenkt." (Albert Einstein)
Daniels Eltern haben Nachtschicht im Krankenhaus und Lina passt deshalb auf Daniel auf. Doch Daniel möchte von Lina eine Geschichte hören, den niemand auf der Welt erzählt spannendere Geschichten als Lina.
Vor langer Zeit als sie noch ein kleines Mädchen war, verschwand eines Tages ihr Bruder Leon und Lina war darüber sehr traurig. Das einzige was sie noch von ihm hatte, war seine Flöte. Doch an einem winterlichen Tag als Lina ihren neuen Schlitten ausprobierte, passierte es. Als Lina aufwachte, war sie ganz klein und in einem komischen Land, die Insekten waren viel größer als sie und konnten mit ihr reden. Der Käfer im Frack sagte zu ihr, sie wäre im Land Glück, hier wären alle glücklich. Schon bald aber muss Lina feststellen das dies gar nicht stimmt, den ein eigenartige Krabbe treibt ihr Unwesen in diesem Land und schon bald hat sie Lina in ihrer Gewalt.

Meine Meinung:
Eine Kooperation zwischen dem schwedischen Autor Martin Widmark und der polnischen Illustratorin Emilia Dziubak haben dieses wunderschöne Buch ermöglicht. Im Stil von "Alice im Wunderland" wird den Kindern vom Land Glück erzählt. Allerdings kann dieses Glück nur funktionieren, wenn man frei und unbekümmert leben darf und dies wird in dem Buch vermittelt. Dieses Buch ist sehr gut geeignet zum Vorlesen für Kinder von 5 bis 7 Jahre. Der Schreibstil ist einfach und kindgerecht geschrieben und die schönen Bilder dazu sind wahrlich eindrucksvoll. Das Emilia Dziubak schon mehrere Nominierungen gewonnen hat, wundert mich nicht, bei diesen schönen Bildern. Bekannt wurde sie unter anderem auch durch die "Borger" Bücher. Ich bin auf dieses Buch bei NetGalley aufmerksam geworden und danke dem Verlag das ich es als pdf Datei vorab lesen durfte. Allerdings sollte man so ein schönes Buch dringend in den Händen halten, den ich denke da kommen die Illustrationen erst richtig zum Ausdruck. So schön können Kinderbücher sein durfte ich wieder einmal feststellen. Ich kann es nur empfehlen und vergebe 5 von 5 Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.06.2017
Lucas, Jan

Cyrus Doyle und der herzlose Tod / Cyrus Doyle Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Die Sage um La Gràn’mère du Chimquière "Der Wächter nimmt denen die Herzen, die herzlos waren gegenüber ihren Brüdern und Schwestern, und gibt sie der Mutter Erde, um sie zu versöhnen." (Auszug aus dem Buch)
Nach zwanzig Jahren bei der London Metropolitan Police kehrt Detective Chief Inspector Cyrus Doyle in seine Heimat auf die Kanalinsel Guernsey zurück. Dort will er sich mehr um seinen dementen Vater kümmern und übernimmt gleichzeitig den Posten als Detective Chief Inspector der Guernsey Police. Sofort bei der Ankunft wird er mit dem Tod des Polizeikollegen Douglas Ingram konfrontiert, diesen hat man mit einem Pfeil in den Hals getötet und danach wurde ihm das Herz herausgeschnitten. Dies ist schon nach Charlie Mourant, der zweite Mord an einem Polizisten innerhalb kürzester Zeit, wer hat ein Interesse Polizeichiefs umzubringen? Oder hat dies gar etwas mit der alten Insellegende der La Gràn’mère du Chimquière zu tun? Doch als Cyrus Vater, Leonard Doyle einen klaren Moment hat, bringt er ihn auf eine ganz andere Spur weit in die Vergangenheit zurück. Als er dem Täter daraufhin immer näher kommt, hat es der Pfeilmörder auch auf Cyrus Doyle abgesehen.

Meine Meinung:
Ein informativer, auch spannender Krimi hinter den Kulissen der wunderschönen englischen Kanalinsel Guernsey. Ich kannte diese Insel gar nicht, war aber nach der Beschreibung im Buch und dem Schauen einiger Bilder ganz begeistert von dieser Insel. Der Autor beschreibt diese einzigartige Kulisse der Insel so lebhaft und gut, man könnte sofort heimisch auf dieser Insel werden. Der neue Ermittler mit seinen Ecken und Kanten, ein wenig im Stil James Bonds, liebt seinen Tamora und schöne Frauen. Man hat bei diesem Krimi aber auch das Gefühl noch einen Reiseführer und ein Geschichtsbuch in einem zu haben. Sehr gut recherchiert erzählt dieser von den Mythen der Insel, von vergangenem zu Kriegszeiten und auch von vielem ungewöhnlichen und einzigartigem auf Guernsey. Man merkt sehr gut, das der Autor ein Faible für diese Insel hat. Der Kriminalfall kommt aber auch nicht zu kurz und liefert zu dem noch einen, sympathischen Ermittler und eine gute Story. Vielleicht hätte es noch ein wenig mehr Spannung sein können, dann wäre es noch besser gewesen. Auch das Team um Cyrus Doyle gefällt mir sehr gut und insgeheim freue ich mich schon auf den nächsten Fall. Danke an den Verlag, von mir gibt es gute 4 von 5 Sterne für diesen Krimi.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.06.2017
Mandy

Mandy das Handy


sehr gut

"Ich bin ein Premium-Gerät aus meiner Modellreihe, meine Hülle glänzt in der Sonne, mein Display hat keine Kratzer und ich lasse mich täglich epilieren. An mir will jeder rumfummeln, ich lasse aber nur meinen Besitzer Dominik ran, solange der sich benimmt." (Auszug aus dem Buch)
Das Smartphone Mandy fristet ihr Leben im Elektromarkt vor sich hin, doch niemand wollte sie kaufen. Als sie wenig später als Schnäppchen im Discounter gelangte wird sie von ihrem neuen Besitzer Dominik entdeckt. Allerdings nicht ohne Mandys Zutun, den Mandy hat sich Dominik ausgesucht, dank ihrer Eigenschaft zu vibrieren ist sie in seinem Einkaufswagen gelandet. Wie gut nur das Dominik zu dem Zeitpunkt auf der Suche nach einem neuen Smartphone war. Nun lernt sie Dominiks Freundin Lisa und Handy Lana kennen, sie ist ängstlich und traut sich nichts zu. Da bleibt es nicht aus, das Mandy ihr etwas Nachhilfe in Sachen Selbstständigkeit erteilt. Auch das eigenwillige Seniorenhandy Ramses von Dominiks Vater und dem gutaussehende finnische Smartphone Fjorte, in den sie sich sofort verliebt läuft sie über den Weg. Mit ihrem neuen Besitzer erlebt Mandy so manches Abenteuer und kurioses. Sei es einen Besuch im Altenheim bei Oma Knirps, mit Felix in der Schule und sogar beim Autoeinkauf. Es gibt so unfassbar vieles zu erleben, da muss man sich nur zu helfen wissen.

Meine Meinung:
Das Buch von der Autorin Mandy ist das richtige um sich den Alltag humorvoll zu versüßen. In kürzeren Kapiteln erleben wir Mandys Alltag, der im Grunde der tägliche Alltag eines Smartphone Besitzers sein könnte. Nur hier in diesem Buch wird das ganze eben aus Sicht des Smartphones geschildert. Die wenigen Abbildungen im Buch sind sehr gut gelungen. Der Schreibstil ist flüssig locker, gut und humorvoll geschrieben und ist dadurch auch keine anspruchsvolle Lektüre, sondern etwas zum Entspannen. Manche der Geschichten klingen in meinen Augen ein wenig sehr naiv und einfältig, wobei ich denke, das dies von der Autorin ein wenig überspitzt dargestellt wurde. Mandy ist als Handy sehr toughe und nicht gerade auf den Mund gefallen, mir scheint selbst Handys haben schon etwas von Emanzipation gehört. Lustig sind auch die Begegnungen mit anderen Handys, Bordcomputern und Routern, mit denen sich Mandy auch mal anlegt oder anfreundet. Ein appgeladenes Buch, voller Megapixel, Gigahertz und jede Menge Alltagswahnsinn, das von mir 4 von 5 Sterne bekommt.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.06.2017
Mylius, Katharina M.

Tödliches Blau


sehr gut

"So regen wir die Ruder, stemmen uns gegen den Strom – und treiben doch stetig zurück, dem Vergangenen zu. (F. Scott Fitzgerald)
Der Trainer des Oxforder Ruderteams der Universität Marcus Hind, wird tot bei den Ruderhäusern des Christ Church Meadow gefunden. Zunächst sieht alles danach aus, als wäre es ein Unfall und Hind sei nach einer Bootsfahrt ertrunken, bis Polizeibeamte Simmons eine Kopfwunde entdeckt. Wer hatte Anlass dem Trainer etwas anzutun, die gegnerische Mannschaft auf Cambridge, die demnächst ein Ruderturnier mit dem Team hätte? Wenig später ergibt die Obduktion das Hind qualvoll in der kalten Themse erfroren ist. Inspector Heidi Green und Inspector Frederick Collins haben auch schnell ein paar Verdächtige ins Auge gefasst, doch fast alle haben ein Alibi. Jedoch finden sie heraus, das Hind durchaus auch Feinde hatte, vor allem einige Studenten, die kurzfristig nicht ins Ruderteam kamen. Auch der Ruderer Carl Morgan ist durch seine Nervosität recht auffällig, hat er irgendwas zu verbergen? Doch wenige Tage später findet man erneut einen Toten und es ist ausgerechnet Carl, hat er doch mehr gewusst?

Meine Meinung:
Mein zweiter Krimi dieser Autorin und wieder einmal wird im englischen Stil ermittelt. Man fühlt sich sofort wieder in Oxford angekommen, durch die schönen Beschreibungen, die die Autorin mit in diesen Krimi einfließen lässt. Katharina M. Mylius Krimis sind nicht actionbeladen und blutig, nein bei ihr dominieren die Ermittlungsarbeiten, wie man es auch aus den englischen Krimis im Fernsehen kennt. Im akuraten, manchmal vielleicht auch etwas steifen englischen Stil von Inspector Barneby oder Lewis ermitteln auch die beiden Inspectoren Green und Collins. So werden dann die Leser mitgenommen auf eine exzellente Ermittlungstour durch Oxford, mit teils humoristischen Einlagen. Auch das Privatleben der beiden Ermittler kommt nicht zu kurz. Doch am meisten gefiel mir die englische Korrektheit und die Ortsbeschreibungen, man merkt einfach, das die Autorin selbst lange Zeit in Oxford gelebt hat. So wird dann auch der Leser bis zum Ende im Unklaren gehalten, wer der Täter ist. Das Cover ist wieder einmal sehr schön gelungen mit dem Ruderteam auf der Themse. Im Anhang befindet sich dann auch noch eine Karte von Oxford und die Beschreibung der Bootsrennen zwischen den Universitäten Oxford und Cambridge, die wohl schon eine längere Tradition haben. Ich freue mich schon auf den nächsten Fall der beiden Ermittler und gebe diesem unterhaltsamen Krimi gute 4 von 5 Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.06.2017
Boyd, Lyl

Prüfer (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Jeder möchte, daß man ehrlich ist zu ihm, doch oft ist diese Ehrlichkeit so schwer zu ertragen, daß wir die Lügen lieben lernen." (Mara Prochnow)
Lana die gerade mit telefonieren und Lippen bemalen während dem Autofahren beschäftigt ist, hört nur noch den Schlag, als ihr jemand von hinten auf ihr Auto fährt. Lana wird zum Glück nur leicht verletzt und der Autofahrer, ein gewisser Raoul, gesteht auch sofort seine Schuld ein. Obwohl Lana ja auch teils mitschuldig ist, schließlich hätte sie nicht während des Fahrens telefonieren dürfen. Aber Lana kann ja auch nicht ahnen, dass Raoul einen guten Grund dazu hat. Als sie ihn dann auch noch wenige Wochen später in ihrem Stammlokal trifft, ist sie schon etwas überrascht. Er würde Lokale testen und als Buchprüfer sein Geld verdienen. Ist das alles wirklich reiner Zufall?

Meine Meinung:
Wieder eine neue Kurzgeschichte vom Meister der Kurzgeschichten, Lyl Boyd. Schade ich würde gerne von diesem Autor mal einen richtigen Roman lesen, den er hat einen sehr guten und interessanten Schreibstil. Diese Geschichte unterscheidet sich ein bisschen von den letzten, die ich von ihm gelesen habe. Aber wieder sind viele Wahrheiten, Verwicklungen und Eigentümlichkeiten der heutigen Zeit in dieser Story, so das ich am Ende schier Gänsehaut hatte. Hier geht es um Gutgläubigkeit, Zufälle, Lügen und Vertrauen, die uns in unserer heutigen, schnelllebigen Welt begegnen. Sollten wir nicht manches doch eher hinterfragen und nicht so schnell alles glauben was uns fremde Menschen erzählen? Genau das werden wir Leser mit dieser Geschichte hinterfragt und so lässt uns auch der Autor mit dieser Frage zurück. Am Ende kann jeder Leser sich selbst Gedanken machen, wie für ihn diese Geschichte ausgehen könnte. Mir jedenfalls hat sie Gänsehaut beschert und ich vergebe 5 von 5 Sterne für dieses Erlebnis.

Bewertung vom 04.06.2017
Schwartz, Claudia S. C.

Meschugge sind wir beide


ausgezeichnet

"Denn wo du hingehst, da will auch ich hingehen und wo du bleibst, da will auch ich bleiben; dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott." (A.T. Rut 1;16-17 aus der Hochzeitseinladung von Claudia und Shaul)
Claudia S. C. Schwartz Schauspielerin in Berlin und ihre Freundin Sharon suchen für ihr neues Theaterstück einen Musiker. Sharon hat auch schon den richtigen ins Auge gefasst, nämlich Shaul Bustan Komponist, er spielt Mandoline und Kontrabass. Ganz nach jüdischer Tradition versucht sie Sharon auch Claudia mit einem Schiduch (Verkuppeln) Shaul schmackhaft zu machen, den sie findet, Claudia braucht dringend einen Mann. So kommt es, dann auch wie es kommen muss, bei Gesprächen über ihre Familien und deren Erlebnissen, zwischen Humus, Spätzle und Maultaschen kommen sich die beiden immer näher. Nach und nach lernen sich die Familien kennen und da bleiben die ersten Konflikte auch nicht aus. Ein Buch voller Herz und Humor über zwei ungewöhnliche Familien, ihre Identität, die Vergangenheit und über eine ganz große Liebe mit der deutsch-israelischen Traumhochzeit inklusive.

Meine Meinung:
Der Autorin ist mit diesem Buch eine Biographie gelungen, die ein Stück neue Geschichte schreiben könnte. Die Herzen zueinander führen kann, die so weit auseinanderliegen und die ein neues deutsch-israelisches Zeitalter einläuten könnte. Trotz aller Widrigkeiten traut sich dieses Paar und gibt der Liebe, dem Leben und einem kulturellen Neuanfang eine Chance. Das da Konflikte vorprogrammiert sind, ist fast sicher. Den wie soll es anders sein, wenn deutsch-schwäbische auf israelische Kultur trifft, da bleibt kein Auge trocken, da werden Verletzungen ausgesprochen, Freundschaften gehen kaputt usw. Als Leser werden wir in ganz private Geschichten der Familien von Claudia und Shaul mitgenommen, die mich teilweise fassungslos und zu Tränen rührten. Bei dem Titel hätte ich mit allem gerechnet nur nicht, das mich die Autorin und die Erlebnisse so emotional berührten. Also nicht denken hinter diesem Buch wird nur gelacht, nein es wird Geschichte geschrieben. Aber auch der Humor kommt nicht zu kurz und so hat man nach dem Lesen des Buches den Eindruck die beiden schon ein Stück weit zu kennen. Ich jedenfalls wünsche mir das diese Ehe und das Buch eine neue Brücke baut für mehr Toleranz der einzelnen Kulturen, Religionen und deren eigenen Geschichten. Den ich glaube, das ist auch das, was den beiden am Herzen liegt und warum sie dieses Buch geschrieben hat. Danke Claudia das du uns Leser ein Stück daran teilhaben lässt. Deshalb von mir für dieses wunderschöne Buch 5 von 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 01.06.2017
Berg, Ellen

Ich schenk dir die Hölle auf Erden (eBook, ePUB)


sehr gut

"Manchmal drückt Musik aus, was man nicht sagen kann, worüber zu schweigen aber schade wäre?"
Carina entdeckt einen Zettel Candlelight-Dinner, 3 Flaschen Champagner, Hamamet, Honemoon Suite Romantikhotel Rosenhain. Das kann doch uns nicht passieren, nach zehn Jahren Ehe und zwei Kinder, niemals. Natürlich ist die Lust und Leidenschaft mit den Jahren auf der Strecke geblieben, aber sie liebt doch Jonas immer noch. Doch als sich dann bei der abendlichen Gegenüberstellung alles als Wahrheit herausstellt, bricht für Carina eine Welt zusammen. Nur gut das an dem Abend ihre Freundinnen da waren, die sie unterstützt und aufbauen konnten. Carina schickt Jonas zu seiner Geliebten und schmiedet Rachepläne. Da werden dann Jonas teure T-Shirt und Businesshemden getinkert, was sich später als coole Geschäftsidee herausstellt. Außerdem verpasst man der Wohnungstür ein neues Schloss. Nun will Carina einiges an sich und ihrem Leben ändern und so lernt sie auch im Fitnessstudio Tom kennen. Aber ist sie schon bereit für eine neue Liebe oder hat Jonas nochmal eine Chance verdient?

Meine Meinung:
Ich bedanke mich beim Verlag, das ich dieses Buch vorab lesen durfte. Dies ist das zweite Buch, das ich von der Autorin lese und wieder einmal habe ich es im Nu verschlungen. Der herrlich leichte, erfrischende und humorvolle Schreibstil macht es einem aber auch einfach diese Geschichte zu lesen. Das einzige was ich ein wenig übertrieben fand, waren die vielen Bio, veganen Hinweise, die häufigen Wiederholungen im Bezug auf "Käffchen geht immer" und das mir die neunjährige Tochter ein wenig zu sehr erwachsen vorkam. Ansonsten ist es eine aberwitzige Komödie um ein Paar, bei dem nach zehn Jahren Ehe die Luft raus ist. Köstlich fand ich auch Sprüche wie: "Jogge am besten frühmorgens, bevor dein Gehirn merkt, was du vorhast." oder "Du weißt ja, Männer sind wie Highheels: Wir lieben sie, aber sie tun uns teuflisch weh.". Zum Nachdenken waren aber auch so schöne Sätze wie: "Wenn ich bleiben würde, stände ich dir nur im Wege. Deshalb gehe ich, aber ich weiß: Bei jedem Schritt auf meinem Weg werde ich an dich denken." Ein Buch, das einem wieder vor Augen führt, was passiert, wenn man die Männer, Frauen und die Ehe vernachlässigt. Das Cover mit dem älteren Ehepaar passt so gar nicht zur Geschichte, allerdings passt es zum Stil der (K)ein Romane. Als leichte Sommerlektüre wunderbar geeignet und bekommt von mir gute 4 von 5 Sterne.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.