Benutzer
Benutzername: 
Eva Fl.
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 1143 Bewertungen
Bewertung vom 08.05.2019
Sting, Kai Magnus

Noch ein mörderischer Krimi-Spaß / Tod unter Gurken Bd.2


ausgezeichnet

Drei Tote auf einem Flur = Flurschaden

Dinge, die ihn eigentlich nichts angehen – hier steckt Alfons Friedrichsberg seine Nase am Liebsten hinein. So ermittelt der hochintelligente Mann im gesetzten Alter immer wieder mehr oder minder auf eigene Faust und deckt dabei so manche Tat auf. Dabei geht es um öffentlich ausgestellte Leichen, die falsch wieder zusammen gesteckt sind und – natürlich eben auch – „Tod unter Gurken“.

Hörspiele find ich ja auch immer wieder richtig gut. Nachdem ich nun schon „Tod unter Gurken“ kannte, wollte ich auch gerne „Tod unter Gurken 2“ hören. Das Hörspiel ist wirklich unterhaltsam, denn die Protagonisten geben alles. Jochen Malmsheimer spricht den Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg, Bastian Pastewka die weiteren männlichen Hauptrollen, als Erzähler hört man hier Kai Magnus Sting – sowie die restlichen Stimmen, die weiblichen Stimmen werden von Annette Frier gesprochen.

Die Geschichten rund um Friedrichsberg und seine Freunde sind wieder sehr spannend, durchaus lustig und ziemlich kurios. So fängt es schon gut an, denn die drei sitzen auf dem Friedhof, an den Händen gefesselt sehen sie einem Tatverdächtigen zu, wie er ein Grab für die drei schaufelt. So geraten die drei selbst in die Fänge eines vermeintlichen Mörders. Entsprechend ähnlich skurril sind die weiteren Geschichten, die hier aufeinander folgen. Bei der zweiten CD handelt es sich dann um eine ganze Geschichte, hier ist also nichts unterteilt.

Man hat beim Hören richtig das Gefühl, dass den Sprechern das auch wirklich viel Spaß gemacht haben muss, zumindest hörte es sich für mich so an. Und auch für mich war es ein großer Spaß, den man ruhig mehrfach anhören kann, denn der Witz versteckt sich oftmals im Detail, wirklich sehr ausgefuchst das ganze Hörspiel.

Entsprechend begeistert bin ich – es war eine wahre Freude, so gut unterhalten zu werden, es war spannend wie abstrus und sehr lustig. Eine perfekte Mischung, die mir richtig gut gefallen hat. Entsprechend gibt’s hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 07.05.2019
Heinold, Annegret

111 Gründe, Kanada zu lieben


ausgezeichnet

Eigentlich braucht Kanada nur einen Grund.

Wenn man Kanada hört – an was denkt man dann zuerst? Wohl an die wunderbaren Landschaften mit ihren türkisblauen Gletscherseen, sehenswerte Metropolen wie Vancouver – oder? Mit diesem Buch liefert die Autorin, die jährlich drei Monate in Kanada verbringt, 111 Gründe, um Kanada zu lieben.

Wahrscheinlich war es um mich schon geschehen, als ich nur Kanada im Titel gelesen habe. Ein Land, das ich definitiv wieder bereisen werde, und das ich immer in guter Erinnerung behalte, denn mein Urlaub dort vor einigen Jahren war einfach schön. Ein Land der Weite, ganz viel Natur, wunderbar nette und freundliche, gar hilfsbereite Menschen. (Klar trifft man auf solche Menschen auch woanders, aber ich habe mir das für dort so gespeichert, weil ich es als sehr besonders empfunden habe.) Nun war ich auf die 111 Gründe der Autorin sehr gespannt.

Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen, in einer angenehmen Sprache werden die verschiedenen Gründe sehr gut verständlich und nachvollziehbar erläutert. Meiner Ansicht nach ist hier auch nichts künstlich in die Länge gezogen, so dass die Gründe meist mit 1-2 Seiten „abgehandelt“ sind. Eingeteilt in verschiedene Kapitel wie „Oh Canada!“, „City Lights“, „Soups, Sandwiches & Salmon“, „Berge und Bären“ oder auch „Inukshuk & Improv“ sind die Gründe jeweils natürlich durchnummeriert. Außerdem ist jeder Grund mit einem Zitat oder einem Spruch versehen, in englischer Sprache, wird aber im Text dann übersetzt.

Zweimal gibt es Abschnitte im Buch, bei denen einige Bilder zu finden sind, so bekommt man auch einen wirklich wunderbaren Eindruck von Kanada – und möchte eigentlich am liebsten gleich dorthin. Inhaltlich erfährt man immer wieder einige sehr hilfreiche Tipps, bekommt Informationen, die durchaus von Wert sind, wenn man dorthin reist. Natürlich kommt es dann darauf an, in welche Gegend man dort selbst geht, denn die Entfernungen sind alle etwas länger (man gibt nicht an, in wie vielen km man wo ist, sondern in wie vielen Stunden, also der Kanadier an sich). Trotz alle dem sind die Tipps nicht langweilig oder gar eintönig, sondern durchaus zum Schmunzeln. Man merkt, dass die Erfahrung von Annegret Heinold in den Gründen steckt, was das ganze sehr authentisch macht.

Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen, es war eine unterhaltsame wie informative Lektüre, die die große Sehnsucht nach Kanada wieder mehr geweckt hat. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung für ein lesenswertes Buch, das allerdings eben auch die Reiselust wecken kann – was für eine Nebenwirkung…

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.05.2019
Newman, Judith

Hey Siri, willst du mich heiraten?


schlecht

Amerikanisch lustig? Eher erbärmlich beleidigend.

Judith und John haben Zwillinge, beide Kinder sind Jungs. Doch mit der Zeit zeigt sich, dass Gus sich nicht so entwickelt, wie das Kinder im gleichen Alter tun. Nach langer Zeit steht wohl fest, dass er Autist ist. Darüber berichtet die Mutter nun in diesem Buch.

Beim Lesen bin ich Genremäßig nicht festgelegt, ich lese wirklich gern und viel – und die unterschiedlichsten Bücher. Entsprechend gespannt war ich auf dieses Buch, das für mich sehr interessant und vielversprechend klang.

Wenn man den Titel liest, dann erwartet man wohl Schilderungen, wie sich der autistische Sohn beispielsweise mit Siri (also der Sprachassistentin auf dem iPhone) unterhält, ja austauscht. Wenn man dann das Buch liest, wird man leider ganz schnell enttäuscht, denn mit dem Titel wird man absolut in die Irre geführt. Das habe ich als sehr schade empfunden. Denn im Grund genommen möchte die Mutter, von Beruf Journalistin und Autorin übrigens, hauptsächlich davon erzählen, wie sie selbst den Autismus wahr nimmt.

Der Schreibstil des Buches ist an und für sich in Ordnung, alles soweit nachvollziehbar und verständlich. Die aufgeführten „Witze“ finde ich oftmals aber einfach zuviel des Guten, in gewisser Form fast auch ein wenig beleidigend und unmöglich. Wenngleich ich hier selbst keinerlei Berührungspunkte mit Autismus habe, aber aus menschlicher Sicht bin ich hier echt enttäuscht.

Zu Beginn grübelt die Autorin, woran es wohl auch lag, dass Gus ein Autist ist, zählt die verschiedenen Faktoren auf, die auch größtenteils auf sie selbst so zutreffen, erläutert, dass sie 70.000 Dollar los wurde, um überhaupt den Kinderwunsch erfüllen zu können. Eine enorme Summe, wenn man dann immer wieder ihre Schilderungen liest, wie sie über Kinder spricht, wie sie sich direkt eine Säuglingspflegerin nahm, nun ja. Ja, ich mag das verurteilen, einfach weil ich es mehr als unverständlich finde, wie jemand, der solch ein Geld für diesen großen Wunsch umsetzt, sich anschließend über das große, gewollte Glück äußert. „Und damit meine ich nicht nur die Langeweile, die ein Baby ausstrahlt – was meine Freundin Moira als „mit einem kackenden und brüllenden Stück Roastbeef rumhängen“ bezeichnet.“ Ich möchte einfach mal ein Beispiel dafür liefern, wie man sich hier darüber auslässt.

Es ist sehr traurig zu lesen, wie hier mit Gus umgegangen wird, wie schwer es der Mutter wohl generell fällt, ihre Kinder zu lieben. (Zu Beginn wird vom Höhepunkt des Tages gesprochen – das Kind ins Bett zu bringen. – auch das stößt negativ bei mir auf.) Natürlich arrangiert sie sich über die Jahre hinweg mit dem Autismus und der entsprechenden Art von Gus, aber irgendwie habe ich für mich das Gefühl, sie will damit auch einfach nicht klar kommen. Auch inhaltlich ist es mehr so, dass es statt einer Erzählung oder gar Geschichte mehr eine Zusammenstellung auch von fachlichen Inhalten ist, zumindest teilweise.

Ich bin schwer enttäuscht von diesem Buch, es war fast schmerzlich, es zu lesen. Vielleicht auch, weil ich hier vieles nicht verstehen kann, was die Autorin selbst wie umsetzt/umgesetzt hat. Für mich war die Lektüre gänzlich anders als erwartet, der Titel ist absolut Irre führend und inhaltlich bin ich über die Wahl der Worte oftmals echt erschrocken. Das ging für mich einfach zu weit. Entsprechend kann ich hier nur einen von 5 Sternen vergeben und spreche definitiv keine Empfehlung aus.

Bewertung vom 03.05.2019
Heimann, Ralf;Homering-Elsner, Jörg

Zentralfriedhof wie ausgestorben


ausgezeichnet

Fahndung nach Räubern mit „Pisspottschnitt“ und „Pferdegebiss“ war bestimmt erfolgreich.

Kuriose Zeitungsmeldungen gesammelt – so könnte man das Buch in recht wenigen Worten zusammen fassen. Hier sind die unterschiedlichsten Berichtsschnipsel, Fotounterschriften oder gelegentlich auch Online-Posts von Zeitungen zu finden, bei denen es gelegentlich an der Formulierung haperte. Umso lustiger sind diese dadurch. Auf Facebook gibt es die zugehörige Seite „Perlen des Lokaljournalismus“ schon einige Zeit lang und diese hat fast 300.000 gefällt-mir-Angaben.

Das Buch kommt im handlichen Format daher und lädt direkt zum Hineinblättern ein. Kein übliches Format, in gewisser Weise erinnert es eher an ein Malbuch, finde ich – was aber nur am Format liegt. Aber das ist für mich völlig in Ordnung. Die Zusammenstellung der Zeitungsschnipsel ist kunterbunt, von Nord nach Süd, Ost nach West, vom einen zum anderen Thema. Auf Fotos sind Menschen unkenntlich gemacht, gleiches gilt für vollständige Namen. (Bzw. sind auch mal vollständig genannt, dann aber kein Bild, etc.)

Von den Narren, die mit dem Schrottbus unterwegs sind (abgebildet: Musikant in blau-weißer Tracht vor blau-weißem Polizeibus) über die wunderbare Fahndungsmeldung aus Troisdorf nach einem Überfall (Fahndung nach Räubern mit „Pisspottschnitt“ und „Pferdegebiss“) bis hin zu simplen Schreibfehlern (Lawine begräbt Menschen unter sich – alle haben überlegt) – all solche Zeitungsmeldungen findet man hier.

Die Meldungen sind schon wirklich sehr amüsant und kurios, sorgen für einige Lacher und gute Unterhaltung, so zumindest ist es mir beim „Lesen“ ergangen. Man blättert das Buch ja vielmehr durch und sieht sich die Meldungen an, als „Lesen“ würde ich das jetzt nicht großartig bezeichnen.

Inhaltlich sind die Meldungen absolut verständlich, dank der lustigen Kommentare der Autoren versteht man auch garantiert, wo hier der Fehler liegt. Zusätzlich sind die Kommentare wirklich immer wieder gelungen und unterhaltsam.

Für mich war das eine absolut amüsante und unterhaltsame Lektüre. Ich mag solche Zusammenstellungen ganz gerne mal, genieße es, wenn man hier durch blättert und immer wieder lustige Anzeigen aufgezeigt bekommt. Natürlich ist es für die eigentlichen Verfasser ärgerlich, aber diese werden ja nicht wirklich genannt. Ich kann dieses Buch nur empfehlen und vergebe 5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 02.05.2019
Heidenreich, Elke

Alles fließt: Der Rhein


ausgezeichnet

Der Rhein – ein beeindruckender Fluß.

Elke Heidenreich und Tom Krausz brechen gemeinsam zu einer Reise auf, denn sie stellen sich die Frage: „Warum ist es am Rhein so schön?“. So erkunden die beiden den Rhein nun also, ausgestattet mit Notizbüchern und einem Fotoapparat, erleben eine Reise auf der „Rheinmelodie“, fahren mit dem Auto verschiedene am Rhein gelegene Orte an.

Auf ein Hörbuch über einen Fluß war ich durchaus gespannt, aber natürlich auch offen. Insofern hab ich mich sehr über das wirklich hochwertig aufgemachte Hörbuch gefreut. Die Hülle, in der sich dann die CDs befinden, ist – würde ich mal vermuten – mit Stoff wunderbar überzogen, es wirkt sehr wertig. Wenn man es aufklappt, findet man dann links direkt die erste CD, anschließend einige Seiten mit Bildern, entsprechendem Text und gar einer Landkarte hinsichtlich des Verlaufs des Rheins. Darauf folgen die anderen beiden CDs des Hörbuchs.

Gesprochen wurde das Hörbuch von Elke Heidenreich, deren Stimme ich sehr angenehm finde. Sie liest es sehr angenehm vor, in einer angenehmen und ruhigen Art – und doch betont und einfach absolut passend. Auf gar keinen Fall monoton, sondern wirklich so, dass man es immer weiter hören möchte.

Inhaltlich erfährt man einiges über den Rhein, vor allem natürlich geographischer Natur. Es ist interessant zu hören, wo die Reise für die beiden so lang ging, welche Informationen sie dabei gesammelt haben. Aber man erfährt auch einiges zwischenmenschliches, so wird mir eine Anekdote, die auf dem Schiff passiert, wohl nicht aus dem Kopf gehen. Dabei ging es ums Betten-machen in der Kabine – und Elke Heidenreich hat das so wunderbar geschildert, wie eine ältere Mitreisende sich hier darüber so freute, dass sie das „Rätsel“ darum ihr gegenüber nicht gelöst hat, sondern sie in ihrem Glauben gelassen hat. (Ich möchte hier nichts vorwegnehmen, deshalb schildere ich das mal nur so drumherum…).

Generell ist das Hörbuch eine gelungene Mischung aus Hintergrundinformationen über den Rhein zusammen mit persönlichen Erlebnissen oder gar Verbindungen, die an den Rhein geknüpft sind. Erzählt nicht einfach in lapidarer Weise, sondern teilweise gar poetisch. Auch dürfen Schilderungen aus längst vergangenen Zeiten darüber nicht fehlen und werden gelegentlich auch zitiert. Man muss natürlich auch sagen, dass es von den Schilderungen nicht unbedingt leichte Kost ist, sondern schon einen gewissen Anspruch erfordert, man kann sich also nicht einfach nur berieseln lassen, sondern darf dabei gerne mit „auf dem Rheinmitfahren“, mitdenken (Flußlauf, etc.), eben der Reise der beiden richtig dabei nachspüren.

Sehr gut finde ich ja den immer wieder eher trockenen und fast ein wenig versteckten Humor von Elke Heidenreich, der mich mehrfach sehr zum Lachen gebracht hat. Einfach wirklich gelungen für mich!

Von mir gibt es entsprechend 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung für dieses tolle Hörbuch!

Bewertung vom 02.05.2019
Schwegler, Yvonne;Sjöberg, July

Eiskalt weggewischt: Theres´ und Frau Schäufeles erster Fall


sehr gut

Wenn zwei Putzfrauen ermitteln… dann doch immer ganz sauber, oder?

Theres Fugger ist die Oberputzfrau bei der Polizei in Heidelberg und bekommt mit Elvira Schäufele eine neue Mitarbeiterin. Die beiden sind sich eigentlich nicht so sympathisch, ermitteln jedoch plötzlich undercover in einem Mordfall. Der Professor der Tochter von Frau Schäufele wurde umgebracht und so gerät Jessie, die Tochter, unter Mordverdacht. Nun sind die beiden Putzfrauen drauf und dran den Mord aufzuklären, denn Jessie kann es doch ganz bestimmt nicht gewesen sein…

Mal wieder einen Krimi lesen und dann noch einen, bei dem zwei Putzfrauen ermitteln, da war ich gespannt drauf. Und ich muss sagen, dass es ein wirklich angenehm zu lesender Krimi war.

Der Schreibstil des Buches hat mir grundsätzlich echt gut gefallen. Eine angenehme Lektüre, schön zu lesen, es wird eigentlich nichts unnötig in die Länge gezogen, alles gut verständlich. Soweit, so gut. Allerdings fließt immer wieder Dialekt mit ein – der kurpfälzische eher weniger, dafür mehr vom schwäbischen. Das hat mir beim Lesen nicht so ganz gut gefallen, da gibt es einfach schönere Dialekte zum Lesen. (z.B. wie man im Norden redet, fränkisch, bayrisch)

Die Geschichte ist für mich gut ausgedacht und wohl überlegt, so passt wirklich eins zum anderen und nichts war so, dass es als Puzzlestück nicht gepasst hätte. Das hat mir echt gut gefallen. Auch war der Mordfall kein langweiliger, sondern der Hintergrund wirklich spannend. Zu Beginn fand ich es ein wenig verwirrend, aus welcher Sicht nun was geschildert wurde, hab dann aber ziemlich schnell ins Buch hineingefunden.

Für mich war das eine echt spannende und unterhaltsame Lektüre, bei der ich natürlich auch so manches Mal geschmunzelt habe. Die Dialekt-Schreibweise war jetzt nicht so mein Fall, was aber hier im Speziellen am schwäbischen Dialekt lag. Ansonsten ein wirklich lesenswerter Krimi, den ich recht schnell gelesen habe. Von mir gibt’s hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 29.04.2019
Hülsmann, Petra

Hummeln im Herzen


ausgezeichnet

Knuts Weisheit: Von der Liebe darfste dich nich feddich machen lassen!

In Lenas Leben geht es plötzlich turbulent zu. Kurz vor der Hochzeit wird sie vom Verlobten quasi sitzengelassen und dann passiert ihr auch noch ein Missgeschick auf Arbeit, welches sie ihren Job kostet. Aber sie startet ihren drei Punkte-Plan und möchte nun neu durchstarten – als die neue Lena. In der Übergangswohnung bei ihrem Bruder, seiner Freundin Juli und Ben klappt es soweit eigentlich ganz gut – wenn Ben nicht wäre… denn der nervt sie ganz gewaltig…

Ich hatte mal wieder Lust auf eine Lektüre, die mich sicher gut unterhalten würde – zumindest glaube ich das, denn bislang war das bei Büchern von Petra Hülsmann immer so. Entsprechend gefreut habe ich mich auf die Lektüre – und wurde auch nicht enttäuscht.

Der Schreibstil gefällt mir unheimlich gut, locker-leicht, angenehm zu lesen, verständlich. Eine wirklich unterhaltsame Sprache, die zur Geschichte passt – vor allem, wenn Taxifahrer Knut ins Spiel kommt. Die Geschichte ist für mich gut nachvollziehbar gewesen, hier gab es keinerlei Unklarheiten oder Lücken etc. Auch habe ich nichts so empfunden, als hätte man es künstlich in die Länge gezogen.

In gewisser Weise hatte ich schon zu Beginn eine Ahnung, wie sich was entwickeln könnte, aber das ist ja gelegentlich bei Büchern so. Damit konnte ich hier gut leben. Für mich war das eine echt unterhaltsame, emotionale wie lustige Lektüre, die ich echt gerne gelesen habe. Ich mag die Art, wie Petra Hülsmann schreibt, das hat mir dieser Roman von ihr hier auch wieder gezeigt.

Entsprechend gibt’s von hier mir 5 von 5 Sternen und eine absolute Empfehlung für dieses wirklich sehr unterhaltsame Buch, das mal wieder in Hamburg spielt – was mir auch sehr gut gefallen hat.

Bewertung vom 26.04.2019
Schmidt, Kerin

Inselluft mit Honigduft / Sehnsuchtsorte Bd.7


gut

Denn jedes Leben hat auch seine Schattenseiten.

Kerin Schmidt wächst als Einzelkind auf einem Bauernhof auf Sylt auf. Sie genießt ihr Leben dort, was sie auch in diesem Buch so schildert. Doch natürlich ist nicht nur alles eitel Sonnenschein, so leidet sie unter Neurodermitis. Und mit den Jahren ist sie die Insel ein Stück weit leid, möchte als junge Frau ihre eigenen Erfahrungen fern ab der Insel machen. Und landet nach einiger Zeit dann doch wieder auf Sylt. All das schildert sie in diesem Buch.

Auf die Erzählung über Sylt und das Leben dort von Kerin Schmidt war ich schon ein wenig gespannt, denn ich selbst war noch nicht auf Sylt, dafür schon einige Male an Nord- und Ostsee. Entsprechend erwartungsvoll war ich wohl entsprechend, aber auch gespannt, was genau der „Wechsel der Gezeiten“ sein sollte, der Klappentext – u.a. „Eine Kindheit in einem zerbrechlichen Paradies“ – klingt da ja schon irgendwie „dramatisch“, wie ich finde.

Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen, erzählend, unterhaltsam, angenehm zu lesen. Fremdwörter, Fachbegriffe oder ähnliches kommen so gut wie gar nicht vor oder sind grundsätzlich bekannt. Vom Stil her also grundsätzlich angenehm zu lesen. Teilweise war das Buch dann aber wieder auch mehr Natur-Schilderung, vor allem wenn es um Sylt geht und nicht um das Erlebte. Das war dann schon wieder fast mehr poetisch, gar lyrisch, mir ein wenig zu ausufernd (haha), einfach eine Spur zuviel davon. Denn grundsätzlich soll es ja um die bisherige Lebensgeschichte gehen, zumindest ist es das, was ich so mitgenommen habe.

Natürlich sind die Erlebnisse im Leben von Kerin Schmidt nicht alle immer nur positiver Natur, denn leider hat jedes Leben so seine Schattenseiten. Egal ob es sich dabei um eine Erkrankung oder andere negative Erlebnisse oder Erfahrungen handelt. Bei den wenigsten Menschen geht doch alles immer so wunderbar glatt, irgendwelche Einschnitte gibt es immer, irgendwelche Handicaps, etc.

Für mich war das Buch grundsätzlich unterhaltsam, interessant und wirklich lesenswert, aber diese grundsätzliche Note von „Schicksal“, die für mich so rüberkommt, als wäre sie nur bei der Autorin vorhanden, hat mich beim Lesen gestört. Natürlich sind hier neben der Krankheit auch andere Dinge passiert, die auch nicht einfach waren, ich möchte dem Buch hier aber nichts vorwegnehmen, wenn ich dann aber an andere Bücher denke, in denen Erkrankungen noch einschneidendere Erlebnisse waren, unzählige Operationen mit sich brachten, etc., dann ist das für mich hier ein bißchen Jammern auf hohem Niveau. Natürlich gab es auch positive Erlebnisse, die Kerin Schmidt schildert, aber irgendwie rückt so manches dann leider in den Hintergrund.

Insgesamt hat das und die für mich doch zu ausführlichen Schilderungen und Plädoyers auf Sylt dazu geführt, dass ich vom Buch nicht gänzlich überzeugt bin. Eine unterhaltsame Lektüre, aber eben für mich nicht großartig mehr. Entsprechend vergebe ich hier 3 von 5 Sternen, bleibe aber hinsichtlich einer Empfehlung unentschlossen.

Bewertung vom 24.04.2019
Berger, Christine

MARCO POLO Reiseführer Berlin


ausgezeichnet

Dickes B an der Spree.

Dieser Marco Polo Reiseführer über Berlin zeigt einem die unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten rund um die Hauptstadt – natürlich auch wieder mit den Insider-Tipps. Außerdem enthält der Reiseführer einen entnehmbaren Stadtplan und eine Übersicht mit den wichtigsten Marco Polo Highlights.

Vorbereitung ist oftmals alles – entsprechend habe ich mich dank diesem Reiseführer über Berlin gut einlesen können. Der Aufbau von Marco Polo gefällt mir immer wieder gut, so sind vorne in diesem handlichen Reiseführer (praktisch für die Handtasche – oder auch mal Jacken-Innentasche) die Marco Polo Highlights im Klappumschlag aufgeführt. Hinten im Buch befindet sich ein ausführlicher Stadtplan, der in einer Art Plastikhülle gut und sicher verstaut ist. Außerdem findet man dort noch einen Plan des Liniennetzes im öffentlichen Nahverkehr sowie außen drauf eine Übersicht über Berlin uns seine Stadtteile.

Auch gibt’s hier wieder verschiedene Tipps, wie man zwischendurch mal wo entspannen kann, was man bei Regen unternehmen kann, was typisch für Berlin ist und wo man Geld sparen kann – Orte zum Nulltarif. Weiterhin ist der Reiseführer nach Stadtteilen eingeteilt, so erfährt man hier immer wieder etwas über den jeweiligen Bezirk, erhält Informationen über die Sehenswürdigkeiten (inkl. Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Adresse, Telefonnummer, Homepage und der Anbindung an den ÖPNV) und findet auch eine kleine Karte vor, in der die entsprechenden Sehenswürdigkeiten eingezeichnet sind. Weiterhin erhält man Tipps rund ums Essen und Trinken, Einkaufen, für abendliche Unternehmungen (Konzert, Musical, Tanz und Oper) und natürlich hinsichtlich der Übernachtungsmöglichkeiten. Darauf folgen verschiedene ausformulierte Erlebnistouren, bei denen man beispielsweise die Spandauer Vorstadt erkunden kann oder auch mit dem Schiff durch die City fahren kann.

Daran anschließend finden sich noch Hinweise über Links und Blogs sowie Apps, die vor Ort nützlich sein können, bevor man dann zu den praktischen Hinweisen kommt. (ÖPNV, Notdienst, Taxi, etc.). Nun findet man noch den Cityatlas, die Stadt also in mehrere Seiten Stadtkarte eingeteilt, darauf folgend das Straßenregister, das generelle Register und Tipps, was man bloß nicht tun sollte (Taschen unbeaufsichtigt lassen, Schwarzfahren).

Mir hat dieser Reiseführer sehr gut gefallen, da er sehr übersichtlich aufgebaut ist, alle nötigen und wichtigen Informationen liefert, tolles Kartenmaterial inkludiert und auch noch Top-Tipps mit sich bringt. Das praktische Format ist gerade unterwegs wirklich handlich, ebenso die nicht enorme Dicke des Buches. Inhaltlich bringt er dennoch enorm viele Informationen und Tipps mit sich, auf die man vor Ort auch wirklich setzen kann. Entsprechend vergebe ich hier 5 von 5 Sternen und spreche eine Empfehlung aus.

Bewertung vom 23.04.2019
Sting, Kai Magnus

Ein mörderischer Krimi-Spaß / Tod unter Gurken Bd.1 (CD)


sehr gut

Heute gibt es fein Gemetzeltes.

Dinge, die ihn eigentlich nichts angehen – hier steckt Alfons Friedrichsberg seine Nase am Liebsten hinein. So ermittelt der hochintelligente Mann im gesetzten Alter immer wieder mehr oder minder auf eigene Faust und deckt dabei so manche Tat auf. Dabei geht es um öffentlich ausgestellte Leichen, die falsch wieder zusammen gesteckt sind und – natürlich eben auch – „Tod unter Gurken“.

Von Kai Magnus Sting hatte ich vor einiger Zeit mal das Hörbuch „Tod unter Lametta“ gehört, was mir wirklich gut gefallen hat. Nun war ich also auf den „Tod unter Gurken“ gespannt. Auch bei diesem Hörspiel wirken wieder Annette Frier, Jochen Malmsheimer, Bastian Pastewka und Kai Magnus Sting selbst mit. Stimmen, die mir hier echt gut gefallen haben, da es in gewisser Weise „Charakter-Stimmen“ sind. Vielfältig, gut auseinander zu halten, auf gar keinen Fall langweilig.

Daher glaube ich auch, dass man den Spaß, den die Sprecher bei der Aufnahme hatten, auch heraushören kann. Mir hat das Zusammenspiel insofern gut gefallen. Die einzelnen Geschichten habe ich als sehr unterhaltsam und amüsant, zugleich aber auch spannend empfunden. Es macht wirklich Spaß, hier zuzuhören, denn die Erzählung ist raffiniert und wirklich gut überlegt gemacht, nicht simpel, man darf auch gerne mitdenken.

Dennoch fand ich das Hörspiel ein bißchen durcheinander, zumindest ist es mir ein bißchen schwer gefallen, hier bei den einzeln erzählten Geschichten mitzukommen. (Vielleicht sollte man sich das Hörspiel einfach mehrfach anhören.) Im Vergleich war „Tod unter Lametta“ ein gesamtes Hörspiel, „Tod unter Gurken“ war für mich mehr so, dass es verschiedene Todesfälle nacheinander aufzählt, die dann aber doch auch immer wieder zusammen hängen. Insofern hat das für mich den Hörspaß einfach ein bißchen getrübt.

Trotzdem, alles in allem war auch dieses Hörspiel für mich sehr gelungen. Unterhaltsam, tolle Sprecher, geniale und spannende Geschichten – von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.