Benutzer
Benutzername: 
Lerchie
Wohnort: 
H.

Bewertungen

Insgesamt 1381 Bewertungen
Bewertung vom 19.01.2019
Lemaître, Pierre

Die Farben des Feuers / Die Kinder der Katastrophe Bd.2


weniger gut

Leider sehr enttäuscht

Es geschah an dem Tag, an dem der Chef der Péricourt-Bank, Marcel Péricourt begraben wurde. An diesem Tag stürzte sich der Enkel des Verstorbenen´, Paulm aus dem Fenster und saß seitdem im Rollstuhl. Madeline, die Tochter des Verstorbenen, war die Alleinerbin bzw. Haupterbin. Doch die Neider in der Verwandtschaft bzw. in der Umgebung sorgten dafür, dass sie nicht sehr lange etwas davon hatte. Und so reifte in Madeline ein Racheplan heran, der langsam aber sicher Formen annahm.
Paul, der Enkel des Verstorbenen war Madelines Ein und Alles. Er hatte einen Hauslehrer, der auch nach dem Sturz noch im Haus bleiben durfte, obwohl der Junge zunächst nicht lernen wollte. Dafür brachte der Lehrer ihm etwas anderes bei, was Madeline noch stärker nach Rache dürsten ließ.
Warum hatte Madeline nicht lange etwas von ihrem Erbe? Wie hatte der Vermögensverwalter dafür gesorgt? Welche Rachegedanken hatte die Frau? Und was war mit dem Hauslehrer und Paul?

Meine Meinung
Das Buch ließ sich nicht ganz so leicht lesen, denn es war oft etwas verwirrend. Ich musste schon sehr aufpassen, dass ich verstand. Was der Autor mit seinen Worten da gerade meinte. Und oft wurde ich einfach ins kalte Wasser geworfen, so dass ich erst überlegen musste, um was oder auch wen es da eigentlich ging. Ich habe von diesem Autor vorher ein Buch gelesen, das mir sehr gut gefallen hatte. Doch in diesem vorliegenden Buch wurde ich mit den Protagonisten nicht warm. Ich konnte zwar Madeline verstehe,. Konnte ihren Hass und ihre Wut durchaus nachvollziehen, aber wirklich in sie hineinversetzen konnte ich mich nicht. War sie ja an der ganzen Misere nicht ganz unschuldig. Der einzige der mit leid tat, war Paul, der sich eingeigelt hatte. Der Leser dieser Rezi wird verstehen, dass ich in diese Geschichte nicht wirklich richtig hineinfand. Ich kam mit immer vor, als würde ich daneben stehen und nicht drinnen. Ich habe das Buch natürlich fertig gelesen, um es rezensieren zu können. Doch kann ich nur zwei von fünf Sternen geben, es hat für drei leider nicht gereicht.

Bewertung vom 14.01.2019
Suchanek, Andreas

Schattendieb / Das Erbe der Macht Bd.15 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Können sie Alex retten?

Im Prolog nahm Alex verschiedene Dinge wahr, anscheinend aber nur im Traum. Und dann ging es mit Kevin weiter, denn er wollte das Blut von Annora um den Zauber zu bewerkstelligen, der Alex retten soll. Und seine Granny ahnte was er wollte. Doch noch fehlte den Freunden der Zauber. Dazu mussten sie irgendwo hinkommen, wo schon einmal ein solcher Zauber gewirkt worden war.
Doch sie wurden zu früh zurück geholt, Max konnte die Formel nicht erkennen. Und wieder in der Gegenwart trafen sie jemanden, mit dem sie nicht gerechnet hatten. Doch dieser Jemand könnte ihnen helfen, Alex zu retten.
Unterdessen ist Johanna mit Chloe und noch einigen Lichtkriegern in ein Splitterreich eingedrungen, wo sie von Monstern bekriegt werden. Sie will einen Folianten, den sie dort gefunden hat, mitnehmen. Doch nicht nur sie hat Interesse daran.
Wie schaffen es die Freunde an einen Ort zu kommen, wo ein solcher Vergessenszauber schon einmal gewirkt worden ist? Und wieso kriegen sie ihn nicht mit? Wird ihnen dieser Jemand helfen Alex doch noch zu retten? Und ausgerechnet Chloe geht mit Johanna? Wer hat noch Interesse an dem Folianten?

Meine Meinung
In diesem Buch wird die Geschichte fast nahtlos fortgeführt. Die Freunde tun alles, um Alex zu helfen. Brans Macht über Chloe wächst. Und Johanna will Leonardo suchen, der verschwunden ist. Dazu nimmt sie ausgerechnet Anne Bonny mit. Das Weib ist mir unsympathisch, auch wenn sie im Castillo als neue Unsterbliche aufgetaucht ist. Die Freunde müssen viele Klippen umschiffen, um die Chance Alex doch noch zu retten, ergreifen zu können. Wie immer bin ich in diese Geschichte wieder gut hineingekommen, konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. Doch um Chloe mache ich mir Sorgen. Was ist nur mit ihr los? Auf jeden Fall war dieses Buch wieder spannend vom Anfang bis zum Ende. Es hat mich super unterhalten, mich in seinen Bann gezogen und mir sehr gut gefallen. Von mir daher eine Weiterempfehlung sowie volle Bewertungszahl. Ich warte schon ganz ungeduldig auf den nächsten Band!

Bewertung vom 13.01.2019
Rother, Stephan M.

Ein Reif von Silber und Gold / Die Königs-Chroniken Bd.3


sehr gut

Das Finale der Königschroniken

Morwa war tot. Alle seine Söhne waren tot. Es gab keine Erben des Otta mehr – außer Sölva, Morwas anerkannte Tochter, die er mit einem seiner Kebsweiber gezeugt hatte. Doch die Anführer der verschiedenen Stämme zögerten zunächst, einer Frau zu folgen und Sölva wollte das eigentlich auch gar nicht. Doch in ihren Ansichten war sie wie Morwa.
Bei Sölva lebte noch der eben erst geborene Sohn von Ildris, den Sölva zu beschützen versprochen hatte. Und sie hatte noch Terve, ihre Freundin, von der sie und die Anführer der Stämme ein wichtiges Geheimnis erfuhren. Denn Terve war mit Morwen, Sölvas Halbbruder zusammen gewesen. Und die doch eigentlich nur ein Trossweib gewesen war.
In der Rabenstadt auf der Heiligen Esche mussten die Bewohner erkennen, dass man dort nicht mehr in Sicherheit war. Die Esche begann zu sterben. Mal hier, mal dort. Und Leyken musste sie hüten, als der Seneschall zur Verteidigung ausrückte.
Auch mit Pol ging es weiter, der in Gefangenschaft geraten war. Und doch plötzlich Kräfte besaß, von welchen er vorher nichts geahnt hatte.
Werden die Männer Sölva letztendlich folgen? Was hat es mit dem Sohn von Ildris auf sich? Und Terves Geheimnis, worum geht es da? Wird die Esche gerettet werden können? Woher hatte Pol plötzlich diese Kräfte?

Meine Meinung
Dies ist der dritte und letzte Band der Königschroniken, bei welchem ich mich wieder etwas schwerer tat, hinein zu kommen. Was doch das Lesen des letzten Bandes schon einige Zeit her. Aber dann habe ich doch hineingefunden. Allerdings wies dieser Band auch ein paar Längen auf, was mir nicht ganz so gut gefiel. Doch in die Protagonisten konnte ich mich wieder gut hineinversetzen. Ich litt mit Sölva, die sich Gedanken darüber machte, wer wohl der nächste König des Reiches sein würde, denn Morwa und alle seine Söhne waren ja tot. Auch mit Leyken litt ich, denn auch sie war ja eigentlich auch gefangen. Aber sie hatte sich arrangiert. Doch genau in diesen Abschnitten mit Leyken gab es einige Längen, was mich etwas störte. Mir tat Pol leid, der gefangen war und als Galeerensklave rudern musste. Das Ende des Buches bot zwar eine kleine Überraschung, doch war ich damit nicht so recht zufrieden. Denn ich mag ab abschließenden Bänden keine offenen Enden. Und hier waren definitiv zu viele Fragen offen geblieben. Ich kann hier natürlich nicht sagen welche, dann würde ich ja spoilern. Außerdem kam mir der Schluss zu plötzlich. Auch wenn mich das Buch letzten Endes gut unterhalten hat, mir auch noch sehr gut gefallen hat, kann ich daher nur vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten geben.

Bewertung vom 07.01.2019
Glock, Katharina

Das Erbe der Leyensteins - Krönung der Herzen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Werden sie ihrer Mutter verzeihen?

Dieses Buch teilt sich in drei Teile. Teil eins handelt von Fürst Philipp von Leyenstein, dessen bürgerliche Mutter vor vielen Jahren ihren Mann verlassen hatte, und der ihr das nicht verziehen hatte. Er lernt die Blumenhändlerin Tabea kennen. Doch noch hat er Angst, dass er das gleiche Schicksal wie sein Vater erleiden würde…
Wird Philipp seine Ängste überwinden? Und wird er seiner Mutter verzeihen können?
Im zweiten Teil des Buches geht es um Prinzessin Isabella, Fürst Philipps jüngere Schwester. Sie kann sich absolut nicht vorstellen, ihrer Mutter zu verzeihen. Doch dann tritt ein Mann in ihr Leben. Als sie jedoch erfährt, wer er ist, ist nichts mehr wie es war…
Wird Isabella doch noch ihrer Mutter verzeihen? Wird sie diesen Mann in ihr Leben lassen?
Im dritten Teil kommt der dritte Sprössling der Leyensteins zum Zuge. Prinz Richard ist Bauingenieur und hat eine eigene Firma. Mit der Familie will er nichts mehr zu tun haben. Bis eines Tages Marie in sein Leben tritt. Marie, die ein ähnliches Schicksal wie er hatte. Nein, eigentlich war ihres noch schlimmer…
Wer ist Marie? Inwiefern war ihr Schicksal mindestens genauso schlimm wie Richards?

Meine Meinung
Zunächst schicke ich voraus, dass dies ein Liebesroman ist. Auch dieses Genre lese ich gelegentlich sehr gerne, überhaupt wenn es ein Happy-End hat, denn ich liebe Happy-Ends! Das Buch ließ sich auch sehr gut lesen. In die Geschichte bin ich sehr gut hinein gekommen. Auch konnte ich mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Fürst Philipp, der sich zunächst scheute, nach seiner Mutter eine weitere Bürgerliche in die Familie zu bringen. In Tabea, die wie es mir schien, gefestigter war, als es Philipps Mutter je gewesen war. Richard verstand ich am wenigsten, den er wollte partout nicht auf seine Mutter zugehen. Marie tat mir unendlich leid. Es ist ein Buch, das mich, obwohl ‚nur‘ Liebesroman, gleich in seinen Bann gezogen hatte. Ich habe es sehr gerne gelesen, es hat mich gut unterhalten und mir sehr gut gefallen. Auch der Schreibstil der Autorin sagte mir zu, denn er war unkompliziert, so dass ich mich keine Fragen nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen stellen musste. Daher bekommt es von mir eine Weiterempfehlung an alle die Liebesromane mögen sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 05.01.2019
Johanning, Marion

Die verborgenen Schwestern


gut

Das Buch ließ sich nicht ganz so flüssig lesen, denn irgendwie war ich nach dem Auftauchen Ilianas irritiert. Ich wurde auch mit den Protagonisten nicht wirklich warm, weder mit Maria noch mit Wilem oder einem der Anderen. Auch wenn wir heute anders darüber denken, so verstand ich Maria nicht, die so vernagelt war, auf diesen Mann zu hoffen. Es war doch von vornherein klar, dass das nichts werden konnte. Wie konnte sie ihm nur so hinterherlaufen? Wie sich so erniedrigen? Sich ihm als Geliebte anbieten? Als Geliebte, die er nicht wollte, auch wenn er vorher mit ihr geschlafen hatte? Ehrlich gesagt, war mir Maria nicht sonderlich sympathisch. Aber auch alle anderen Figuren blieben blass und irgendwie nichtssagend. Das Buch hatte fast null Spannung, ich hatte mir nach Klappentext und Leseprobe mehr davon versprochen. Einzig wirklich loben kann ich eine gute Recherche, sowie das Glossar am Ende des Buches, das ist aber auch alles. Dabei hätte es durchaus Potential gehabt. Was ich noch anmerken muss ist, dass es das zweite Buch eines Mehrteilers ist. Ob von Anfang an so gewollt, oder nicht, man hätte am Buchanfang vermerken müssen, dass es einen Vorgängerband gab. Außerdem soll es noch einen dritten Band geben, den ich aber vermutlich nicht lesen werde, dazu war mir die Geschichte einfach zu lahm, zu langatmig mit vielen Längen. Alles in Allem und wenn man von den Längen mal absieht, war das Buch trotzdem nicht schlecht, daher von mir drei von fünf Sternen bzw. sechs von zehn Punkten.

Bewertung vom 02.01.2019
Bomann, Corina

Solveigs Versprechen / Die Frauen vom Löwenhof Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Kann Solveig den Löwenhof retten?

Solveig war die Tochter von Mathilda und Enkelin von Agneta Lejongard. Sie studierte in Stockholm Veterinärmedizin. Dort hatte sie auch den Mann kenngelernt, der sie gerade um ihre Hand gebeten hatte. Und nun waren sie auf dem Weg zum Löwenhof, denn Sören wollte um ihre Hand anhalten. Doch dann passierte etwas Schreckliches.
Auf dem Löwenhof erfuhr Solveig, dass die Finanzen des Hofes sehr schlecht waren. Und sie mussten sich einen Ausweg überlegen. Gerade hatten sie ein paar Pferde verkaufen können, als der Begleiter des Käufers sie ansprach und ihr anbot ihnen zu helfen. Doch Solveig nahm das nicht ernst. Erst als sie erfuhr, wie schlimm es wirklich um den Hof stand, machte sie sich auf den Weg nach Stockholm zu Jonas Carinsson. Und zusammen hatten sie ein paar zündende Ideen.
Was geschah, als Mathilda mit Sören zum Löwenhof fuhr? Und welche Ideen hatten Jonas und Solveig? Würde sie den Hof retten können?
Meine Meinung
Das Buch ließ sich, wie Corina Bomanns Bücher immer, sehr gut lesen. Es wurde auch ziemlich gleich am Anfang spannend und ich fragte mich, was Solveig nun machen würde. Die Autorin hat es verstanden, die Spannung bis zum Schluss zu halten. Mit den Ideen, die Jonas und Solveig für den Hof hatten, waren die Chancen diesen zu retten relativ gut. Doch wie immer in solchen Büchern, gab es natürlich auch Hindernisse. Eines bestand auf jeden Fall in dem Adoptivbruder von Solveigs Mutter Mathilda, Magnus Lejongard. Ich verrate hier nicht zu viel wenn ich schreibe, dass es zwischen den beiden Differenzen gab die jedoch hauptsächlich von Magnus ausgingen. In der Geschichte war ich auch schnell wieder drinnen, konnte mich in die Protagonisten sehr gut hineinversetzen. In Solveig, die auf dem Weg zum Löwenhof ein Trauma erlebte. Und die erschrak, als sie von den Schwierigkeiten, in denen der Löwenhof steckte, erfuhr. In Mathilda und auch in Agneta, die Seniorchefin des Löwenhofs. Solveig hatte mir einigen Widrigkeiten zu kämpfen um ihren Traum wahr werden zu lassen. Das Ende hat mir sehr gut gefallen, genau wie die ganze Trilogie. Das Buch hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Ich habe es in einem Rutsch gelesen. Daher von mir eine Weiterempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 01.01.2019
Martin, Joanna

Deine Stimme in meinen Träumen


sehr gut

Berührend

Endlich war Christine in ihrer neuen Wohnung angekommen. In dem Ort Schutzingen, in den sie nie zurückkehren gewollt hatte…
Sie war gerade auf dem Weg zum Altersheim, als ihr Freund Stefan sie anrief…
Und so ging sie dann zuerst zu Stefan…
An nächsten Morgenerfuhr sie, dass ihre Oma in der Nacht verstorben sei…
In einem letzten Brief ihrer Oma bat diese sie, nach Kanada zu reisen, und Briefe abzugeben…
Zunächst war Christine ein wenig geschockt, ob dieser Briefe…
Und entgegen dem Willen ihres Freundes Stefan machte sie sich auf die Reise… Und lernt dort Robert kennen….
Warum hatte sie nie nach Schutzingen zurückkehren gewollt? Eigentlich war es doch ihre Heimat? Warum war sie nicht zuerst zu ihrer Oma gegangen? Sondern dann doch erst zu ihren Freund? Machte sie sich Vorwürfe deswegen? Warum bat ihre Oma sie, nach Kanada zu reisen? Hatte Christine die Briefe ihrer Oma gelesen? Warum war sie deswegen geschockt? Weshalb wollte Stefan nicht, dass sie nach Kanada reiste? Und wer ist Robert? Was erwartete Christine in Kanada? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Es ist unkompliziert geschrieben was heißt, dass es keine Fragen nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen gab. In der Geschichte war ich schnell drinnen, konnte mich auch gut, in die Protagonisten hineinversetzen. In Christine, die ihrer Großmutter letztendlich ihren letzten Wunsch erfüllen wollte, der sie nach Kanada brachte. Stefan gefiel mir weniger, denn er verstand das nicht. Er konnte nicht nachvollziehen, dass sie ihrer Oma, die immer alles für sie getan hatte, diesen Wunsch erfüllen wollte. Leider war die Person, die sie auf Wunsch ihrer Oma in Kanada treffen sollte, nicht mehr am Leben und so lernte sie eben Robert kennen. Bei Stefan hatte ich den Eindruck, dass er Christine regelrecht an sich ketten wollte. Ja, sie hätte bei seinen Eltern eine sichere Stelle, aber sonst? Auf dieser Reise nach und in Kanada lernte Christine sich selbst kennen und wurde sich bewusst, was sie wirklich wollte. Es war eine sehr schöne und auch berührende Geschichte, die Joanna Martin hier geschrieben hat. Sie hat mich gut unterhalten, mir sehr gut gefallen und bekommt daher vier von fünf Sternen, bzw. acht von zehn Punkten.

Bewertung vom 26.12.2018
Fischer, Claus C.

Commissaris van Leeuwen und der Engel des Todes / Commissaris van Leeuwen Bd.6


weniger gut

Sterbehilfe?

Commissaris van Leeuwen hatte am Bahnhof geschlafen, wie schon öfter, seit seine Frau gestorben war. Nun fuhr er mit der Tram und überblickte das Abteil. So sah er, wie ein Junge ein Mädchen ohrfeigte. Das konnte er so nicht hinnehmen. Auch wenn er zuerst mit dem Jungen redete, der dann eben auch frech zu ihm war, tat er etwas, was er nicht tun sollte. Kurz darauf stieg er aus und bei seinem Gang durch Amsterdam entdeckte er die Leiche eines Mannes in einem Viertel das nicht mehr zu seinem Gebiet gehörte. Und doch übernahm er den Fall, von dem andere glaubten, es sei keiner. Aber van Leeuwen war von Mord überzeugt. Er befragte gerade eine Prostituiert, die den Toten an ihrem Etablissement vorbeigehen sah, als er einen Anruf von Ton Gallo bekam: Ein Toter im Chinesenviertel und der Mörder hatte den Mord gemeldet. Doch der Chinese war zu keiner weiteren Aussage bereit.
Im Laufe der Untersuchungen kam man auch auf die Frage der Sterbehilfe und eine Sendung in welcher sich Menschen n dieser Beziehung Rat holen konnten. Und van Leeuwen stellte fest, dass es eine Mordserie war, die vor langer Zeit in einem kleinen Dorf begonnen hatte.
Wer war der ermordete Mann? Was hatte er getan, um getötet zu werden? Und was hat das alles mit Sterbehilfe zu tun? War der Chinese tatsächlich der Mörder?

Meine Meinung
Das Buch ließ sich zwar gut lesen, aber auch hier gab es – wie im Vorgänger – wieder etliche Längen. Der Autor schreibt für meinen Geschmack zu detailverliebt, so dass sich alles schier endlos in die Länge zieht. In der Geschichte war ich schnell drinnen, da gab es keine Probleme. Auch konnte ich mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. Sogar in van Leeuwen, der nicht mehr zu Hause schlafen konnte, weil der Gedanke an seine verstorbene Frau ihm keine Ruhe ließ. Allerdings verstehe ich nicht, warum er am Bahnhof schlafen musste… Ich kann van Leeuwens Vorgesetzten verstehen, der ihm mit Disziplinarmaßnahmen drohte, nachdem der den Jungen geohrfeigt hatte. Wobei ich die Ohrfeige sogar verstehen kann. Aber als Polizist solle man sich doch mehr im Griff haben. Das Buch hatte auch ein gewisses Maß an Spannung, die jedoch immer wieder durch die Längen unterbrochen wurde, was dem Gesamteindruck doch sehr geschadet hat. Ich fand es noch gut, denn schlecht war es nicht, es hat mich unterhalten und der Plot gefiel mir. Daher bekommt es von mir drei von fünf Sternen bzw. sechs von zehn Punkten.

Bewertung vom 22.12.2018
Renk, Ulrike

Jahre aus Seide / Das Schicksal einer Familie Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Das Buch ließ sich sehr gut lesen. Auch ist der Schreibstil von Ulrike Renk nach meinem Geschmack. Es ist – zunächst – ein ruhiges Buch. Es passiert nicht viel, denn wir lesen nur, wie Ruth darauf kam, zu nähen, warum ihr Vater einen Chauffeur brauchte, und wie sie sich mit dem Nachbarsmädchen anfreundete, die nicht jüdisch war. Wir lesen, von ihrer Schulzeit, ihren Freundinnen und ihren Unternehmungen. Doch dann kommt Hitler an die Macht. Niemand hatte sich aus Ruths Familie und Bekanntenkreis vorstellen können, was dieser Mann für ein Unheil anrichten würde. Ja, ein Onkel wurde sogar, ich möchte sagen ausgelacht, weil er bereits ein Auswanderungsantrag nach Palästina gestellt hatte, als Hitler noch gar nicht Reichskanzler war. Erst als es fast schon zu spät war, wollten auch Meyers auswandern. Was Ruth während der ganzen Zeit so alles erlebte und wie ihre Jugend verlief können wir alles in diesem Buch nachlesen. Zuerst erschien es mir etwas langatmig, es passierte einfach nichts Gravierendes, doch dann hat es mich doch in seinen Bann gezogen, ich wollte wissen, ob es Ruth gelingen würde zu überleben. Da dies ein Mehrteiler wird, bin ich somit auch sehr gespannt auf die Folgebände. Auf jeden Fall hat Ulrike Renk in diesem Buch sehr anschaulich die Ereignisse aus Ruth Meyers Leben wiedergegeben. Natürlich ist einiges auch fiktiv. Denn wie wir im Nachwort lesen können, gab es diese Familie und auch noch einige andere Personen aus diesem Buch tatsächlich. Ich finde es super, dass Ulrike Renk in einem Nachwort erklärt hat, welche Personen es tatsächlich gab und ich finde, sie hat super recherchiert. Auch befindet sich am Anfang des Buches eine Liste der vorkommenden Personen, was ich auch sehr schön finde. Dieses Buch hat mich wider Erwarten doch sehr gefesselt – trotz kleiner Längen am Anfang – in seinen Bann gezogen und gut unterhalten. Ich habe einmal mehr mich über diesen Größenwahnsinnigen aufregen können, der so viel Leid über die Menschen gebracht hat und nicht nur über die Juden. Von mir gibt es für dieses Buch eine Empfehlung sowie volle Bewertungszahl.

Bewertung vom 19.12.2018
Belago, Linda

Die Villa an der Elbe


sehr gut

Die Katastrophe von Hoboken

2017. Jonas Clausen hatte nach dem Ableben seines Vaters dessen Reederei übernommen und zu seinem Entsetzen festgestellt, dass sie kurz vor der Insolvenz stand. Die Chancen, sie zu retten waren gering, als er plötzlich an Briefe aus einer lange zurückliegenden Zeit geriet. Damals hatte seine Vorfahrin, Anni Clausen, für eine Clara Hauser in Amerika ein Depot eingerichtet.
In Amerika hat Amely Thompson ebenfalls einen Hinweis auf ein Golddepot gefunden. Sie möchte sich selbstständig machen und könnte das Geld sehr gut gebrauchen. Doch der Identifizierungscode fehlt ihr.
Die Katastrophe geschah im Jahr 1900, als Helena van der Haard mit der ‚Kaiser Wilhelm der Große‘ nach Amerika reiste um auf dem Schiff ihre Verlobung zu feiern. Helena folgte damit dem Befehl ihrer Eltern. Doch im Hafen von Hoboken geschah dann das Unglück: Ein Feuer brach aus und vieles wurde ein Opfer der Flammen. Auch Helena gab es nach dem Feuer nicht mehr.
Würde Jonas es schaffen, an den zum Öffnen des Depots zu kommen? Oder würde Amely ihm zuvorkommen? Beide könnten das Geld gut gebrauchen. Was war mit Helena geschehen? War sie tot?

Meine Meinung
Das Buch ließ sich sehr gut lesen. Es gibt verschiedene Handlungsstränge, die sich jedoch gut unterscheiden lassen. Denn jeder Strang wird mit der Überschrift über den Kapiteln gekennzeichnet. Zwei Stränge spielen in der Gegenwart: Der von Jonas Clausen in Hamburg und der von Amely Thompson in den USA. Dann gibt es noch einen dritten Strang, der von dem Unglück in Hoboken erzählt und wie die Familien es überlebt haben, deren weiteres Leben sich dann in Hamburg abspielt. Ich war schnell in der Geschichte drinnen und konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Jonas, der die Reederei vor dem Ruin retten möchte, in Amely, die gerne ihren Traum leben möchte, in Helena die ihren zukünftigen Ehemann bereits vor der Hochzeit verabscheute. Aber auch in Anni, der die Schwester sehr fehlte. Das Ende des Buches bleibt irgendwie offen, es wäre vorstellbar, dass die Autorin es als Mehrteiler geplant hat, auch wenn kein Hinweis darauf zu sehen ist. Das ist etwas, was mich ein bisschen stört. Dass ich nicht weiß, ob es einen weiteren Band gibt, oder doch eher nicht. Im Großen und Ganzen hat mir dieses Buch sehr gut gefallen. Es hat mich gefesselt und in seinen Bann gezogen, war spannend vom Anfang bis zum Ende und hat mich gut unterhalten. Von mir daher eine Weiterempfehlung sowie vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.