Benutzer
Benutzername: 
Maddinliest
Wohnort: 
Borken

Bewertungen

Insgesamt 936 Bewertungen
Bewertung vom 05.11.2017
Patak, Yves

Tödlicher Schatten


ausgezeichnet

Ein Höllentrip in New York

Das Leben läuft für Marc Renner gerade nicht wirklich gut. Seine getrennt lebende Frau macht ihm das Leben mit einem Rosenkrieg zur Hölle, seinen Job als Lehrer hat er aufgrund von Budget-kürzungen verloren, seine neue Freundin hat sich aus unerfindlichen Gründen von ihm getrennt und für sein selbstverfasstes Buch findet er trotz alle Bemühungen keinen Verlag. So schlägt er sich mehr schlecht als recht als Taxi-Fahrer in New York durchs Leben. Eines Tages stößt er auf ein Inserat, welches ihm Hoffnung auf eine Wendung in seinem Leben macht. Jemand sucht nach spannenden Geschichten und ist bereit dafür zu zahlen. Nachdem er mittlerweile 69 Absagen von Verlagen erhalten hat ist er schweren Herzens dazu bereit, seinen Thriller gegen eine Zahlung von 9000,00 Dollar an den Interessenten zu verkaufen. Spontan entscheidet er sich zu dem Deal und sein Leben nimmt ab dann eine Wendung, aber anders als Marc es sich vorgestellt hat...

Der Autor Yves Patak nimmt in dem Buch "Tödlicher Schatten" den Leser mit auf einen Höllentrip durch die Stadt New York. Das Leben seines Hauptprotagonist Marc Renner wird durch den Verkauf seiner Fiktion zu einem Fiasko. Clever konzipiert Yves Patak eine zweite Welt, die auf dem verkauften Thriller Cold Blood aufbaut und mich in den Bann geschlagen hat. Er erzählt die Geschichte in einem tempo-reichen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil und es gelingt ihm dabei die dunklen Mächte in das normale Leben eines glücklosen Schriftstellers einfließen zu lassen. Gerade die Charakterisierung von Marc Renner und die Veränderung seiner Person im Verlauf der Geschichte geben dem Buch seinen besonderen Charme. Der Spannungsfaktor wird hierbei stets auf einem hohen Niveau gehalten, um dann in einem fulminanten und überraschenden, gleichzeitig aber auch nachvollziehbaren Finale zu enden. Die mystischen Einflüsse des Buches stammen aus der Kabbala, einer Tradition des Judentums, die ihre Wurzeln in der Heiligen Schrift dieses Glaubens, dem Tanach, haben. Die aufgebauten Verbindungen wirken gut recherchiert und geben der düsteren Seite zusätzliche Authentizität. Ich fühlte mich in der Struktur des Romans häufiger an die Werke von Stephen King erinnert, was an dieser Stelle als großes Kompliment gedacht ist.

"Tödlicher Schatten" ist aus meiner Sicht eine sehr gelungene Mischung aus Horrorroman und Mystery-Thriller, die dem Leser durchaus die eine oder andere Gänsehaut garantiert. Mich hat das Buch auf alle Fälle in den Bann geschlagen, so dass ich es sehr gerne weiterempfehle und mit fünf von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 31.10.2017
Bussi, Michel

Fremde Tochter


ausgezeichnet

Schicksalhaftes Korsika

Mit 15 Jahren verbringt Clotilde die Ferien mit ihren Eltern und ihrem 18-jährigen Bruder auf Korsika. Eines Abends fährt ihr Vater mit der ganzen Familie in einem rasanten Tempo durch die Serpentinen der Insel und verliert die Kontrolle über den Wagen. Er stürzt in die Tiefe und wie durch ein Wunder überlebt Clotilde als einzige diesen tragischen Unfall. 27 Jahre später verschlägt es Clotilde mit ihrer jetzigen Familie wieder nach Korsika. Emotional aufgeladen aufgrund des immer noch nicht vollständig verarbeiteten Schicksalsschlag, wird sie plötzlich wieder  mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Ihr werden Informationen zugetragen, die eigentlich nur ihre vor 27 Jahren verstorbene Mutter wissen kann...

"Fremde Tochter" ist der mittlerweile dritte Roman von Michel Bussi, den ich lesen durfte und er steht den anderen beiden Büchern in nichts nach. Der Autor versteht  es die Emotionen seiner Protagonisten mit seinem gefühlvollen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil hervorragend wiederzugeben. Auch in diesem Buch baut Michel Bussi eine komplexe und vielschichtige Geschichte auf, deren Ausgang aus meiner Sicht nicht vorhersehbar ist und im Verlaufe des Romans immer neue Rätsel aufgibt. Wie schon bei "Das Mädchen mit dem roten Schal" konnte ich mir nicht vorstellen, wie dieses erschaffene Konstrukt schlüssig und nachvollziehbar aufgelöst werden kann, aber der Autor konnte mich mit seinem überraschenden und fulminanten Finale voll und ganz überzeugen. Sehr gut gefallen hat mir auch die Beschreibung des speziellen korsischen Charmes und Stolzes, der auf mich sehr authentisch wirkte. Erzählt wird die Geschichte in zwei Zeitebenen, in denen jeweils Clotilde, einmal als heranwachsende Jugendliche und einmal als Familienmutter, die Schlüsselfigur ist. Michel Bussi gelingt es hierbei sehr gut diese Ebenen miteinander zu verbinden, so dass Situationen der Vergangenheit zu Erklärungen in der Gegenwart werden. 

Mich konnte Michel Bussi auf die französische Insel entführen und mir dort ein paar sehr fesselnde und spannende Stunden bescheren. Ein aus meiner Sicht ist "Fremde Tochter" ein toller Roman mit Ansätzen eines Thrillers, den ich sehr gerne weiterempfehle und mit fünf von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 28.10.2017
Ryan, Anthony

Das Erwachen des Feuers / Draconis Memoria Bd.1


ausgezeichnet

Verheißungsvoller Beginn einer neuen Fantasy-Reihe

Im Gebiet von Mandinorien gilt das Drachenblut mittlerweile als höchstes und wertvollstes Gut. Aus dem seltenen Blut kann ein Elixier gewonnen werden, welches den Blutgesegneten übermenschliche Kräfte verleiht. Es ist daher wenig verwunderlich, dass die Drachen, egal welcher Kategorie sie angehören, gejagt werden und in der Folge ihre Anzahl immer weiter dezimiert wird. Sollten die Drachen sogar aussterben, droht ein Krieg mit dem benachbarten Corvantinischen Kaiserreich.Das Gerücht eines weißen Drachen macht die Runde und ein kleine Gruppe macht sich auf die gefährliche und abenteuerliche Suche nach diesem sagenumwobenen Drachen, um die drohende Auseinandersetzung zu verhindern...

Anthony Ryan hat sich wieder einer neuen Fantasy-Welt gewidmet. Nach der tollen Trilogie um Vaelin al Sorna war meine Erwartungshaltung sehr hoch und ich wurde nicht enttäuscht. Der Autor hat sich mit der Drachenwelt einem völlig anderen Thema gewidmet, dieses aber wieder in eine akribisch und umfangreich aufgebaute Welt gepackt. Seine bildreiche und gut zu lesende Schreibweise ermöglicht es, bei einer solch komplexen neuen Welt die Übersicht zu behalten. Es ist zwar anfangs schon die volle Konzentration und ein wenig Durchhalte-vermögen erforderlich, aber der Roman entwickelt sich zunehmend zu einem packenden und mitreißenden Fantasy-Abenteuer. Anthony Ryan erzählt die Geschichte aus der Perspektive dreier Protagonisten mit eigenen Handlungs-strängen. Dies sorgt immer wieder für spannende Cliffhanger und zusätzlichem Tempo.

Insgesamt ist "Das Erwachen des Feuers" ein sehr vielversprechender und spektakulärer Start in eine neue Trilogie, wo es nun gilt, möglichst gut die Zeit zum zweiten Teil zu überbrücken. Ich empfehle das Buch sehr gerne weiter und bewerte es folgerichtig mit ollen fünf von fünf Sternen!!!

Bewertung vom 26.10.2017
Seifert, Torsten

Wer ist B. Traven?


ausgezeichnet

Die Identität eines Pseudonyms

Man schreibt das Jahr 1947 und das Buch "Der Schatz der Sierra Madre" soll mit niemand anderes als Humphrey Bogart verfilmt werden. Dem Journalisten Leon Borenstein wird die einmalige Gelegenheit geboten die Filmarbeiten zu begleiten, um hinter die Identität des Buchautoren B. Traven zu kommen. Es handelt sich um ein gutgehütetes Geheimnis, zu dem es schon viele Spekulationen gibt. Leon macht sich auf, um dieses Geheimnis zu lüften, ohne zu ahnen, wie schwierig es werden wird, überhaupt nur Ansätze zur Lösung zu finden und viele mussten ihre Recherchen schon mit dem Leben bezahlen...

"Wer ist B. Traven" ist vom Autor Torsten Seifert als Hommage an das Lebenswerk des sagenumwobenen Schriftstellers gedacht. Geschickt verbindet er in dem Buch gut recherchierte Fakten mit einer clever konzipierten Fiktion. Der Hauptprotagonist Leon Borenstein wird als investigativer Journalist beschrieben, der bereit ist für die Lösung eines Rätsels grenzenlosen Einsatz zu zeigen. Spannend ist seine Entwicklung zu verfolgen. Anfangs weiß er nicht mal von der Existenz des Schriftstellers B. Traven und im Verlauf des Buches entwickelt sich quasi eine Obsession, die Wahrheit zu entdecken, obwohl seine Auftraggeber schon kein Interesse mehr signalisieren. Torsten Seifert erzählt die Geschichte in einem lebendigen und sehr angenehm zu lesenden Schreibstil, der mich schnell an das Buch fesseln konnte. Zudem gelingt es dem Autor gerade zu Beginn des Buches mit den Begegnungen zwischen Leon und Humphrey Bogart die besondere Atmosphäre der damaligen Filmwelt Hollywoods einzufangen. Lange habe ich mich gefragt, wie der Autor das Buch enden lassen wird und auch hier wurde ich positiv überrascht. Ein überzeugendes Finale in gelungener Kulisse rundet die spannende Geschichte um die mysteriöse Identität eines Schriftstellers zu einem tollen Roman ab.

Ich kannte bis zu diesem Buch B. Traven nicht und bin nun wirklich daran interessiert ein Werk von ihm zu lesen, oder zumindest den Film "Der Schatz der Sierra Madre" zu sehen. Den besonderen Charme erhält "Wer ist B. Traven" aus der Vielseitigkeit. So erfüllt er durchaus Kriterien eines Kriminal-, Liebes-, Dokumentar- und Abenteuerromans und kombiniert diese auch noch hervorragend miteinander. Ein sehr unterhaltsames Buch, welches ich sehr gerne weiterempfehle und mit vollen fünf von fünf Sternen bewerte. 

Bewertung vom 24.10.2017
Vigan, Delphine de

Tage ohne Hunger


ausgezeichnet

Lebenswille

Laure steht an einem entscheidenden Punkt in ihrem Leben. Sie muss sich entscheiden, ob sie leben will oder nicht. Die Krankheit der Anorexie hat ihren Geist und Körper heimgesucht und durch den ständigen Essensentzug wiegt sie nur noch 36 kg. Ein grenzwertiges Gewicht, welches nach Veränderungen in ihrem Leben ruft. Da sie alleine mit diesem Problem überfordert ist, geht sie in eine Klinik und tritt den Kampf um ihr Leben an. Wird sie die inneren Blockaden überwinden können und zu einem normalen Gewicht zurückkehren können?

Delphin de Vigan beschreibt das Schicksal von Laure sehr authentisch und ungeschönt. Sie erzählt die Geschichte der Magersüchtigen mit harten und kurzen Sätzen und führt so dem Leser die schwierige und dramatische Situation der Patientin vor Augen. Innerhalb der Klinik trifft Laure auf ähnlich Gesinnte und leidet bzw. hofft mit ihnen. Ihr eigener Kampf erfordert aber auch schon die volle Energie. Der Lebenswillen muss aufrechtgehalten werden und er bekommt durch ihren behandelnden Arzt täglich neue Nahrung. Die Sehnsucht nach seiner Nähe und Anerkennung gibt dem täglichen Kampf einen Sinn. Ihr Wunsch nach Kontrolle über ihren Körper und ihr Leben steht ihr allerdings das ein ums andere mal im Weg. Die Autorin schildert hier sehr gut nachvoll-ziehbar, wie schwierig es ist, eine solche Krankheit zu bekämpfen bzw. sogar zu besiegen. 

Die Autorin Delphin de Vigan hat mit "Tage ohne Hunger" ein aus meiner Sicht sehr ergreifendes Buch geschrieben, in dem sie sehr respektvoll mit der schweren Krankheit Anorexie  umgeht, die in der heutigen Zeit leider immer weiter in den Fokus rückt. Der Roman hat mich trotz seiner Kürze noch lange nachdenklich zurückgelassen und mir ein sensibles Thema nähergebracht. Es hilft definitiv auch Verständnis für Erkrankte aufzubringen und Wege zu finden, ihnen Hilfe zukommen zu lassen. Ich empfehle das Buch daher als seriöse Auseinandersetzung mit dem Thema Anorexie gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 23.10.2017
Maly, Beate

Tod an der Wien


ausgezeichnet

Spannung aus den 20ern

Ernestine Kirsch hat das große Glück Karten für die Premiere der Operette "Die gelbe Jacke" ergattert zu haben und überredet den anfangs nicht begeisterten aber ihrem Charme erliegenden Anton Böck sie zu begleiten. Mit ihrer direkten und offenen Art gelingt es ihr zu den Garderoben der Starts vorzudringen und ein Autogramm der Hauptdarstellerin Hermine Egger zu bekommen. Kurze Zeit später ist Hermine tot, bei einem vermeintlichen Unfall ist sie gestürzt und hat sich das Genick gebrochen. Alles sieht nach einem Routinefall aus und die Polizei will die Akten schon schließen, nur Ernestine wittert aufgrund einiger kleiner Ungereimtheiten ein Verbrechen und begibt sich mit Anton wieder auf die Jagd nach einem Mörder...

"Tod an der Wien" ist der zweite Band um die beiden sympathischen Protagonisten Ernestine Kirsch und Anton Böck. Schon im ersten Band waren mir die beiden ans Herz gewachsen und konnten dies auch im zweiten Teil bestätigen. Mit dem Charme einer einstigen Miss Marple, ohne sie aber lediglich zu kopieren, überzeugt Ernstine mit ihrer liebevollen, zuvorkommenden, aber auch neugierigen Art. Sie wird unterstützt von dem eher schüchternen, aber über beide Ohren verliebten Anton. Die Autorin Beate Maly verstrickt die beiden in kriminalistische Untersuchungen, bei denen Scharfsinn und Kombinationsgabe gefragt sind. Die Szenerie Wiens in den 20er Jahren fängt die Autorin mit ihrem bildreichen und sehr lebendigen Schreibstil hervorragend ein. Die historischen Details wirken sehr gut recherchiert und rundeten die Kulisse passend ab. Auch die Spannung kommt nicht zu kurz. Die erste Tote lässt mit Hermine Egger nicht lange auf sich warten und eine ganze Liste verdächtiger Personen kann herausgearbeitet werden. Das Buch bietet viel Gelegenheit eigen Überlegungen anzustellen, wer der Täter oder die Täterin sein könnte. Das für mich völlig überraschende, aber auch schlüssige Finale runden den hohen Unterhaltungswert des Buches gut ab.

"Tod an der Wien" ist für mich ein richtig gut gelungener Kriminal-roman im klassischen Stil. Ohne viel technische Hilfsmittel sind die Ermittler hier in den 20er Jahren noch auf ihre Kombinationsgabe angewiesen, und die funktioniert bei der Hauptprotagonistin hervorragend. Dies lässt hoffen, dass die beiden Ermittler noch einige knifflige Fälle zu lösen bekommen Insgesamt aus meiner Sicht ein fesselnder Krimi, den ich sehr gerne weiterempfehle und mit vollen fünf von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 17.10.2017
Karlden, Chris

Der Totensucher


ausgezeichnet

Gerechtigkeit

Adrian Speer von von der Drogenfahndung ausgeschlossen und erhält eine neue Chance in der Mordermittlung. Ihn verfolgt ein traumatisches Erlebnis der Vergangenheit. Vor zwei Jahren wurde im Rahmen seiner Undercover-Tätigkeit seine siebenjährige Tochter entführt und es fehlt noch jegliche Spur von ihr. Adrian kann sich noch immer nicht mit dem Gedanken abfinden, seine Tochter nicht wiederzufinden, obwohl seine Frau und sein Sohn sich von ihm abgewandt haben. Zu Beginn seiner Tätigkeit in der neuen Abteilung wird er mit seinem neuen Kollegen zu einer grausam getöteten Leiche eines älteren Mannes gerufen. Nur einen Tag später bekommen sie es mit dem nächsten Toten zu tun und der Täter nimmt Kontakt zu Adrian auf. Er behauptet zu wissen, wo seine Tochter ist...


Chris Karlden konnte mich schon mit seinem Thriller "Der Todesprophet" begeistern, "Der Totensucher" steht dem aber in nichts nach. Der Autor erzählt die packende Geschichte in einem sehr lebendigen und flüssig zu lesenden Schreibstil. Seine Haupt-protagonisten werden interessant charakterisiert und ihre Schicksale geben dem Thriller einen zusätzlichen Schub an Spannung und Dramatik. Gerade Adrian Speer hat mit seinem schweren Schicksal zu hadern und wird durch die Hoffnung getrieben, seine Tochter doch noch wiederzufinden. Der Spannungsbogen kann in dieser sehr clever konzipierten Geschichte auf einem sehr hohen Niveau gehalten werden, um dann in einem fulminanten und über-raschenden Finale zu enden. Die Dramatik und das hohe Tempo des Thrillers haben mich durch die Seiten fliegen lassen und so fiel es mir unglaublich schwer, das Buch zur Seite zu legen.


"Der Totensucher" bietet alles, was ein spannender und zugleich fesselnder Thriller braucht. Es bleibt zu hoffen, dass das dramatische Ende eine Fortsetzung bekommt, ich würde mich zumindest sehr freuen. Insgesamt ein tolles Buch, welches ich sehr gerne weiter-empfehle und mit fünf von fünf Sternen bewerte!!!

Bewertung vom 16.10.2017

Love Like Blood


sehr gut

Ehrenmorde

In London fällt eine Lehrerin einem grausamen Verbechen zum Opfer. Sie wird gezielt mit Säure im Gesicht verletzt und darauf in ihrer Wohnung brutal getötet. Die Lebensgefährtin der Lehrerin ist eine Polizistin und die Vermutung liegt nahe, dass es sich bei dem Verbrecheen um eine Verwechslungstat handelt, da sie gerade verstärkt an der Aufklärung sogenannter "Ehrenmorde" arbeitet. In ihrer Verzweiflung bittet sie DI Tom Thorne um Hilfe, der sich auch bereit erklärt die Ermittlungen in dem Fall aufzunehmen. Das ungeklärte Verschwinden zweier Jugendlicher weckt sein Interesse. Kann auch hier die Familienehre ein Tatmotiv sein? Tom Thorne versucht sich in das Gedankengut dieser möglichen Täter zu versetzen, um weiter Anhaltspunkte zu finden...


Ich habe schon zwei Bücher von Mark Billingham gelesen und er konnte mich beide male mit seinem temporeichen und flüssig zu lesenden Schreibstil überzeugen. Ich war nun sehr gespannt auf "Love like blood", auch wegen des sehr brisanten Themas der Ehrenmorde. Dem Autor gelingt es, sich dieser Thematik zu widmen, ohne dabei reißerisch zu wirken. Er versucht sich dem anderen Gedankengut und dem Verständnis von Familienehre zu nähern, um die Hintergründe solcher Taten aufzudecken. Gleichzeitig hat er hierum eine sehr clevere Geschichte aufgebaut, die mit viel Spannung und Dramatik zu überzeugen weiß. Das Finale war für mich überraschend, aber sehr gut nachvollziehbar.  


Die Umsetzung als Hörbuch konnte mich gerade mit der aus meiner Sicht sehr passenden Stimme von Uve Teschner überzeugen. Ihm gelingt es mit der richtigen Betonung und einer sehr angenehmen Tiefe in seiner Stimme, den einzelnen Protagonisten Leben einzuhauchen. Die Hörbuchfassung wirkte auf mich sehr authentisch und konnte mich so in den Bann ziehen.


Insgesamt wurde meiner Meinung nach mit "Love like blood" ein guter Thriller mit Tiefgang sehr gut als Hörbuch umgesetzt. Die 4 CDs bescheren gute 5 Stunden Spannung und regen durchaus auch ein wenig zum Nachdenken an. Ich empfehle das Hörbuch gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 15.10.2017
Kutos, Julian

Simply Quick


ausgezeichnet

Schnell mal was zaubern...

Julian Kutos hatte bei seinem Kochbuch "Simply Quick" einen tollen Grundgedanken. Auch wenn es mal schnell gehen soll, muss die Qualität des Essens nicht leiden. Gerade für Berufstätige ein guter Gedanke, denn wer erwischt sich nicht dabei, der knappen Zeit geschuldet, auf die eigene Zubereitung des Essens zu verzichten und dafür sich lieber dem "Fast Food" zuzuwenden. Dies muss nicht sein, wie man sehr einfach in "Simply Quick" erkennen kann. 

Julian Kutos präsentiert seine Rezepte sehr facettenreich. So widmet er sich bei seinen schnellen Gerichten den Themen Pasta, Fleisch, Gemüse, Brot, Desserts und Salate. In allen Bereichen konnte ich sehr interessante Rezepte entdecken, die wirklich sehr einfach nachzukochen waren und das auch durchaus in der jeweils  vorgegebenen Zeit. Teilweise wird Die Zubereitung des Gerichts in einzelnen Schritten dargestellt, so dass wirklich nichts mehr schief gehen kann.

Die teilweise sehr raffinierten Rezepte werden mit tollen Fotos verlockend dargestellt, so dass sofort Lust aufkommt, sie aus-zuprobieren. Meine Highlights der bereits ausprobierten Rezepte waren "Baked Sweet Potatoes mit Chili-Creme Fraiche", "Zürcher Geschnetzeltes" und Coq au vin". Bei allen Gerichten hatte ich keinerlei Schwierigkeiten ein ansehnliches Ergebnis auf den Teller zu zaubern, und konnte sogar Bewunderung für meine Kochkünste einheimsen. 

"Simply Quick" von Julian Kutos stellt eine sehr gelungene und sinnvolle Ergänzung in meiner Kochbuchsammlung dar. Die Idee der schnellen, aber gleichzeitig hochwertigen Zubereitung von Speisen ist alltagstauglich und somit für mich gut anwendbar. Sicherlich eines der Kochbücher, die öfter mall aus dem Regal gezogen werden. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 13.10.2017
Mansour, Monika

Luzerner Totentanz


ausgezeichnet

Hexenverfolgung in der Schweiz

Es ist Heiligabend, aber den Mitgliedern des Teams Leib und Leben in Luzern ist nicht nach feiern zu Mute. Sie werden an einen Tatort gerufen, wo ein kleines Kind als Engel verkleidet aufgefunden wird. Es wurde mit Schlaftabletten ruhiggestellt und kann unverletzt zu den Eltern gebracht werden. Der Tatort selber ist mit vielen okkultischen Symbolen versehen und nicht weit entfernt können die Ermittler eine Frau mit roten Haaren auf einem Pferd fliehen sehen. Was hat diese seltsame Szene zu bedeuten? War das die Tat einer Hexe? Sind weitere Taten zu befürchten? Es geht die Angst in Luzern um, und der weihnachtliche Frieden rückt in weite Ferne...

"Luzerner Totentanz" ist bereits der vierte Band mit dem Ermittler-Team u Cem Cengiz. Der Vorgängerband "Luzerner Todesmelodie" hatte mir schon sehr gut gefallen und dieses Buch steht ihm in nichts nach. Die alten liebgewonnen Protagonisten können auch im vierten Teil überzeugen. Sie werden interesssant charakterisiert und ihre persönlichen Schicksale und Verwicklungen tragen zum hohen Unterhaltungswert des Buches bei. Die Autorin Monika Mansour versteht es wieder hervorragend mit ihrer lebendigen und tempo-reichen Schreibweise den Leser an die Geschichte zu fesseln. Die Rahmenhandlung ist mit der Sage um die Hexe "Sträggele" außergewöhnlich und interessant. Sehr geschickt hat die Autorin diese Rahmenhandlung in einen packende und clever konzipierte Geschichte eingebettet. Der Spannungsbogen wird mit der Entführung eines kleinen Kindes zu beginn des Buches gut aufgebaut und durch die mystischen und undurchsichtigen Tatumstände auf einem hohen Niveau gehalten. Das fulminante Finale war für mich überraschend und überzeugend, so dass ich hoffe, dass das sympathische Ermittlerteam noch den einen oder anderen Fall zu lösen bekommt.

Ein toller Kriminalroman, der mir einige spannende Stunden beschert hat. Aus meiner Sicht ist "Luzerner Totentanz" ein sehr lesenswertes Buch, so dass ich es gerne weiterempfehle und mit vollen fünf von fünf Sternen bewerte.