Benutzer
Benutzername: 
Dreamworx
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 1378 Bewertungen
Bewertung vom 26.04.2020
Swann, E. L.

Nachts, wenn der Garten blüht


sehr gut

Seit ihrem Schlaganfall ist Maggie, eine ältere Dame, auf einen Rollstuhl angewiesen und muss sich auch sonst im Alltagsleben ganz neu zurechtfinden. Dinge, die bisher für sie selbstverständlich waren wie Laufen und Sprechen, muss sie mit viel Energie- und Kraftaufwand wieder ganz neu erlernen, wobei sie Pfleger unterstützen. Auf ihre Kinder ist dabei leider kein Verlass, denn ihre Tochter ist Alkoholikerin und der Sohn bekommt nichts auf die Reihe. So bleibt Maggie nur ihr wunderschöner Garten, den sie momentan nicht selbst bewirtschaften kann, sondern ihm dabei zusieht, wie er nach und nach verwildert. Als sie Bekanntschaft des etwa gleichaltrigen Landschaftsgärtners Tristan macht, der sich sehr aufmerksam um die Gestaltung des Nachbargartens kümmert, entspinnen schon bald zarte Bande zwischen den beiden, die die Liebe zur Natur und den Pflanzen teilen. Das bringt nicht nur Maggies verwilderten Garten bald wieder zum Blühen, auch Maggie erlebt auf ihre alten Tage nochmals eine Blütezeit in ihrem Leben…
E.L.Swann hat mit „Nachts, wenn der Garten blüht“ einen feinsinnigen Liebesroman vorgelegt, der besonders durch seine in leisen Tönen angewandte metaphorische und bildreiche Sprache überzeugen kann. Mit Maggie lernt der Leser eine alte Dame kennen, die sich mühsam wieder ins normale Leben zurückkämpft und dabei feststellen muss, dass ihr bei vielem erst einmal nur der Beobachtungsposten bleibt. Vor allem der Aufenthalt in ihrem Garten mit seinem Füllhorn an Pflanzen, Bäumen und Sträuchern hilft ihr einerseits bei der inneren und äußeren Genesung, aber vor allem das Zusammentreffen mit dem etwa gleichaltrigen Tristan, der ihre Leidenschaft für Flora und Fauna teilt, lässt Maggie wieder zum Leben erwachen, nachdem sie sich eigentlich schon fast aufgegeben hat. Über die Sprache der Pflanzen- und Blumenwelt lässt die Autorin die zwei älteren Herrschaften miteinander kommunizieren, um ihre Eindrücke, Gedanken und Gefühle miteinander zu tauschen. Gerade dieses zarte Anbandeln ist sehr schön gelungen und lässt viel Romantik aufkommen. Auch die Tatsache, wie sehr sich Maggie und Tristan ergänzen und vieles miteinander teilen, gibt dem Leser das Gefühl, dass sich dort zwei Seelenverwandte getroffen haben. Ebenso wie ihre Gärten erwachen auch die beiden erneut zum Leben und spenden sich gegenseitig Energie.
„Nachts, wenn der Garten blüht“ ist ein Roman voller Farben und Licht, leise erzählt, der aber Mut macht, etwas zu wagen und sich nie aufzugeben. Verdiente Leseempfehlung!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2020
Einwohlt, Ilona

Mohnschwestern


sehr gut

1943 Darmstadt mitten im Zweiten Weltkrieg. Die 20-jährige Lehramtsstudentin Lotte ist Hals über Kopf in den smarten Wilhelm verliebt, mit dem sie sich immer nur klammheimlich in einer kleinen Kammer im Keller unter dem Haus treffen kann, um einige Zeit von der Außenwelt ungestört zu sein. Eines Nachts hagelt wieder einmal ein schlimmer Bombenregen über die Stadt und setzt sie in Brand, während Lotte gerade das Wiedersehen mit Wilhelm genießt. Wilhelm hilft ihr aus dem brandigen Gefängnis heraus und flieht mit ihr durch die Stadt. Unterwegs verlieren sich die beiden, Lotte versteckt sich vor den Flammen in einem Brunnen retten und hat als einzige Erinnerung an Wilhelm ein Mohnblumenbild gerettet, das in ihrer Kellerkammer an der Wand hing. Wird es jemals ein Wiedersehen zwischen Lotte und Wilhelm geben?
Ilona Einwohlt hat mit „Mohnschwestern“ einen sehr eindringlichen und anrührenden Roman vorgelegt, der vor allem mit dem historischen Handlungsteil sehr überzeugt. Der flüssige, fesselnde und berührende Erzählstil zieht den Leser von Anfang an in den Bann und lässt ihn schnell in die Geschichte eintauchen, wo sich ihm zwei abwechselnde Handlungsstränge bieten. Der eine findet in der Vergangenheit statt und lässt den Zweiten Weltkrieg wieder aufleben. Unsichtbar an der Seite der jungen Lotte erlebt der Leser nicht nur sehr plastisch das Grauen des Krieges in Form von Judenverfolgung und ihren Auswirkungen, dem Verstecken von Freunden und Nachbarn und von der Denunzierung durch regimeanhängenden Nachbarn, sondern darf auch deren Gefühls- und Gedankenwelt eintauchen. Der zweite Handlungsstrang spiegelt die Gegenwart um Hazel wieder, die von dem Mohnblumenbild fasziniert ist, welches sie bei der alten Mathilda entdeckt. Diese Ebene ist leider weit weniger faszinierend als die vergangene und dient wohl eher der Auflockerung und Entspannung von den doch sehr dramatisch und realistisch wiedergegebenen Kriegsereignissen. Doch die wechselnden Perspektiven schaffen eine sich immer weiter in die Höhe schraubende Spannung, bei der man atemlos darauf wartet, was am Ende mit Lotte passieren wird. Während der Leser mit Lotte regelrecht verschmilzt und sich ihr nahe fühlt, bleibt Hazel mit ihrer eigenen Geschichte auf Abstand und fast bedeutungslos.
Die Charaktere wurden lebendig in Szene gesetzt und überzeugen durch authentische Eigenschaften, die sie menschlich und verletzlich wirken lassen. Der Leser fühlt sich den meisten von ihnen verbunden und verfolgt mit Anteilnahme ihren Weg. Lotte ist eine außergewöhnliche von ihrer Zeit geprägte junge Frau. Sie besitzt Mut, Stärke und vor allem ein großes Herz. Sie kümmert sich um ihre Familie, aber auch um Freunde und Nachbarn. Blockwart Else ist eine furchteinflößende Frau, die dies zu ihrem Vorteil nutzt. Während Lottes jüdische Freundin Ruth spurlos verschwindet, verfällt ihre andere Freundin Hedwig zu Lottes Entsetzen den Naziparolen. Bruder Fritz lebt mit seiner Ablehnung gegen das Regime gefährlich. Aber auch Wilhelm, Otto, Mathilda und Hazel haben ihren Part in dieser komplexen Geschichte, wobei letztere eher farblos bleibt und nicht überzeugen kann.
„Mohnschwestern“ ist ein fesselnder und berührender Roman, der den Zweiten Weltkrieg wieder lebendig werden lässt. Eine starke Protagonistin, der man als Leser gerne folgt sowie die tiefgründige Erzählweise der Autorin wissen zu überzeugen. Verdiente Leseempfehlung!

23 von 31 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2020
Shipman, Viola

Im Garten deiner Sehnsucht


sehr gut

Die Botanikerin Iris Maynard hat sich nach zwei Schicksalsschlägen von der Welt abgekapselt und lebt seit Jahrzehnten allein hinter einem hohen Zaun verborgen in ihrem Haus in Grand Haven, das von einem großen Garten umgeben ist, in dem sie sich ganz ihren wunderschönen Blumen widmet, sie hegt und pflegt, während sie melancholisch ihren Erinnerungen an alte Zeiten nachhängt. Eines Tages zieht das Abby Peterson mit ihrer Familie in das Nachbarhaus. Die über den Zaun sichtbaren Blumen wecken das Interesse von Abbys Tochter Lily und locken Iris immer mehr aus ihrem selbstgewählten Exil. Zwischen ihr und den Petersons entspinnt sich nach und nach eine enge Beziehung, die für alle eine neue Zeit einläutet…
Viola Shipman hat mit „Im Garten deiner Sehnsucht“ einen wunderschönen Roman vorgelegt, der mit viel Gefühl und Atmosphäre besticht und den Leser von Beginn an verzaubert. Der flüssige und anrührende Schreibstil der Autorin bringt den Leser mit wenigen Worten in die Welt von Iris und Abby, lässt ihn den verwunschenen Garten von Abby durch farbenfrohe Beschreibungen mit eigenen Augen entdecken und nebenbei auch noch die Entwicklung der einzelnen Protagonisten beobachten, die mit Hilfe des jeweils anderen ihrem Leben eine neue Richtung geben. Schon das Schicksal von Iris berührt tief, der Leser kann die von ihr selbst gewählte Isolation nach all den Schlägen, die sie einstecken musste, ebenso nachvollziehen wie ihre Hingabe bei der Pflege ihres Gartens, der ihre einzige Zuflucht und Freude geworden ist. Auch das Leben von Abby, Cory und Lily verzeichnet einige Rückschläge, die erst einmal verdaut und verarbeitet werden müssen, um dann einen Ausweg zu finden. Das Zusammenspiel der Protagonisten sowie deren Einfluss auf den jeweils anderen werden von der Autorin behutsam und mit viel Fein- und Stilgefühl wunderbar interpretiert. Mit wechselnden Perspektiven lässt sie den Leser in das Innenleben ihrer Protagonisten blicken, während der Bezug der Pflanzenwelt immer präsent ist und wie ein Gleichnis wirkt.
Die Charaktere besitzen glaubhafte individuelle Eigenschaften und sind lebendig in Szene gesetzt. Aufgrund ihrer Authentizität fühlt sich der Leser ihnen nah und kann mit ihnen fühlen, hoffen, bangen und fiebern. Iris ist eine alte Dame, die sich wegen schwerer Schicksalsschläge von der Außenwelt zurückgezogen hat, damit sie nie mehr verletzt werden kann. Ihren Pflanzen gegenüber verströmt sie ein Füllhorn an Liebe und Fürsorge, während sie ihre Mitmenschen mit ihrer nach außen tragenden kühlen Fassade abschreckt. Erst nach und nach taut sie auf, lässt wieder Gefühle und Hoffnung zu, die sie Optimismus ausstrahlen lassen. Abby ist eine fürsorgliche Frau, die sich nur das Beste für ihre Familie wünscht. Ihr Ehemann Cory ist seit einem Kriegseinsatz traumatisiert und braucht ihre Hilfe und Unterstützung fast mehr als ihre kleine Tochter Lily. Lily selbst ist ein aufgewecktes Kind, die sich schnell in Iris‘ Herz schleicht.
„Im Garten deiner Sehnsucht“ ist ein wunderschöner Roman, der unterschiedliche Charaktere mit Altlasten zusammenbringt und die sich gegenseitig Halt und Hilfe bieten, um Mut zu fassen, ihr Leben in neue Bahnen zu lenken. Die Geschichte erinnert ein wenig an „Die verborgene Sprache der Blumen“ von Vanessa Diffenbaugh. Auch hier spielt die Pflanzenwelt eine nicht unwichtige Rolle im den Handlungsverlauf. Verdiente Leseempfehlung für eine tiefgründige und gefühlvolle Geschichte!

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2020
Lorenz, Janina

Der kleine Ort zum Glücklichsein / Willkommen in Herzbach Bd.1


gut

Endlich gibt es für Ellie einen Anlass, sich eine Weile von ihrem stressigen Job und ihrem Privatleben zu verabschieden. Die Beziehung zu ihrem Freund ist ein Wechselbad der Gefühle und auch mit ihrem Beruf steht Ellie momentan auf Kriegsfuß. Da lohnt es sich doch, für drei Monate einmal durch Abwesenheit zu glänzen und sich das Gehirn freipusten zu lassen, was bei Großtante Ava im münsterländischen Herzbach bestimmt gelingen wird. Doch kaum ist Ellie dort, erwartet sie nur ein altes Kochbuch und eine Nachricht ihrer urlaubsbedingt abwesenden Tante, sich nicht nur um deren Hund, sondern auch um Avas Freunde und Bekannte zu kümmern, die eine spezielle Tafelrunde bilden. Was sie damit meint, wird Ellie bald am eigenen Leib feststellen…
Janina Lorenz hat mit „Der kleine Ort zum Glücklichsein“ einen kurzweiligen unterhaltsamen Roman vorgelegt, der in ein beschauliches münsterländer Dörfchen mit seinen herzlichen Bewohnern einlädt, um dort nicht nur die Seele baumeln zu lassen, sondern Protagonistin Ellie dabei zu begleiten, wenn sie einige für sie wichtige Lebensentscheidungen treffen muss. Der locker-leichte Erzählstil lässt den Leser schnell in die Geschichte eintauchen und sich anhand der bildhaften Beschreibungen des kleinen Örtchens Herzbach schnell dort wohl und zuhause fühlen. Auch die verschiedenen kleinen Marotten der Tafelmitglieder werden anschaulich beschrieben sowie deren zwischenmenschliche Beziehungen untereinander. Enttäuschend dagegen die Behandlung von Hund Max, die bei Hundebesitzern Unverständnis hervorruft und die Stirn runzeln lässt. Etwas mehr Hintergrundwissen seitens der Autorin wäre hier schon gefragt gewesen. Die Geschichte an sich ist weder spannend noch besonders, sondern eher seicht und sehr unkompliziert, weshalb sie sich gut als Lückenfüller eignet.
Die Charaktere sind oberflächlich gestaltet, ihnen fehlt es an Tiefgang, so dass man ihnen als Leser eher unbeteiligt folgt und sie bei ihrem Treiben mit gebührendem Abstand beobachtet, ohne zu stark involviert zu sein. Ellie kommt sehr naiv rüber, man kann sich als Leser kaum vorstellen, dass sie in ihrem Job erfolgreich ist. Allerdings strahlt sie eine gewisse Offenheit sowie Optimismus und Hilfsbereitschaft aus, die sie schnell mit den Dorfbewohnern zusammenwachsen lässt. Aber auch das eine oder andere Mitglied der Tafelrunde sticht aus der Menge heraus und lässt die Geschichte manchmal ganz amüsant wirken.
„Der kleine Ort zum Glücklichsein“ ist die richtige Lektüre für eine kleine Auszeit, in der man an nichts denken und von der Geschichte berieseln lassen möchte. Wenig Tiefgang, aber sympathisch und mit einer eingeschränkten Leseempfehlung versehen.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.04.2020
Bartels, Erin

Wir hofften auf bessere Zeiten


ausgezeichnet

Die ehrgeizige Reporterin Elizabeth Balsam wundert sich nicht schlecht, als ein älterer Herr an sie herantritt und sie um einen Gefallen bittet. Sie soll jemandem eine mit Fotos gefüllte Schachtel samt Kamera übermitteln, der anscheinend mit ihr verwandt sein soll, dessen Existenz ihr bis dato allerdings nicht bekannt war. Elizabeth hat sich noch nicht entschieden, ob sie diese Bitte erfüllen will, als sie ihren plötzlich ihren Job verliert. Um die Zeit sinnvoll zu verbringen, verlässt sie ihre Heimat Detroit und besucht die ihr unbekannte Großtante Nora, um ihr die in Verwahrung genommenen Gegenstände zu überbringen. Während ihres Aufenthaltes wächst Elizabeth nicht nur Nora immer mehr ans Herz, sondern sie erfährt auch viele unbekannte Details und Geheimnisse ihrer Familiengeschichte, die sich nachhaltig auf Elizabeth‘ Leben auswirken…
Erin Bartels hat mit „Wir hofften auf bessere Zeiten“ einen packenden und tiefgründigen Generationenroman vorgelegt, der die amerikanische Geschichte über einen langen Zeitraum beleuchtet und vor allem den Konflikt zwischen Weißen und Farbigen näher in Augenschein nimmt, der bis heute nicht beigelegt ist. Nicht nur der flüssig-leichte und bildhafte Schreibstil weiß den Leser von Beginn an zu fesseln, auch die Struktur des Romans trägt seinen Teil dazu bei. Über drei Zeitebenen verteilt die Autorin ihre Handlung und lässt mit den wechselnden Perspektiven unterschwellig die Spannung immer weiter in die Höhe steigen. So behandelt eine Zeitebene die Gegenwart um Elizabeth und Nora, ein anderer erzählt die Geschichte von Mary Ende des 19. Jahrhunderts während des amerikanischen Bürgerkrieges, und der letzte lässt Noras Erlebnisse zur Zeit der Rassenunruhen in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts Revue passieren. Die Autorin zeichnet drei Generationen von Frauen, die sich alle mutig und kämpferisch den Widerständen entgegenstellen, um das Leben zu führen, das sie für sich als geeignet ansehen. Gleichzeitig verwebt die Autorin in den unterschiedlichen Zeitebenen den damaligen politischen und gesellschaftlichen Hintergrund, so dass die Entwicklung über die Jahrhunderte in Bezug auf den Rassenkonflikt sehr anschaulich vermittelt wird.
Die Charaktere sind sehr fein und facettenreich gezeichnet, was sie lebensnah und glaubwürdig erscheinen lässt. Der Leser kann sich gut in sie hineinversetzen, fühlt sich ihnen verbunden und kann so mit ihnen leiden, fühlen und fiebern. Elizabeth ist eine toughe Reporterin, die alles für eine gute Story tun würde. Sie besitzt für ihren Beruf den richtigen Riecher und eine ausgeprägte Neugier. Die Kündigung lässt sie unsicher werden und sich auf sich selbst zurückbesinnen. Nora ist eine nette alte Dame, die in vielen Dingen verschlossen ist wie eine Auster. Erst nach und nach taut sie auf und enthüllt, was für eine mutige und entschlossene Frau sie eigentlich ist. Mary muss sich in Kriegszeiten allein durchschlagen und kämpft mit Stärke mutig gegen alle Widerstände an. Sie hat ein großes Herz und lebt die Gleichberechtigung, was vielen in ihrem Umfeld ein Dorn im Auge ist.
„Wir hofften auf bessere Zeiten“ ist ein eindrucksvoller, anrührender und vielschichtiger Debütroman, der dem Leser nicht nur drei großartige Protagonistinnen mit einer interessanten Handlung beschert, sondern das Thema Rassismus aufrüttelnd und eindringlich präsentiert. Absolute Leseempfehlung für ein tiefgründiges Buch, das noch lange nachhallt!

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.04.2020
Benedikt, Caren

Die nach den Sternen greifen / Das Grand Hotel Bd.1


ausgezeichnet

1924 Binz/Rügen. Freifrau Bernadette von Plesow führt als Hotelbesitzerin mit dem „Grand Hotel“ an der Uferpromenade das erste Haus am Platz und beherbergt die Sommerfrischler, die sich gern dort verwöhnen lassen. Nur ungern lässt sie sich die Führungsposition streitig machen, obwohl ihr Sohn Alexander als Geschäftsführer schon in den Startlöchern steht, um diese für sich zu beanspruchen, denn seit dem Tod ihres Mannes musste sie alle Entscheidungen und auch das Risiko allein tragen. Tochter Josephine kann es gar nicht erwarten, Binz endlich den Rücken zu kehren und ihrem Bruder Constantin nach Berlin zu folgen, um dort endlich das schillernde Leben kennenzulernen. Doch eines Tages scheint die Idylle im luxuriösen Binzer Hotel ins Wanken zu geraten, denn Bernadette sieht sich einer Gefahr gegenüber, die sie nicht mehr kontrollieren kann…
Caren Benedikt hat mit „Das Grand Hotel – Die nach den Sternen greifen“ einen fulminanten Start ihrer historischen Familiensaga um die Hoteliersfamilie Plesow hingelegt. Mit flüssig-leichtem, farbenfrohem und gefühlvollem Schreibstil versetzt die Autorin den Leser ins vergangene Jahrhundert auf die schöne Ostseeinsel Rügen, wo er sich als unsichtbarer Gast in dem luxuriösen Hotel einquartieren, unter die Gäste mischen und einen Blick durchs Schlüsselloch werfen darf, um die Eigentümerfamilie und ihre Bediensteten bei ihrer Betriebsamkeit, ihren Sorgen und Problemen sowie ihrer Gedanken- und Gefühlswelt zu beobachten. Gut verpackte Geheimnisse werden von der Autorin wie bei einem Puzzle Stück für Stück enthüllt, wobei sie den Spannungslevel sehr gut zu steigern weiß durch geschickt gelegte Wendungen und Überraschungsmomente, die nicht vorhersehbar sind. Der historische Hintergrund sowie auch der sehr bildreich ausgestattete Ausflug ins alte Berlin der „Goldenen Zwanziger“ bringen zusätzlich Farbe in die Handlung und lassen sie authentisch wirken. Der Wechsel zwischen dem ruhigen Seebad Binz und der Metropole Berlin ist gut gelungen und führt dazu, dass der Leser das Buch kaum aus der Hand legen kann, immer in der Erwartung, was wohl als Nächstes passiert.
Die Charaktere sind ausgesucht und sehr detailliert ausgestaltet. Glaubwürdig und lebendig inszeniert, lassen sie den Leser sehr nahe an sich heran, so dass er sich schnell mit ihnen wohlfühlt und ihnen gerne folgt. Bernadette ist die Patriarchin des Hauses und gibt die Kontrolle des Hauses nicht gern aus der Hand. Sie ist äußerst selbstbewusst, diszipliniert und zielstrebig, sie hat ihre ärmliche Herkunft abgestreift und darf nun nach harten Jahren das Ansehen genießen, nachdem sie gestrebt hat. Aber Bernadette hat auch eine andere harte und kühle Seite, die man nicht unterschätzen sollte. Sohn Alexander ist bislang eher ihre Marionette, obwohl Geschäftsführer, ist er doch nur der verlängerte Arm seiner Mutter. Constantin führt ein Hotel in Berlin, ist großzügig und hat etwas von einem Lebemann, dem alles irgendwie zufällt. Josephine ist eine Träumerin, die auch eine rebellische Ader besitzt. Sie weiß ihren Bruder Constantin um den Finger zu wickeln, doch auch sie muss erwachsen werden und Eigenverantwortung übernehmen. Marie ist ein fleißiges Zimmermädchen von zurückhaltender Natur. Sie ist ehrlich, zuverlässig und wächst nach und nach über sich hinaus. Auch andere Protagonisten hinterlassen in diesem Familienepos ihre Spuren.
„Das Grand Hotel – Die nach den Sternen greifen“ ist ein wunderbarer unterhaltsamer Auftakt über eine Hoteliersfamilie, die mit facettenreichen Charakteren, zu lüftenden Geheimnissen sowie einiges an Spannung aufwarten kann. Ein wirklich schöner Schmöker - einfach aufschlagen und genießen! Toll gemacht!

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.04.2020
Balson, Ronald H.

Ada, das Mädchen aus Berlin


ausgezeichnet

Der Privatdetektiv Liam Taggart reist mit seiner Frau, der Anwältin Catherine Lockhart, auf Bitten des gemeinsamen Freundes Tony Vincenzo in die Toskana, denn dessen alte Tante Gabriella wird von dem Weinkonsortium VinCo mit skrupellosen Mitteln in die Ecke gedrängt, um an ihr Weingut zu kommen. Dabei schrecken sie auch nicht davor zurück zu behaupten, selbst Eigentümer des Anwesens zu sein. Mit einem aus den alten aus den 30er Jahren stammenden Manuskript der Geigerin Ada Baumgarten möchte Gabriella mit Hilfe von Liam und Catherine die Besitzverhältnisse klären. In den alten Seiten mit der Geschichte über die jüdische Geigerin Ada, die aus Nazideutschland nach Italien fliehen musste, soll das Ehepaar die endgültige Antwort auf die wahren Eigentümer des Grundstücks herausfinden und erfährt doch so viel mehr…
Ronald H. Balson hat mit „Ada, das Mädchen aus Berlin“ erneut sein Ermittlerteam Lockhart/Taggart aktiviert, um einen komplizierten historischen Fall zu lösen. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil des Autors lässt den Leser sofort in die Handlung hineingleiten und das Buch kaum aus der Hand legen, so lebendig und fesselnd wird die Geschichte präsentiert. Der Leser wandelt zwischen zwei Zeitebenen, so verfolgt er in der Gegenwart Catherine und Liam auf Schritt und Tritt in der Toskana bei ihren Bemühungen, Gabriella beim Erhalt ihres Anwesens und des Weingutes zu unterstützen. Die andere Ebene führt über das alte Manuskript in die Vergangenheit, wo der Leser in das Leben der talentierten Geigerin Ada Baumgarten zur Nazizeit in Berlin eintaucht und miterlebt, welchen Gefahren sie und ihre Familie damals ausgesetzt waren und wie sich Adas Leben im Laufe der Zeit mehr und mehr verändert. Durch die wechselnden Perspektiven wird unterschwellig eine Spannung erzeugt, die sich im Fortlauf der Geschichte immer mehr steigert. Der Autor vermittelt mit seiner empathischen Erzählweise die Gedanken- und Gefühlswelt seiner Protagonisten auf sehr bewegende Weise und lässt den Leser hautnah an ihnen teilhaben. Ebenso interessant werden auch die mafiösen Methoden des gegnerischen Anwalts geschildert, die einmal mehr deutlich machen, wie skrupel- und rücksichtslos agiert wird, um beruflich erfolgreich zu sein.
Die Charaktere sind so detailliert gezeichnet, so dass sie vor dem inneren Auge des Lesers regelrecht lebendig werden. Mit ihren individuellen Ecken und Kanten können sie von Beginn an überzeugen, der Leser wächst während der Lektüre eng mit ihnen zusammen und hat das Gefühl, ein Teil von ihnen zu sein. Catherine ist empfindsam, empathisch und vor allem auch sehr pragmatisch, so bildet sie einen guten Gegenpol zu Ehemann Liam, der recht impulsiv ist und manchmal mit aller Gewalt den Dingen auf den Grund gehen will. Ada hat ein großes Talent und geht in der Musik auf. Sie ist sensibel und gefühlsbetont, auch in der Liebe. Gabriella ist eine alte Dame, die sehr an ihrem Weingut hängt. Ihre zurückhaltende und verschlossene Art kaschiert ihre Verzweiflung, aber lässt auch vermuten, dass sie so einige Geheimnisse hat, die sie verborgen wissen will. Lenzini ist ein Winkeladvokat, der mit allen Wassern gewaschen ist. Aber auch Giulia, Kurt und andere Protagonisten geben der Handlung wichtige Sequenzen, die die Spannung anheizen.
„Ada, das Mädchen aus Berlin“ ist eine sehr berührende und tiefgründige Geschichte, die den Leser eine emotionale Reise antreten lässt und einige Geheimnisse aufdeckt. Wunderschön erzählt und mit verdienter Leseempfehlung ausgestattet.

6 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.04.2020
Carsta, Ellin

Der mutige Weg / Die Hansen-Saga Bd.5


sehr gut

Therese hat sich ein Herz gefasst und mit ihren Kindern Helene und Franz die Reise von Wien nach Kamerun angetreten. Dort wird sie bereits von Robert erwartet, dessen Heiratsantrag sie endlich doch annimmt und die Plantage zu ihrer neuen Heimat macht. Doch die Freude währt nur kurz, denn die erhoffte Ernte fällt Ungeziefer zum Opfer und ist ein herber Rückschlag für Robert. Währenddessen hat Luise Petersen in Hamburg alle Hände voll zu tun, denn nicht nur ihre Rolle als Ehefrau und Mutter verlangt ihr einiges ab, auch die Aufgaben im Kontor verlangen ihre ganze Aufmerksamkeit, denn obwohl die Geschäfte gut laufen, fehlt immer mehr Geld. Dem will Louise mit Hilfe ihres Ehemannes auf den Grund gehen, doch was sie dabei herausfinden, stellt alles in den Schatten. Aber auch der Wiener Hansen-Zweig durchlebt so einige Turbulenzen…
Ellin Carsta hat mit „Der mutige Weg“ den fünften Teil ihrer Hansen-Saga vorgelegt, der den Zeitraum von März bis Mai 1895 wiederspiegelt und allerlei an Überraschungen zu bieten hat. Lesern ist zu empfehlen, die Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen, um die Entwicklungen innerhalb der Familie mitverfolgen zu können. Der flüssig-lockere und bildhafte Schreibstil entführt auch diesmal wieder in die Vergangenheit und lässt den Leser wechselnd von Wien über Kamerun nach Hamburg reisen, um die verstreuten Familienbande beim Meistern ihres täglichen Lebens über die Schulter zu schauen. Mit gut dosierten Informationen aus den Vorgängerbänden bringt die Autorin dem Leser das eine oder andere wieder in Erinnerung, ohne langatmig zu wirken. An allen drei Handlungsorten geht es wieder durchaus spannend zu, werden familiäre Dramen zutage gefördert oder es steht deren Lebensgrundlage auf der Kippe. Auch hier gibt es wieder unvorhersehbare Wendungen, die die Handlung nie langweilig werden lassen. Der Spannungslevel dieser Geschichte steigert sich Kapitel für Kapitel und entlässt den Leser mit einem überraschenden Knalleffekt.
Die Charaktere sind dem Leser bereits ans Herz gewachsen, man kennt die Ehrlichen, aber auch die Intriganten, denen man am besten nie den Rücken zukehrt. Mit ihren menschlichen Ecken und Kanten wirken sie allesamt glaubwürdig, deshalb fällt es nicht schwer, ihnen auf den Fersen zu bleiben. Luise erweist sich als clevere und umsichtige Geschäftsfrau, der man so schnell nichts vormachen kann. Martha rutscht von einem Abgrund in den nächsten. Elisabeth ist eine falsche Schlange, der man nicht über den Weg trauen darf. Friederike traut sich was und erlebt ihr blaues Wunder. Therese wagt endlich den Sprung in ihr persönliches Glück. Aber auch Robert, Hamza, Hans und viele weitere Protagonisten bringen Abwechslung in die Familiengeschichte.
Der historische Roman „Der mutige Weg“ lädt wieder in die weit verstreute Hanse-Familie ein, um hautnah deren Dramen, Intrigen, Liebesbande und Firmenentwicklung weiter mitzuerleben. Einige Geheimnisse kommen ans Licht, andere bleiben noch verborgen. Kurzweilige fesselnde Lektüre mit verdienter Leseempfehlung!

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.04.2020
Pettrey, Dani

Schatten des Zorns / Baltimore-Team Bd.3


ausgezeichnet

Declan Greys FBI-Kollege Burke wurde unter mysteriösen Umständen ermordet, als er undercover auf einem Schiff angeheuert hat, um dort Beweise zu finden für die Unterstützung von terroristischen Aktivitäten und um eine Serie von Morden an Frauen aufzuklären, die bis auf Griffins Schwester zurückreichen. Declan soll sich um den Fall kümmern und bekommt Tanner Shaw als Partnerin zur Seite gestellt, auf die er insgeheim schon länger ein Auge geworfen hat. Schon bald stellt sich heraus, dass sie ein großartiges Ermittlerteam ergeben, die immer wieder in gefährliche Situationen geraten, je näher sie mit ihren Nachforschungen an die Täter herankommen. Dabei werden sie nicht nur von ihren Freunden Parker, Avery, Finley, Kate und Griffin unterstützt, sondern auch von einem Unbekannten, der ihnen oft zur rechten Zeit den Rücken freihält. Als Declan dem Fremden gegenübersteht, kann er es gar nicht glauben…
Dani Pettrey hat mit „Schatten des Zorns“ Teil 3 ihrer Baltimore-Reihe vorgelegt, der wieder einmal mit viel Spannung und hohem Unterhaltungswert aufwartet und sich mit seinen Vorgängern messen kann. Der flüssige und fesselnde Schreibstil lässt den Leser sofort in die Geschichte eintauchen und die Seiten nicht mehr aus der Hand legen, bis das Ende erreicht ist. In Pettreys Büchern ist man grundsätzlich mittendrin statt nur dabei. Unsichtbar darf der Leser Declan und Tanner bei ihren Ermittlungen folgen und den Tätern immer näher kommen. Die Autorin hat ein Händchen dafür, die Spannung innerhalb der Handlung immer weiter zu steigern und eine gut durchdachte Geschichte zu präsentieren, die nachvollziehbar und vor allem glaubwürdig ist. Gleichzeitig lässt sie auch Raum für zwischenmenschliche Beziehungen, die sich in diesem Band weiter vertiefen. Die Clique um Declan wächst noch enger zusammen, zudem erleben sie gemeinsam eine ziemliche Überraschung, die alle erst einmal aus den Socken haut. Die Gefühls- und Gedankenwelt der Protagonisten ist für den Leser ein offenes Buch und lässt ihn mit ihnen fiebern und leiden. Der christliche Aspekt ist in diesem Roman eher versteckt eingebaut, es geht um Vergebung, Hilferufe und vor allem das Gottvertrauen, dass jeder einzelne von ihnen hat, ihr Leben durch Gottes Hand leiten zu lassen.
Den Charakteren wurde Leben eingehaucht, sie sind wieder ein wenig gereift und wirken glaubwürdig und sehr menschlich. Der Leser fühlt sich als ihrer Gemeinschaft, hofft und bangt mit ihnen, während sie sich der Gefahr aussetzen. Declan ist ein knallharter Typ, der sich wie ein Pitbull in seine Fälle verbeißt und nicht locker lässt, bis er sie gelöst hat. Loyalität und Ehrlichkeit sind ihm wichtig, hinter seiner harten Schale verbirgt sich aber auch ein weiches und empathisches Herz. Tanner ist eine intelligente Frau, die sich für soziale Organisationen einsetzt und Ungerechtigkeit bekämpft. Sie erweist sich als recht mutig und stark, lässt sich nicht einschüchtern und besitzt eine gute Kombinationsgabe. Auch Griffin, Parker und die anderen der „Ermittlerclique“ tragen einiges dazu bei, diesen spannenden und kniffligen Fall zu lösen.
Mit „Schatten des Zorns“ ist Dani Pettrey erneut eine sehr abwechslungsreiche und packende Geschichte gelungen, die nicht nur kriminalistische Elemente in sich vereint, sondern auch Liebe und Freundschaft in sich vereint. Spannend und bildhaft erzählt, besitzt die Handlung von Beginn an Sogwirkung. Absolute Leseempfehlung!

21 von 28 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.04.2020
Hauck, Rachel

Memory House


gut

Die 30-jährige New Yorker Polizistin Beck Holiday lebt im Haus ihrer Mutter und ihres Stiefvaters. Sie ist schwanger von einem One-Night-Stand mit einem verheirateten Kollegen und verstößt gegen die Dienstvorschrift, woraufhin sie suspendiert wird. Über ein Anwaltsschreiben erfährt sie, dass sie von einer Everleigh Applegate in Fernandia Beach/Florida in der Memory Lane ein Haus geerbt hat, bei der sie in ihrer Kindheit mit ihren Eltern immer die Sommerferien verlebt hat. Da Beck seit dem 11. September 2001 unter Amnesie leidet – der Tag, an dem ihr Vater starb – kann sie sich nicht an die Zeit dort erinnern. Aufgrund der Suspendierung nutzt Beck die Zeit nach Florida zu fliegen, um sich das Haus anzusehen und vielleicht zum Verkauf anzubieten. Bereits in den ersten Tagen trifft sie dort auf Bruno, ihre ehemalige Jugendliebe, an den sie sich nicht erinnern kann. Je länger sie im Memory House wohnt, umso mehr hofft sie auf die Rückkehr ihrer Erinnerungen an damals…
Rachel Hauck hat mit „Memory House- Dein Leben wartet schon auf dich“ einen unterhaltsamen und gefühlvollen Roman vorgelegt, der sich über zwei Zeitebenen erstreckt und das Leben mehrerer Protagonisten ins Rampenlicht stellt. Der flüssige und emotionale Erzählstil lässt den Leser schnell in die Handlung eintauchen, wo er in der Gegenwart im Jahr 2019 Becks und Brunos Lebenswege miterleben darf, während er in der Vergangenheit der 50er Jahre Everleigh und Don kennenlernt. Die wechselnden Perspektiven ergänzen sich nicht nur sehr schön, sondern steigern auch den Spannungsverlauf in der Geschichte immer weiter. Die Autorin gewährt dem Leser während der gesamten Handlung einen sehr intensiven Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt ihrer Hauptprotagonistinnen und schafft dadurch eine besondere Nähe zu den beiden Frauen, die so einige Schicksalsschläge zu verkraften haben. Auch der christliche Aspekt wird von der Autorin sehr gut in die Handlung miteingebaut, dessen Hauptaugenmerk auf Vergebung und Vertrauen liegt. Während die ersten beiden Drittel des Romans schlüssig und wunderbar zu verfolgen sind, lassen einige Ereignisse und Wendungen im letzten Drittel den Leser am Ende ungläubig zurück, denn zu unwahrscheinlich und konstruiert muten diese an, um mit dem Ausgang der Geschichte zufrieden sein zu können. Einige eingebaute Zwischenfälle waren für die Handlung völlig unerheblich, besser wäre gewesen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, den Abschluss nachvollziehbar und nicht im Galopp herbeizuführen. Das wäre der Geschichte würdig gewesen.
Die Charaktere sind detailliert und lebendig ausgearbeitet, sie vermitteln Menschlichkeit und Glaubwürdigkeit, fordern den Leser regelrecht auf, mit ihnen zu fiebern. Beck ist eine toughe Frau und liebt ihren Beruf als Polizistin. Doch sie steht an einem Scheideweg und muss sich neu orientieren. Zu Beginn wirkt sie abweisend, zurückhaltend und vor allem schroff, doch nach und nach kommt auch ihre weibliche und warmherzige Seite zum Vorschein. Bruno ist ein freundlicher und offener Kerl, der leider zu wenig an sich selbst glaubt und deshalb auch kein Selbstvertrauen ausstrahlt. Everleigh ist eine herzensgute Frau, die lange Zeit in der Vergangenheit lebt und sich dabei fast selbst aufgibt. Sie muss ganz neu lernen, nach vorn zu sehen und sich dem Leben zu öffnen. Don will es allen recht machen, doch eigentlich möchte er sein Leben mit eigenen Träumen verwirklicht sehen. Er ist liebevoll und hat das Herz am rechten Fleck. Aber auch Hunter, Gaynor und andere spielen in dieser Geschichte eine nicht unerhebliche Rolle.
„Memory House- Dein Leben wartet schon auf dich“ ist ein unterhaltsamer Roman über zwei Zeitebenen und zwei Frauen, die sich ähnlicher sind, als es auf den ersten Blick scheint. Die Geschichte rankt sich um Liebe, Familie und wichtige Entscheidungen, allerdings ist manches nicht sehr glaubwürdig und wäre verzichtbar gewesen. Nicht das beste Buch der Autorin, aber durchaus lesenswert.

14 von 26 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.