Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 850 Bewertungen
Bewertung vom 17.07.2021
Schami, Rafik

Mein Sternzeichen ist der Regenbogen


gut

Kurzgeschichten besonderer Art

Der Titel des Buches geht hervor aus der ersten Geschichte im Buch über das Geburtsdatum, das wohl nur schwer herauszufinden ist in manchen Fällen in Syrien.
27 Geschichten spielen an diversen Schauplätzen wie Damaskus, Heidelberg, München, Hannover, Pfalz etc.. Sie handeln von Reisen, Geheimnissen, Geburtstagen, Klassentreffen, Tieren, Lachen, Emigranten und Sehnsucht, erzählt in einer besonderen Art. An manchen Stellen erinnert mich mancher Inhalt an die Geschichten aus 1001 Nacht, eine Welt zwischen Orient und Okzident, stets mit einer Überraschung endend. Man erfährt viel über die alte Heimat Syrien, aber auch die neue Heimat Deutschland wird in diesen Geschichten sprachlich ausgefeilt dargestellt, mit Humor oder auch mit vielen tragischen Momenten präsentiert.
Das Cover mit gelbem Untergrund und blau unterlegtem Zentrum zeigt an kreisförmig verlaufenden, weiter ausschweifenden Linien Kästchen in kräftigen bunten Farben. Interpretieren könnte man dies folgendermaßen: im blauen Zentrum des Covers befindet sich das syrische Dorf bei Damaskus mit Zensur, Intoleranz, politischer Willkür etc. , dagegen mit weiteren Stationen – in sonnigem Gelb gehalten - der weitere Lebenslauf des Autors: künstlerisch ansprechend komponiert.

Bewertung vom 13.07.2021
Highsmith, Patricia

Der Schrei der Eule


ausgezeichnet

Spannend bis zur letzten Seite mit offenem Ende.
Robert Forester, Ingenieur bei einem Hubschrauber-Produzenten in Langley nahe New York, 29, frisch geschieden, findet Jenny Thierolf, 23 Jahre alt, in ihrer Küche bei häuslichen Tätigkeiten, indem er sie manchmal von außen heimlich durch ihr beleuchtetes Fenster beobachtet. Ihre Frische ausstrahlende Harmonie fehlt in seinem Leben. Nachdem sie ihn schließlich abends zufällig im Garten entdeckt, lädt sie ihn ins Haus ein. Da Jennys Verlobter Greg die bald darauf folgende Auflösung ihrer Verlobung nicht akzeptiert, kommt es zu einer Kette folgenschwerer Auseinandersetzungen mit Robert, endend mit 3 toten Menschen und einem toten Hund. In Der Schrei der Eule fließt mehr Blut als in vielen anderen ihrer Bücher, und es endet mit einer wahrhaft schockierenden Szene: Greg geht mit einem Messer auf Robert los, verletzt aber stattdessen Nickie, Roberts betrunkene Ex-Frau tödlich. Erneut ist Robert ein Verdächtiger.
Es geht hier nicht um Sex und Liebe bei Robert - im Gegensatz zu Jenny. Aber sie spricht auch sehr oft von Tod. Der Titel des Buches bezieht sich auf Jennys Vorstellung, dass die Ereignisse in ihrem Leben vom Schicksal vorherbestimmt sind und im Vorfeld angekündigt werden: Die Eule ist für sie ebenso ein Todesbote wie das Erscheinen eines unbekannten Mannes in ihrer Kindheit, das dem Tod ihres jüngeren Bruders voranging, und Robert, der für sie im Laufe der Handlung den eigenen nahenden Tod repräsentiert.

Bewertung vom 11.07.2021
Hecht, Janina

In diesen Sommern


sehr gut

Dieses Buch regt zum Nachdenken über wichtige Familienprobleme an.
In kurzen Ausschnitten werden Erinnerungen von Teresa präsentiert in einem neutralen Schreibstil ohne überschwängliche Emotionen, obwohl dazu Grund genug vorhanden wäre bei zunehmendem Alkoholkonsum des Vaters. Angst um jedes Familienmitglied sticht heraus, ebenso Hilflosigkeit, was selbst der Polizei nach einem Anruf durch ihr NICHT-Erscheinen bestätigt werden muss. Auch eine Anzeige einer vorsätzlichen Körperverletzung wird nicht gestellt, denn es gibt auch positive Erinnerungen. Es ist schließlich ein Elternteil, das man ehren soll, wie uns z.B. die römisch-katholische Kirche im 5. Gebot lehrt.
Ich denke, besonders als ältestes Kind in einer Familie mit problematischem Elternteil wird man sehr schnell erwachsen, versucht zu beschützen und zusammenzuhalten. Man lernt schon beim Frühstück auf feine Signale zu achten und weiß sofort, wie der ganze Tag werden wird – das ist ein immenser Druck, den man zu oft alleine ertragen muss. Denn wem könnte man sich unbeschadet anvertrauen!?
Die Ursachen bis zu ihren Anfängen der Alkoholsucht des Vaters findet man hier nicht, dazu ist Teresa zu sehr mit der eigenen Problembewältigung mit Blick auch auf ihre Mutter und ihren Bruder beschäftigt, die alle scheinbar relativ unbeschadet nach der Trennung vom Vater aus dieser Konstellation erwachsen.
Das Cover zeigt eine doppeltbelichtete Aufnahme mit einem geradeaus weisenden Waldweg mit abgestelltem Fahrrad im Sommer als farblich blassen Hintergrund, während im linken Vordergrund in sommerlichem Grün zwei niedrige Gebäude mit einem Holzzaun abgebildet sind – insgesamt eine ländlich idyllische, ruhige, farblich warme, einladende Szenerie für einen aktiven Sommerurlaub.

Bewertung vom 10.07.2021
Highsmith, Patricia

Elsies Lebenslust


weniger gut

Die aufregend hübsche, 20-jährige Elsie Tyler taucht in Greenwich Village auf, von zu Hause ausgerissen, auf der Suche nach dem Glück in New York, sprühend vor Lebenslust.
Und da ist Ralph Lindermann, ein kauziger alter Wachmann, ein exzentrischer Atheist mit einem Hund namens God. Ralph spioniert ihr nach, sie verkörpert sein Frauenideal. Er beschließt, Elsie vor dem Verderben zu retten, beschützt, belauert und verfolgt sie. Er ist ein Stalker.
Lindermann‘s Nachbar, der Illustrator Jack, der mit seiner Frau Natalia eine freie, 'moderne' Ehe führt, begegnet Elsie zufällig. Natalia nimmt Elsie auf, die in ihr eine verwandte Seele sieht und verfällt ihr ebenso wie Jack. Dank Natalia wird Elsie zu einem gefragten Fotomodell und hat Erfolg. Doch Leidenschaften, die sie auslöst, werden ihr zum Verhängnis. Die Ehe bleibt bestehen, aber ein Mord geschieht.
„Elsie‘s Lebenslust“ zum Krimigenre hinzuzuzählen, ist nicht korrekt. Es ist ein Roman über eine moderne Ehe, über Begehren, über die New Yorker Gesellschaft der 80-er Jahre, über Homosexualität und Moral. Er ist teilweise langatmig, zu detailreich und langweilig. Unwichtige Dinge aus dem Alltagsleben werden aufgereiht, kein sinnvoller Abschluss gefunden. Enttäuschender Roman! Kaum zu glauben, dass er von Patricia Highsmith geschrieben wurde: Langatmig, langweilig, ohne nennenswerte Spannung.

Bewertung vom 10.07.2021
Highsmith, Patricia

Ladies


ausgezeichnet

Insgesamt sechzehn kurzweilige und spannende Stories, die für unbestimmbare Beklemmung sorgen durch die Unvermeidbarkeit des Bösen, der Unmöglichkeit der Liebe, ohne Suche nach Schuldigen oder Indizien. Die Stories entstanden zwischen 1937 und 1949, denen es auch am Sprachgebrauch und den geschilderten Lebensumständen- meist in New York als Schauplatz - anzumerken ist. In jeder Geschichte wird nur ein Ausschnitt aus dem jeweiligen Leben den Protagonisten im Detail beschrieben, ein Nachmittag, Tag oder eine kurze Periode, oft mit offenem Ende, sodass man sich diese Kurzgeschichte weiterspinnen kann/muss. Sie handeln z.B. von einem Au-Pair Mädchen, das aus Liebe ein Haus anzündet, von zwei jungen Müttern, die sich im Park begegnen; einem Schneckenforscher; einer Frau, die aus ihrer Ehe flieht; einer Frau, die Hilfe beim Psychiater sucht; zwei Fremden, die durch halb New York einer Tasche nachjagen oder vom Kloster Saint Fotheringay, einem Taxifahrer, einer Sekretärin – oft vom Leben gebeutelte, einsame Frauen und Männer. Happy Endings sollte man lieber nicht erwarten, eher eine dunkle Perspektive auf faszinierende Charakteren, hoffnungsvolle Versager, die mit der Trennung von einer alten Gewohnheit, einem Job, einem Menschen, einem Ort erneut keine Chance auf ein besseres Leben erhaschen können.
Diese nüchterne Intensität, das Spiel mit Perspektiven und die erzählerische Ökonomie sind bemerkenswert ausgeprägt. Die dramaturgischen Fähigkeiten mit Blick in die jeweiligen Psychen machen diese frühen Erzählungen einzigartig.

Bewertung vom 08.07.2021
Gilbert, Elizabeth

City of Girls


ausgezeichnet

Das wilde New Yorker Leben der 40-er Jahre - eine Hymne auf die Freuden des Lebens.
Vivian, aus der Provinz kommend, zieht mit 19 Jahren zu ihrer Tante nach New York. In dem kleinen Theater ‚Lily Playhouse‘, unter der Leitung ihrer Tante, macht sich Vivian als Schneiderin nützlich und näht phantasievolle Kostüme. In Bars, Musicals, Parties der lebendigen vierziger Jahre durchlebt sie mit ihrer Freundin Marjorie turbulente Glamourjahre.
Im 2. Weltkrieg mit Mangelwirtschaft stellen sie eine Bühnenshow für die Soldaten zusammen. Schließlich eröffnen sie gemeinsam ein exklusives Schneideratelier mit den schönsten Brautkleidern Manhattans, die Vivian selber näht.
Sex, Selbstbestimmung von Frauen mit ihren Höhen und Tiefen – so kommt Vivians Leben rüber, mit einem kompromisslosen Freiheitsdrang, mit unbedingter Hingabe zu eigenen Träumen. Im Cover des Buches kommt dieser Eindruck mit den zwei jungen Frauen klar hervor.

Bewertung vom 04.07.2021
Sgonina, Kerstin

Als das Leben wieder schön wurde


sehr gut

Greta Bergström aus Stockholm, Marieke, die aus Ostpreußen fliehen musste und Trixie, im feinen Blankenese lebend versuchen, die Wunden des Krieges zu verarbeiten.
In den 1950er Jahren bringen diese 3 jungen Frauen verschiedenster Herkunft und Finanzlage mit ihrem mobilen, roten LKW als Schönheitssalon etwas Luxus, Lebensmut und Freundschaft in das teilweise zerstörte Hamburg. Als Kosmetikerin, Friseuse und Modeberaterin agierend sollten ihre Kundinnen wieder ein gutes Lebensgefühl genießen.
Greta, bei ihrer Großmutter in Schweden aufgewachsen, findet nach deren Tod bei ihrem Vater mit neuer Familie im Hamburg Unterschlupf, wenn auch nicht wollkommen. Auf der Suche nach ihrer im Krieg verschollenen Mutter bis nach Hadamar begegnet sie einem ihr bisher unbekannten Familienmitglied und seinen dubiosen Offenbarungen.
Letztendlich finden alle 3 Frauen ihr persönliches Glück – mit einem ‚Happy End‘ für alle Beteiligten.
Neu für mich, jedoch bekannt ist Hadamar für die am Stadtrand gelegene Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar, in deren Nebengebäuden sich die Gedenkstätte Hadamar befindet. Dort wird an die Ermordung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen während der Zeit des Nationalsozialismus in der als Tötungsanstalt Hadamar benutzten Heil- und Pflegeanstalt Hadamar erinnert.
Neu für mich ist die Art des Umgangs mit psychisch Erkrankten wie Gretas Mutter, die Art der Vertuschung sogar der betroffenen Familien aus Angst vor weiteren Repressalien des Staates – auch in der dortigen Bevölkerung.
Nach solch schweren Jahren bitterer Erfahrungen im und nach dem 2. Weltkrieg hat jeder ein Stück vom Glück verdient.

Bewertung vom 30.06.2021
Hippe, Hanne

Die Geschichte einer unerhörten Frau


gut

Ein lohnenswerter Blick auf Flucht und Nachkriegsjahre in Deutschland!
Den Titel dieses Buches finde ich in Bezug auf das Adjektiv ‚unerhört‘ etwas irritierend: aus dem Spätmittelhochdeutschen stammend meint es eigentlich: nie gehört, beispiellos, zu: erhœren = hören. Der Duden merkt weiteres an: 'nicht erhört, nicht gebilligt, erstaunlich, empörend'. Frei interpretiert könnte es auch ‚nicht erfüllte‘ Frau meinen.
Wie die Autorin Hanne Hippe bin ich 1948 in Köln geboren, in dieser Zeit nach dem Krieg dort aufgewachsen, mit Eltern und Großeltern durch 1 bzw. 2 Weltkriege im Leben x-mal entwurzelt worden waren. Ich bewundere die Autorin für die vielen eingeflochtenen, auch autobiografischen Informationen zu ihrer Familiengeschichte. Leider wurde in unserer Familie nicht viel über Flucht, Verlust, ursprünglicher Heimat im Detail gesprochen. Wahrscheinlich waren Erinnerungen daran zu schlimm, um weitergegeben zu werden als Mahnung.
In diesem Stück Zeitgeschichte bis in die 60er Jahre mit Blick auf die Emanzipation der Frau wechseln die Kapitel nicht nur zwischen Vergangenheit und Gegenwart, sondern auch zwischen den erzählenden Hauptpersonen, was den Spannungsbogen insgesamt zu oft unterbricht und lähmt.

Bewertung vom 27.06.2021
Jakob, Valerie

Mauersegler


ausgezeichnet

Eine tragische Familiengeschichte sehr atmosphärisch präsentiert.

Juliane, privat wie beruflich in einer Krise steckend, findet im Haus ihres ältlichen Großcousins Johann an der Ostsee Nähe Greifswald den Schlüssel zu sich selbst, zu der tragischen Geschichte der Großeltern und Eltern, in dem Zeitraum von den 1920er Jahren bis in die heutige Zeit. Johann lebt in diesem Sommerhaus, das seiner Mutter Marianne gehörte, nahezu autark in zeitweiliger Gesellschaft von Mattes, einem engagierten Insektenforscher. Marianne und ihre französische Freundin Roseanne sind als Pilotinnen mit ihrem Flugzeug ‚Mauersegler‘ bis nach Afrika an den Senegal Fluss geflogen. Deren bewegtes Leben verfolgt Juliane bis zum Friedhof in Saint-Louis und macht dort eine unerwartete Entdeckung.
Basierend auf geschichtlichen Daten über Pilotinnen der 1920er und 1930er Jahre weltweit werden ihre beruflichen und privaten Schwierigkeiten auch für die Folgezeit bis nach Kriegsende geschildert.

Selbst wenn die Freiheit über den Wolken grenzenlos zu sein scheint, kann der Preis für die Liebe und für Familie sehr hoch sein.

Bewertung vom 25.06.2021
Mommsen, Janne

Das kleine Friesencafé Bd.1


ausgezeichnet

Die Insel Föhr mit nordischem Charme

Julia aus Gelsenkirchen – Buer, im Blumenladen ihrer Großmutter Anita arbeitend, verbringt mehrere Wochen auf der Insel Föhr auf der Suche nach Antworten auf Aufzeichnungen ihrer früh verstorbenen Mutter. Die Scheune von Kapitän Hark Paulsen eignet sich ideal als Atelier, um ihren Hobbies - Malerei und Backen - zu frönen. Nach Landschaftsbildern folgen Porträts von Touristen und Insulanern, bewirtet mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen. Oma Anita liefert Caféhaus-Mobiliar und Pflanzen im Gärtnerei-LKW und schon scheint es sich um ein Friesencafé zu handeln.
Der verwitwete Kapitän Hark Paulsen – nun Rentner - verliebt sich in die drahtige Anita, während der junge Bürgermeister Finn-Ole sein Glück im Atelier von Julia gefunden zu haben scheint.
Der nordische einsilbige Charme besonders des Kapitäns wird gut geschildert, in malerischen Bildern erstehen flache, farbige Landschaften mit Strand, Marsch und Dünen. Sehr einladend wird diese Insel als Ferienparadies geschildert mit ‚Happy-End‘.