Benutzer
Benutzername: 
Daggy

Bewertungen

Insgesamt 1824 Bewertungen
Bewertung vom 08.05.2023
Engler, Michael

Zu zweit sind wir niemals allein


ausgezeichnet

Ist das nicht ein wundervolles Bild auf dem Cover? Muss man die beiden nicht einfach ins Herz schließen? Hunger hat der Bär und da freut er sich, dass ihm ein Ei in die Pfote fällt. Doch bevor er es essen kann, schaut eine kleine Nachtigall aus der Schale. Sie hält den großen Bären für seine „Mama“ und obwohl er das natürlich abstreitet, bringt er dem kleinen Küken etwas zu essen. Da die Nachtigall sich am Bären orientiert, fliegt sie nicht, sondern brüllt wie er und schleckt Honig und geht breitbeinig. Eigentlich gefiel das dem Bären nicht, aber manchmal „spürte er ein zärtlichen Gefühl.“ Als die Nachtigall singt, beginnt der Bär zu tanzen und dabei „wurde sein Herz warm und riesengroß.“ Aber der Bär weiß, dass die Nachtigall im Herbst in den Süden fliegen muss, so wirft er sie in die Luft und sie fliegt mit den anderen Vögel nach Süden. Der Bär ist so einsam ohne den Vogel, dass er seinen Winterschlaf fast verpasst. Doch dann kommt der Frühling und die Nachtigall kehrt zu ihm zurück.
Eine wundervolle Freundschaft, die das Herz erwärmt, wird da beschrieben. Eine Freundschaft, die für die andere das Beste will, auch wenn man selbst leidet. Der Text ist schon ein wenig länger, aber sehr gut zu verstehen, die Bilder zeigen mit viel Liebe gemalte Tiere.

Bewertung vom 07.05.2023

Meine ersten Wimmelbilder


sehr gut

Dieses Pappbilderbuch hat ein etwas größeres Format und es gibt auch viel zu sehen. Das Cover zeigt Eltern, die ihren Kinder auf einer Brücke stehend die Umgebung zeigen. Da steht ein Kran mit der dazugehörigen Baustelle, neben der Straße verläuft ein Radweg und auf dem Fluss ist ein Paddelboot zu sehen. Sie erste Doppelseite bildet eine Kreuzung ab, Müllabfuhr, Bus, Rohrreinigung und ein Paketauto sind u.a. zu sehen. Der kleine Text regt zum Mitlesen an, denn einige Worte sind durch Fahrzeuge, die wir auf der Seite sehen ersetzt. Weiter geht es mit einem Bauernhof, da hoppeln Hasen über das abgemähte Feld, es gibt allerlei Fahrzeuge und Tiere zu benennen. So viele Fahrzeuge sind auf der Baustelle zu sehen, da wird das Fundament gegossen und Bauteile abgeladen. Mit der Bahn geht es in den Urlaub und danach ist ein Tankwagen verunglückt und hat ein Haus in Brand gesetzt. Viele Fahrzeuge löschen und retten. Auf der letzten Doppelseite geht es ans Wasser. Die Kinder werden viel Spaß sich die vielen Fahrzeuge anzuschauen und es wird viele Fragen zu beantwortet werden, zu all diesen Wimmelbildern.

Bewertung vom 07.05.2023
Elsäßer, Tobias

Arti - Auf Freundschaft programmiert


ausgezeichnet

Lina wünscht sich eine Gamestation und bekommt einen Roboter-Jungen. Das neueste Model seiner Reihe und mit vielen Extras ausgestattet. Trotzdem ist Lina zunächst enttäuscht und befürchtet der neue Mitbewohner soll darauf achten, dass sie alles tut, was ihre Eltern, besonders ihre Mutter, gerne möchte. Mit Hilfe einer alten Dame, die sich gut mit dem Programmieren auskennt, wird einiges im Programm des Roboters verändern, er wird dadurch auf Freundschaft programmiert. So wird aus 1 endlich Arti, der versucht seiner Aufgabe, Lina glücklich zu machen, gerecht zu werden. Doch vieles ist verwundert ihn am Verhalten der Menschen, so kommt es zu einigen Missverständnissen, die Folgen für ihn haben. Zusammen mit ihrem Mitschüler Ludwig erlebt Lina und Arti einige Abenteuer, die uns zeigen, wie wichtig Freundschaft ist und wie gerne dieser Robert ein Freund sein möchte.
Das Buch zeigt eine zukünftige Welt, in der es dieselben Probleme gibt wie heute, auch wenn sprechende und denkende Roboter und Haushaltmaschinen gibt, die das Leben nicht immer erleichtern. Das Buch mit seinen 266 Seiten wird zwar von einigen schönen Bilder aufgelockert, benötigt aber auch fleißige Leserinnen und Leser.

Bewertung vom 07.05.2023
Janisch, Heinz

Das mag ich. Ich zeig es dir


ausgezeichnet

Eine wunderschön mit vielen Tieren gestaltetes Pappbilderbuch für die ganz kleinen. Auf der ersten Doppelseite lesen wir einen Vierzeiler. „Ob Groß oder Klein – das Leben kann so aufregend sein!“ Sicher auch ein Spruch für manche Erwachsenen. Neben dem Kind, das ein Herz innig umarmt sehen wir die unterschiedlichsten Tiere. Dann geht es weiter mit dem Frühling, ein Zweizeiler gibt die Erklärung dazu „Die Vögel draußen zwitschern laut, die Sonne wärmt schon meine Haut.“ Dazu wird gepflanzt und sich auf der karierte Decke ausgeruht. Im Sommer geht es an die See, ein Junge reitet auf einem Gummikrokodil, viele Tiere sind um ihn herum zu sehen. Nach Herbst und Winter ist die nächste Überschrift „…meine Familie“ Hier steht Papa am Herd während Mama mit dem Kind spielt. Natürlich mögen die Kinder auch Kuscheltiere. Im und auf dem Bett sind einige davon zu sehen. Mit gefällt das Bild zu Geschichten besonders gut. Hier wird in gemütlicher Umgebung vorgelesen und das Kind fühlt sich als Pirat. Die letzte Seite hat ein ausgeschnittenes Herz, durch das man passen zum Reim „Besonders gerne mag ich dich! Ich hoffe, du magst auch mich…“ das Kind hindurchschauen lässt.
Das Bilderbuch vereint schöne Bilder mit passenden Reimen, die Kinder werden es gerne anschauen und vorlesen lassen.

Bewertung vom 07.05.2023
Schneider, Stephanie

Grimm und Möhrchen machen Pause von zu Hause / Grimm und Möhrchen Bd.3


ausgezeichnet

Der dritte Band vom kleinen Zesel wird von Musik begleitet. So kann man ganz vorne im Buch Mittels QR-Code ein Lied herunterladen und den Text ablesen. Der Refrain entspricht dem Untertitel des Buches und das Lied kann man schnell mitsingen, leider bekommt man davon einen Ohrwurm Im Laufe des Buches wird es immer mal wieder angestimmt.
Leider hat das Zesel am Anfang des Buches schlechte Laune. Lustlos sitz es am Frühstückstisch. Doch Grimm findet feinfühlig heraus, dass Möhrchen einfach nur eine „Pause von zu Hause“ benötigt. So packen die beiden ihr Sachen zusammen und machen ihre „blaues Wunder“ eine keines dunkelblaues Wohnmobil reisefertig. Dann noch schnell eine Information für die Freunde und schon geht es los. Leider gibt es ein kleines Missverständnis. Grimm besitzt eine Sammlung Postkarten und als er das Zesel beauftragt eine Landkarte mitzunehmen, packt er einige der schönsten Postkarten ein. Als Grimm feststellt, dass sie keine Landkarte dabei haben, nimmt er es wie immer mit Humor und das Zesel hängt die Postkarten auf und sie finden so ihr Ziel, das Meer.
Wieder ist das Buch mit den zwei Lesebändchen ausgestattet, die uns an den Zeselschwanz erinnern. Es gibt wieder herrliche Wortschöpfungen, so nimmt Möhren seinen Nudelschlagzeugtopf mit, damit er jederzeit damit Musik machen kann. Als Möhrchen traurig wird, weil er seine Freunde zu Hause vermisst, wird das als Reimweh diagnostiziert und er schreibt ein kleines Gedicht für seine Freunde daheim.
Ich bin von diesem dritten Band genauso begeistert, wie von den Vorgängerbüchern. Diese erfrischende Geschichte der beiden Freunde, die mit so wundervollen Bildern ausgestattet ist, muss man einfach mögen und ganz oft vorlesen.

Bewertung vom 07.05.2023
Wolf, Klaus-Peter

Die Wunderzwillinge 04. Rätselhafte Entführung


ausgezeichnet

Diesmal ist es kein Ostfriesenkrimi, diesmal spielt die Geschichte in Freiburg. Die Zwillinge heißen Leonie und Laura und gleich zu Beginn des Buches werden sie uns vorgestellt. Leonie klettert gerne und dabei achtet sie nicht auf ihre Kleidung, Laura möchte Geheimagentin werden und „liest echt viel.“ Laura erwacht mit einem unguten Gefühl und leider passieren dann auch beängstigende Dinge, so wird ihr Vater festgenommen. Ein entführter Mitschüler wurde gegen eine Lösegeldzahlung frei gelassen. Jetzt steht Papa Wunder im Fokus der Ermittlungen und das Haus wird observiert. Kommissar Schimunski, der meist mit Schimanski angesprochen wird, hat sich da so einiges zusammengereimt. So bekommt Paul Omonsky den Auftrag die Zwillinge zu beschatten. Doch die Mädchen entdecken ihn schnell und führen ihn richtig vor.
Ein flott erzählte Geschichte mit viel Witz, ziemlich blöden Polizisten und cleveren Zwillingsmädchen. Die Bilder, die das Buch wunderbar ergänzen lockern zusätzlich auf. Das ist sicher ein gelungener Start einer Krimireihe für Grundschüler, denn von Leonie und Laura will jeder gerne noch mehr lesen.

Bewertung vom 29.04.2023
Bernsmann, Isabel

Kommissarin Moll und die Tote aus der HafenCity


gut

Kommissarin Moll, eine promovierte Psychologin soll zusammen mit ihrem Kollegen Christian eine neue Abteilung „Cold Case Unit“ aufbauen. Tanja eine behinderte junge Frau kümmert sich um die Computer-Recherchen. Der erste Fall wird dem Team vom Polizei-Chef vorgegeben. Eine junge Frau wurde vor 7 Jahren beim Bau der HafenCity auf einer Baustelle gefunden. Können die drei nach all den Jahren noch eine Spur finden, die die Identität der Toten klärt? Da hat der Pathologe eine gute Idee.
Da ich die ersten Bände der Reihe nicht gelesen habe, konnte ich vieles nicht auf Anhieb verstehen und einiges blieb für mich auch unklar. Frederica Moll ist eine Frau aus reichem Hause, die nach dem Tod ihres Vater, der Polizist war, ebenfalls in den Polizeidienst eintrat. Sie ist teuer gekleidet und hat einen riesigen Shopper bei sich aus dem sie unentwegt Süßes hervorholt. Das Verhältnis zu Christian ist zumindest aus seiner Sicht gestört, trotzdem arbeiten die beiden ganz gut zusammen. Die wörtliche Rede ist oft etwas gestelzt und Informationen zur Stadt passen oft nicht so ganz in die Handlung. Da ich schon sehr früh auf einen Täter tippte, was sich als richtig herausstelle, war das Ende nicht besonders spektakulär. Am Ende gab es noch viele offene Frage, die sicher in einem nächsten Buch weitergesponnen werden.

Bewertung vom 29.04.2023
Gallay, Lexa

Wunderwege


gut

Obwohl die 13-jährige Sarah mit ihrer Familie in Berlin, zieht es sie magisch in die österreichischen Berge. Klettern ist ihre Leidenschaft und obwohl es ihr Eltern nicht so gerne sehen, verbringt sie ihre Freizeit in der Kletterhalle. Ihre Tagträume führen sie immer wieder ins Gebirge. Doch ihre Eltern verbieten ihr ohne es zu begründen Reisen nach Österreich. So entschließt sie sich einen Schulausflug dazu zu nutzen allein in ihr Wunschland zu fahren.
Dabei macht sie sich wenig Gedanken um die Gefühle ihrer Eltern und denkt nur an den Berg, den sie besteigen möchte.
Das Buch ist einfach geschrieben und deshalb sehr gut zu lesen. Dabei stehen Sarahs Gefühle und Wünsche im Vordergrund. Das Verhalten der Eltern ist für mich unverständlich und schwer nachzuvollziehen. Einiges an der Handlung finde ich nicht ganz logisch und das ist für mich immer sehr wichtig. Ich bewundere es, wenn Menschen ihren Traum leben und ihr Ziel nicht aus den Augen verlieren, aber hier kommt mir Sarahs Wunsch speziell nach Österreich zu fahren, nicht ganz nachvollziehbar, sondern eher ein bisschen krank vor.

Bewertung vom 13.04.2023
Sinn, Elfi

Die Schlager-Goldies greifen ein


ausgezeichnet

Mit Mascha hat die Autorin wieder eine starke, ältere Frau ersonnen, die voller Ideen steckt, die sie auch mit viel Elan durchführt. Sie wohnt in einem kleinen Vorort, der seine dörfliche Struktur behalten hat. Zusammen mit einigen Freundinnen singt sie in einem kleinen Chor, den sie mit der Idee alte Schlager zu singen, wieder flott macht.
Jedes Kapitel ist einem Schlager gewidmet, dessen Titel und die Sängerin oder Sänger unter der Kapitelüberschrift erwähnt wird.
Sigrid hilft bei Freuden im Haushalt aus und erfährt dadurch, dass dem Kunstsammler eine Exponat fehlt. Mascha befasst sich sofort mit dem Fall und sucht im Internet nach Angeboten. So findet sie bald einen, der eine solche Skulptur anbietet und findet heraus, wie sie in die Hände diese Mannes gelangt ist.
Friedel, die den Chor am Klavier begleitet und die meisten Stücke auswählt, erzählt in der zweiten Geschichte von ihren Enkeln, die Probleme mit ihrem Bio-Bauernhof und den Nachbarn haben.
In der nächsten Geschichte erfährt Mascha warum ihre junge Nachbarin so traurig ist und zusammen mit den anderen Frauen aus dem Chor kann sie Leonie nicht nur trösten, sondern ihr und anderen Frauen helfen.
Um eine junge Familie zu einem Eigenheim zu verhelfen, zieht Mascha alle Register und da sie als ehemalige Bibliothekarin einige Leute kennt, findet sie viel Unterstützung dabei.
Es macht Spaß diese kleinen Krimis zu lesen und sie erfreuen mich immer wieder mit ihrer positiven Lebensnähe.

Bewertung vom 13.04.2023
Bullatschek, Sybille

Sie haben Ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren / Haus Sonnenuntergang Bd.1


sehr gut

Die Autorin Sybille Bullatschek ist auch die Protagonistin dieses humorvollen Buches. Sie beschreibt den Alltag in einem Altersheim und übertreibt sicher nur etwas damit der Lesende auch seinen Spaß hat. Ich kannte sie bisher nicht als Comedian, aber da sie ihren schwäbischen Dialekt auch im Buch anbringt, kann ich mir verstellen, dass es sehr vergnüglich mit ihr sein wird.
Sybille ist Single und auf der Plattform Pflegeliebe.de angemeldet. Sie hat eine nervige Mitter, die gerne am Morgen bei ihr anruft und einige Kolleginnen, die sie uns mehr oder weniger liebevoll beschreibt. Da der Seniorchef in den Ruhestand gegangen ist übernimmt sein Sohn die Leitung des Hauses. Er hat in London studiert und der gerne sagt „Wir sind eine Business Company im Health- and-Cars-Sektor.“ Sein Ziel ist es „Heim des Jahres“ zu werden und um das zu erreichen, tut er eine Menge.
Das Buch lebt von den sehr gut beschriebenen Charakteren sowohl der Senioren und Senioras als auch der gesamten Truppe, die im Altenheim arbeitet. Angefangen von Sybilles bester Freundin, über die polnische Pflegekraft bis zum Hausmeister, der im Kämmerchen am Computer zockt.
Immer wieder kommt es zu skurrilen Situationen, so möchte Sybille gerne am Speeddating teilnehme, muss aber ungeplant arbeiten. Da nimmt sie drei Heimbewohnerinnen und einen Senior mit zur Veranstaltung. Einfach nur komisch, wie der Abend dann abläuft.
Ein Buch mit viel Humor, dass aber durchaus auch den harten Alltag in der Altenpflegerbeschreibt und der mich den Hut vor Sybille Bullatschek ziehen lässt, die nicht ihren Humor verloren hat.