Benutzer
Benutzername: 
TochterAlice
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1458 Bewertungen
Bewertung vom 09.05.2020
Coates, Ta-Nehisi

Der Wassertänzer


weniger gut

Märchenhafte Sozialkritik

Beziehungsweise greift der amerikanische Autor und Essayist Ta-Nehisi Coates zu Elementen des magischen Realismus, den man vor allem aus der lateinamerikanischen Literatur kennt - bekannte Beispiele sind hier "Hundert Jahre Einsamkeit" und "Das Geisterhaus".

Erzählt wird hier die Geschichte des Hiram Walker, Sohn eines weißen Herren und dessen afroamerikanischer Sklavin - eine Geschichte von jemandem, der an der Freiheit schnuppern darf, mehr davon begehrt und dadurch in Berührung kommt mit der berühmten Unterground Railroad - die hier jedoch ganz anders literarisch dargestellt wird als im nach dieser Organisation benannten Roman von Colson Whitehead.

So weit, so gut: Unterschiedlichkeit ist aus meiner Sicht eher positiv zu bewerten ein Roman sollte keineswegs der Abklatsch eines anderen sein. Und so hat mich das vorliegende Werk stilistisch auch eher an "Roots", Alex Haileys vor über vierzig Jahren erschienenen, damals sehr aufwühlenden Roman erinnert. Doch aus meiner Sicht kann dieser Wassertänzer weder diesem geschweige denn Whiteheads Werk das Wasser reichen - lange nicht!

Denn er kommt aus meiner Sicht ziemlich wirr rüber - historische Fakten vermengen sich mit Elementen des magischen Realismus und verheddern sich auch durch eine ausgesprochen breit angelegte Handlung, in der ungeheuer viele Figuren und mannigfaltige Handlungsorte vorkommen. Zudem gibt es für gewisse Ausdrücke keine Erläuterungen. Naja, vielleicht wissen ja alle ausser mir, was es damit auf sich hat, dass der Ort Natchez ständig erwähnt wird (klingt irgendwie nach einem Sprichwort) - das war längst nicht der einzige Umstand, der mich verwirrt hat. Auch wenn die Handlung durchaus spannungsreich war, habe ich das Buch keineswegs befriedigt aus der Hand legen können - zu vieles blieb im Dunkeln bzw. wurde nicht abgeschlossen, auch die Erzählweise hat mich stellenweise ziemlich gelangweilt. Somit kann ich diesen Roman leider nicht weiterempfehlen!

Bewertung vom 06.05.2020
Achten, Willi

Die wir liebten


sehr gut

Edgar und sein älterer Bruder Roman erleben eine Jugend in den 1970er Jahren, die mir - nur wenige Jahre jünger als die beiden - in vielem vertraut vorkam: man interessierte sich für die Entwickungen in der Musikszene und wenn man Glück hatte - wie die beiden Jungs - musste einem auch der diesbezügliche Geschmack der Eltern nicht allzu peinlich sein, Jungs gingen mit ihren Vätern (und IMMER ohne Mütter) zum Fußball und alle zusammen diskutierten die (sehr beschränkten Fernsehsendungen). Über die noch nicht lange zurückliegenden schweren Kriegs- und Nachkriegszeiten wurde meistensteils geschwiegen, ebenso wie über eigene Sorgen und Nöte. Dafür hatten die Kinder ziemlich viel Freiraum und konnten ihre Freizeit wirklich frei gestalten - was natürlich auch jede Menge Mist und Quatsch beinhaltete.

Und wenn es richtig hart kam, konnte es ganz schön aus dem Ruder laufen. So wie hier, als an einem lauen Maiabend der Vater auf dem Dorffest entdeckte, dass es sich in den Armen der (ledigen) Tierärztin sehr viel besser tanzen liess als in denen der eigenen Frau - Monaten seiner Abwesenheit folgte der Auszug, die Mutter war mit den Nerven am Ende, die Jungs waren auf sich allein gestellt. Das Resultat und damit die Entwicklungen im letzten Teil des Romans ließen mich völlig fassungslos werden.

Wenn Sie Familienromane lieben, bei denen es ins Detail geht und vor Überraschungen der extremsten Art nicht zurückschrecken, dann sind Sie hier an der richtigen Adresse. Ich für meinen Teil habe die einfühlsame Darstellung des Zeitgeistes sehr genossen, mir ging es aber dann doch zu sehr ins Detail, wodurch auch Längen entstanden. Auch war mir der letzte Teil dann - obwohl ich von ähnlichen Fällen gehört habe, dann doch etwas zu extrem.

Allerdings hat das der Handlung auch eine derartige Alleinstellung verliehen, die mich dieses Buch mit Sicherheit nie vergessen lassen wird. Wer einen Autor sucht, der wirklich seinen eigenen Stiefel fährt, der ist bei Willi Achten an der richtigen Adresse. Und wer dann noch niederrheinisches Lokalkolorit zu genießen versteht, der wird möglicherweise auch andere Werke des Autoren lesen wollen.

Bewertung vom 01.05.2020
Dieudonné, Adeline

Das wirkliche Leben


ausgezeichnet

Das Mädchen, das uns hier die Geschichte ihres Aufwachsens, also ihre Coming-of-Age-Geschichte erzählt, ist quasi von Geburt an ein Opfer, eine Gejagte. Ebenso wie ihre Mutter und zwar aus dem einfachen Grunde, dass beide weiblichen Geschlechts sind. Das macht sie aus der Sicht ihres Vaters bzw. Ehemannes per se zu verachtenswerten Geschöpfen.

Die Mutter vergeht daran, sie trocknet förmlich aus und wird - aus der Sicht ihrer Tochter - zu einer Amöbe. Doch für sich selbst lässt diese Tochter, das erzählende Mädchen das nicht zu. Wenngleich sie in den Jahren ihres Aufwachsens größte Erniedrigungen erlebt und so gut wie gar keine Unterstützung von zu Hause erhält, schafft sie es, stark zu werden und ihren Weg zu finden. Der der einer Hochbegabten ist.

Ein Roman, der zeigt, dass Getriebene sich nicht in ihr Schicksal fügen müssen. Dass sie sich nicht unterwerfen und preisgeben müssen, denn es gibt immer noch eine Chance. Allerdings eine, die man nur sieht, wenn man sich selbst (er)kennt.

Ein sehr besonderes, kraftvolles Buch, dass man jungen Menschen, vor allem jungen Frauen bzw. Mädchen an die Hand geben sollte!

Bewertung vom 30.04.2020
Stihlé, Claire

Wie uns die Liebe fand


ausgezeichnet

Die Liebe und das Leben
Oder auch umgekehrt: das Leben und ganz speziell die Liebe in einem kleinen elsässischen Dorf, darum geht es hier. Dass diese zwangsläufig ein Teil der deutsch-französischen Geschichte ist, lässt sich nicht von der Hand weisen. Ein sehr schmerzhaftes Kapitel daraus wird in diesem Roman um Madame Nan, ihre vier Töchter und deren Männer verarbeitet - so dass es zwar glasklar ankommt, aber keinen bitteren Nachgeschmack hinterlässt. Nein, im Gegenteil: Autorin Claire Stihlè zeigt, wie es sich mit diesem Erbe leben lässt. Und zwar gut.

Ein sehr gelungener Roman über die Liebe, das Leben, die Grenzregion Elsass und die Menschen im Allgemeinen und im Besonderen, den ich mit Begeisterung gelesen, nein: gefuttert habe. Auch wenn ich froh war, das zwiebelreiche und schwer verdauliche elsässische Essen nicht selbst genießen zu dürfen bzw. zu müssen.

Ganz im Gegensatz dazu ist dieser gelungene Unterhaltungsroman ausgesprochen leicht verdaulich, dabei jedoch alles andere als anspruchslos. Ein warmherziger Roman im Zuge der Völkerverständigung, der die Augen öffnet für ein ganz besonderes Völkchen und seine Geschichte, die der Elsässer in unserem Westen nämlich.

Warmherzig und dabei klar Stellung beziehend: für Menschlichkeit, Völkerverständigung, Familiensinn - und immer wieder für die Liebe. Ein Roman, mit dem man alle beglücken sollte, mit denen man es gut meint!

Bewertung vom 30.04.2020
Adam, Claire

Goldkind


sehr gut

Das Leben auf Trinidad ist hart. Und erbarmungslos. Aber nicht für jeden - das lernen die Zwillinge Peter und Paul schon früh, denn in ihrer Familie sind manche - wie der Großonkel und der Onkel - durch Karrieren im beruflichen Bereich auf Rosen gebettet, andere wiederum müssen sich selbst durchschlagen. Oder fordern - wie der andere Onkel - ständige Unterstützung von der Familie.

Die wollen ihre Eltern nicht, bzw. nicht für sich selbst. Doch Peter, der als hochbegabt gilt, soll es später mal besser haben. Und deswegen müssen sie, durch die Härte und Erbarmungslosigkeit ihrer Umgebung zum Äußersten getrieben, an einem Punkt - ihre Zwillinge sind inzwischen dreizehn - eine Entscheidung auf Leben und Tod treffen.

Bekommt Peter ein besseres Leben oder überlebt Paul, der als lernschwach und leicht behindert gilt? Wirklich starker Tobak, von Claire Adam auf eher sanfte Art vorgetragen, was ihn noch eindringlicher werden lässt. Schwere Kost - es bleibt zu hoffen, dass man selbst niemals in eine ähnliche Situation kommt. Doch die gesellschaftliche Entwicklung lässt anderes befürchten.

Bewertung vom 29.04.2020
Driessen, Christoph

Die Muskatprinzessin


sehr gut

Die Protagonistin dieses Romans, Eva Ment, hat wirklich gelebt und wie viele Frauen hatte sie keine Wahl, sondern musste dem Willen der Männer folgen: zunächst dem ihres Vaters, der sie aus Geldnot reich verheiratete - an einen wesentlich älteren, für Eva absolut nicht attraktiven Mann, dem sie dann in die Kolonien in Übersee folgen musste. Dieser, nämlich Jan Pieterszoon Coen, auch eine "wahre" Figur, hatte bereits vor Jahren in Ostindien eine kleine Enklave geschaffen, in der er als Diktator auftrat. Hier wollte er nun mit Eva weiterleben- und -herrschen.

Ein farbiger, praller Stoff, den der Autor Christoph Driessen faszinierend präsentiert, mit dem er jedoch aus meiner Sicht ein klein wenig zu eigenmächtig umgeht. Im Nachwort wird deutlich, dass nicht nur Eva Ment mehr oder weniger sein ureigenes Konstrukt ist.

Was mich hingegen fesselte, war die Schilderung der damaligen Welt und der Sorgen und Nöte ihrer Einwohner: sowohl derer in Europa als auch der Ureinwohner und Siedler in den Kolonien. Auch wenn ab und zu dann doch ein sprachlicher Ausreißer in die Gegenwart erfolgt, habe ich die Handlung sehr genossen und empfehle diesen historischen Roman jedem, der sich für die Kolonialgeschichte interessiert.

Bewertung vom 29.04.2020
Kloeble, Christopher

Das Museum der Welt


sehr gut

Eine Ode an die Verschrobenheit


Nämlich an die der drei bayerischen Brüder Schlagintweit, die in den 1850er Jahren in Indien auf den Spuren Alexander von Humboldts forschen wollten - und mehr noch an die des mindestens 12jährigen einheimischen Waisenjungen Bartholomäus, der sie auf ihrer Reise - teils als Übersetzer, teils als Maskottchen - begleitete.

Und unterwegs ein Museum schuf - eines in Schriftform nämlich. Und dabei viele, viele Details zum Alltag des Trains - wir würden heute wohl Treck sagen - festhielt. Ein ganz besonderer Roman, in dem die Sicht des indischen Jungen - und nur die seinige - maßgeblich ist.

Bei der es viele drollige Schlussfolgerungen zu genießen geben, es allerdings ebenso deutlich wird, wie erbarmungslos das Leben damals war - vor allem, aber nicht nur das Leben der Einheimischen. Wobei Bartholomäus trotz seiner Sprachfertigkeiten das untereste Glied an der Kette war.

Ein Roman über eine Tour, die tatsächlich stattgefunden hat, bei der jedoch vieles hinzu erfunden wurde. Und in dem es vor den zahllosen kleinen und köstlichen Ideen des Autors Christopher Kloeble nur so wimmelt.

Wobei man stellenweise einen langen Atem braucht und sich zudem damit abfinden muss, dass einiges ungeklärt bleibt. Ein Glossar zu den lokalen Begriffen, von denen nicht gerade wenige Eingang in die Handlung gefunden haben, sucht man nämlich vergeblich. Aber abgesehen von diesen eher kleinen Kritikpunkten habe ich diesen ausgesprochen ungewöhnlichen Roman sehr genossen!

Bewertung vom 26.04.2020
Lippman, Laura

Die Frau im grünen Regenmantel


ausgezeichnet

Tess Monaghan ist Privatdetektivin. Und überhaupt nicht gerne untätig. Allerdings bleibt ihr jetzt, hochschwanger wie sie ist, nicht viel anderes übrig. Und so ertrotzt sie sich ein Fernglas und beobachtet den Park.

Eine Dame in Grün mit Hund in passendem Gewand erregt ihre Aufmerksamkeit. Bis sie eines abends nicht mehr erscheint. Tess recherchiert - und stösst auf einen (Ehe)Mann mit gleich mehreren verschwundenen bzw. verstorbenen Frauen: Don Epstein nämlich Sehr verdächtig!

Und was sie so über ihn in Erfahrung bringt, das lässt sie noch mehr aufhorchen. Bis sie ihre beste Freundin Whitney auf ihn ansetzt. Ist das nicht zu viel des Guten?

Ein wundervoll runder Krimi für Leser, die es ebenso warmherzig wie humorvoll und spannend lieben. Laura Lippman schreibt einfach herrlich, ich wollte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen! Und habe nun einen Tipp für alle, die ein Geschenk suchen - ganz egal, ob für sich selbst, oder für jemand besonders Lieben! Die Frau im grünen Regenmantel wird ganz sicher Freude bereiten. Und nicht zu knapp!

Bewertung vom 26.04.2020
Baum, Vicki

Vor Rehen wird gewarnt


ausgezeichnet

Irgendwas braucht sie immer
Ann Ambros ist eine Frau, der nicht auskommt ohne ihre Mitmenschen. Irgendetwas braucht sie immer von ihnen: ihre blanke Zuwendung ist ihr zu wenig. Ihr Umfeld muss schon sein gesamtes Leben auf sie abstellen bzw. nach ihr richten - dann ist es ihr gerade so recht.

Wobei sie liebenswert rüberkommt - und vor allem schutzbedürftig! Dabei ist sie eine Ränkeschmiedin erster Güte - was Vicky Baum stilistisch auf ihre ganz eigene und besondere Art rüberbringt!

Ein Roman über einen Menschen, den man besser nicht in sein Leben lässt - schon ein wenig in die Jahre gekommen, aber in seiner Eloquenz, seinem Wortwitz durchaus zeitlos gültig. Auch wenn ich der guten Ann Ambros doch immer wieder überdrüssig wurde und ein Päuschen einlegen musste.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2020
Pfennighaus, Ruth

Kleine Frauenkräuterkunde


sehr gut

Mit Kräutern durch das Jahr
Ein schönes Buch ist der Autorin Ruth Pfennighaus hier gelungen, ein Geschenk für jede Frau! Denn es erhält wundervolle und ausgesprochen hilfreiche Hinweise und Anleitungen zur Verwendung von Kräutern als Heilmittel - ganz im Allgemeinen, jedoch auch im Besonderen für die Zipperlein und Nöte der Frau.

Herrliche Sprüche und Geschichten vervollständigen das Buch, in dem eine ganze Reihe von Heilpflanzen inklusive ihrer Wirkung aufgeführt wird.

Garniert wird das Ganze mit hübschen Sprüchen und Zeichnungen. Diese treffen allerdings leider nicht meinen Geschmack, da die Frauen darauf gesichtslos abgebildet werden. Damit ist sicher gemeint, dass eine jede davon für die Leserin selbst stehen kann bzw. auch für jede andere Frau. Mir jedoch erscheint dies ein bisschen lieb- und gedankenlos, aus meiner Perspektive will es nicht ganz zu dem insgesamt so bezaubernden Büchlein passen.

Insgesamt ist es jedoch ein besonderes Kleinod und ein schönes Geschenk für jede Frau, die im Einklang mit sich und der Natur lebt.