Benutzer
Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 04.12.2019
Sonntag, Sabrina

Schwein gehabt, sagt die Liebe


sehr gut

Nicole reist nach Spiekeroog, um die tierfreundliche Pension der verstorbenen Martha zu retten. Als sie erfährt, daß der Sohn, der die Pension erbt, inkognito eingecheckt hat und die Pension verkaufen will, willigt sie ein, sich mit den möglichen Männern zu verabreden. Das Ziel: Die Pension muß erhalten werden! Doch irgendwie gerät dabei ihr Liebesleben aus den Fugen...

Sabrina Sonntag hat mit "Schwein gehabt, sagt die Liebe" ihr Debüt gefeiert. Dieser Roman wärmt während des Lesens die Seele! Nicole ist einfach sehr sympathisch, auch wenn sie so manches Mal etwas sagt, bei dem ihr Gegenüber nicht so recht weiß, wo er bei ihr dran ist. Diese Stellen sorgen aber für Humor. Sie trägt ihr Herz halt auf der Zunge. Dadurch, daß die Geschichte aus ihrer Perspektive erzählt ist, kommt man ihr näher und versteht sie viel besser. Die Charaktere sind allesamt gut und liebenswert, haben jeder für sich Eigenarten, die die Handlung prägen. Aber nicht nur die menschlichen Darsteller haben hier Charakter, auch die tierischen werden durch ihre Eigenarten lebendig. Auch sie spielen eine große Rolle! Sabrina Sonntag schreibt wunderbar flüssig und leicht. Man hat Freude daran, ihrer Geschichte zu folgen und liest sich fest.

Ich kann diese Buch unbedingt empfehlen. Es ist perfekt, um sich ein paar Stunden zu entspannen!

Bewertung vom 28.11.2019
Metzenthin, Melanie

Als wir zu träumen wagten / Die Hafenschwester Bd.1


ausgezeichnet

Im Jahre 1892 wird Hamburg von der Cholera heimgesucht. Tausende Menschen sterben. Als auch Marhas Mutter stirbt, ist Martha für das Überleben der Familie verantwortlich. Im armen Gängeviertel ist das Leben hart, doch Martha hat Glück und bekommt eine Lehrstelle im Eppendorfer Krankenhaus. Während die Ärzte die Cholera bekämpfen beginnen die Hafenarbeiter ihren Streik und die Frauen kämpfen um das Wahlrecht. Auch Martha schließt sich der Frauenbewegung an. Auch privat führt sie einen Kampf. Wird sie sich für die Medizin oder die Liebe entscheiden?

Die Autorin führt uns hier in ein Hamburg, das gerade eine schwere Zeit durchlebt. Und dies beschreibt sie sehr nahegehend. Das Elend der Menschen, gerade in der armen Bevölkerungsschicht, wird hier sehr lebendig dargestellt. Die damalige Realität mit historischen Fakten wird hier zu einer perfekten unterhaltsamen Geschichte verwoben. Man merkt die Recherchearbeit deutlich und die Handlung wirkt dadurch sehr authentisch. Die Charaktere, zum Teil reell existierende Personen der Zeit, sind gut und sympathisch dargestellt. Allen voran Martha - die nicht aufgibt, dem Leben die Stirn bietet und sich nicht unterkriegen läßt. Sie avanciert hier zur geheimen Heldin und bleibt dabei sympathisch. Trotz der schweren Themen ist der Roman unterhaltsam und flüssig und leicht zu lesen. Es macht Spaß, Martha durch alle Widrigkeiten zu begleiten. Mir persönlich hat vor allem die Handlung am Eppendorfer Krankenhaus sehr gut gefallen. Da ich dieses Krankenhaus persönlich erlebt habe, sah ich direkt das alte Verwaltungsgebäude sowie die alte Mauer vor mir. Die Vorstellung, daß diese Bauwerke schon die im Buch behandelte Zeit erlebt haben, gibt dem Lesegenuß noch einen ganz besonderen Reiz!

Bewertung vom 27.11.2019
Huth, Markus

Mit 80 Viechern um die Welt


ausgezeichnet

Markus Huth erfährt eines Tages in einem Hostel, daß man für seine Unterkunft nicht unbedingt bezahlen muß - man kann rund um die Welt als Tier- und Haussitter arbeiten, während die Besitzer in den Urlaub fahren. Oder man arbeitet auf Farmen, erhält dafür Kost und Logis. Und so beginnt die Karriere als Tiersitter rund um die Welt.

Mit seinem Buch "Mit 80 Viechern um die Welt" nimmt Markus Huth den Leser mit auf eine ganz besondere Weltreise. Er entführt den Leser in die entlegensten Winkel der Erde, bereist La Gomera, Bulgarien, Kirgisistan, Kanada, Sri Lanka, Australien und Namibia, kümmert sich um Hunde und Katzen, Pferde, Schneeleoparden, Elefanten und Kängurus. Und hier merkt man deutlich: Markus Huth liebt Tiere. Sonst könnte er nicht so liebevoll über seine Schützlinge berichten. Aus seinen Worten sprüht die Verbundenheit zu ihnen nur so heraus. Neben seinen Tiersittererfahrungen bringt Markus Huth dem Leser die einzelnen Tierarten gekonnt näher. Er vermittelt biologisches Wissen auf eine ganz spezielle, streckenweise wunderbar humorvolle Art. Übrigens vermittelt er auf diese Art auch Wissen über die Geschichte des jeweiligen Landes und seiner Bewohner. Markus Huth erzählt hier aber nicht nur verklärt über die schönen Seiten des Jobs - er erzählt auch über die Schwierigkeiten, die mancher Job mit sich bringt. Die Wohnsituation und die Chefs sind nicht immer optimal... Doch all dies nimmt der Autor mit einem Augenzwinkern hin. Man empfindet ihn übrigens von Beginn an als sympathischen Menschen, dem man gern persönlich begegnen würde. In der Mitte des Buches befindet sich ein Bildteil, der die einzelnen Schützlinge zeigt. Dadurch bekommt man ein klares Bild von den Tieren und kann sich die Episoden noch besser vor Augen führen.

Dieses Buch ist für Tier- und Reisefreunde ein absolutes Highlight! Aber Achtung: Man bekommt große Lust, selbst als Tiersitter um die Welt zu reisen!

Bewertung vom 20.11.2019
Münzer, Hanni

Heimat ist ein Sehnsuchtsort / Heimat-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Petersdorf im Jahre 1928. Laurenz Sadler heiratet seine Annemarie. Gemeinsam ziehen sie auf dem Sadlerhof ein und leben dort zusammen mit Laurenz Eltern. Sie werden Eltern von zwei Mädchen. Die begabte Kathi interessiert sich für Physik und Technik, Franzi ist chronisch krank. Als Kathi mit 15 Jahren einen Mathematikwettbewerb gewinnt, gerät die Familie in den Fokus der Regierung. Annemarie gefällt dies nicht, den sie hütet ein Geheimnis.

"Heimat ist ein Sehnsuchtsort" von Hanni Münzer ist der Auftakt einer neuen Serie. Hier überzeugt die Autorin mit ihrem sehr gut recherchierten und lebendig wiedergegebenen Wissen. Die Familiengeschichte spielt vor einer Kulisse, die ein Stück realer Geschichte spiegelt. Hanni Münzer erzählt hier von der damaligen Politik, den daraus resultierenden Schwierigkeiten und dem Zusammenhalt der Menschen im Dorf. Aber auch Lügen und Intrigen werden hier deutlich dargestellt. Die Charaktere sind vielseitig und bieten von jedem etwas. Jeder hat seine Eigenarten, Ecken und Kanten und alle zusammen ergeben eine Dorfgemeinschaft, wie man sie überall finden kann. Dies alles erzählt die Autorin auf angenehm lockere Art, so daß man der Handlung leicht folgen kann. Angereichert ist das Buch mit einer sehr nützlichen Personenliste, Landkarten und einer informativen Zeittafel - sehr angenehme Zusatzinformationen!

Bewertung vom 18.11.2019
Sommerfeld, Helene

Die Wege der Liebe / Die Ärztin Bd.3


ausgezeichnet

Berlin im Jahre 1915. Der Krieg hat seine Spuren hinterlassen. Ricarda Thomasius arbeitet als Ärztin in der Charite, behandelt dort Arbeiterinnen, die in Munitionsfabriken verletzt wurden. Auch ihre Familie ist von Problemen gezeichnet. Sohn Georg wird an der Front vermißt und das Verhältnis zu Tochter Henny ist zerrüttet. Die jüngste Tochter Antonia wird aufmüpfig. Ricarda gibt alles, um ihre Familie zu erhalten. Doch dann muß Ricarda sich ihrer Vergangenheit stellen.

Dies ist nun der Abschluß der Ärztin-Trilogie. Da die Geschichte unmittelbar aufeinander aufbaut, ist es in meinen Augen sinnvoll mit Band 1 zu beginnen. Zu viele Informationen würden sonst verloren gehen! Hat man diese Informationen, findet man sich schnell in die Handlung ein und es macht Freude, die Entwicklung der Familie zu verfolgen. Auch wenn es hier sehr viel um das Leben der drei Kinder geht, bekommt man einige Neuigkeiten über Ricarda vermittelt und hofft sehr, daß alles wieder in die richtigen Bahnen kommt. Denn im Laufe der Zeit erlebt man so viel mit ihr, daß man einfach das Gefühl hat, man gehöre zu ihrer Familie. Helene Sommerfeld beschreibt die Nachkriegszeit sehr bildhaft. Man sieht alles vor sich und bekommt einen Einblick in die Härte der damaligen Zeit. Das Buch ist durchweg leicht und flüssig zu lesen und weist Spannung von Beginn bis Ende auf.
Für mich ist dieser Band ein gelungener Abschluß, auch wenn ich die Familie gern noch weiter begleitet hätte.

Bewertung vom 18.11.2019
Kürthy, Ildikó von

Es wird Zeit


ausgezeichnet

Judith Rogge muß mit ihren 50 Jahren erkennen, daß ihre Ehe, die sowieso keine Liebesheirat war, wohl am Ende ist und ihre drei erwachsenen Kinder sie nicht mehr brauchen. Sie wird mit sich und ihrem Leben unzufrieden. Als ihre Mutter stirbt, wird ihr klar, daß sie die nächste ist, die stirbt. Soll es das gewesen sein in ihrem Leben? Für die Regelung der Beerdigung fährt sie von Hamburg nach Jülich. Dort trifft sie auf ihre ehemals beste Freundin Anne, schwer erkrankt und ihre große Liebe Heiko. Sie bleibt erst einmal in Jülich.

Die Geschichte ist aus Judiths Perspektive erzählt, was sich unheimlich gut auf die Nähe zu Judith auswirkt. Man bekommt einen viel besseren Einblick in ihre Gefühlswelt und es ist keinerlei Distanz zu ihr da. Sie wirkt absolut sympathisch und authentisch. Ildiko von Kürthy beschreibt hier die Probleme vieler verschiedener Menschen. Dies gelingt ihr auf wunderbar einfühlsame Art und Weise, so daß man mit ihnen leidet und lacht. Auch wenn die Probleme wirklich ernst sind, hat man nie das Gefühl ein deprimierendes Buch zu lesen. Nein, die Autorin schafft durch ihren feinen Humor und ihre lockere Art diese Themen mit einem Schmunzeln zu vermitteln. Auflockernd wirken hier noch die kleinen eingefügten Liedertexte und die einfach schönen vereinzelten Farbzeichnungen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.11.2019
Günther, Ralf

Eine Kiste voller Weihnachten


ausgezeichnet

Weihnachten 1890. Vincent Storch, Inhaber einer kleinen Firma die "Dresdner Pappen", Figuren aus Papier, die als Christbaumschmuck beliebt sind, herstellt, findet am Vormittag des heiligen Abends eine Kiste voller Pappen. Mit Schreck stellt er fest, daß die Auslieferung vergessen wurde. Sein Entschluss steht fest: Die Kiste muß noch heute ausgeliefert werden und so spannt er die Pferde vor die Kutsche und macht sich auf den Weg ins Gebirge. Unterwegs trifft er auf das Mädchen Lisbeth, die ihre schwangere Mutter ins Krankenhaus gebracht hat und nun auf dem Weg zurück zu ihrem Vater und ihren Geschwistern ins Gebirge ist. Heimlich steigt Lisbeth hinten auf Storchs Wagen auf. Mißmutig nimmt Storch Lisbeth schließlich mit und als der Schnee immer dichter wird, ist er froh um Lisbeths Wissen. Gemeinsam meistern sie den Weg und es geschieht ein wahres Weihnachtswunder.



Ich liebe dieses Buch! Ralf Günther und "Eine Kiste voller Weihnachten" ist DAS Weihnachtsbuch schlechthin. Die Handlung allein ist zauberhaft und vermittelt ein Gefühl von Weihnachten. Die Charaktere sind einfach hinreißend. Die warmherzige Lisbeth, die sich des granteligen Storch annimmt und ihr Herz für alle offen hält. Storch, der zunächst nur an seinen Ruf denkt, allen fremden Menschen mißtraut und merkt, wie hilfreich diese doch sein können. Seine Entwicklung vom granteligen Geschäftsmann zum warmherzigen Mensch, der seine Fehler eingesteht und in der Zukunft seine Fehler bereinigen möchte , ist einfach wunderschön. Ralf Günther beschreibt die Landschaft auf sehr eindrucksvolle Art. Fast hat man das Gefühl, selbst im Pferdeschlitten zu sitzen und hört die Glöckchen klingeln. Das Buch besticht aber nicht nur durch seine Handlung und die Beschreibungen. Es ist ein Schmuckstück! Schon das Cover läßt ahnen, wie wunderschön es gestaltet ist. Denn die wahrhaft schöne Coverzeichnung findet im Buch noch ihre Fortsetzung. Dazu beginnt jedes Kapitel mit einer Zeichnung von Putten. Der Buchrücken ist in Leinen gebunden und die Schrift in Gold geprägt. Ein Traum!

Dieses Buch eignet sich hervorragend zum verschenken - und für das eigene Bücherregal. Denn man wird es wohl am liebsten selbst behalten!

Bewertung vom 17.11.2019
Lea, Caroline

Die Farbe von Glas


sehr gut

Island im Jahre 1686. Von Armut geplagt, nimmt Rosa den Antrag des reichen Händlers Jon an und wird seine Frau. In seinem Dorf jedoch trifft Rosa bei den Bewohnern auf Argwohn und Ablehnung. Um Jon ranken sich Legenden, nach denen er seine erste Frau getötet haben soll. Rosa findet Trost in einer Glasfigur, die unzerbrechlich zu sein scheint. Doch das Böse zieht seine Kreise immer enger um Rosa und als das Dorf von Schnee und Eis bedeckt wird, steht Rosa im Mittelpunkt des Sturmes.



Caroline Lea hat mit "Die Farbe von Glas" die düstere Atmosphäre Islands im Winter perfekt eingefangen. Hier spielen alte Legenden eine große Rolle. Dies merkt man bereits daran, daß jedem Kapitel ein isländisches Sprichwort vorangestellt ist. An so mancher Stelle jagt es dem Leser einen Schauer über den Rücken, denn Aberglaube und Hexerei spielen hier eine große Rolle. Die Autorin schreibt so bildhaft, da fühlt man sich direkt nach Island versetzt und sieht die Landschaft vor sich. Man spürt die Bedrohung, die langsam um sich greift, hautnah und kann sich dem Buch nicht mehr entziehen. Ebenso wie Caroline Lea bildhaft schreibt, schreibt sie sehr flüssig, so daß der Text nur so dahin fließt. Die beiden Perspektiven durch Rosa und Jon sind sehr interessant und gerade Jon lernt man dadurch besser zu verstehen.

Ein Buch, wie geschaffen für die Lesestunden des trüben Herbstes und des Winters!

Bewertung vom 17.11.2019
Backman, Fredrik

Wir gegen euch / Björnstadt Bd.2


ausgezeichnet

Der Eishockey-Klub von Björnstadt steht kurz vor der Insolvenz und soll geschlossen werden. Ein Politiker sieht die vermeintliche Lösung in Investoren, doch dies ist nicht so einfach zu bewerkstelligen. Außerdem haben die Bewohner von Björnstadt die Geschehnisse vom Frühjahr noch nicht überwunden.

Mit "Wir gegen euch" hat Fredrik Backman die Geschichte Björnstadts weitergeführt, die mit "Stadt der grossen Träume" ihren Anfang nahm. Man kann das Buch aber sehr gut einzeln lesen. Fredrik Backman beschreibt die Bewohner so gekonnt, daß man sie auch ohne Vorkenntnisse perfekt on ihrer Art und ihren Handlungen verstehen wird. Man wird richtig zu einem Teil der Gemeinschaft. In dieser Gemeinschaft hat übrigens jeder seinen eigenen, für die Geschichte wichtigen Platz. Sie erinnern an Zahnräder, die gemeinsam nur funktionieren, wenn ein jedes seine Aufgabe erfüllt. Es kann auf keinen Charakter verzichtet werden! Jeder Charakter ist anders, hat seine Vor- und Nachteile und man hat schnell seine persönlichen Lieblinge entdeckt. Der Autor hat einen Schreibstil, der seinesgleichen sucht. Seine Art und Weise fesselt, ohne Effekthascherei oder aufdringlich zu sein. Dadurch verleiht er dem Roman einen Tiefgang, den man heute nur sehr selten findet und der begeistert. Wer ein Buch mit Hintergrund sucht, ist hier richtig. Denn das Buch ist eines nicht: Leichte Lektüre, die man "mal eben liest". Es regt zum Nachdenken an!

Bewertung vom 16.11.2019
Gansloßer, Udo;Kitchenham, Kate

Hunde-Forschung aktuell


ausgezeichnet

"Hunde Forschung aktuell" von Udo Gansloßer und Kate Kitchenham kann definitiv als Standardwerk bezeichnet werden. Das Buch ist äußerlich und inhaltlich sehr umfangreich und behandelt alle wichtigen Themen. Dabei greifen die Autoren auf die allerneuesten Forschungsergebnisse zurück. Aufgegliedert ist das Buch in verschiedene Kapitel. So behandeln diese Kapitel z. B. die Domestikation. Hier geht es um die Entwicklung vom Wolf zum Hund und welchen Stellenwert der Hund in der Entwicklungsgeschichte des Menschen hat. Hier wird auch auf die Entstehung der Rassen eingegangen. Weiterhin geht es um das Sozialleben der Hunde. Hier wird über die soziale Bindung und welche Voraussetzungen dafür geschaffen sein müssen berichtet. Aber auch die Gefühle zwischen Hund und Mensch und wie Hunde uns Menschen sehen werden erläutert. Kommunikation und Kooperation sind ebenfalls wichtige Themen. Das Thema Sozialleben wird auf zweierlei Arten erläutert. Einerseits zwischen Hunden unter sich, andererseits zwischen Hund und Menschen. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit Lernen und Intelligenz. Der Leser erfährt, wie das Gehirn des Hundes "funktioniert", wie der Hund lernt, Probleme löst und seine Welt wahrnimmt. Erklärt wird auch, wie Einflüsse ein Hundeleben im positiven und negativen beeinflussen können. Behandelt werden auch die Helden des Alltags. Denn Hunde sind nicht nur Familienhunde, manche arbeiten als Rettungshunde, Assistenzhunde, als Spürhunde für Krankheiten und im Naturschutz. Es wird erläutert, welche Voraussetzungen ein Hund dafür mitbringen muß, wie er ausgebildet wird und wie seine Nase dafür trainiert wird. Ein weiteres großes Thema ist Genetik und Zucht. Es wird erklärt, daß es gar nicht so ein großer Unterschied ist, ob der Hund klein oder groß ist. Der interessierte Hundeliebhaber wird hier über den Bau des Hundekörpers aufgeklärt, erhält Einblick in die Sinne des Hundes und wird auch mit Qualzuchten konfrontiert. Was an diesem Buch besonders ist, ist die Tatsache, daß wirklich alles thematisiert wird. Es geht nämlich auch um wilde hundeartige Tiere wie Fuchs, Kojote und Marderhund. All diese Themen werden auf verständliche und gut lesbare Art beschrieben. Man merkt hier deutlich, daß die Autoren über sehr viel Wissen und Erfahrung verfügen. Doch sie schaffen es, ihr Wissen auf normale, nicht überhebliche Art zu vermitteln, so daß dieses Buch für jeden Hundefreund geeignet ist. Auch wenn man bereits viele Fachbücher in dieser Richtung gelesen hat, wird man hier noch sehr viel neue Erkenntnisse mitnehmen und seinen Hund noch besser verstehen. Angereichert mit wunderbaren Farbfotos ist das Buch ein echtes Prunkstück im Bücherregal.