Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 850 Bewertungen
Bewertung vom 14.08.2021
Bakopoulos, Natalie

Zikadensommer


weniger gut

Athen und Miras frühere Freunde – ein nicht überzeugendes Romangeschehen.

"....ich hatte zwei Leben geführt: mein Leben in den Staaten und mein Leben hier, aber irgendwie war meine Wurzellosigkeit zu einer Art Falle geworden." (S. 130)
Wie im Fall von Mira stelle ich mir das Leben in zwei verschiedenen Welten sehr gespalten vor, ob notgedrungen durch Exilaufenthalt oder durch freiwillig gewählte Emigration: Das Ich, das Selbst scheint gespalten zu sein, verloren in beiden Welten. Eine solche Lebenssituation kann man nicht so leicht nachempfinden, wenn der Leser nie in einer solchen Lebenskonstellation versetzt wurde, ‚gelebt‘ hat.
Die Beziehung zum ‚Kapitän‘ plätschert ohne eigentlichen Spannungsbogen dahin, ohne roten Faden. Das Leben incl. dem Tod der Künstlerin Nefeli nimmt insgesamt einen größeren Raum im Buch ein, aber auch etwas zu farblos eingefädelt.

Bewertung vom 12.08.2021
Sweeney, Cynthia D'Aprix

Unter Freunden


ausgezeichnet

Auch für mich ein erstklassiges, großes Lesevernügen!

Die feinfühligen Beschreibungen von 2 Paaren vom Beginn ihrer tiefen Freundschaften bis mindestens 2 Jahrzehnten später mit all ihren beruflichen und menschlichen Höhen und Tiefen geben auch einen üppigen Einblick in die Unterhaltungsindustrie (Bühne und Fernsehen) von New York und Los Angeles. Das Zusammenleben scheint perfekt zu harmonieren, doch auch hier macht sich eine Leere, Lüge und Verrat breit, auch fotografisch in der Endsequenz festgehalten durch die nun erwachsene Tochter Ruby von Flora und Julian (FLORIAN).
Der Spannungsbogen am Schluss gipfelt im Fällen eines Nadelbaums, den Julian für Ruby während eines Aufenthalts in Stoneham gepflanzt hatte – sinnbildlich für einen Neuanfang nach einem heftigen Durcheinander von Gefühlen aller Beteiligten.
Eine mitreißende Geschichte über tiefgehende, langjährige Freundschaften und Ehen.

Bewertung vom 11.08.2021
Berger, P. J.

Der Rattenfänger von Hameln (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein Märchen in neuer Ummantelung – spannend geschrieben

Richard von Calenstein, wegen Trunksucht und Gewalttaten in Ungnade gefallen, verliert seine Lehen und seine Ritterehre. Um all dies zurück zu gewinnen, zieht er in Abstimmung mit seinem Herzog von Braunschweig nach Hameln, um die verschwundenen Kinder zu finden, seine Söldner Odulf und Ado als Verstärkung. Nach mehreren Tagen erreichen sie diese Stadt, erhalten aber kaum weiterhelfende Informationen. Stattdessen wird Richard von Wahnerscheinungen und üblen Alpträumen geplagt. Ihre eigentliche Suche führt sie in einen endlos erscheinenden, dichten Wald mit einem Eingang zu einer Höhle, immer geplagt von seltsamen Geräuschen und dunklen, teils nebelhaften Gestalten. Geht es hier mit rechten Dingen zu?
Ohne Zweifel spannend geschrieben für Science Fiction und Fantasy Fans.

Bewertung vom 09.08.2021
Bell, Robert Richard

ABGRÜNDE - Gier


sehr gut

Persönliche, familiäre Gründe führen zu menschlichen Katastrophen.
Die Journalistin Molly und der Kameramann Adam von Channel News wollen eine mehrteilige Reportage über die Obdachlosigkeit in Boston zusammenstellen. Ein Obdachloser, Malcolm X, erzählt diesem Duo eine absolut absurd klingende Geschichte über das rätselhafte Verschwinden von mehreren Personen über einen längeren Zeitraum bereits.
Gleichzeitig werden innerhalb von wenigen Tagen mehrere seltsame Verbrechen, Morde an jungen Frauen begangen und müssen von Detektiv Forrest Waterspoon aufgeklärt werden. Während der Ermittlungen vereinen sich Anhaltspunkte aus der korrupten Vergangenheit mit der Realität der absurden Gegenwart.
Letztendlich klärt sich alles auf, wenn auch nicht zu einem 100 % - igen ‚Happy End‘ für alle Beteiligten.
Auf mehreren Ebenen verlaufen diverse Aktionen aus der Gegenwart mit erklärendem Rückblick auf die zeitlich teils weit zurückliegende Vergangenheit verschiedener, nicht immer human agierender Akteure. Da deren Zahl nicht gering ist, könnte der Leser vielleicht den Überblick der Zusammenhänge verlieren.
Der Spannungsbogen ist trotz manch kurzer Wiederholung (geschuldet dem Springen von Zeit und jeweiligem Ort) bis zum Schluss fesselnd, auch die überraschende Aufklärung zum Namen des ‚Professors‘.
Das Cover, in Schwarz-Weiß-Tönen gehalten, stellt ein im Wald befindliches Massengrab mit einem Schädel und wirr umher liegenden menschlichen Knochen dar.

Bewertung vom 01.08.2021
Neuschaefer, Katharina

Loser an die Macht! (Band 1 der Loser-Reihe)


sehr gut

Vier üble Beckerbrüder machen Julius, 13 Jahre, nicht nur in der Schule das Leben schwer. Auch sein sehr intelligenter Freund Stefan, dessen Hausaufgaben er immer abschreibt, leidet als Außenseiter unter krassen Gemeinheiten der ganzen Klasse. Als Fan von coolen Superhelden aus Comics sieht Julius sich auch selbst in dieser Phantasierolle, bis Stefan plötzlich verschwindet ohne irgendeine Nachricht. Seinen nerdigen Zweckfreund findet Julius schließlich im Physikraum des alten Schultrakts, wo sie einen äußerst wirkungsvollen, intelligenten Racheplan schmieden unter dem Motto: THE INVISIBLE ONES.
Dieses Buch wendet sich eindeutig an Jungen. Gespickt mit aussagekräftigen Zeichnungen und Logos wird jede Seite auch mit verschieden großen Schrifttypen angenehm und sinnvoll aufgelockert.
Jahrelang gepflegte Freundschaft unter Außenseitern bzw. Losern und deren Kontakten mit den alltäglichen Widrigkeiten und Gemeinheiten ihres Umfeldes wird thematisiert in einem flotten Sprachstil, angereichert mit kreativen Wortneuschöpfungen, passend für diese Altersgruppe.
Diese zwei geschilderten Loser sind intelligent und wissen sich schließlich effektiv und erfolgreich zu wehren. Nur was machen all die zu schwachen Loser in unserer Gesellschaft?

Bewertung vom 26.07.2021
Ward, Felicity

Sag mir, wer ich bin


sehr gut

Die Macht von furchtbaren Erinnerungen und Ängsten, die Leben zerstören – spannungsgeladen präsentiert.
Sally aus Montreal, hält sich mit sechszehn Jahren in Paris auf, um ihre Französisch-Sprachkenntnisse zu verbessern. Nach einer brutalen Beinahe-Vergewaltigung durch einen jungen Franzosen, wacht sie in einem Pariser Krankenhaus nach mehrtätigem Koma auf. Körperlich wieder gesundet, kehrt sie in ihre Heimat zurück mit der von großer Angst geprägten Überzeugung, dass dieser Angreifer sie auch dort finden und töten wird. Doch vielleicht kommt sie ihm zuvor?
In den folgenden Jahren studiert sie, heiratet sogar den verwitweten besten Freund ihres Vaters, geplagt von Pein, nirgends einen sicheren Ort zu finden. Jahre später erkennt sie auf einer Party ihren vermeintlichen, ehemaligen Angreifer, und es entwickelt sich ein elendes, sehr gefährliches Drama mit überraschendem Ausgang.
Interessant in diesem Roman ist auch die Geschichte der kulturell, sprachlich und konfessionell geteilten Stadt Montreal, den Konflikten zwischen französisch- und englischstämmigen Kanadiern.
Nachvollziehbar ist für mich die hier porträtierte, zerstörerische Wirkung einer Vergewaltigung, die das sexuelle Verhalten nicht nur des Opfers für das ganze Leben entscheidend prägt, sondern auch alle Beteiligten in diesem Umfeld mehr als erschöpft.

Bewertung vom 18.07.2021
Ferrara, Silvia

Die große Erfindung


ausgezeichnet

Neun geheimnisvolle Schriften allgemein verständlich vorgestellt - das Buch hat mich gefesselt.
Die Entschlüsselung bislang unbekannter Schriften wird auch dem Laien verständlich nahe gebracht, teils auch bebildert. Dem Gedankengang der Autorin in ihrem populärwissenschaftlichen Stil ist leicht zu folgen, auch wenn sie Erkenntnisse aus Archäologie, Neurowissenschaft und Anthropologie verarbeitet.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.