Benutzer
Benutzername: 
Xirxe
Wohnort: 
Hannover
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 872 Bewertungen
Bewertung vom 27.01.2010
Pessl, Marisha

Die alltägliche Physik des Unglücks


sehr gut

Luftig leichter melancholischer Teenagerroman - das passt nicht zusammen? Doch, für diesen Roman schon :-)
Blue, Halbwaise und hochbegabter Teenager, zieht mit ihrem Vater jedes Semester in eine andere Stadt. Für die typischen Vergnügungen Jugendlicher bleibt da nicht viel Zeit: stundenlanges Telefonieren mit der besten Freundin, gemeinsam für den schönsten Jungen der Schule schwärmen, mit der Clique auf Parties gehen, ins Kino, heimlich rauchen und Alkohol trinken... Sie wächst ohne Freunde auf, denn die Zeit ist zu kurz um wirklich Anschluss zu finden. So bleiben Blue ihr allseits umschwärmter Vater und ihre Bücher, die ihr in gewisser Weise das echte Leben ersetzen.
In ihrem letzten Highschool-Jahr entscheidet ihr Vater, Blues restliche Semester an einem Ort zu verbringen. Und das Erstaunliche geschieht: Sie wird in eine Clique aufgenommen (wenn auch unter merkwürdigen Umständen), die von allen Mitschülerinnen und Mitschülern bewundert mit. Mittelpunkt dieser Gruppe ist Hannah Schneider, eine Lehrerin der High-School, die alle Cliquenmitglieder abgöttisch verehren. Immer wieder fällt sie jedoch durch absonderliches Verhalten auf, was der Verehrung dennoch keinen Abbruch tut, ganz im Gegenteil. Als Hannah tot aufgefunden wird, beginnt Blue als Einzige mit Nachforschungen und stösst auf Ungeheuerliches.
Das Hervorstechendste an diesem Buch sind die ständig wiederkehrenden Erwähnungen von anderen Büchern: Mal ist eines zu einem Zitat erwähnt, mal zu einer Situation in Blues Leben, die so oder so ähnlich dort geschildert wurde. Mal erklären diese Bücher woher Blue den Ansatz für ihre Überlegungen nimmt, mal dienen sie nur zur Beschreibung einer genauen Situation. Blue scheint sie alle gelesen zu haben und nun helfen sie ihr, all das Neue und Chaotische das in ihr Leben einbricht, einzuordnen und zu strukturieren. Zu Beginn wirkt es eher störend, ständig einen neuen Buchtitel vorgeführt zu bekommen, doch immer öfter ertappt man (also ich :-)) sich dabei, über das jeweilige Buch nachzudenken. Und wenn man es zufällig noch kennt, macht es richtig Spass.
Beinahe 3/4 des Buches machen die Beschreibung von Blues fast normalem Teenagerleben aus. Es geschieht nicht allzu viel, aber es liest sich (siehe oben) luftig leicht melancholisch. Sieht man von den ständigen Bezügen auf Bücher oder wichtige Geschehnisse ab, ist der Ton eines Teenagers gut getroffen. Trotz ihres immensen Wissens und ihrer Intelligenz ist Blue weder arrogant oder überheblich, sondern oft voller Unsicherheit und Zweifel. Die anderen Personen werden (vielleicht gerade durch die Vergleiche mit Büchern oder deren Figuren sofern sie bekannt sind) mit Liebe zum Detail den Lesenden vor Augen geführt.
Ein schöner Schmöker für ein gaaanz langes Wochenende!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.01.2010
Löhnig, Inge

In weißer Stille / Kommissar Dühnfort Bd.2


gut

Der pensionierte Kinderarzt Heckeroth wird in seinem Wochenendhaus tot aufgefunden, wo er an die Heizung gefesselt wurde und qualvoll verdurstete. Seine nach außen scheinbar perfekte und glückliche Familie entpuppt sich nach und nach als ein Abgrund von Greueln, sodass Kommissar Dühnfort früh eine Reihe von möglichen Motiven vorliegen hat. Es zeichnet sich bald ein Hauptverdächtiger ab, doch als ein zweiter Toter aufgefunden wird und eine Zeugenaussage sich als hinfällig beweist, steht Dühnfort mit seinem Team fast wieder am Anfang.

Passionierte Krimileserinnen und -leser werden vermutlich recht schnell wissen, in welcher Richtung die Lösung zu suchen ist, allzu offensichtlich sind die ersten rund 50 Seiten des Buches. Durch eine Vielzahl von weiteren, durchaus überraschenden Spuren gelingt es der Autorin zwar, eine Reihe neuer Verdächtiger ins Spiel zu bringen, doch die anfängliche Vermutung wird bald zur Gewissheit. Die einzelnen Personen werden anschaulich beschrieben, wenn auch ihr Verhalten meist allzu vorhersehbar erscheint.

Alles in allem ein passabler unterhaltsamer Krimi, der sich mühelos an einem Wochenende durchlesen lässt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.01.2010
Ruiz Zafón, Carlos

Das Spiel des Engels / Barcelona Bd.2


sehr gut

Ein typischer Zafón - und doch ganz anders, zumindest wenn man von 'Der Schatten des Windes' ausgeht.
Nach einer unglückseligen Jugend darf der 17jährige David Martin, dessen Leidenschaft das Schreiben ist, seine ersten Geschichten in einer Zeitung veröffentlichen. Er hat Erfolg, doch durch Neid und Mißgunst von Kollegen verliert er seine Stelle. Sein Freund und Förderer Vidal vermittelt ihn an zwei ausbeuterische Verleger, für die er eine neue Serie anspruchsloser Geschichten schreibt - diese ist bald ebenfalls sehr erfolgreich. Er mietet sich im Haus seiner Träume eine Wohnung, doch glücklich wird David dennoch nicht, denn er ist unglücklich verliebt ohne Aussicht dass dieser Zustand sich ändert. Auch das Schreiben befriedigt ihn nicht und als ein mysteriöser Verleger ihm für eine immense Summe einen Auftrag für ein Buch erteilt, nimmt er diesen an.
Damit nimmt das Verhängnis seinen Lauf: Dieser Auftrag und der auf merkwürdige Weise verstorbene Vorbesitzer seiner Wohnung scheinen miteinander in Zusammenhang zu stehen. David beginnt nachzuforschen und wird in ein verworrenes Komplott verstrickt, aus dem es kein Entkommen zu geben scheint.
Zafóns Sprache ist unverkennbar: bilderreiche Beschreibungen, eine Wortvielfalt die ihresgleichen sucht. Doch im Vergleich zu 'Der Schatten des Windes' fehlen die Geschehnisse und Erzählungen, die Ausführungen und Anekdoten zu allem und jedem, die zeitweise beinahe märchenhaft anmuteten. Stattdessen gibt es eine durchgängige Geschichte, die an Düsternis und Trostlosigkeit fast nicht zu überbieten ist. Kaum ist dem Protagonisten etwas Glück hold, trifft ihn bereits der nächste Schicksalsschlag. Und Zafón handelt diesmal auch , zumindest ansatzweise, eine der großen Fragen der Menschheit ab: Was ist Religion, wie entsteht der Glaube an Gott? Keine Angst, auch für Atheisten ist dies durchaus lesenswert. Zudem nimmt dieser Teil nur einen kleinen (zu kleinen?) Raum des Buches ein. Ich persönlich hätte gerne mehr darüber gelesen.
Fazit: Wieder sehr gute Unterhaltung, diesmal sogar mit etwas Tiefgang :-), wenn auch insgesamt die düstere Stimmung fast etwas überhand nimmt.

14 von 16 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.12.2009
Edwardson, Åke

Bis der Tod uns scheidet, 1 Audio-CD


sehr gut

Die Schwesternhelferin Susanne Balker wird von ihrem Ehemann ermordet im Schlafzimmer aufgefunden. Für Erik Winter ist er der Hauptverdächtige, hat bedauerlicherweise jedoch ein wasserdichtes Alibi: Er war auf den Kanaren, tausende Meilen weg von Schweden. Andere Motive sind nicht zu finden, bis plötzlich ein zweiter Mann aus Susannes Leben auftaucht und Eriks kleine Tochter ihrem Vater auf die Sprünge hilft ...
Stephan Schade liest die Kriminalstory gut betont vor. Zwar erhalten die einzelnen Mitwirkenden keine unverwechselbaren Stimmen, aber seine Betonung der spannenden Stellen lässt einem beim Zuhören geradewegs inne- und auch den Atem anhalten, egal was man tut. Schöne Geschichte für zwischendurch!

Bewertung vom 25.12.2009
Ruiz Zafón, Carlos

Der Schatten des Windes / Barcelona Bd.1


sehr gut

Wow! 563 Seiten – und keine davon wurde es langatmig oder langweilig. In der alles umfassenden Handlung (Daniel, ein zu Beginn 15jähriger Buchhändlerssohn aus Barcelona, macht sich auf die Suche nach der Geschichte des Autors seines Lieblingbuchs) sind derart viele weitere Erzählungen, Beschreibungen, Handlungen und und und enthalten – es ist unmöglich, sie auch nur ansatzweise nachzuerzählen. Zu jeder Figur, jedem Gebäude das eine Rolle in diesem Roman spielt, wird der dazugehörende Hintergrund ausgemalt. Doch trotz dieser Vielfalt an Geschehnissen und Ereignissen verliert man nicht den Überblick. Zafón gelingt es immer genau dann den roten Faden wieder aufzunehmen, wenn man schon befürchtet hat, ihn verloren zu haben. Ebenso bemerkenswert ist seine Sprache: So eindrucksvoll wie seine Geschichten sind auch seine außerordentlich bildhaften Beschreibungen.
Menschen, die Freude an phantasievollen Büchern sowie an einer ebensolchen Sprache haben, werden sich schwertun, diese herrliche Mischung aus Kriminalstory, Liebesgeschichte, etwas Fantasy und dazu noch viel Witz aus der Hand zu legen.
Einziger Wermutstropfen: Für mich sind die besten Bücher (die, an die man sich noch Jahre später erinnern kann) diejenigen, aus denen man eine Erkenntnis gewonnen oder etwas gelernt hat. Dies fehlt hier leider.
Aber Unterhaltung vom Feinsten – das ist doch auch schon was!

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.12.2009
Ruiz Zafon, Carlos

Der Schatten des Windes / Barcelona Bd.1


sehr gut

Wow! 563 Seiten – und keine davon wurde es langatmig oder langweilig. In der alles umfassenden Handlung (Daniel, ein zu Beginn 15jähriger Buchhändlerssohn aus Barcelona, macht sich auf die Suche nach der Geschichte des Autors seines Lieblingbuchs) sind derart viele weitere Erzählungen, Beschreibungen, Handlungen und und und enthalten – es ist unmöglich, sie auch nur ansatzweise nachzuerzählen. Zu jeder Figur, jedem Gebäude das eine Rolle in diesem Roman spielt, wird der dazugehörende Hintergrund ausgemalt. Doch trotz dieser Vielfalt an Geschehnissen und Ereignissen verliert man nicht den Überblick. Zafón gelingt es immer genau dann den roten Faden wieder aufzunehmen, wenn man schon befürchtet hat, ihn verloren zu haben. Ebenso bemerkenswert ist seine Sprache: So eindrucksvoll wie seine Geschichten sind auch seine außerordentlich bildhaften Beschreibungen.
Menschen, die Freude an phantasievollen Büchern sowie an einer ebensolchen Sprache haben, werden sich schwertun, diese herrliche Mischung aus Kriminalstory, Liebesgeschichte, etwas Fantasy und dazu noch viel Witz aus der Hand zu legen.
Einziger Wermutstropfen: Für mich sind die besten Bücher (die, an die man sich noch Jahre später erinnern kann) diejenigen, aus denen man eine Erkenntnis gewonnen oder etwas gelernt hat. Dies fehlt hier leider.
Aber Unterhaltung vom Feinsten – das ist doch auch schon was!

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.12.2009
McCullers, Carson

Das Herz ist ein einsamer Jäger


ausgezeichnet

Georgia, eine triste Kleinstadt im Jahr 1939. Das Leben ist geprägt von Rassismus, Armut und Hoffnungslosigkeit. Die Menschen rackern sich 50, 60 und mehr Stunden die Woche ab, um ihr tägliches Überleben zu sichern. Inmitten dieser Trostlosigkeit treffen wir auf fünf Personen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und dennoch eines gemeinsam haben: Es gibt eine Sache, an der sie mit ganzem Herzen hängen und ihr Dasein ausrichten.
Da ist Mick, ein 13jähriges Mädchen inmitten einer vielköpfigen Familie, deren ganzes Inneres nach Musik strebt. Sie komponiert kleine Stücke und Lieder und träumt von einer erfolgreichen Zukunft als Komponistin, Dirigentin.
Biff Brannon, ein sensibler Witwer der in einer lieblosen Ehe lebte und sich noch immer sehnsüchtig Kinder wünscht.
Jake Blount, unbeherrscht und voller Wut über die Ungerechtigkeit, die den meisten Menschen widerfährt. Er versucht sie wachzurütteln, sie zum Widerstand aufzurufen und dagegen zu kämpfen - doch vergeblich. Dies macht ihn noch aggressiver und immer wieder ist er gezwungen, seinen Aufenthaltsort wegen Gewalttätigkeiten zu wechseln, um einer drohenden Verurteilung zu entgehen.
Und Dr. Copeland, ein farbiger Arzt, der besessen ist von der Idee seinem Volk bessere Lebensbedingungen zu verschaffen. Auch er will wachrütteln und zum Widerstand aufrufen doch scheitert ebenfalls, selbst bei seinen Kindern.
Diese Vier glauben, in John Singer, einem Taubstummen, den einzigen Menschen gefunden zu haben, der ihr innerstes Anliegen versteht und teilt. Da er sich nicht artikulieren kann, kein Widerspruch kommt, er immer freundlich und höflich ist, interpretieren die Vier sein Verhalten als Zustimmung. Doch sie irren. Auch John Singer ist getrieben von einer Sache, die ihm alles Andere unwichtig erscheinen lässt: die Liebe zu seinem Freund Spiros. Als dieser stirbt, bringt sich John Singer um.
Mick resigniert, sie verliert ihre Liebe zur Musik. Jake verliert wieder die Beherrschung und muss die Stadt verlassen, Dr. Copeland ist schwer krank und wird von seiner Familie gepflegt. Und Biff Brannon, der noch am ehesten in sich ruht, beginnt einen neuen Tag.
Neben der gefühlvollen und dennoch sehr anschaulichen Schilderung des Lebens zu dieser Zeit, bedrückt am meisten wie einsam diese Menschen sind, obwohl sie viel gemeinsam haben. Dr. Copeland und Jake Blount verbindet im Grunde ein Ziel: Gerechtigkeit. Doch jeder verfolgt nur seinen Weg ohne die kleinste Abweichung zuzulassen - und jeder steht wieder für sich allein. Mick und Biff Brannon - er liebt Mick wie eine Tochter, wie gern würde er ihr einen Wunsch erfüllen. Doch sie hat eher Angst vor ihm und käme vermutlich im Traume nicht darauf, dass Biff ihren größten Wunsch nach einem Klavier wahr werden lassen könnte. Und auch John Singer - er ist so fixiert auf seinen Freund Spiros, den für ihn Einzigen mit dem er sich richtig (mit Händen) unterhalten kann, dass er überhaupt nicht merkt als er andere Taubstumme trifft, dass er hier sein Bedürfnis nach Kommunikation vermutlich noch viel besser stillen könnte.
Ein wirklich empfehlenswertes Buch!

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.12.2009
Massey, Sujata

Der Brautkimono


weniger gut

Die Halbjapanerin Rei Shimura bringt als Kurierin wertvolle Kimono von Tokyo nach Washington. Kurz nach der Ankunft verschwindet eines der kostbarsten Stücke und wenig später wird Reis Sitznachbarin im Flugzeug, die im selben Hotel nächtigte, tot aufgefunden. Doch nicht genug der Komplikationen: Rei begegnet ihrem Ex-Freund Hugh und weiss bald nicht mehr, wo ihr der Kopf steht.
Was ein ganz guter Krimi hätte werden können, entwickelt sich leider zu einer Geschichte, die eher aus Shoppingerlebnissen besteht und vor Unlogiken und Übertreibungen nur so strotzt. Der Diebstahl ereignet sich auf Seite 107, vom Mord erfährt man auf Seite 194, also der Hälfte des Buches. Bis dahin und ebenso danach wird man mehr mit Informationen über die gekauften Markenartikel sowie Reis Gefühlsleben versorgt. Die wenigen Krimiaspekte erschöpfen sich beispielsweise in einem Wagen der die Protagonistin verfolgt oder haltloser Verdächtigungen aller möglichen Personen.
Deutlich mehr verärgert haben mich jedoch die vielen unlogischen wie unsinnigen Dialoge sowie die extrem übertriebene Darstellung einzelner Personen. Ein paar Beispiele:
- Rei wird von der Polizei verhört. Tatsächlich stellt sie aber die Fragen und bekommt sie auch alle beantwortet.
- Bei einer zweiten Vernehmung wird sie der Prostitution verdächtigt. Ihr Vater wird dabei als Sugar Daddy bezeichnet, ein Polizist ist ein typischer Cowboy mit Goldzahn, die Detectives amüsieren sich köstlich, 'sie lachen hysterisch' usw.
- Ihre Eltern sind entsetzt darüber, dass ihre 28jährige Tochter ein Verhältnis mit zwei Männern hat. Der Vater:..'Angesichts des herrschenden sozio-sexuellen Klimas - HIV,.. - .. setzt man seinen Partner keinem Risiko aus.
Ich hatte das Gefühl, das ganze Buch wurde mit der berühmten heißen Nadel gestrickt - schnell runtergeschrieben und raus damit.

Bewertung vom 27.11.2009
Johnson, Hugh

Der kleine Johnson 2008


ausgezeichnet

Der kleine Helfer für den Weinkauf. Steht man mal wieder hilflos vor dem immensem Weinangebot oder ist sich nicht sicher, ob das tolle Angebot wirklich so toll ist, hilft dieses Büchlein meist weiter. Wenn man auch nicht immer exakt genau DEN Wein findet, bekommt man dennoch gute Anhaltspunkte dafür, ob ein Kauf sich lohnt oder nicht. Natürlich lässt sich über Geschmack streiten (oder war es nicht streiten :-) ?) - ich bin auf jeden Fall bisher immer gut mit dem 'kleinen Johnson' gefahren.
Ob man ihn sich jedes Jahr kaufen muss? Weinenthusiasten vermutlich, ich komme alle zwei Jahre mit einem neuen Exemplar klar.