Benutzer
Benutzername: 
Eva Fl.
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 1146 Bewertungen
Bewertung vom 24.07.2019
Hauff, Wilhelm

Hauff, Wilhelm


gut

Ein altes Märchen, das für Kinder vielleicht nicht so ganz zeitgemäß ist…

Die Märchen aus dem Morgenland sind bekannt, so kann man sich am Abenteuer des neugierigen Kalifen Chasid uns seinem Großwesir erfreuen, beide wurden in Störche verwandelt. Oder auch der Geschichte vom kleinen Muck, den nicht Reichtum sondern pfiffiges Verhalten weiterbringen.

Märchen sind grundsätzlich ja etwas wirklich schönes, entsprechend gefreut habe ich mich auch darauf. Die beiden Märchen sind mir generell bekannt gewesen, wobei das ursprüngliche davon-Hören wohl schon einige Jahre zurück liegt.

Erzählt werden diese von Irene Marhold, wobei man bei der Aufzeichnung merkt, dass diese einige Jahre schon zurück liegt. (Teilweise ist wie ein Hintergrund-Kratzen zu hören, ein monotoner dauerhafter Ton, als käme es von einer Schallplatte.) Die Stimme der Erzählerin passt für mich gut für die Märchenvorlesung, sie hat eine angenehme Stimme und erzählt die Geschichte deutlich und gut verständlich. Inhaltlich merkt man an diesem Märchen natürlich, dass es eine ältere Sprache ist. Die Formulierungen sind einfach so, dass sie heute so nicht mehr verwendet werden, nicht mehr unbedingt zeitgemäß sind.

Und auch inhaltlich ist es schon so, dass man hier echt überlegen muss, ob das Märchen sind, die man junge Schulkinder hören lässt. Definitiv erläutern muss man, dass dieses Märchen aus einer gänzlich anderen Zeit stammt, in der eine Tracht Prügel "normal" war. Auch wenn ich Märchen wirklich wichtig und meistens wunderbar finde, waren hier manche Formulierungen hart an der Grenze für Kinder. Natürlich soll das Märchen auch eine Art Lehre sein, die man dann entsprechend mitnimmt. In gewissen Ansätzen ist das durchaus gut und richtig, aber eben auch nicht unbedingt für die heutige Zeit so passend.

Für mich war es ein interessanter Ausflug in die Märchenwelt, der in Ordnung war. Die Lesung ist für Kinder ab sechs Jahren (laut CD-Hülle), das finde ich selbst nicht ganz so passend. Man muss doch auch schon ein bisschen was dazu erklären, so dass ich die CD frühestens ab der zweiten oder gar erst dritten Klasse empfehlen würde. Inhaltlich ist es mal ganz anders als aktuelle Hörspiele für Kinder, ist es lehrreich und lädt auch ein wenig zum Träumen von fernen Welten im Orient ein. Die Vorleserin passt gut zu diesen Märchen, sie hat eine angenehme harmonische Stimme. Dennoch bin ich wegen des Inhalts und der nicht mehr ganz zeitgemäßen Sprache bzw. Formulierungen hinsichtlich einer Empfehlung unentschlossen und vergebe 3 von 5 Sternen.

Bewertung vom 22.07.2019
Cawley, Julia;Deelen, Saskia van;Schäper, Vera

Hola Sol


ausgezeichnet

Bin mal schnell in der Karibik...

Karibikfeeling pur bekommt man dank diesem Buch, das nicht nur Rezepte (Accras vom Kabeljau, warmer Maiskolbensalat, Fruchtsalat mit Mascarponecreme) von dort beinhaltet, sondern auch wunderbare Fotos und Berichte, die das dortige Lebensgefühl wunderbar beschreiben. Urlaub machen, ohne ans Urlaubsziel zu verreisen, geht das überhaupt? Mit diesem Buch gelingt das ganz wunderbar – das habe ich selbst erfahren dürfen und auch erfolgreich ausprobiert.

Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen, mit den Beschreibungen der dortigen Lebenskultur und des entsprechenden Lebensgefühls taucht man regelrecht in das selbige. Es ist verständlich und angenehm zu lesen, keine wirklich komplizierten Wörter oder Satzbau. Die Bilder des Buches sind einfach nur schön. Man bekommt tolle Einblicke in die Karibik, erfährt etwas über Land und Leute bevor es dann mit Rezepten losgeht. Das ist bei jeder der sechs Rezeptkategorien vorab der Fall, man erfährt erst etwas Allgemeines.

Die Rezepte sind dann von morgens, mittags bis zum Abend sowie mit Getränken und Desserts aufgegliedert. Von der leckeren Pina-Colada-Konfitüre über die Kürbissuppe mit Cajun-Hähnchenspiess bis hin zu leckeren Thunfisch-Frikadellen mit Zitronen-Mayonnaise findet man wirklich viele leckere Rezepte. Auch Rezepte für eine leckere pinke Grapefruit-Limonade oder einen Mango-Mojito findet man hier. Die einzelnen Rezepte sind sehr übersichtlich aufgegliedert und gut verständlich beschrieben. Daneben findet man dann ein Bild des hergestellten Gerichts. All das kommt wirklich sehr farbenfroh rüber – ein Buch, das absolut gute Laune macht. Die Rezepte sind soweit auch gut machbar, natürlich hat man da mal die ein oder andere exotischere Zutat (Ananas, Mango und Kokosnuss zähle ich da jetzt nicht mehr so unbedingt dazu, weil man die ja doch eher gut kaufen kann), aber das finde ich in Ordnung.

Mir hat „Hola Sol“ sehr gut gefallen. Die Mischung aus Einblicken in die Karibik, etwas über Land und Leute zu erfahren und leckere Rezepte zu bekommen finde ich wirklich sehr gelungen. Die Rezepte sind gut nachzukochen, man benötigt hier keine unmöglichen Zutaten, sondern kriegt das meiste im gängigen Supermarkt. Für mich war es ein kleiner Urlaub, erst die wunderbaren Bilder samt Texten genießen, dann mit den Rezepten selbst einen „Urlaubsgeschmack“ bekommen. Entsprechend gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 18.07.2019
Hansch, Susanne;Schwarzer, Elke

Der Giersch muss weg!


sehr gut

Da wird doch der Giersch im Salat verrückt!

Unkraut – mit des Gärtners größter Feind im Garten, zumindest ist das meistens so. Mit diesem Buch erhält man 50 frische Wildkräuterrezepte und kann den Spieß mal umdrehen – und die Unkräuter einfach aufessen. Die verschiedenen Unkräuter werden jeweils kurz vorgestellt, damit man auch ein bisschen was darüber erfährt.

Nichts ist für Gärtner im Garten so nervig wie Unkraut, das an Stellen wächst, an denen es eben nicht wachsen soll. (Gut, Schnecken, die einfach alles auffressen sind auch nicht so doll…). In diesem Buch werden Unkräuter und deren grundsätzliche Verwendungsmöglichkeiten zuerst einmal theoretisch vorgestellt, auch hinsichtlich des Geschmacks (Bitter, würzig, sauer, etc.) und der Möglichkeiten, die Rezepte komplett pflanzlich umzuwandeln, also vegan. Anschließend wird auf einer Doppelseite das jeweilige Unkraut vorgestellt, man erhält Infos darüber, wie man es gut erkennen kann, wie man es loswird oder eben lieber nutzt. Diese Erläuterungen sind mit Bildern versehen und oftmals auch Hinweisen (nur in Maßen zu verzehren, nicht zu häufig, etc.). Auf der darauffolgenden Doppelseite findet man dann entsprechende Rezepte – vom italienischen Berlinsen-Eintopf mit Beinwell über den Champignonsalat mit Dost-Dressing bis zum Gänsefuß-Gorgonzola-Pfannkuchen.

Die Rezepte sind verständlich und übersichtlich aufgeführt – jeweils mit Angabe der Zubereitungszeit und Portionen. In einem kleinen Serviceteil findet man noch Hinweise auf weitere Bücher, bevor zwei alphabetische Register aufgeführt sind – nach Pflanzen und nach Rezepten. Im hinteren Klappumschlag findet man dann noch einen Vergleich – die essbaren Wildkräuter samt ihrer Verwechsler, die zum Teil giftig sind. Diese sind jeweils mit einem kleinen Bild (max. 3x3cm) versehen – etwas, was ich leider ein bisschen zu klein geraten finde. Gerade hier bei den Verwechslern hätte ich mir ein großes Bild gewünscht. Im vorderen Klappumschlag findet man eine Aufstellung über Zeigerpflanzen (kalkreicher Boden, humusreicher Boden – und welche Pflanzen dies anzeigen) sowie einen kurzen Text über Pflanzen, die gesellschaftsfähig sind, also die zusammen an einem Ort wachsen.

Inhaltlich war das Buch für mich gut und verständlich aufgebaut – und auch von der Sprache her gab es für mich überhaupt keine Schwierigkeiten. Die Rezepte sind sehr vielfältig – und so verschieden, wie auch wir Menschen es sind. Nicht jedes Rezept sagt mir so total zu, andere möchte ich hingegen immer wieder machen (Gänseblümchensalz) – auch weil es vielleicht eine schöne Geschenkidee ist.

Für mich steht fest, dass ich nicht jedes Unkraut verarbeiten muss, ich die Grundidee dahinter aber wirklich gut finde. Es ist eben wie so vieles Geschmackssache, gerade wenn es um Rezepte geht. Für mich war es ein interessantes und hilfreiches Buch, um die verschiedenen Unkräuter noch besser kennenzulernen. Ich hätte mir über die teils giftigen Verwechselpflanzen noch ein bisschen mehr Info bzw. eine größere Übersicht gewünscht. Ansonsten hat mir das Buch gut gefallen, ich kann es durchaus empfehlen und vergebe 4 von 5 Sternen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.07.2019
Jaud, Tommy

Der Löwe büllt


sehr gut

Wenn der gebürtige Franke sich über den Braten-Franken beschwert…

Nico Schnös ist Controller und gerade läuft es beruflich nicht so ganz gut. Bei einem Wutanfall wirft er eine Tasse auf den Finanzvorstand – und wird dann erstmal in Zwangsurlaub geschickt. Damit er seinen Ruhepuls unter Kontrolle bekommt, wird er dazu noch mit einem Fitnesstracker ausgestattet, auf dessen Daten sein Chef immer wieder zugreifen kann. Auch privat läuft nicht alles rund, denn seit sein Vater vor einem Jahr gestorben ist, ruft ihn seine Mutter ständig an. Und auch seine Frau Mia droht er gerade an irgendeine komische Kuschelsekte zu verlieren. Nun soll er im Zwangsurlaub also endlich Erholung und Ruhe finden – doch er hat seine hyperaktive Mutter dabei, was wohl nicht so ganz die Ruhe reinbringt…

Die Geschichten von Tommy Jaud finde ich generell sehr amüsant und witzig, so hat mich vor einigen Jahren schon „Vollidiot“ und „Resturlaub“ sehr begeistert. Nun war ich aufs Hörbuch echt gespannt, vor allem weil es vom Autor selbst gelesen wird. (Der jeglichen fränkischen Dialekt, wenn je vorhanden, abgelegt hat.)

Der Erzählstil der Geschichte wechselt immer wieder ab, so wechselt man zwischen verschiedenen Zeiten (z.B. im Urlaub, Tod des Vaters, vor dem Urlaub) ab beim Hören. Zu Beginn braucht man vielleicht einen Moment, dann kommt man da aber gut mit zurecht und erkennt auch immer wieder, wenn ein Zeitenwechsel da ist. Gelesen wird das Hörbuch von Tommy Jaud selbst, was ich mal ganz spannend fand. Er hat eine angenehme Stimme, ist wirklich gut zu verstehen und bringt die verschiedenen Personen auch stimmlich sehr gut rüber. Man merkt das definitiv beim Hören, was ich sehr gut aber auch amüsant finde. Die Laufzeit des Hörbuchs liegt übrigens bei knapp sieben Stunden – es ist eine ungekürzte Lesung.

Die Geschichte klingt schon vom Text her sehr lustig – und hält das auch, was sie verspricht. Es geht hoch her und ist wirklich sehr amüsant, durchaus aber auch mal tiefgründig. Gerade zum späteren Teil hin wird es in gewisser Weise fast ein wenig nachdenklich. (Vielleicht ist es auch eine Hommage an seinen verstorbenen Vater, dem dieses Hörbuch gewidmet ist.) Gerade zu Beginn (erste und zweite CD) habe ich die Geschichte als sehr, sehr lustig empfunden, kam aus dem Lachen fast nicht mehr raus. Wie er die Menschen so darstellt, ist wirklich sehr gelungen – und wie er auch die Klischees bedient und amüsant mitspielen lässt. Auch die Wutausbrüche bekommt man quasi hautnah mit, eben weil sie sehr gut geschildert sind.

Natürlich ist die Geschichte in mancher Hinsicht sicher etwas überdreht, gerade was auch die Mutter und ihre Ansichten etc. angeht – aber das macht „Der Löwe büllt“ einfach aus. Für mich war es ein gelungenes Hörbuch, das sehr humorvoll war, für mich aber zum Schluss hin leider etwas nachgelassen hat. Sicher waren auch die nachdenklichen Szenen passend und gaben der Geschichte eine runde Komponente, aber der Witz, der zu Beginn da war, wurde einfach nicht ganz „gehalten“ bis zum Schluss. Für mich ein sehr unterhaltsames, abwechslungsreiches und lustiges Hörbuch mit durchaus auch nachdenklichen Momenten. Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung. Über eine Verfilmung würde ich mich hier echt freuen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.07.2019
Lucas, Lilly

New Beginnings / Green Valley Love Bd.1


ausgezeichnet

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

Nachdem Lena nun schon das zweite Studium abgebrochen hat, muss eine berufliche Perspektive her. So geht sie von Berlin in die US-Kleinstadt Green Valley um dort als Au-pair in der Familie von Amy und Jack ihre Erfahrungen zu sammeln. Nun könnte alles so schön sein, wenn sich Ryan, Jacks Bruder, nicht immer so unmöglich verhalten würde. Durch einen Skiunfall musste er seine Profisportkarriere aufgeben und ist nun vorübergehend bei Jack und Amy einquartiert. Dort verhält er sich wie ein Bad-Boy, bis Lena ihm mal eine Ansage macht – und sich ihrer Gefühle dann doch auch nicht so ganz sicher ist…

Wenn ich über manche Bücher unheimlich viel mitbekomme, dann kommt mir ein solcher Hype fast immer ein bisschen seltsam vor. Oftmals gefallen mir gerade solche Bücher dann nicht, zumindest musste ich das in der Vergangenheit schon mehrfach feststellen. „New Beginnings“ hat diesen Bann nun definitiv gebrochen, um das gleich mal vorweg zu nehmen.

Von der Autorin hatte ich unter ihrem bisherigen Namen Julia Hanel (ich glaube der sog. „Mädchenname“, aber eigentlich ist das ja egal) schon mal ein Buch gelesen, das mir sehr gut gefallen hat. Insofern hatte ich ein gutes Gefühl. Was sich auch recht schnell noch weiter bestätigt hat, denn der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Es ist sehr angenehm geschrieben, gut verständlich, von der Wortwahl her absolut nicht kompliziert, wirklich total schön zu lesen alles. Und so versinkt man auch ganz schnell ganz tief in die Geschichte, möchte eigentlich ungern unterbrochen werden, wenn Ryan da oberkörperfrei die Tür öffnet, etc.

Die Geschichte ist so wunderbar geschrieben, dass ich zum Schluss fast ein wenig traurig war, dass ich nun durch bin. Natürlich hat man hier und da eine Ahnung, wie sich etwas entwickeln könnte, aber das Buch ist nicht grundsätzlich vorhersehbar. Und sind (Vor-)Ahnungen nicht eine normale Sache beim Lesen? Auch ist es immer wieder schön die Beschreibungen der wunderbaren Natur dort zu erhalten, man kann sich vieles der beschriebenen Sachen im Buch wirklich bildhaft vorstellen. Überhaupt ist dieses Buch ein wahres Kopfkino-Buch, es macht wahnsinnig viel Spaß die Geschichte zu lesen und dabei auch ein wenig vor sich hin zu träumen.

Mir hat „New Beginnings“ unheimlich gut gefallen, es ist ein unterhaltsames, emotionales und durchaus auch mal lustiges Buch. Eine Geschichte, die das Leben so durchaus geschrieben haben könnte, also nicht völlig abwegig. Ich kann das Buch nur empfehlen und vergebe hier 5 von 5 Sternen für eine tolle Geschichte.

Bewertung vom 11.07.2019
Schweighöfer, Kerstin;Quermann, Dieter

Herzensbrüche


ausgezeichnet

Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne.

(Hermann Hesse)

Wie geht man mit einer Trennung um, die man so gar nicht erwartet hat, die einen plötzlich erreicht? Oder mit der Tatsache, dass die Frau seit Jahren Affären hat und man nicht eine leise Ahnung davon hatte? Solche Trennungs- und auch Neubeginngeschichten behandelt dieses Buch – sieben Trennungen sind es – und acht Personen wurden hier entsprechend befragt vom Autorenpaar.

Bevor man das Buch liest, sollte man sich wohl darüber bewusst sein, dass dieses Buch ein ehrliches Buch ist, es handelt sich hier um echte, erlebte Geschichten und keine phantasievoll erdachten Erzählungen. In gewisser Weise ist es auch ein Ratgeber für (frisch) Getrennte.

Der Schreibstil des Buches hat mir grundsätzlich gut gefallen, gut verständlich, inhaltlich völlig klar zu verstehen, keine großartigen Fremdwörter oder Fachbegriffe. Natürlich aber insofern keine leichte Kost, als dass es dabei um Trennungen geht, um menschliche Emotionen, die heftig ausfallen, verständlicherweise. Bei der ersten Geschichte habe ich mir schwer getan, plätscherte sie doch mehr so vor sich hin und hat mich nicht wirklich in den Bann des Buches gezogen. Kurz habe ich auch überlegt ob ich das Buch nicht doch noch abbreche. (Die erste Geschichte ist wohl auch die längste Geschichte im Buch – so im Nachhinein ist mir das aufgefallen.) Ich habe es nicht getan – und wurde belohnt, mit Einblicken und auch Erkenntnissen.

Die Schilderungen sind von Bekannten des Autorenehepaares, mit denen sie in Kontakt kamen und die sie näher dazu befragen durften. All das wird so auch immer wieder geschildert – wie man sich beispielsweise auf einer Bergstation bei einer Rivella-Limonade trifft und dabei über die Trennung berichten lässt. Es ist so interessant welche Einblicke die jeweils erzählende Person gibt, wie man auch einen Eindruck von der Person bekommt, denn nicht immer ist es so, wie es der erste Anschein vermuten lässt. Da sind herzensgute Menschen, die in ihrer Ehe einfach keine Erfüllung, keinen Austausch hatten, mehr ein Nebeneinander-her-leben. Und dann auf die Person trafen, die das geändert hat. Leicht gemacht hat es sich meiner Ansicht nach keine der befragten Personen, zumindest war das mein Eindruck beim Lesen. Interessant war es zu lesen, wie gleich manche Abläufe doch sind, was Trennungen mit Kindern und entsprechendes Verhalten der Ex-Partner (m/w) anbelangt. Ein Beispiel dafür, dass es auch anders geht: „Das Wichtigste ist, dass wir uns nie aus dem Weg zu gehen brauchten. Dass wir eine sachliche, vernünftige Art fanden, mieinander umzugehen. Und, dass wir uns respektiert haben.“ (S. 108)

Mir hat das Buch gut gefallen, denn nach den jeweiligen Schilderungen der Person gab es noch eine Kurzzusammenfassung über den Weg aus der Krise sowie eine Aufstellung mit mehreren Stichpunkten was geholfen hat. Das waren absolut interessante Ansätze, wenngleich sie für mich persönlich nicht relevant sind. Wenn aber nun jemand das Buch liest, der gerade eine Trennung erlebt und zu verarbeiten hat, dann kann er sich daran durchaus orientieren.

Für mich war es inhaltlich spannend zu lesen, wie sich manches entwickelt hat, woran es ggf. gelegen hat, warum es das Scheitern einer Beziehung gab. Eine Trennung ist von beiden Seiten erläutert worden, das war besonders interessant, so konnte man doch einmal beide Seiten kennenlernen. Was man auch gemerkt hat im Buch: Manche Dinge sind überall leider ähnlich, bei anderen Dingen sollte man sich nicht vom ersten Schein täuschen lassen. So traurig manche Trennung auch sein mag, so spannend ist es auch über den Neubeginn danach zu lesen, von den entstandenen Chancen zu hören. Ich kann dieses Buch nur empfehlen und vergebe 5 von 5 Sternen für eine interessante und unterhaltsame Lektüre, die durchaus auch emotional ist.

Bewertung vom 04.07.2019
Schmidt, Rosa

Mein Mann, der Rentner, auf Tour statt Kur


ausgezeichnet

Das Rentnerdasein zwischen Tischgrillade und Patagonien.

Nun sind Günther und Rosa schon zwei, drei Jahre in Rente, haben sich an ihr ständiges Zusammensein zuhause gewöhnt, gehen regelmäßig zum Computerclub und unternehmen auch sonst gerne etwas mit Freunden. Da kommt die Idee auf, dass sie doch auch eigentlich mal in Urlaub fahren könnten. Günther möchte gerne campen, Rosa hingegen eine Kreuzfahrt machen. So kommt es zur Wette der beiden, sie unternehmen beide Reisen und stimmen anschließend darüber ab, welcher Urlaub besser war.

Von Günther und Rosa Schmidt kannte ich bereits die erste Geschichte, die ich als Hörbuch gehört habe. Insofern wusste ich über die beiden Bescheid, kannte sie und die Erlebnisse ihrer Lieben schon. Teilweise wird das im weiteren Buch dann noch einmal kurz wiederholt, ich habe es für mich aber als angenehmer und besser empfunden, dass ich die Geschichte schon kannte.

Vom Schreibstil her hat mir die Geschichte wieder gut gefallen. Absolut verständlich und locker-leicht geschrieben, wirklich gut zu verstehen und sehr angenehm zu lesen. Überhaupt hat mir diese Schilderung im Tagebuchform echt gut gefallen. Man kann immer mal schnell unterbrechen, wenn man keine Zeit hat weiterzulesen – einfach noch entspannter, als wenn man gerne ein Kapitel zu Ende lesen möchte.

In Tagebuchform also schildert Rosa nun sehr unterhaltsam, durchaus auch emotional und lustig wie die beiden ihr Leben so gestalten. Wie sich die verschiedenen Reisen planen und durchführen. Mir hat das sehr gut gefallen, wie man am Alltag der beiden teilhaben darf – denn auch die beiden haben doch ihre liebenswerten und aber auch lustigen Eigenarten.

Alles in allem hat mir das Buch wirklich gut gefallen, eine locker-leichte und lustige Lektüre, die vielleicht auch Lust auf Urlaub macht – je nach Urlaubstyp. Geschrieben für (eher) erwachsene Leser jeglichen Alters – egal ob man noch einige Zeit bis zur Rente hat oder diese schon genießen kann. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.

Bewertung vom 02.07.2019
Schulz, Gesine

Eine Tüte grüner Wind


gut

Ein Urlaub bei der verrückten Tante Paula…

Lucy sollte in den Sommerferien eigentlich mit ihrer Mutter nach Kalifornien fliegen – doch daraus wird kurzfristig nichts. Denn die Mutter hat die Möglichkeit mit Kurt, ihrem neuen Freund, einen Urlaub auf dem Schiff zu machen. Kurzerhand organisiert sie für Lucy die Unterbringung bei ihrer vermeintlich verrückten Schwester Paula, also bei Lucys Tante. Doch Lucy hat darauf eigentlich so gar keine Lust – fünf lange Wochen in Irland, ganz alleine. Aus Trotz färbt sie sich erstmal die Haare rot – irisch-rot, denn rote Haare haben dort, wo es nur regnet, doch alle.

Bei Hörbüchern für Kinder ist es immer wieder spannend, wenn man diese gemeinsam anhört – gerade auf langen Autofahrten ist sowas ja gut machbar. Gesprochen wird die Geschichte rund um Lucy von Sanne Schnapp, die scheinbar aktuell auch in einer Kinder-Fernsehserie mitspielt. (dadurch war die Stimme dann schon bekannt, weil der Name auch schon mal im Abspann gesehen wurde). Sprachlich passt das ganz gut, man kann sie gut verstehen, für mich wirkte die Stimme auch passend für Lucy, die ich als ca. 10-12-jähriges Mädchen einschätzen würde, allerdings wirkt sie teilweise wenig betont und ein bißchen eintönig. Vom generellen Stil her war die Wortwahl schon fast ein wenig zu erwachsen und eher wenig kindlich.

Die Geschichte muss man inhaltlich wohl aus zweierlei Sicht sehen – aus erwachsener und kindlicher Sicht. Die Mutter handelt in der Geschichte mehr als egoistisch, da sie mit ihrem neuen Freund unbedingt einen gemeinsamen Urlaub ohne Kind verbringen möchte – das Kind wird für mein Empfinden hier regelrecht abgeschoben. Auch die Absprache gegenüber Lucys Vater findet quasi nicht statt. Mir ist schon klar, dass man hauptsächlich darauf hinaus will, dass Lucy deshalb zur Tante nach Irland fährt, aber man hätte das auch angenehmer und kindgerechter erzählen können. (Schön übrigens, wie auch die neue Frau an der Seite des Vaters dargestellt wird. Manchmal braucht man sich über Klischees nicht wundern…) Zwar ist die Buchvorlage schon ein paar Jahre her, aber auch die Erwähnung, dass man dem Kind ein Reisebügeleisen mit eingepackt hat, macht das Buch für mich nicht "besser" bzw. realistischer...

Aus kindlicher Sicht war die Geschichte sehr spannend und hat gut gefallen, vielleicht wurde hier manch ein Teil der persönlichen Verhältnisse von Lucy ausgeblendet. Bei jeder noch so kurzen Fahrt sollte das 229 Minuten lange Hörspiel weiter gehört werden.

Das Hörspiel ist dann durchaus spannend, wenn Lucy in Irland angekommen ist und die Zeit mit ihrer Tante Paula gut verbringt und so auch die verschiedensten Abenteuer erlebt und sämtliche Erlebnisse genießt. Langweilig wurde es hier nie, es war sogar lustig und wirklich interessant. Es ist schön zu hören, wie Lucy hier dann endlich ankommt und die Ferien bei ihrer Tante doch genießen kann.

Aus kindlicher Sicht war das Hörbuch also gute Unterhaltung, aus erwachsener Sicht war da einiges mit verwurschtelt, was man in eine Geschichte für Kinder nicht packen muss – eine vermeintlich alleinerziehende Mutter, die das Kind nur alle drei Wochenenden mal zum Vater lässt. Das war meiner Ansicht nach mehr als unpassend, auch die egoistische Art der Mutter. Kinder blenden manche Sachen hier wohl einfach aus, so dass die Geschichte ganz gut gefallen hat. Von mir gibt es hier 3 von 5 Sternen alles in allem, eine Empfehlung spreche ich nicht aus, das muss jeder für sich persönlich entscheiden.