Benutzer
Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2717 Bewertungen
Bewertung vom 03.01.2022
Evaristo, Bernardine

Mädchen, Frau etc. - Booker Prize 2019


schlecht

Mein Flop des Jahres 2021

Bernardine Evaristo erzählt die Geschichten und Lebensläufe zwölf schwarzer Frauen, es geht um Herkunft und Identität, um Feminismus, Rassismus, Lebenswünsche und Ausgrenzung.
Auf dieses Buch habe ich versucht, mich einzulassen, ich brauchte Ewigkeiten dafür und das ist auch ein Grund für die geringe Bewertung. Denn wenn ich beim Lesen ins Stocken gerate und nur genervt lese, ist es kein mitreißendes Buch. Das kann man hier nicht ganz so sagen, weil die Schicksale der farbigen Frauen wirklich nicht ohne sind. Aber im Grunde hat das Buch schon von Anfang an damit verloren, das mich die merkwürdige Schreibweise mit fehlenden Satzzeichen und die ständige Kleinschreibung doch gewaltig genervt hat. So etwas geht für mich leider gar nicht und hat in Büchern nichts zu suchen. Meine Rezension habe ich ein halbes Jahr lang vor mir hergeschoben, die Stichworte habe ich nun einfach wieder aufgenommen, denn auch für diesen Flop muss eine Besprechung sein.

Dieses Buch polarisiert und macht nachdenklich. Geschichte um Geschichte wechseln sich hier viele interessante und berührende Schicksale und Geschichten von über 12 Frauen ab, die teilweise miteinander verwoben sind und sich daher in einigen Geschichten wiederfinden. Es sind alles besondere Einzelschicksale, schwarze Frauen, die in London leben und nach ihrer Identität suchen. Charaktere aller Faszetten, von selbstbewusst, frech, modern bis bodenständig. Ich baue gerne zu den Figuren eine Beziehung auf, aufgrund der recht hohen Personenzahl und der von Charakter zu Charakter springenden Erzählweise war mir das hier leider nicht möglich. Ich empfand es als sehr unübersichtlich. Mit weniger Charakteren hätte ich mich eher befasst und mich auf sie eingelassen. So war das einfach nur schwierig und sie blieben für mich unnahbar und sehr theoretisch im Raum stehen.

Evaristo zeigt rassistische Klischees und führt ihren Leserinnen vor Augen, wie der Rassismus im Alltag für die farbigen Frauen aussieht. Es wird deutlich, dass sie jeden Tag für ihre Rechte kämpfen müssen und auch Anfeindungen ausgesetzt sind. Ihr Leben ist nicht erfüllt von Gleichberechtigung und dem Freiheitsgeist, den sie sich wünschen. Ihnen wird häufig eine diskriminierende Grenze gesetzt und zwar von weißen Menschen.

Eine Frauenfigur überträgt ihre eigenen Erfahrungenen an ihre Tochter und möchte ihr diese Dinge ersparen, doch sie lässt dabei die Identität außer Acht. Eine Frau flieht vor der männlichen Welt und hat am Ende unter der Unterdrückung einer Frau zu leiden. Am interessantesten fand ich die Frau, die für ihre Karriere fast ihre Identität geopfert hat, bei ihr konnte ich gut mitfühlen. Im Großen und Ganzen war mir die Aneinanderreihung der Geschichten jedoch zuviel und zusätzlich nervte die Kleinschreibung.

Für mich der Flop des Jahres 2021, hier wurde zuviel gewollt und in zuviele Charaktere verpackt. Ich kann die Auszeichnung nicht nachvollziehen!

Bewertung vom 01.01.2022
Fuchs, Katharina

Unser kostbares Leben


ausgezeichnet

Diese intensiv erzählte Zeitreise weckt Erinnerungen an meine Jugend

Mainheim 1972: Minka und Caro sind Nachbarskinder und Freundinnen, ihre Väter haben als örtlicher SPD-Bürgermeister und Direktor der ansässigen Schokoladenfabrik völlig unterschiedliche politische Einstellungen. Zu dieser Zeit kommt das vietnamesische Waisenkind Claire im Kinderheim an, sie ist eine von vielen Boatpeople, die in Deutschland aufgenommen werden.

In diesem Roman lässt Katharina Fuchs die 70er und 80er Jahre aufleben und beschreibt mit einer bildhaften, fesselnden und leicht wirkenden Erzählweise das Zeitgeschenen und lässt es authentisch durch die Lebenswege ihrer Protagonistinnen Minka, Caro und Claire auf uns wirken.

Minka und Caro wachsen in einer kleinen Industriestadt auf und merken immer mehr, wie die ehemals grüne Idylle ökologisch zu kippen droht. Inzwischen ist das Flusswasser vergiftet und die ansässige Pharmaindustrie setzt zahlreiche Tierversuche und Experimente mit Psychopharmaka ein, die nicht nur die Tiere schädigen. Das erwachende Umwelt-Bewusstsein der Mädchen sorgt dafür, dass sie etwas ändern wollen und sich dafür einsetzen, sei es als Journalistin oder als Aktivistin und politisch Engagierte. Denn am Ende muss man sich fragen: Wie kostbar ist ein Leben?

Meine Kindheit und Jugend habe ich in der Zeit der 70er und 80er Jahre verbracht und konnte beim Lesen mit meinen eigenen Erinnerungen genau in diese Zeit eintauchen. Katharina Fuchs beschreibt die damalige politische Situation und die Entwicklung eines neuen, grünen Umweltbewusstseins so intensiv und umfassend, dass ich von ihrem Buch einfach nur begeistert bin. Mit ihren Protagonistinnen verleiht sie der Zeit eine anschauliche und emotionale Seite, die Schicksale zeichnet, erklärt und das damalige Leben aus Kinder- und Jugendsicht deutlich macht.

Bei diesem Buch zeichnet die Autorin ein umfassendes Bild der damaligen Zeit zu der Umweltzerstörung, politische Mitsprache der Bevölkerung durch Demos und das Leben in Kommunen gehören. Mitten in diese Bereiche tauchen ihre Protagonistinnen ein und machen auf lebendige Weise die Zeit realistisch spürbar.

Die Charaktere sind einfach perfekt gewählt, aus kindlicher Anschauung heraus entwickeln sie das Bewusstsein für die beginnende Umweltverschmutzung, erleben am eigenen Leib Versuche mit Psychopharmaka und merken, dass sie sich für die Verbesserung der Natur und Gesellschaft einsetzen müssen. Minka schlägt den Weg des Protests ein und lebt in einer Kommune, Caro möchte Klarheit hinter so manchen Skandal bringen und wird Journalistin und ser fleißigen wie intelligenten Claire liegt die Gesundheit der Menschen am Herzen und sie geht in die Forschung.

Bei diesem umfangreichen Buch wird man von Anfang bis Ende gut unterhalten, es bleibt durch die Lebenswege und Enthüllungen dauerhaft spannend und ich fühlte mich in diese Zeit zurückversetzt und es kommen beim Lesen Erinnerungen hoch.

Mit "Unser kostbares Leben" ist Katharina Fuchs ein packendes Leseerlebnis gelungen, sie entwickelt sich immer mehr zu meiner Lieblingsautorin. Bisher hat mich jedes ihrer Bücher überzeugen können und ich kann alle uneingeschränkt weiterempfehlen.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.12.2021
Feyerabend, Charlotte von

Selma Lagerlöf - sie lebte die Freiheit und erfand Nils Holgersson


sehr gut

Eine beeindruckende Romanbiographie
In diesem Buch wird aus dem bewegten und abenteuerlichen Leben der Selma Lagerlöf erzählt, die schon als Kind Schriftstellerin werden wollte. Wir begleiten sie in drei Etappen ihres Lebens.

Aus Geldnot wird Selmas Elternhaus verkauft, später lernt sie ihre Freundin und Reisegefährtin Sophie Elkan kennen, die sie auf ihrer Recherchereise für Nils Holgersson durch Schweden begleitet.

Ihr schriftstellerisches Werk wird auch im Ausland anerkannt, Gösta Berling ist ihr großer Erfolg und sie erhält als erste Frau den Literaturnobelpreis. Mit den Einkünften aus ihren Buchverkäufen erwirbt sie das Elternhaus zurück und kann damit ihren langersehnten Traum mit einem Gutshof erfüllen, der auch Anwohnern Arbeit und Brot gibt.

"Es ist definitiv eine Welle losgetreten worde, die Frauenwahlrechtsvereine sprießen aus der Erde wie Pilze, und 1905 haben wir in ganz Schweden 350.000 Stimmen im Reichstag eingereicht." Zitat Seite 256

Den Text der "Faluner Petition" schrieb Selma persönlich und war damit eine entscheidende Wegbereiterin des Frauenwahlrechts.

Charlotte von Feyerabend hat als Grundlage für ihren Roman reichlich recherchiert und bringt dieses Wissen sehr einfühlsam und auf bildhafte und poetische Weise in ihrem Buch unter. Mir haben die eingebauten originalen Gedichte und Briefe Selma Lagerlöfs gut gefallen, die sich dem Erzählton der Autorin wunderbar einordneten.

Bei diesem Buch habe ich die verwendete Sprache und Ausdrucksweise der Autorin genossen und ganz nebenbei auch viel über den mir bisher nicht so bekannten Lebensweg von Selma Lagerlöf erfahren. Ich habe die Willensstärke und Disziplin Selmas bewundert und ihr Engagement für andere Menschen und insbesondere für ein Frauenwahlrecht in Schweden, aber auch ihre Abneigung gegen den Nationalsozialismus, die sie offen bekennt. Es wird der Zeitgeist spürbar gemacht und man taucht ein in das Leben zu der damaligen Zeit.

Mit ihrer Dreiecksbeziehung führte sie damals eine besondere Lebenspartnerschaft, auch das war sicherlich ein Zeichen für ihren Kampfgeist und ihre Willenstärke, sich nicht vor Schwierigkeiten zu beugen.

Dieser Roman lässt uns in einige Phasen von Selma Lagerlöfs Leben eintauchen, erklärt ihre Seele und ihren Freigeist näher und zeigt einige Hintergründe für das Buch Nils Holgersson.

Ein sehr interessanter Roman, der den Lebensweg Selma Lagerlöfs schlüssig mit Original-Texten unterlegt und bei der die Autorin wie aus Selmas Feder zu schreiben scheint und damit eine sehr persönliche und ausdrucksstarke Wirkung erzielt.

Bewertung vom 28.12.2021
Römer, Lotte

Orangencreme und süße Träume


sehr gut

Wohlfühl-Sommerfeeling und Amore gegen den Winterblues
"Orangencreme und süße Träume" ist der dritte Teil von Kindle-#1-Bestsellerautorin Lotte Römer, die Reihe erscheint bei Montlake Romance.

Nach dem Unfalltod ihrer Eltern arbeitet Valentina in einem kleinen Hotel am Gardasee und kümmert sich aufopfernd um ihren jüngeren Bruder Tim. Mit der liebenswürdigen Hotelbesitzerin Antonella hat Valentina nicht nur eine sehr herzliche Chefin gewonnen, sondern auch eine echte Freundin, die sich um sie sorgt. Als der attraktive Kletterer Max eincheckt, beginnt ein aufregendes Abenteuer.

Ich bin ohne Vorwissen der Vorbände der Gardasee-Reihe gleich mit dem dritten Band eingestiegen und hatte damit keine Verständnisprobleme. Von Anfang an habe ich mich in der wunderbaren Atmosphäre in Antonellas Hotel wohlgefühlt und wäre gern dorthin gereist, um die wunderbare Landschaft und die köstlichen Gerichte zu kosten. Hier wird man als Gast herzlich umsorgt und nach allen Regeln der Gastfreundschaft verwöhnt. So ist es Antonella auch ein Herzenswunsch, ihrem Gast Max die Klettertour zu ermöglichen. Ihre Angestellte Valentina versteht etwas vom Klettern, ist aber durch ein traumatisches Erlebnis davon abgekommen. Dabei hat sie seit Max Eintreffen nur noch Augen für ihn. Das hat auch Antonella gleich gemerkt und beordert Valentina weg vom Service, hin zu Absicherung beim Klettern.

Bei diesem Buch kann man wunderbar eintauchen in die herrliche Landschaft am Gardasee. Ich fand es mutig von Valentina, sich ihren Ängsten zu stellen und sich mit Max zum Klettern aufzumachen. Schliesslich begleiten sie die Erinnerungen an den Unfalltod ihrer Eltern noch regelmäßig in ihren Albträumen. Doch als sie sich überwindet und mit Max in den Bergen unterwegs ist, kommt auch die Faszination wieder, die sie früher so geliebt hat.

Die lebendige und bildhafte Erzählweise Lotte Römers führt wieder gewohnt flüssig durch das Buch. Man erlebt die Klettererei und die romantischen Szenen hautnah mit und kann sich in diese Geschichte fallen lassen. Die liebevoll gezeichneten Charaktere lernt man schnell kennen und mit der Zeit mag man sie alle. Valentina ist eine sympathische junge Frau, die sich aufopfernd um ihren Bruder Tim sorgt und dabei ihre eigenen Wünsche im Leben vernachlässigt. Dafür nimmt Tim Valentinas Fürsorge als selbstverständlich hin, doch auch er entwickelt sich weiter und wird verantwortungsbewußter und selbständiger.

Wenn man seine Ängste überwindet, kann man neue Wege entdecken und das Leben neu genießen.

Ein lebendig erzählter Roman über die Liebe, das Klettern und das Leben! Die Sommergefühle helfen gedanklich wunderbar gegen den Winterblues hinweg und lassen vom Urlaub in Italien träumen.

Bewertung vom 27.12.2021
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Morgen, Klufti, wird's was geben


sehr gut

Kluftis spezielle Bescherung
In der Weihnachtsgeschichte "Morgen, Klufti, wird´s was geben" aus dem Ullstein Verlag zeigen die Autoren Klüpfel/Kobr wie das persönliche Weihnachtsfest ihres Kult-Kommissars Kluftinger abläuft.

Das Weihnachtsfest steht kurz bevor. Im Hause Kluftinger sind die Plätzchen bereits gebacken, der japanische Schwiegervater hat sich als Besuch angemeldet und nun muss nur noch der Tannenbaum geschmückt werden. Natürlich kann Erika mal wieder nicht auf Kluftis Hilfe zählen, der sitzt lieber vor dem Fernseher! Doch dann verletzt sich Erika als sie beim Schmücken von der Leiter fällt, sie muss ins Krankenhaus. Jetzt muss Klufti die restlichen Vorbereitungen dieses Jahr also allein erledigen. Das wird er schon schaffen, schliesslich hat ihm das Erika doch die letzten zig Jahre ihrer Ehe schon vorgemacht. Aber bei Klufti läuft leider nicht alles so glatt, wie erhofft. Es geht einiges schief und die misslichen Vorfälle häufen sich, fast artet es in einer kompletten Katastrophe aus. Wird dieses Jahr Weihnachten im Hause Kluftinger überhaupt stattfinden können?

Dieses Jahr läuft es zwei Tage vor Weihnachten für Kommissar Kluftinger mal nicht so besinnlich ab wie andere Jahre, denn Erika landet nach einem Sturz von der Leiter im Krankenhaus. Sie wurde leider mitten aus den Aufgaben der restlichen Weihnachtsvorbereitungen gerissen. Wer Klufti kennt, ahnt schon früh, dass es hier Pannen am laufenden Band geben wird.

Das Buch ist mit 24 Kapiteln/ Katastrophen wie ein Adventskalender eingeteilt. Eine Katastrophe jagt die nächste, weil der Herr des Hauses dieses Mal einige Aufgaben vor dem Fest erledigen soll. Leider klappt das nur tendenziell und ich musste beim Lesen immer wieder über seine unüberlegten Aktionen mit dem Kopf schütteln, die Autoren haben den unbeholfenen Mann mit seiner realitätsfremden Art, seinen linken Hände und seinem Geiz wirklich extrem dusselig dargestellt. Von seinem beruflich sonst so spürbarem Ermittlungsgeist war hier leider nichts zu spüren. Klufti schlittert von einer Katastrophe zur nächsten und bei aller Dramatik musste ich über ihn lachen. Schliesslich ist er trotz seiner schrulligen Art doch ein guter Mensch und so kümmert er sich auch auf seine Art liebevoll um seinen Gast, den japanischen Schwiegervater seines Sohnes. Klufti möchte ihm die Allgäuer Weihnachtstradition näher bringen, aber schwierigerweise verläuft die Verständigung auf Englisch, wozu Klufti leider nur ansatzweise in der Lage ist. Sein Kauderwelsch-Englisch ist eine wirre Mischung aus englischen Wortfetzen und Allgäuer Mundart. Anfangs war einiges noch sehr amüsant, aber auch auf Dauer war es mir zuviel und wurde einfach recht klamaukig.
Bei einigen Szenen konnte ich laut lachen, den problematischen Kampf mit der Lichterkette sah ich bildhaft genau vor mir ablaufen. Und die spezielle Rezepttur für seinen gepantschten Glühwein kann man wahrscheinlich nicht empfehlen, wer das überlebt, muss keinen Geschmack haben und topfit sein. Vielleicht haben die Autoren beim Schreiben selbst etwas zuviel Glühwein genossen und so würde ich die englischen Sprachfetzen und die zahlreichen albernen Szenen auch nachvollziehen können.

Eine katastrophenreiche Weihnachtsgeschichte, die mit humorvollen, aber auch albernen Szenen gespickt ist und sicherlich nicht jede Leserin gleichermaßen erheitern kann. Ich war beim Lesen in der richtigen Stimmung, um übertriebene Albernheiten einfach auszublenden und mich über einen guten Ausgang der Geschichte zu freuen.

Bewertung vom 23.12.2021
Adams, Katie Jay

Ziemlich sicher Liebe


sehr gut

Tolle Geschichte mit Humor, Drama und Gefühlen
Der Roman "Ziemlich sicher Liebe" von Katie Jay Adams erscheint bei montlake, Amazon media.

Nach einem Brand hat die Konditorin Mila in München ihre Wohnung verloren und zieht nach Hamburg, wo ihr wohlhabender Vater eine verfallene alte Villa besitzt. Mila darf dort wohnen, soll das Haus aber in 28 Tagen renovieren und sich auch eine neue Existenz aufbauen. Doch sie muss sich auch noch mit dem mürrischen Mieter Henning herumschlagen, der unbedingt im Haus bleiben will und ihr einen Deal vorschlägt. Kann Mila hier in Hamburg Wurzeln schlagen und glücklich werden?

Man ist schnell in die Handlung eingetaucht und erlebt die Vorgänge aus wechselnder Sicht von Mila und Henning, sodaß man tief in ihre Gedanken und Gefühle eintauchen kann und beide sehr intensiv kennenlernen kann. Zwischen Mila und Henning entwickeln sich nach anfänglicher Abneigung stärkere Gefühle, aber das Geheimnis, das Henning vor Mila verbirgt, steht zwischen ihnen.

Beide Figuren hat Katie Jay Adams sehr liebevoll mit Leben gefüllt, man fühlt und leidet mit der sympathischen Mila, kommt aber auch Hennings wahrem Charakter und seinem Geheimnis auf die Schliche.

Neben einigen anderen Charakteren, die die Geschichte ausschmücken, gibt es noch Luna und Timothy, genannt Fix, Hennings jüngeren Bruder. Luna ist Milas schwangere Kollegin aus der Cafebar und ihre beste Freundin und Fix ist ein toller Charakter, er scheint autistisch veranlagt zu sein und sorgt mit seiner direkten Art und seiner besonderen Logik auf besondere Weise für Sympathie. Ich habe mich in der Geschichte richtig wohl gefühlt, auch wenn rund um Milas Leben zur Zeit ziemlich viel Chaos herrscht. Denn die Renovierung ist alles andere als einfach und einige böse Überraschungen sorgen immer wieder für entmutigende Hürden. Doch Mila lässt sich davon nicht entmutigen, sondern bleibt tapfer und gibt nicht auf und wird auch vom Leben belohnt. Sie lernt ihre große Liebe kennen (kann ich ja schon mal verraten) und erlebt so viele aufregende Dinge und liebenswerte Menschen, die ihr Leben wieder lohnenswert machen.

Dieses Buch hat Wohlfühlcharakter und lebt von seinen authentischen und lebensnah gezeigten Figuren und ihren abwechslungsreichen und ungewöhnlichen Erlebnissen, den Renovierungsaktionen und Gesprächen. Mit bildhaften und anschaulichen Beschreibungen ist man schnell Teil der Szenerie und fühlt sich den Figuren sehr nahe. Es gibt einige ernste Themen, die hier zur Sprache kommen, doch sie nehmen nicht überhand und man kann auch die romantischen Momente genießen.

Eine unterhaltsame Liebesgeschichte mit lebendiger Geschichte und charmanten Figuren, die für lockere Unterhaltung und schöne Lesestunden sorgt.

Bewertung vom 23.12.2021

Lasst uns froh und munter sein


sehr gut

Dieses farbenfrohe Bilderbuch mit dem bekannten Lied sorgt für Vorfreude
Das stabile Pappbilderbuch "Lasst uns froh und munter sein" wurde illustriert von Martina Burghart-Vollhardt und erscheint im Eulenspiegel Verlag.

Der heilige Nikolaus und sein Namenstag wird Kindern schon im Kleinkindalter durch das bekannte Lied "Lasst uns froh und munter sein" beigebracht. Die eingängige Melodie wird in vielen Kitas angestimmt, lässt sich gut mitsingen und lernen und macht gemeinsame Vorfreude auf diesen Tag. Beim Singen können sich alle darauf freuen, endlich ihre Schuhe geputzt vor die Tür zu stellen und darin am nächsten Morgen etwas Schönes vorzufinden.

In diesem Buch werden sieben Strophen des Liedes vorgestellt und mit fröhlichen Bildern begleitet, die Kinder in ihrem Alltag zeigen. Die Adventszeit ist für sie eine verheißungsvolle und aufregende Zeit, denn alle warten auf Weihnachten und zuvor auf den Nikolaustag. Was wird ihnen der Nikolaus wohl bringen, waren sie artig genug? Die Vorfreude ist groß und wenn in Kitas oder Schulen gemeinsam das altbekannte Lied gesungen wird, das übrigens aus dem 19. Jahrhundert stammt, sorgt das für weihnachtliche Gefühle auch schon bei den Jüngsten. Neben weihnachtlichen Geschichten, Basteln, Backen und Kekse essen gehören Lieder einfach zur Adventszeit dazu und genau das zeigt dieses Buch.

Dieses farbenfrohe Bilderbuch zeigt Kinder in ihrem Alltag und in ihrer Vorfreude auf den Nikolaustag und der Liedtext und die Noten dazu werden hier vorgestellt.

Bewertung vom 20.12.2021
Gröber, Uwe

Omega 3


sehr gut

Fachlich informative Aufklärung über die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren
Im Südwest Verlag erscheint das Sachbuch OMEGA-3 von Uwe Gröber mit dem Untertitel "Gesünder leben mit den essenziellen Fettsäuren".

Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren kann vielen Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall vorbeugen und entzündlich geprägten Erkrankungen entgegenwirken. Sie unterstützen die Darmgesundheit, fördern die Hirn- und Gedächtnisleistung und verringern das Risiko, an Brust- oder Darmkrebs zu erkranken. Omega-3-Fettsäuren sind lebensnotwendige Stoffe, die über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Allerdings enthält die heutige Nahrung davon nur sehr geringe Anteile.

Der Mikronährstoffexperte und Apotheker Uwe Gröber macht in seinem Buch deutlich, dass bei vielen Menschen durch falsche Ernährung, die Einnahme von Medikamenten oder Erkrankungen ein Omega-3-Mangel vorliegen kann. Er erklärt, wie man so einen Mangel feststellen kann und dann durch gezielte Ernährung oder mithilfe von individueller Nahrungsergänzung ausgleichen kann.

Den höchsten Anteil an Omega-3-Fettsäuren hat fetter Seefisch und auch diese Nahrungsmittel sind omega-3 haltig: verschiedene Nüsse, Raps-, Leinöl und Leinsamen und Avocado, Rosenkohl und Soja.

Uwe Gröber stellt in diesem Buch auf fachliche und verständliche Weise die Wirkung von essentiellen Fettsäuren vor und zeigt, wie das Fehlen in unserem menschlichen Körper zu Zivilisationskrankheiten führt.

Mich hat es überrascht, in welch umfangreicher Weise Omega-3-Fettsäuren im menschlichen Körper benötigt werden und welche körperlichen Probleme damit hilfreich minimiert werden können. Angefangen vom trockenen Auge, über entzündlichen Darm bis hin zu einer Verbesserung des Immunsystems macht sich die Einnahme dieser Fettsäuren poitiv bemerkbar.

Bei diesem Buch muss man sich auf zahlreiche Tabellen, Übersichten und Begriffe aus der Chemie einlassen. Auf Dauer ist das für einen Laien wie mich recht fachspezifisch und nicht sehr eingängig, denn mit den chemischen Verbindungen konnte ich nicht viel anfangen. Aber mir wurde schnell klar, wie gezielt man gegen bestimmte Erkrankungen durch eine Supplementierung durch Omega-3-Fettsäuren eine Verbesserung verschiedener Erkrankungen erzielen kann.

Uwe Gröber erklärt den Unterschied zwischen Fett und Fettsäuren und erläutert, wie Omega-3 auf das Nervensystem, das Immunssystem und das Herz-Kreislauf-System Einfluß nimmt.

Als Omega-3-Produkte werden Fischöl aus Wildfang oder pflanzliches Algenöl empfohlen. Auch hier gibt der Autor sinnvolle Hinweise über die Qualität der angeboten Mittel auf dem Markt, aber auch über die richtige Aufbewahrung und Einnahme.

Was mich etwas gestört hat, aber sicherlich für Fachleute interessant sein wird, ist das 24 Seiten umfassende Literturverzeichnis. In einem hilfreichen Glossar werden die verwendeten Fachbegriffe näher erklärt. Ich vergebe 3,5 Sterne, weil hier doch viele Fachbegriffe verwendet werden, von denen man als Laie keine Ahnung hat.

Dieses Sachbuch ist ausgesprochen fachbezogen, doch die entscheidende Botschaft ist klar erkennbar. Wir brauchen für einen gesunden Organismus ausreichend Omega-3-Fettsäuren, die wir dem Körper zuführen müssen.

Bewertung vom 17.12.2021
Rüffer, Christoph

Zuhause kochen und genießen


sehr gut

Ein sehr ansprechendes Kochbuch für kreative Hobbyköche
Christopf Rüffer ist Koch des Jahres 2015 und 2020, ein Hamburger 2-Sterne-Koch und Küchenchef im im Gourmetrestaurant "Haerlin". In seinem Buch "Zuhause kochen und genießen" aus dem mosaik Verlag zeigt er seine Lieblingsrezepte.

Kochen Sterneköche zuhause auch aufwändig oder muss es da auch mal etwas einfaches sein? Christoph Rüffer verrät seine privaten Lieblingsrezepte, die zwischen einfach und raffiniert anzusiedeln sind und seiner Familie schmecken.

Zu 20 Produkten werden je drei Rezepte vorgestellt, die für drei Anlässe geeignet sind. Im Alltag eher einfach zuzubereiten, für das Wochenende und den besonderen Anlass dann schon aufwändiger.

Folgende Produktgruppen sind enthalten:

Salat, Tomate, Eier, Fisch, Kräuter, Mehl, Schwein, Kohl, Hülsenfrüchte, Kürbis, Huhn, Reis, Pilze, Kartoffeln, Rind, Äpfel, Nüsse, Käse, Beeren und Quark.

Damit ist die Bandbreite recht ausführlich angelegt und es gibt für jeden Geschmack das passende Gericht.

Die Rezepte werden mit ganzseitigem Foto und einer ausführlichen Anleitung mit gut erklärten Zubereitungsschritten sehr übersichtlich präsentiert. Die überzeugenden Food-Fotos zeigen perfekt angerichtete Speisen, die das Interesse zum Nachkochen wecken. Zwischen den Rezeptteilen gibt es einzelne Texte, die über Vorschläge zum Anrichten informieren, "Wie Rüffer zum Genussmenschen wurde", Einblicke in die Sterneküche und den Küchenalltag, in die Pastaherstellung und zur Familienzeit Rüffers. Das lockert das Ganze etwas auf und erklärt die Person Christoph Rüffer näher.

Schon beim Anblick der Gerichte läuft mir das Wasser im Munde zusammen, das gekonnte Anrichten macht sicherlich einiges aus.

Gut geschmeckt hat mir das Röstbrot mit indischem Eiersalat und Frühlingslauch, den Koriander habe ich bewusst weggelassen. An die geschmorten Kalbsbäckchen wage ich mich am Wochenende, allerdings ohne die selbstgemachten Laugenknödel.

Avocado-Kirsch-Salat mit gebratenem Schafskäse habe ich ausprobiert, allerdings mit Weintrauben, frische Kirschen gibt es derzeit nicht. Die Zubereitung ist als einfach deklariert und ist es meiner Meinung nach auch. Aber andere Rezepte enthalten gerade bei der Alltagsküche einige Arbeitsschritte zuviel. Auch sind teilweise relativ viele Zutaten nötig und manchmal recht ausgefallene, wie die gekochten Taschenkrebsscheren.

Wer aus diesem Buch kochen möchte, sollte Spaß daran haben und Zeit und das Kochen als Event betrachten. Was mir generell fehlt, ist die Angabe der kompletten Zubereitungszeit. Die einzelnen Garzeiten sagen nichts aus über die ganze Zeit des Schnippelns, Reibens, Röstens, Durchseihens etc. Ich werde noch einiges nachkochen, vielleicht auch auf meine modifizierte Art und Weise.

Ein alphabetisches Register und zusätzlich eines nach Oberbegriffen geordnetes Register erleichtern die Rezepte-Suche.

Trotz meiner kleinen Kritikpunkte ist dieses Buch eine Offenbarung für Hobbyköche, die Kochen aus Leidenschaft betreiben. Auf jeden Fall ist Rüffers Rezeptsammlung eine wunderbare Geschenkidee für Kochbegeisterte zu Weihnachten, die für kulinarischen Genuss sorgen wird.