Benutzer
Benutzername: 
Baerbel82

Bewertungen

Insgesamt 978 Bewertungen
Bewertung vom 15.02.2017
Chirovici, Eugene O.

Das Buch der Spiegel


ausgezeichnet

Die Wahrheit des einen ist die Lüge des anderen.

Literaturagent Peter Katz erhält ein unverlangt eingesandtes Manuskript. Autor ist Richard Flynn. Vor siebenundzwanzig Jahren hatte er in Princeton Anglistik studiert und träumte davon, Schriftsteller zu werden.
Das Manuskript handelt von der brutalen Ermordung Joseph Wieders. Wieder war Professor für Psychologie. Doch Richards Text endet abrupt. Der Fall wurde nie aufgeklärt. Erst nach 28 Jahren gelingt es einem ehemaligen Detective den Cold Case zu lösen.
Erzählt wird die Geschichte in der Ich-Perspektive, unter anderem aus Sicht von Richard. Es geht um ein Dreiecksverhältnis zwischen ihm, seiner Freundin Laura Baines und Professor Wieder. Was ist wahr und was ist nur das Ergebnis unserer Fantasie?
War Laura Wieders Geliebte? Hat sie Richard die ganze Zeit angelogen? Stimmt das überhaupt, was Richard erzählt? Hatte er tatsächlich eine Beziehung mit Laura? Und was hat Derek, „der Mann für alle Fälle“, mit alldem zu tun? Nichts ist wie es scheint, keiner so unschuldig, wie er tut.
E.O. Chirovici erzählt seine Geschichte aus wechselnden Perspektiven. Er beginnt und endet mit Literaturagent Peter Katz. Zur Abrundung des Bildes lässt der Autor auch andere Akteure - neben Richard - den Reporter John und Ex-Detective Roy zu Wort kommen.
Doch leider stirbt Richard, bevor er befragt werden kann. Ein Verdächtiger leidet unter retrograder Amnesie und Roy befindet sich im Frühstadium von Alzheimer. Die Spuren sind alles andere als eindeutig.
E.O. Chirovici ist ein großartiger Erzähler. Was für eine schöne Sprache. Der Autor erzählt die hochkomplexe Geschichte in perfektem Tempo und mit stetig steigender Spannung bis zum überraschenden Ende. Die Dialoge sind authentisch.
Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Richard ist mir sofort ans Herz gewachsen. Seine Freundin Laura war mir dagegen suspekt. Und der Professor ist ein Manipulator. Er führt geheime Experimente durch. Insassen der Psychiatrie werden als Versuchskaninchen missbraucht.
Mein Lieblingszitat: „Alle hatten sich geirrt und durch die Fenster, in die sie zu spähen versuchten, und die sich am Ende alle als Spiegel herausstellten, nur immer sich selbst und ihre eigenen Obsessionen gesehen“.

Fazit: Ein klug komponiertes, anspruchsvolles Buch. Ein kleines Meisterwerk. Für mich das bisherige Highlight des Jahres 2017!

Bewertung vom 13.02.2017
Radermacher, Ulrich

Schickimicki


ausgezeichnet

Mord in der Münchener Bussi-Gesellschaft

„Schickimicki“ ist nach „Saukerl“ der zweite Fall für die Münchener Kriminalkommissare Alois Schön und Natascha Frey. Schauplatz ist diesmal nicht das Münchener Umland, sondern München und seine Schickeria. Worum geht es?
Mit der Kapitelüberschrift „Die Schönheiten der Isar“ kommt Ulrich Radermacher gleich zur Sache: Eine Frauenleiche wird im Englischen Garten gefunden. Zitat: „Die lag noch nicht lange im Wasser, schaut noch recht gut aus.“
Es handelt sich um Petra Malterer, verheiratet, zwei Kinder. Sie wurde erschossen. Petra hatte ein Verhältnis mit einem Vermögensberater. Aber ist Sebastian auch ihr Mörder? Alois und Natascha tappen lange im Dunkeln.
Erst ein zweiter Mord führt die Ermittler auf die richtige Spur. Ist ein Serienkiller am Werk?
„Schickimicki“ ist ein fesselnder Ermittlerkrimi, der dem Leser beklemmende Einblicke in die Welt der Reichen und Schönen gibt. Passagen in bayerischem Dialekt sorgen für Lokalkolorit. Auch der Humor kommt nicht zu kurz.
Am Ende wird alles schlüssig aufgelöst. „Schickimicki“ hat mir sogar noch einen Tick besser gefallen als der Vorgänger „Saukerl“. Insbesondere die Befragungen im Umfeld der Familie und der Münchener Schickeria.

Fazit: Alois und Natascha ermitteln wieder. Krimi-Spannung aus München!

Bewertung vom 08.02.2017
Beck, Peter

Korrosion


ausgezeichnet

Auge um Auge…

Um es gleich vorwegzunehmen, „Söldner des Geldes“ hatte ich mit Begeisterung verschlungen und so war ich schon gespannt auf „Korrosion“. Die Inhaltsangabe ließ erneut auf einen rasanten Thriller hoffen und ich wurde nicht enttäuscht.
„Korrosion“ ist der zweite Fall für Tom Winter, den smarten Sicherheitschef einer Schweizer Bank. Dennoch handelt es sich um eine eigenständige, in sich abgeschlossene Geschichte, die ohne Vorkenntnisse lesbar ist. Worum geht es?
Peter Beck geht gleich in medias res. Zitat: „Der karamellisierte Bäcker kauerte in seinem Ofen. Je nach Richtung, in die sie ihren Kopf drehte, dominierte der verbrannte Zucker oder das triefende Fett.“ Ein Rückblick in die Vergangenheit.
Viele Jahre später: Bernadette Berger wird an Weihnachten in ihrer Wohnung grausam ermordet. Sie war nicht nur reich, sondern beschuldigte auch ihre drei Kinder, den Tod ihres Mannes, des Bäckers, verursacht zu haben. Doch wo liegt das Motiv? Die Kinder waren damals noch klein. Tom Winter wird von der Bank beauftragt nachzuforschen, obwohl er durch einen Skiunfall gehandikapt ist.
Winter begibt sich also auf die Suche nach den Erben. Helen ist inzwischen auf den Azoren verheiratet, jedoch spurlos verschwunden. Brigitte und ihre Familie leben in Nürnberg. Sie hat Krebs. Die Firma, die im Bereich der experimentellen Onkologie tätig ist, leitet deshalb ihre Tochter Kirsten. Rolf, ein Loser, wohnt in Manchester.
Immer tiefer dringt Winter in ein Gespinst aus Lügen und Intrigen. Zudem scheint es ein dunkles Geheimnis in der Familiengeschichte der Bergers zu geben. Missbrauch, Menschenversuche, Rache und Vergeltung, das sind die Zutaten für „Korrosion“. Nichts ist wie es scheint, keiner so unschuldig, wie er tut.
Ab und zu werden Abschnitte in Kursivschrift eingestreut. Sie erzählen vom Schicksal des Sudanesen Tijo. Von seiner beschwerlichen Reise nach Europa. Bald wird klar, Tijo kannte die alte Frau Berger. Aber, ist er deshalb auch ihr Mörder?
Winter tappt im Dunkeln, wird überfallen und bedroht. Doch er überlebt. Trotz seines „Robocop“-Arms. Unkaputtbar eben. Dabei lässt es der Autor richtig krachen. Winter ist ein interessanter Charakter. Kein Superheld. Aber er verbeißt sich in den Fall. Und so fiebert und leidet man mit ihm mit.
Peter Beck hat nach seinen Erstling „Söldner des Geldes“ erneut eine sehr komplexe und wirklich spannende Geschichte geschrieben. Eine Geschichte mit vielen falschen Fährten und überraschenden Wendungen bis zum fulminanten Showdown auf dem Titlis bei Luzern.

Fazit: Bestes Actionkino in Buchform. Bitte mehr davon!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.02.2017
McKinty, Adrian

Rain Dogs / Sean Duffy Bd.5


ausgezeichnet

Selbstmord oder Mord?

Belfast, 1987. Ein typisches Jahr für die Troubles in Ulster. Das Jahr in dem die irische Rockband U2 mit „Joshua Tree“ ihr fünftes Studioalbum veröffentlichte. „Rain Dogs“ ist auch der fünfte Fall für den Nordirischen Ermittler Detective Inspector Sean Duffy von der Carrickfergus RUC. Worum geht es?
Die Journalistin Lily Bigelow wird im Hof von Carrickfergus Castle tot aufgefunden. Niemand außer ihr und dem Hausmeister waren in der Burg. Ein geschlossener Raum. Niemand konnte rein oder raus. Alles deutet auf einen Selbstmord hin. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Wie sollte der Täter entwischt sein - bei verschlossenem Tor? Ein paar Dinge geben Duffy jedoch zu denken.
Er findet heraus, dass Lily an einer Enthüllungsstory gearbeitet hat. Es ging um sexuellen Missbrauch und Prostitution. Damit gerät Duffy immer mehr in ein Netz aus Lügen und Intrigen, in das auch ein ehemaliger Kollege und Mitglieder einer finnischen Delegation aus der Mobilfunkindustrie verstrickt zu sein scheinen. Und so sieht er sich mit zwei schwerwiegenden Problemen konfrontiert: Wer hat Lily Bigelow umgebracht? Und was wollte der Täter damit vertuschen?
„Rain Dogs“, ist bereits der fünfte Fall für den katholischen Bullen. Der prüfende Blick unter seinen BMW gehört noch immer zu Duffys Ritual. Dennoch handelt es sich um eine eigenständige, in sich abgeschlossene Geschichte, die ohne Vorkenntnisse lesbar ist.
Erneut gibt Adrian McKinty bedrückende Einblicke in den Irland-Konflikt und setzt seine Sean Duffy-Reihe kongenial fort. Die Stimmung bei Polizei und Bevölkerung wird glänzend eingefangen, der zeitgeschichtliche Hintergrund meisterhaft erzählt und gut erklärt. Schön finde ich auch, dass es wieder einen Soundtrack zum Roman gibt.
„Rain Dogs“ ist auch der Titel eines Albums von Tom Waits aus dem Jahr 1988. Wie schon bei „Gun Street Girl“ treffend gewählt. Getragen wird die Geschichte von ihrem Protagonisten. Unruhen bekämpfen, Herzschmerz und Fälle aufklären, die aber nicht vor Gericht gebracht werden dürfen, darin ist Duffy inzwischen Spezialist.
Und so freue ich mich schon heute auf den sechsten Teil dieser genialen Serie.

Fazit: Gelungene Fortsetzung der Sean Duffy-Reihe. Kann ich nur wärmstens empfehlen!

Bewertung vom 02.02.2017
Gailus, Christian

Glashaus (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wer das Netz beherrscht, regiert die Welt

„Glashaus“ ist der Name einer geheimen Sondereinheit zur Bekämpfung von Cyberkriminalität unter der Leitung von Ex-BKA-Vize Jörg Warninger. Mit dabei sind der ehemalige Polizist und Afghanistan-Veteran Mark West, die junge Staatsanwältin Julia Murnau und IT-Spezialist Torsten Radinger.
Die Kanzlerin liegt nach einem Autounfall im Koma, Kanzleramtschef Hofer schmiedet böse Pläne und ein Hacker, der sich Goodspeed nennt, will die Herrschaft über den Cyberspace erringen - mit allen Mitteln. Außerdem gibt es in der SE Glashaus auch noch einen Verräter.
Ein erschreckendes Szenario, das Christian Gailus sich da ausgedacht hat. Freiheit versus Sicherheit. Totale Überwachung und Kontrolle von Individuen. Wie kann sich ein Staat gegen Cyberattacken und Terrorismus wehren? Ist dies alles nur Fiktion oder schon die Realität?
Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Mark und Julia sind mir sofort ans Herz gewachsen. Mark, der seit einem Einsatz in Afghanistan ein Loch im Kopf hat, kämpft mit den Dämonen seiner Vergangenheit und Julia ist die Einzige, die zu ihm hält.
Viele Ebenen des organisierten Verbrechens und des Ermittlungsapparates werden berührt. Geheimdienstliche Aktivitäten sind im Spiel. Der einzelne Mensch wird oftmals hart getroffen von den Handlungen der Mächtigen und ihrer brutalen Handlanger.
Rasanter Thriller mit einem intensiven Spannungsbogen und einem Ende, das geradezu nach einer Fortsetzung schreit. Bestens recherchiert und gut erklärt.

Fazit: Thriller made in Germany. Spannend, erschreckend, real!

Bewertung vom 30.01.2017
Ménard, Oliver

Das Hospital / Christine Lenève Bd.2


ausgezeichnet

Minus 35°

Um es gleich vorwegzunehmen, „Federspiel“ von Oliver Ménard hatte ich mit Begeisterung verschlungen und so war ich schon gespannt auf „Das Hospital“. Die Inhaltsangabe ließ erneut auf einen abgründigen Thriller hoffen und ich wurde nicht enttäuscht. Worum geht es?
Wir sind live dabei, als der Killer einer Frau die Schönheit raubt. Vier Wochen später wird in der Spree eine Wasserleiche gefunden - ihr fehlen die Lippen. Nana scheint nicht das erste Opfer zu sein. Ein Monster mordet sich durch die Berliner Frauenwelt.
„Das Hospital“ ist der zweite Fall für die toughe Journalistin Christine Lenève. Dennoch handelt es sich um eine eigenständige, in sich abgeschlossene Geschichte, die ohne Vorkenntnisse lesbar ist.
Christines Freund Albert Heidrich kannte Nana. Sie war seine Hacker-Komplizin und hatte eine On-Off-Beziehung mit Benno, einem Koch, bis der große Unbekannte auf der Bildfläche erschien. Der sogenannte „Eismann“.
Warum musste Nana sterben? Hatte es etwas mit ihrem letzten Projekt zu tun? Fieberhaft suchen Christine und Albert nach Nanas Daten. Ein Horror-Trip, der sie auch in ein verlassenes Hospital führen wird…
Oliver Ménard hat seinen neuen Thriller wieder packend in Szene gesetzt. Der Leser merkt sofort, dass der Autor ein Profi ist. Unerbittlich dreht er an der Spannungsschraube. Heraus kommen Bücher fürs Kopfkino - detailversessen und mit filmischer Dichte erzählt.
Über das Wiedersehen mit Christine, Albert, und Kommissar Dom habe ich mich sehr gefreut. Die Geschichte lässt sich flott und flüssig lesen. Immer mal wieder finden sich Bezüge zum Vorgänger. Das macht Lust auf mehr für die, die den ersten Band (noch) nicht kennen.
Kurze Kapitel und wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik, weitere Morde und falsche Fährten für einen durchgängigen Spannungsbogen bis zum fulminanten Finale. Als Christine dem Eismann entgegentritt und ein knallhartes Psychospiel beginnt.
Last but not least gelingt Oliver Ménard ein Cliffhanger der neugierig macht, wie der Autor diese geniale Serie fortsetzen wird.

Fazit: Heißkalter Thriller mit Gänsehaut-Garantie. Sehr zu empfehlen!

Bewertung vom 17.01.2017
Bley, Mikaela

Glücksmädchen / Ellen Tamm Bd.1


ausgezeichnet

Der Tod, der Tod, der Tod.

Hauptfigur dieses beklemmenden Psychothrillers ist Kriminalreporterin Ellen Tamm. Im Alter von acht Jahren ist ihre Zwillingsschwester tödlich verunglückt und Ellen fühlt sich schuldig daran. Seitdem ist sie besessen vom Tod. Sogar während der Arbeit verfolgt sie der Verlust: Mit Absicht sucht sie sich die schlimmsten Fälle aus, als könne sie damit den Tod überwinden und die Trauer aus ihrem eigenen Leben verdrängen.
Dann verschwindet an einem kalten, verregneten Tag die achtjährige Lycke. Mitten in Stockholm, niemand hat etwas gesehen. Eine Lösegeldforderung gibt es nicht. Ellen wird von ihrem Chef Jimmy beauftragt, über den Fall zu berichten. Aber mit einem Mal funktionieren ihre Abwehrmechanismen nicht mehr. Es ist, als hätte sie ihre Zwillingsschwester erneut verloren. Panisch sucht sie nach Lycke. Kann sie das Mädchen retten und endlich Frieden finden?
Lycke bedeutet Glück. Doch Lycke ist alles andere als ein glückliches Kind. Denn sie ist ein Scheidungskind. Seit der Trennung ihren ehrgeizigen Eltern lebt sie abwechselnd bei der Mutter und dem Vater. Die Stiefmutter hasst Lycke. Keiner kennt und liebt sie wirklich. Außer dem Kindermädchen. Aber das geht bald in Rente…
Mikaela Bleys Psychothriller lässt das Grauen in den Alltag einschlagen, lugt durch die Risse in den Masken der Menschen und zeigt den Abgrund hinter dem Zaun unseres Nachbarn. Die Polizei tappt im Dunkeln und Ellen gerät zunehmend unter Druck. Kaum zu glauben, dass es sich bei „Glücksmädchen“ um einen Debütroman handelt.

Fazit: Vielversprechendes Debüt mit glaubwürdigen Protagonisten. Eine fesselnde und bedrückende Lektüre. Gerne mehr davon!

Bewertung vom 12.01.2017
Ahnhem, Stefan

Minus 18 Grad / Fabian Risk Bd.3


ausgezeichnet

Fabian Risk ist zurück

Die beiden Vorgänger hatte ich quasi inhaliert und so war ich schon sehr gespannt auf den dritten Fall für den schwedischen Kommissar Fabian Risk. Die Inhaltsangabe ließ erneut auf einen abgründigen Krimi hoffen und ich wurde nicht enttäuscht. Worum geht es?
„Minus 18 Grad“ startet mit einem Rückblick in die Vergangenheit. Etwa eineinhalb Jahre später rast ein roter BMW in das Hafenbecken von Helsingborg. Bei der Obduktion stellt sich heraus, dass der Fahrer schon lange tot war. Fabian und seinem Team ermitteln…
Bald ist klar, der Fahrer wurde ermordet - und er war nicht der Erste. Ein Serienkiller ist am Werk. Seine mörderische Masche: Er friert die Opfer ein und inszeniert dann ihren Selbstmord. Doch wo liegt das Motiv?
Währenddessen folgt die dänische Polizistin Dunja einer Spur von Happy Slapping, Jugendliche, die unbekannte Menschen verprügeln. Einer filmt, die anderen schlagen zu. Anschließend wird das Video im Internet veröffentlicht. Gibt es eine Verbindung nach Schweden?
Stefan Ahnhem hat seinen neuen Kriminalroman wieder packend in Szene gesetzt. Der Leser merkt sofort, dass der Autor ein routinierter Drehbuch-Schreiber ist. Unerbittlich dreht der Autor an der Spannungsschraube. Nur scheibchenweise wird enthüllt, wohin das Ganze führen soll.
Fabian hat immer noch Eheprobleme. Kollegin Astrid trinkt. Dunja wird gestalkt. Die Geschichte lässt sich flott und flüssig lesen. Immer mal wieder finden sich Bezüge zu den Vorgängern. Doch so schön der Wiedererkennungswert, so schwierig macht er das aktuelle Buch für Neu-Einsteiger.
Kurze Kapitel und wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik, weitere Morde und falsche Fährten für einen durchgängigen Spannungsbogen bis zum fulminanten Finale. Außerdem gelingt Stefan Ahnhem ein Cliffhanger der Sonderklasse, der neugierig macht, wie der Autor diese geniale Serie fortsetzen wird.

Fazit: Rasant, actionreich und hochspannend von der ersten bis zur letzten Seite!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.12.2016
Voosen, Roman;Danielsson, Kerstin Signe

Der unerbittliche Gegner / Ingrid Nyström & Stina Forss Bd.5


ausgezeichnet

Grausame Morde in Småland

„Der unerbittliche Gegner“ von Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson ist bereits der fünfte Fall für das ungleiche, aber sehr erfolgreiche Ermittlerpaar Ingrid Nyström und Stina Forss. Dennoch handelt es sich um eine eigenständige, in sich abgeschlossene Geschichte, die ohne Vorkenntnisse lesbar ist. Worum geht es?
Acht abgehackte Frauenfinger an einem Eisloch in einem See. Ein brutal ermordeter Mountainbiker und ein Kindersoldat aus dem Kongo das sind die Zutaten für diesen spannenden Schwedenkrimi, in dem irgendwann auch Flüchtlinge und Rechtsextreme eine Rolle spielen.
Zwischen den einzelnen Kapiteln, die in Växjö, Südschweden, verortet sind, werden immer mal wieder Rückblenden eingestreut, die in Afrika spielen. Wo ist die Verbindung? Bald wird deutlich, es geht um Rache und Vergeltung. Aber es geht auch um Gier, Vorurteile und Hass.
Klar und ausdrucksstark ist „Der unerbittliche Gegner“ geschrieben, unterteilt in viele kurze Kapitel mit entsprechend vielen Perspektivwechseln. Auch die politischen Hintergründe sind sehr interessant.
Es handelt sich um eine komplexe, fesselnde Geschichte, mit überraschenden Wendungen, denn nichts ist wie es scheint, bis zum allerletzten Satz. Dass die erste Spur nie die richtige ist, merken auch die beiden ungewöhnlichen Kommissarinnen.
Insbesondere nerven die Protagonisten nicht mit Privatangelegenheiten. Das ist mir in den Romanen von Camilla Läckberg oft zu viel. Ähnlich wie bei Henning Mankell und Stieg Larsson kommen dagegen Politik und Sozialkritik nicht zu kurz.
Am Ende ist der Kriminalfall zwar gelöst, aber Fragen bleiben offen. Dass es die beiden Autoren nicht für notwendig halten, wirklich alles bis ins letzte Detail zu erklären, lässt den Krimi intelligent nachwirken.

Fazit: Auch der fünfte Fall mit Ingrid Nyström und Stina Forss hat mich überzeugt.