Benutzer
Benutzername: 
Maddinliest
Wohnort: 
Borken

Bewertungen

Insgesamt 936 Bewertungen
Bewertung vom 04.03.2018
Stolzenburg, Silvia

Das dunkle Netz / Mark Becker Bd.2


ausgezeichnet

Temporeich und spannend erzählt

Feldjäger Mark Becker erhält von seinem ehemaligen Kameraden Kai Jäger eine merkwürdige Nachricht. Er hätte Beweismaterial, welches er ihm unbedingt zeigen wolle. Die Kontaktaufnahme mit seinem ehemaligen Kameraden misslingt aber und Mark Becker wundert sich, ihn selbst zu Hause nicht anzutreffen. Kurze Zeit später wird eine verkohlte Leiche als Kai Jäger identifiziert. Mark Becker ist geschockt, kann aber aufgrund der Möglichkeit, dass die Tat mit der Bundeswehr zu tun haben könnte, an den Ermittlungen teilnehmen. Seine Partnerin bei der Polizei ist Lisa Jäger, die er in unangenehmer Erinnerung von seinem letzten gemeinsamen Fall hat...

Ich habe bereits mehrere Bücher von Silvia Stolzenburg gelesen und jedes mal war ich begeistert von ihrem temporeichen und lebendigen Schreibstil, der mich als Leser schnell in die Handlung zieht. "Das dunkle Netz" steht den vorherigen Büchern diesbezüglich in nichts nach und konnte mich wieder nach nur einigen Seiten packen. Der Hauptprotagonist Mark Becker war mir nach seinem ersten Einsatz in "Blutfährte" bereits vertraut und konnte mich wieder überzeugen. Sicherlich als Feldjäger ein ungewöhnlicher Ermittler, dessen unfreiwillige Begegnung mit der ermittelnden Kommissarin Lisa Jäger dem Buch einen zusätzlichen Charme verleiht. Der Spannungsbogen wird direkt mit Beginn des Buches aufgebaut und durch die sehr ereignisreiche Handlung auf hohem Niveau gehalten. Das fulminante Finale war für mich schlüssig und gut nachvollziehbar und hat mir mit einem Cliffhanger zum Ende Lust auf den dritten Fall von Mark Becker gemacht.

Aus meiner Sicht ist Silvia Stolzenburg mit "Das dunkle Netz" ein spannender und fesselnder Nachfolger ihrer neuen Thriller-Reihe um den sympathischen und eigenwilligen Feldjäger Mark Becker gelungen. Wie schon den ersten Teil empfand ich den Thriller als sehr lesenswert für Liebhaber spannungsgeladener Literatur. Von mir erhält das Buch die vollen fünf von fünf Sterne!!!

Bewertung vom 24.02.2018
Urlacher, Max

Die Königin von Lankwitz


sehr gut

Schlechte Zeiten für die Männer...

Bea und Irene haben sich im Knast kennengelernt und werden nun entlassen. Sie denken natürlich darüber nach, was sie nun mit ihren fünfzig Jahren in der Freiheit erwartet. Womit sollen sie ihren Lebensunterhalt verdienen? Bei ihren Überlegungen kristallisiert sich immer mehr die Idee einer Ich-AG zum Favoriten heraus. Die beiden wollen anderen Frauen die Möglichkeit geben, sich per Auftrag an ihren Männern zu rächen. Die ausgewiesene Spezialität der beiden neuen Unternehmerin ist das Anfahren der Männer, bei dem sie auf Wunsch gezielt bestimmte Körperpartien verletzen können. Das Geschäft läuft gut an, bis eines Tages überraschend Konkurrenz auf dem Markt auftaucht...


Max Urlacher setzt in "Die Königin von Lankwitz" eine witzige Idee locker und unbeschwert um. Er überzeugt mit seinem sehr lebendigen und angenehm zu lesenden Schreibstil, der mit viel schwarzem Humor versetzt ist. Auch hat er aus meiner Sicht mit Berlin eine passende Umgebung für die verrückte Idee gewählt, denn in der Stadt kann man sich wirklich vorstellen, dass die Ich-AG erfolgreich geführt werden kann, an Interessenten wird es zumindest nicht mangeln. Auch die teilweise makabren Aufträge werden so locker erzählt, dass man den Hauptprotagonistinnen nicht wirklich böse sein kann. Mit 200 Seiten wird allerdings aus meiner Sicht das Potential der Geschichte nicht voll ausgeschöpft. Gerade das Finale kommt mir ein wenig zu rasch erzählt vor, so dass ich mir hier eine etwas stimmigere Auflösung gewünscht hätte.


Insgesamt ist "Die Königin von Lankwitz" aber für mich ein lustiges und unterhaltsames Buch für zwischendurch, so wie es wahrscheinlich auch gedacht war. Ich empfehle es daher gerne weiter und bewerte es mit vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 24.02.2018
Laub, Uwe

Sturm


ausgezeichnet

Wenn der schwarze Drache aufsteigt...

Weltweit mehren sich die unerklärlichen Klimaphänomäne, die sich kaum jemand erklären kann. So trocknet in Australien ein See aus, in Sibirien schmilzt der Permafrostboden mehrere Meter tief und in Berlin wütet ein unglaublicher Sturm, der große Teile des Olympiastadions verwüstet. Auch in Hannover kommt es von einem Moment auf den anderen zu einem Unwetter mit Tennisballgroßen Hagelkörnern. Laura, deren Sohn Robin bei diesem Unwetter durch den Hagel verletzt wird, gerät, ohne dass sie es eigentlich will, in die Mühlen der unterschiedlichen Regierungen, die einen Klimaskandal und Wettermanipulationen vermuten...

Uwe Laub hat mit "Sturm" einen absolut fesselnden und spannenden Wissenschafts-Thriller geschrieben, der mich schon nach kurzer Zeit in den Bann gezogen hat. Er erzählt die Geschichte in einem bild-reichen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, wobei es ihm gelingt auch kompliziertere naturwissenschaftliche Gegebenheiten verständlich und nachvollziehbar zu beschreiben. Mit der Wettem-anipulation hat er sich einem brisanten und durchaus aktuellen Thema gewidmet, und dieses aus meiner Sicht hervorragend und umfassend recherchiert. Die Kunst bei einem solchen Buch liegt sicherlich in der ausgewogenen Mischung aus Fakten und Fiktion, was Uwe Laub hier außerordentlich gut gelingt. So baut er mit dem zerstörerischen Wirbelsturm zu Beginn des Buches direkt einen hohen Spannungsbogen auf und hält diesen über die gesamte Länge des Buches aufrecht. Das fulminante Finale lässt dann auch keine Wünsche offen , ohne aber zu konstruiert zu wirken.

Bei "Sturm" handelt es sich aus meiner Sicht um einen äußerst gut gelungen Wissenschafts-Thriller mit einem spannenden und aktuellen Thema, Die Umsetzung gelingt dem Autor so gut, dass die Szenerie sehr realistisch wirkt und mich so am Ende nachdenklich zurückgelassen hat. Für mich eine absolute Leseempfehlung, welche ich gerne mit den vollen fünf von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 23.02.2018
Krantz, Gereon

Unter pechschwarzen Sternen


ausgezeichnet

Toller Thriller mit skurrilen Protagonisten

Eine schrecklich entstellte Frauenleiche hält die Stadt Berlin in Atem. Sie wurde mit etlichen Messerstichen getötet und ihre Leiche grotesk zur Schau gestellt. Kriminalkommissar Harder ist sich sicher, dass dies nur der Auftakt zu weiteren Morden sein muss. Der Ermittler, der selber mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen hat, nimmt mit seiner neuen Kollegin Claudia Vogt die Ermittlungen auf. Er bedient sich dabei recht unkonventionellen Maßnahmen, die die beiden Ermittler immer wieder aneinandergeraten lassen. Ein spannender Wettlauf gegen die Zeit beginnt...


Mit seinem Thriller-Debüt ist dem Autor Gereon Krantz ein aus meiner Sicht bemerkenswerter Thriller gelungen. Er erzählt die Geschichte in einer flüssig zu lesenden Schreibweise, die vor derberen Beschreibungen nicht Halt macht, ohne dabei aber zu reißerisch zu wirken. Bemerkenswert war für mich die düstere Atmosphäre, welche der Autor in seinem Buch geschaffen hat. Dies gelang ihm vor allem durch die mystischen Begleiterscheinungen der Taten, die dem Buch einen besonderen Charakter verleihen. Ebenfalls haben mir die beiden Hauptprotagonisten Thomas Harder und Claudia Vogt gut gefallen. Die Personen an sich sind interessant und außergewöhnlich charakterisiert und ihr Zusammenspiel trägt deutlich zum Unterhaltungswerk des Thrillers bei. So finden durchaus immer wieder humorige Passagen Einzug in diesem spannungsgeladenen Thriller Einzug, ohne deplatziert zu wirken. Die Spannung wird bis zum fulminanten und für mich überraschendem Finale auf hohem Niveau gehalten, so dass sich das Buch zu einem Page-Turner entwickelte.


Insgesamt ein für mich hervorragender Thriller, der sicherlich nicht für zartbesaitete Leser geeignet ist, aber das Potential hat den Leser zu packen und nicht mehr loszulassen. Von mir erhält "Unter pechschwarzen Sternen" die vollen fünf von fünf Sterne und ich spreche für Thrillerliebhaber eine unbedingte Leseempfehlung aus.

Bewertung vom 23.02.2018
Weigold, Christof

Der Mann, der nicht mitspielt / Hardy Engel Bd.1


ausgezeichnet

Sündenpfuhl Hollywood

Hardy Engel ist in den 20igern von Deutschland nach Amerika gekommen, um wie viele andere in Hollywood sein Glück beim Film zu suchen. Da die großen Rollen noch auf sich warten lassen, versucht er es nebenbei mit einer kleinen Detektei. Eines Tages erhält er von einer attraktiven Frau, den Auftrag nach ihrer Freundin Virginia Rappe zu suchen. Mit der Hilfe des Zufalls findet er die Schauspielerin auf einem rauschenden und exzessiven Fest, welches der angesagteste Schauspieler der damaligen Zeit Fatty Arbuckle veranstaltete. Kurze Zeit später stirbt Virginia Rappe und Hardy steht vor einem Rätsel. Der Fall scheint eigentlich klar, aber der engagierte Privatdetektiv will der offensichtlichen Geschichte keinen GLauben schenken. Er begibt sich in die sündige Welt Hollywoods, um den Fall der toten Virginia Rappe aufzuklären.


Christof Weigold widmet sich in seinem beeindruckenden Kriminalroman der glamourösen Welt Hollywoods. Er erzählt die Geschichte in einer sehr lebendigen und schnörkellosen Schreibweise, die mich schnell in die Zeit der 20er zurückversetzen konnte. Der sympathische und linientreue Hauptprotagonist Hardy Engel wird sehr interessant und ausführlich beschrieben. Es war für mich faszinierend, ihn bei seinen Aufträgen in dieser besonderen und verlogenen Welt voller Korruption und Sünde zu begleiten. Er stellte für mich den Eckpfeiler der Ehrlich- und Aufrichtigkeit dar und ich fieberte mit ihm beim Kampf gegen das Böse. Dem Autor gelingt es in dem Buch hervorragend die damalige Atmosphäre einzufangen und verleiht dem Buch damit seinen besonderen Charme. Die Spannung kommt aber auch nicht zu kurz, da die clever konzipierte Geschichte immer wieder neue Wendungen und Überraschungen bereithält. Das überzeugende Finale rundet für mich den sehr gelungen Kriminalroman perfekt ab. Eine Fortsetzung mit dem sympathischen Ermittler wird zum Ende angedeutet, und es ist zu hoffen, dass wir auch in den Genuss um das zweite Geheimnis von Hardy Engel kommen.


Ein aus meiner Sicht spannender und rundum geglückter Ausflug in die Filmwelt der goldenen 20er. Das Buch konnte mich begeistern und auf den umfangreichen Knapp 640 Seiten kam für mich niemals Langeweile auf. Ein tolles Buch, welches ich gerne weiterempfehle und mit den vollen fünf von fünf Sternen bewerte!!!

Bewertung vom 15.02.2018
Hawker, LS

Aus nächster Nähe


ausgezeichnet

Den Schatten hinter sich lassen

Nessa Donati hat ihr Vergangenheit hinter sich gelassen und mit ihrem Mann John und dem gemeinsamen Sohn Daltrey ein neues Leben aufgebaut. Plötzlich verschwindet John aus dem Leben von Nessa und Daltrey, nachdem er wieder den Drogen verfallen ist. Die beiden erhalten kein Lebenszeichen mehr von ihm, bis eines Tages die Tür der Gartenhütte aufgebrochen ist. Nessa befürchtet, dass John nun zurückgekehrt ist, um Daltrey zu holen. Ihr Leben wird ab diesem Zeitpunkt immer mehr sabotiert und das mit Begebenheiten aus ihrem vergangenen Leben, die eigentlich nur John kennt...

LS Hawker hat aus meiner Sicht mit "Aus nächster Nähe" einen sehr gelungen Thriller geschrieben. Sie erzählt die Geschichte in einem mitreißenden und sehr temporeichen Schreibstil, der mich schnell an das Buch fesseln konnte. Die Hauptprotagonistin Nessa wird interessant charakterisiert. Sie ist eine Frau, die in ihrem Leben gelernt hat sich mit einem starken Willen zu behaupten und durchzusetzen. In ihrer Rolle als behütende Mutter für ihren mit einer Sprachstörung erkrankten Sohn konnte sie bei mir schnell sympathiepunkte sammeln. Der Autorin LS Hawker gelingt es im Verlaufe des Buches den Spannungsbogen über das geheimnisvolle Vorleben von Nessa und den wiederkehrenden Attentaten gegen ihre Person immer weiter auszubauen. Mit einem fulminanten und für mich völlig überraschendem Finale schließt sich die clever konzipierte Geschichte überzeugend und nachvollziehbar. Das Buch konnte mich wirklich in den Bann ziehen und es fiel mir immer schwerer es aus der Hand zu legen.

Insgesamt handelt es sich bei "Aus nächster Nähe" aus meiner Sicht um einen packenden und spannenden Thriller, den ich sehr gerne weiterempfehle und mit vollen fünf von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 10.02.2018
Hoorn, Heike van

Deichfürst / Kommissar Möllenkamp Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Guter Krimi aus dem Norden

Für das umstrittene Emssperrwerk ist gerade erst der Baustopp wieder aufgehoben, als bei den ersten Erdarbeiten eine Kiste gefunden wird. Darin befindet sich die Leiche des Deichfürsten Tadeus de Fries, ein Verfechter des Emssperrwerks. Ist dies eine Tat mit einem politischen Hintergrund, muss der Täter bei den Gegnern des Bauwerks gesucht werden? Hauptkommissar Stephan Möllen-kamp ist nicht überzeugt von der Theorie und recherchiert trotz des Ergebnisdrucks durch die Staatsanwaltschaft in alle Richtungen. Dabei bekommt er es auch mit der engagierten Lokalreporterin Gertrud Boekhoff zu tun.


Heike van Hoorn hat mit Deichfürst einen Kriminalroman mit viel Lokalkolorit geschrieben. Sie erzählt die Geschichte in einer lebendigen und sehr angenehm zu lesenden Schreibweise und arbeitet mit zwei unterschiedlichen Handlungssträngen und in verschiedenen Zeiten. Im Verlauf des Buches werden diese beiden Stränge geschickt immer mehr miteinander verbunden, um dann in einem raffinierten und für mich in der Form überzeugenden Finale zu einem Ganzen zu werden. Der Spannungsbogen wird ebenfalls gut aufgebaut und durchaus über die Länge des Kriminalromans aufrechtgehalten, es entstehen aber aus meiner Sicht einige Längen, so dass auch die ganz große Begeisterung ausblieb. Was mir sehr gut gefallen hat, war der wohldosierte Einsatz der nordischen Mundart, die dem Kriminalroman einen ordentlichen Schub an Authentizität und Charme verleiht.


Insgesamt hat mir "Deichfürst" gut gefallen, auch wenn sicherlich noch ein wenig Luft nach oben ist. Ich bewerte das Buch mit 3,5 Sternen, die ich gerne auf 4 Sterne aufrunde.

Bewertung vom 08.02.2018
Haruf, Kent

Lied der Weite


ausgezeichnet

Ein faszinierendes Landleben

Victoria ist siebzehn Jahre alt und nach ihrer ersten Schwärmerei für einen Jungen und den darauffolgenden Treffen mit ihm wird sie schwanger. Ihre alleinerziehende Mutter reagiert gefühlskalt, hat kein Verständnis für das naive Verhalten ihrer Tochter und setzt sie einfach vor die Tür. In ihrer Verzweiflung wendet sie sich an ihre Lehrerin Maggie, die mit einer außergewöhnlichen Idee aufwartet. Sie überredet die beiden älteren und zurückgezogen lebenden Mc Pherson-Brüder Victoria aufzunehmen. Kann das Zusammenleben der völlig unterschiedlichen Charaktere funktionieren?
Kent Haruf hat mit "Lied der Weite" einen absolut fesselnden Roman geschrieben. Seine bildreiche und unaufgeregte Schreibweise hat mich schnell in den Bann gezogen und seine Hauptprotagonisten werden sehr interessant und ausführlich charakterisiert. Ich konnte aufgrund der authentischen Erzählweise als Leser in die Welt von Farmern, Kindern, Eltern und jungen Müttern eintauchen. Das Buch überzeugt nicht mit spektakulären und überfrachteten Situationen, sondern mit der Schlichtheit der einzelnen Schicksale, die alle miteinander verwebt werden. Die Geschichte erzeugt so im Verlauf des Buches einen immer größeren Spannungsbogen, da die Protagonisten so nah und real erscheinen. Auch die härteren Seiten des Landlebens, wie die schwierige und blutige Geburt eines Kalbes oder die Obduktion eines toten Pferdes werden schonungslos geschildert und auch die jüngeren Charaktere haben sich solchen Situationen zu stellen.
Insgesamt war es für mich ein Buch, welches mich zunehmend in Beschlag genommen hat, und bei dem ich noch viele Seiten hätte weiterlesen können. Das Ende ist auch offen gestaltet und es sind bereits zwei Folgebände erschienen. Aus meiner Sicht handelt es sich bei "Lied der Weite" um einen äußerst lesenswerten Roman, den ich gerne weiterempfehle und mit fünf von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 08.02.2018
Ehmer, Kerstin

Der weiße Affe


ausgezeichnet

Eine Reise in das lasterhafte Berlin der Goldenen Zwanziger

Axel Spiro ist ein noch junger aber auch sehr erfolgreicher Kriminal-Kommissar in Wittenberge. Ihn zieht es nun in das deutlich lebhaftere Berlin, wo er mit großer Neugier empfangen wird. Sein guter Ruf eilt ihm voraus und die damit verbunden Erwartungen sind dementsprechend groß. Kaum angekommen wird er auch gleich zu einem Tatort gerufen. Ein einflussreicher und vermögender Bankier ist ermordet worden. Schnell finden die Ermittler heraus, dass der Tote ein unmoralisches Doppelleben geführt hat. Liegt hier das Motiv für die Tat? Axel Spiro stellt bei seinen Ermittlungen schnell fest, dass das Leben in Berlin anders verläuft als in seinem heimatlichen Wittenberge...
Kerstin Ehmer hat mit "Der weiße Affe" ihren ersten Kriminalroman geschrieben. Vor der historischen Kulisse der Zwanzigerjahre erlebt der Leser das lasterhafte und turbulente Leben Berlins. Die Autorin erzählt die Geschichte um den aufstrebenden und engagierten Ermittler Axel Spiro in einer ansprechenden und aus meiner Sicht sehr passenden Schreibweise. So wirkte das Buch teilweise schon etwas poetisch, was sich im Zusammenhang mit einem Kriminalroman sehr überraschend, aber auch sehr interessant darstellte. Des weiteren bedient sich die Autorin eines zweiten Erzählstrangs, der zunächst auf mich verwirrend wirkte, aber im Verlaufe des Buches sich immer mehr mit der eigentlichen Handlung verwebte und so für den Leser klarer wurde. Die historischen Hintergründe wirken gut recherchiert und ich fühlte mich gut in die damalige Zeit versetzt. Die Ermittlungen und die gesellschaftlichen Gepflogenheiten der damaligen Zeit bildeten den spannenden Rahmen für die Geschichte und konnten mich an das Buch fesseln. Das über-raschende Finale rundete für mich ein sehr gelungenes Leseereignis positiv ab.
"Der weiße Affe" ist für mich ein sehr überzeugendes Krimidebüt von Kerstin Ehmer, welches mich auf Nachfolger hoffen lässt. Vor allem der ungewohnte und teilweise durchaus anspruchsvolle Erzählstil gab dem Buch seinen besonderen Charme. Ich empfehle das Buch gerne als lesenswert weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 08.02.2018
Hereld, Peter

Der Belarus-Deal


ausgezeichnet

Das käufliche Leben

Eigentlich möchte der 22-jährige Tom Journalist werden, aber er kommt mit seinem Studium nicht richtig voran, da er nebenbei noch in einem Fitness-Center jobben geht. Er veröffentlicht vereinzelte recht belanglose Artikel und träumt von einer großen Story. Diese Gelegenheit scheint sich ihm völlig unerwartet zu bieten, als ihm sein ehemaliger Schulkollege Mattias Reuter von einer geheimnisvollen Internetadresse im Darknet erzählt. Tom ist nicht sofort überzeugt, aber nach den ersten Recherchen wittert er seine große Chance und geht der Spur in Richtung Minsk nach...

"Der Belarus Deal" ist mein erstes Buch von Peter Hereld und sein Thriller hat mir sehr gut gefallen. Er erzählt die Geschichte in einem lockeren und frischen Schreibstil, der sich hervorragend lesen lässt. Mit dem Organhandel und dem Darknet hat sich der Autor zwei brisanten Themen zugewandt und diese aus meiner Sicht authen-tisch und damit erschreckend real dargestellt. Der Spannungsbogen wird zu Beginn der Geschichte gut aufgebaut und durch die abenteuerliche und rasante Flucht des Hauptprotagonisten auf sehr hohem Niveau gehalten, um dann in einem nachvollziehbaren und in einigen Punkten überraschenden Finale zu enden. In manchen Szenen wuchs dann der vermeintliche Journalist ein wenig über sich hinaus, was dann bei mir ein wenig überzogen wirkte. Nichts desto trotz konnte der junge Tom im Verlauf des Buches immer mehr meine Sympathien gewinnen, so dass es mich freuen würde, weitere Abenteuer von ihm in möglichen Folgebänden verfolgen zu können.

"Der Belarus Deal" ist ein wirklich rasanter und fesselnder Thriller, der mich nach kurzer Zeit gepackt hat. Überzeugen konnte mich dabei in erster Linie die sehr temporeiche Erzählweise. Ein guter Einstieg für eine mögliche Thriller-Serie, die ich gerne weiterempfehle und mit guten vier von fünf Sternen bewerte.