Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 850 Bewertungen
Bewertung vom 28.09.2021
Park, David

Reise durch ein fremdes Land


gut

Reflektierend während einer winterlichen Autofahrt!
Der Fotograf Tom, verheiratet, Vater von 3 Kindern fährt durch eine schneebedeckte Landschaft von Nordirland nach Sunderland, England. Er holt seinen dort studierenden Sohn Luke für das Weihnachtsfest ab, denn alle Flughäfen sind wegen den starken Schneefällen geschlossen.
Auf dieser langen, einsamen Autofahrt führt er laute und leise Selbstgespräche mit Daniel (wohl sein Sohn), über seine Vaterrolle und Ehemann, über seine Berufstätigkeit, schichtweise weitere Details freigebend - stets in ruhigem Sprachstil voller Trauer, Schuld und Selbstzweifeln.
Das Cover zeigt eine verschneite Waldlandschaft in schwarz/weiß, durchzogen von nur einer schmalen Straße, symbolisch wohl für unseren Weg im Leben zu Erkenntnis und Frieden mit uns selbst.
Bisweilen etwas langatmig in den winterlichen Landschafts-Schilderungen, überzeugt doch die Intensität des Sprachstils bei der Entblätterung des Seelenlebens des Protagonisten.

Bewertung vom 27.09.2021
Lambert, Pauline

Das Haus der Düfte


ausgezeichnet

Anouk und ihr Traum von selbst kreierten Düften als Parfümeurin – interessant geschrieben.
Diese junge Frau hat eine besondere Beziehung zu Düften, eine ererbte feine Nase. Für ihre Ausbildung als Parfümeurin zieht sie von Paris nach Grasse, in die Nähe von Cannes. In dieser alten Parfümstadt wird sie 1952 von einer der mächtigen Familien mit Horaz Girard als Oberhaupt aufgenommen. Dort folgt sie dem Erfolg von Florence Girard, die als Lavendelpflückerin 1890 diese Dynastie mit sehr beliebten Duft-Schöpfungen geschaffen hat. Anouks Aufenthalt dort ist geprägt von Niederlage, Liebe, Neid und Erfolg. Zurück in Paris folgt sie ihrem Verlobten Jean-Paul Bonnet, um im eigenen Parfümhaus erfolgreich zu wirken.
Diese Lektüre animiert mich sehr, das Duftmuseum in Köln von Johann Maria Farina, dem Schöpfer des Original Eau de Cologne von 1709 zu besuchen.

Bewertung vom 24.09.2021
Gardner, Sally

Unsichtbar im hellen Licht


sehr gut

Eine Geschichte voller Magie und Phantasie, gedacht für Jugendliche, etwas wirr im Ablauf

Das 11-jährige Mädchen Celeste wacht in einem Korb voller Kostüme in der Königlichen Oper der Stadt K um 1890 auf nach einem seltsamen Traum um eine Höhle unter dem Meer mit lauter Schläfern an Haken: Ein mysteriöser Mann in einem smaragdgrünen Anzug schlägt ihr ein Spiel vor, ‚Die Abrechnung‘ genannt, das er bisher immer gewonnen hat, die Spielregeln erklärt er ihr nicht. Drei Rätsel gilt es zu lösen: Das Lied, eines Vogels, der nicht singen kann. Ein Stück, zu klein für Schauspieler. Ein Licht, das die Sehenden blendet.
Geträumt hat Celeste von einem Geisterschiff, von einem Kristallleuchter in der Opernhausdecke. Dieses riesige Prachtstück zersplittert neben ihr in tausend Stücke und verletzt sie schwer. Wieder genesen verfügt sie über folgende übersinnliche Kraft: aus ihren Narben sprüht sie helles Licht bis zu ihrer Unsichtbarkeit, besonders bei Wutanfällen.
So wie ich es verstehe, geht dieses Spiel um die Rettung aller Menschen auf dem Schiff ‚Die Regentin‘, das auf See in ein übles Unwetter gerät. Celeste, ihre Zwillingsschwester Maria mit ihrer Gouvernante Anna nebst Eltern befinden sich ebenso dort zu Silvester mit dem Prinzen des Königs. Zwölf Minuten vor Mitternacht am 31.Dezember beginnt Celeste mit einem Puppenspiel, das beide Mädchen einstudiert haben und Anna singt dabei zum Abschluss.
Dieses ‚Märchen‘, schwankend zwischen Realität und Traum in surrealer Atmosphäre, spielt im winterlichen Kopenhagen in einer Opernszenerie, mit schrillen Charakteren wie der Operndiva Madame Metrova und ihrer Tochter Hildegard, wie den einfallsreichen Clown Quigley oder dem blinden Klavierstimmer Albert Ross alias Albatross.
Spannend bleibt bis zum Schluss, ob Celeste diese drei Rätsel löst.

Bewertung vom 23.09.2021
Skilton, Tash

Morgen schreib ich dir ein Happy End


gut

Dating über Ghostdating-Agenturen – humorvoll geschrieben
Da ich über Dating – bzw. Heirats-Vermittlungsagenturen keine Erfahrungen vorweisen kann, tue ich mich etwas schwer in der Beurteilung, ob eine Liebesgeschichte wie diese in der Realwelt tatsächlich Bestand haben kann.
Im Café Crudité treffen sich Miles und Zoey, arbeiten zufällig in verschiedenen Ghostdating-Agenturen und bemühen sich unwissentlich um dasselbe Pärchen. Während Zoey New York und der Liebe eher wenig Gutes abgewinnt, entpuppt sich Miles als Romantiker.
Dieses Online-Dating mit Coach spricht sicherlich eher die jüngere Leserschaft an.

Bewertung vom 21.09.2021
Lindberg, Karin

Undercover verliebt


sehr gut

Ein Liebesroman verpackt in flottem Schreibstil
An ihrem Geburtstag erfährt Megan im Restaurant von ihrem langjährigen Freund Sam, dass er ihre Verbindung nach 9 Jahren beendet und ihren Auszug wünscht. Geschockt verlässt sie über den Aufzug diesen Ort und bleibt mit einem männlichen Gast im Fahrstuhl wegen einer kurzen Stromstörung stecken, was nicht ganz ohne Folgen für beide bleibt. Beruflich kommt Megan als Journalistin auch nicht wie gewünscht weiter, bis ihre Chefin sie beauftragt, undercover in einer Pharmafirma Missstände aufzudecken. Zufällig ist ihr dortiger Chef Dr. Logan Warren dieser Unbekannte aus dem blockierten Fahrstuhl, den Megan nicht mehr vergessen kann. Diesem ‚Doktor Naughty ‚ ergeht es ebenso.
So wünsche ich mir Unterhaltung, wenn auch verbunden mit einem wichtigen Thema wie Aids und HIV.

Bewertung vom 20.09.2021
Graw, Theresia

Die Heimkehr der Störche / Die Gutsherrin-Saga Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein lesenswerter Mix aus ostpreußischer Familiensaga, Nachkriegsdeutschland in Ost und West.
Vom ostpreußischen Gutshof vertrieben durch den Vormarsch der Russen im 2. Weltkrieg, dann für mehrere Jahre nach dem Krieg untergekommen auf einem Bauernhof in der Lüneburger Heide mit 9 Personen bis zu einem Studienanfang in Ostberlin von Dora – das Nachkriegsdeutschland kommt greifbar rüber. Neben dem Tiermedizinischen Studium an der Humboldt-Universität verfolgt Dora die Spur von Curt von Thurau, ihrer großen Liebe und Vater ihrer Pflegetochter und findet ihn schließlich im dortigen Gefängnis. Nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953 findet sich Dora leicht verwundet in Westberlin mit Clara wieder, um wenig später in München ihr Studium wieder aufzunehmen. Anlässlich der gewonnenen Fußballweltmeisterschaft für Deutschland trifft sie auch endlich auf Curt, der als Fotograf die erfolgreiche Mannschaft begleitet.
Nachfühlbar kommen die Beweggründe von Dora rüber, geschickt verknüpft mit dem damaligen Zeitgeschehen.

Bewertung vom 17.09.2021
Bannalec, Jean-Luc

Bretonische Idylle / Kommissar Dupin Bd.10


ausgezeichnet

Ein heißer Sommer mit kompliziertem Fall auf Belle- Île - traumhafter Ort!
Malerisch beschriebene Szenerie auf dieser bretonischen Insel wechselt ab mit Menüfolgen für Gourmets. Aber vor allem wird vor der großen Feier zum 10-jährigen Dienstjubiläum von Kommissar Dupin ein Mord um einen Schafzüchter nebst weiteren Opfern und Widrigkeiten innerhalb von 3 Tagen aufgeklärt. Neben ausführlichen Landschaftsbeschreibungen, kulturellen, teils keltischen Bräuchen und eingeflochtenen bretonischen Wortschöpfungen geht es um hohe Geldforderungen, Arcadiens und ihren verschlungenen familiären Verhältnissen und Verwicklungen, spannend beschrieben.
Selbst an dem schönsten Fleckchen der Erde wie diese Insel eröffnen sich tiefste menschliche Verfehlungen. Dennoch möchte man am liebsten diese traumhaft beschriebene Insel aufsuchen.

Bewertung vom 15.09.2021
Neumann, Constanze

Wellenflug


gut

Constanze Neumann und ihre Familienchronik einer Stoffhändlerfamilie – interessant erzählt.

‚Wellenflug‘ ist möglich auf einem Kettenkarussell, das sich in Wellenlinie bei regelmäßiger Drehbewegung wiegt. In einem solchen Auf und Ab erfahren wir über fast 150 Jahre von den Schicksalen einer weit verzweigten erfolgreichen jüdischen Familie, zunächst in Deutschland.
Die zentrale Frauenfigur Anna Reichenheim und ihr erstgeborener Sohn Heinrich bilden die Grundpfeiler in diesem Roman. Leider hält sich Heinrich nicht an Konventionen seiner großbürgerlichen jüdischen Familie. Stattdessen erliegt er dem Glücksspiel, sämtlichen lasterhaften Verlockungen des Berliner Nachtlebens und verschuldet sich immens. Von der Familie ausgestoßen lebt er zusammen mit Marie aus einfachen Verhältnissen. Nach 15 Jahren in den USA kehren beide zurück mit Heinrich im 1. Weltkrieg an der deutschen Front kämpfend. Anna und ihr Mann sterben - unversöhnt mit Heinrich, der sich mühsam durch die Weltwirtschaftskrise und den Nationalsozialismus kämpft und schließlich in einem Konzentrationslager verstirbt, während seine Geschwister rechtzeitig in viele Länder fliehen können. Seine Frau Marie Reichenheim versteht es, in vielen schwierigen Phasen ihres Ehelebens das Überleben zu sichern.

Bewertung vom 11.09.2021
Villard, Sophie

Madame Exupéry und die Sterne des Himmels


sehr gut

Die liebende, starke Frau an der Seite von Antoine de Saint-Exupéry - basierend auf ihren Memoiren.

Consuelo, junge, temperamentvolle Mittelamerikanerin, trifft in Paris 1930 auf den Piloten Antoine de Saint-Exupéry, aus französischem Adel, als Schriftsteller noch nicht berühmt. 1944 kehrt er nach einem Aufklärungsflug über Südfrankreich nicht zurück. Dieser Zeitraum von 14 Jahren ihres Zusammenseins ist durchwoben von vielen Reisen, Hektik, Wohnungswechsel, Gefahren, Flucht, auch Untreue neben all der Liebe, Romantik, auch Einsamkeit in dieser Beziehung.
Die Entstehung des Kinderbuches ‚Der kleine Prinz‘ kann ebenso verfolgt werden wie die mutige Entscheidung des Schriftstellers, aus dem Exil heraus, von den USA aus mit Patriotismus sein Vaterland Frankreich zu unterstützen als Pilot. Aus dem Zeichentalent Antoines heraus entwickeln sich die Figuren zu diesem Kinderbuch.
Einfühlsam beschrieben wird das Paris der Vorkriegszeit mit all ihren Künstlern, Bars, Theatern und Bistros, das besonders von Consuelo als Malerin und Bildhauerin geschätzt wird. Obwohl nicht Jüdin flieht auch sie in Richtung Südfrankreich, bis ein Visum nach 18 Monaten ihr die Ausreise in die USA ermöglicht, während Antoine dort , in New York, bereits am nächsten Buch schreibt.