Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
buchina
Wohnort: 
Mainz

Bewertungen

Insgesamt 219 Bewertungen
Bewertung vom 14.01.2021
Alles über Roboter / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.73
Erne, Andrea

Alles über Roboter / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.73


ausgezeichnet

Zuerst konnte ich mir nicht vorstellen, dass das Thema Roboter ein eigenes Wieso Weshalb Warum Buch bekommt. Meine Kinder und ich sind schon lange große Fans der Wissensbücher und das Thema Roboter schien mir für Kinder doch nicht interessant genug, dass man damit ein ganzes Buch spannend füllen kann. Aber ich habe mich getäuscht.
Meine 8-jährige Tochter, die ja alterstechnisch schon aus der Lesempfehlung fällt, hat mir das Buch sofort aus den Händen gerissen und darin geblättert. Roboter sind für sie ein ganz neues Thema, sie hat kaum Vorwissen darüber. Als Roboter stellte sich meine Tochter und auch ich mir immer so etwas vor wie auf dem Titelbild und dachte das sei noch ferne Zukunft. Aber auch schon heute im täglichen Leben gibt es Roboter in allen erdenklichen Formen, nur das sie nicht immer sichtbar sind. Es wird aber auch geschaut, was es schon für Ideen für die Zukunft gibt, wo uns Roboter unterstützen können.
Es ist ein sehr abwechslungsreiches Buch, wo auch noch Erwachsene und ältere Kinder etwas lernen können. Die Illustrationen sind detailreich, bunt und realistisch. Die Klappen machen neugierig und der 3-jährige Bruder hat mit dem Buch auch seinen Spass und fand vor allem die Roboter mit Gliedmaßen sehr spannend.
Ich kann dieses Buch absolut weiterempfehlen und würde die Alterspannen nach unten und oben erweitern, abhängig vom individuellen Interesse des Kindes.

Bewertung vom 18.11.2020
Das Wörterbuch des Windes
Blazon, Nina

Das Wörterbuch des Windes


ausgezeichnet

Wunderbares Buch nicht nur für Islandfreunde
Nina Blazon habe ich durch ihre bekannten Jugendbücher kennengelernt. Ich mochte ihre Bücher, die mich in ganz andere Welten entführt haben. Deshalb war ich sehr gespannt, als sie angefangen hat in einem neuen Genre zu schreiben. Bereits in ihrem Buch „Liebten wir“ zeigte sich ihre Liebe zu ungewöhnlichen, manchmal etwas schrulligen Charakteren und ihre Liebe zu nordischen Ländern. War es in dem früheren Roman Finnland, entführt sie mich hier nach Island.
Protagonistin dieses Romans ist Swea, die mit ihrem Mann Urlaub in Island macht. Kurz vor der Abreise, erkennt sie, dass er sie betrügt und lässt ihn bei einem Ausflug stehen. Unterschlupf findet sie durch Zufall bei Einar. Dessen Haus in der einsamen Natur Islands liegt wunderschön, aber trägt auch ein Geheimnis.
Sweas Entwicklung zu einer selbstbewussten, eigeneständigen Frau steht im Zentrum des Romans. Besonders wurde der Roman für mich durch die Beschreibungen des Landes Island. Nicht nur die Natur findet hier viel Raum, sondern auch die Menschen, ihre Kultur, aber auch ihre wirtschaftliche Entwicklung. Die einzelnen Charaktere sind wunderbar gezeichnet. Sie sind sympathisch, haben aber auch ihre Ecken und Kanten.
Den Roman zu lesen ist einfach entspannend, ohne kitschig zu sein. Nina Blazon hat mich an die Hand genommen und mich durch dieses raue und doch wunderschöne Land geführt. Selten konnte mich ein Roman so aus der Realität entführen und mich als Teil einer Geschichte fühlen. Am Ende des Romans war ich sehr traurig meine Freunde verabschieden zu müssen.
Fazit: einfach ein sehr gut geschriebener Roman, der mich träumen ließ.

Bewertung vom 17.11.2020
ZEIT Verbrechen
Rückert, Sabine

ZEIT Verbrechen


ausgezeichnet

Dieses Hörbuch ist aus einen Podcast Der Zeit entstanden. Verschiedene Folgen der Podcastsendung wurden hier auf dem Hörbuch vereint. Ich selbst kenne den Podcast nicht, weshalb ich jetzt nichts dazu sagen kann, inwieweit Kürzungen vorgenommen oder anderweitig verändert wurden. Das Hörbuch besteht aus sehr unterschiedlichen Berichten über wahre Verbrechen und es wurden verschiedene bekannte Hörbuchsprecher*innen ausgewählt. Viele der Sprecher*innen kannte ich aus anderen Hörbüchern. Sie wurden sehr gut ausgewählt und machen einen sehr guten Job.
Die Berichte über die Verbrechen empfand ich quantitativ und qualitativ als sehr unterschiedlich. Einige wenige Geschichten habe mich gefesselt und ich konnte richtig mitfiebern. Andere Berichte haben nur an der Oberfläche des Falls gekratzt und es blieben eigentlich nur Fragen übrig. Täter und Opfer blieben in diesen Geschichten irgendwie gesichtslos, weshalb ich auch keinen wirklichen Zugang zu dem Fall bekam und dementsprechend blieb auch die Spannung weg.
Insgesamt konnte mich diese Art des Hörbuchs nicht überzeugen. Mir wurden die Fälle zu knapp behandelt. Kaum war ich richtig drin, war es schon wieder zu Ende. Ich denke für mich ist diese Form einfach nichts. Ich bleibe dann doch lieber bei dem Fernseh- oder Zeitschriftenformat, was die Berichte von wahren Verbrechen angeht. Und höre mir dann lieber Krimi- oder Thrillerhörbücher an. Das Hörbuch hat mich aber auch neugierig auf den Podcast gemacht, in dem ich jetzt sicher mal reinhören werde.

Bewertung vom 26.08.2020
Edition Piepmatz: Es war einmal ...: Meine Märchen
Grimm, Sandra

Edition Piepmatz: Es war einmal ...: Meine Märchen


ausgezeichnet

Alte Märchen für die Kleinen
Seit meiner eigenen Kindheit bin ich ein großer Fan von den traditionellen Grimmmärchen und habe noch gezögert sie meinem kleinen Sohn vorzulesen. Da sie doch noch etwas kompliziert sind und zu viel Text beinhalten. Nun hat Ravensburger eine Ausgabe herausgebracht, die sich an den Kleinen orientiert.
Das Buch besteht aus dicken Pappseiten in einem schönen großen Format. Auf jeder Doppelseite findet sich ein Märchen, mit einfachen aber schön bunten Illustrationen dazu. Die Zeichnungen sind klar ohne viel Schnörkel oder Schatten, genau richtig für junge Leser*innen. Es sind insgesamt 10 Märchen.
Ich bin beeindruckt wie gut die Autorin mit passenden Namen die Märchen so verkürzen konnte und dennoch den wichtigen Inhalt wiedergeben. Der Inhalt orientiert sich auch mehr an den Originalmärchen als den weichgespülten Disneymärchen.
Mein dreijähriger hatte bei diesem Buch die nötige Geduld sich das Märchen im Ganzen anzuhören. Aber er schaut sich das Buch auch selbst gerne an. Ihm gefallen die bunten Bilder. Es gibt also von uns beiden eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 26.08.2020
Was uns verbindet
Gowda, Shilpi Somaya

Was uns verbindet


ausgezeichnet

Emotional berührt

Die Autorin kenne ich bereits von zwei weiteren Romanen und ihre Bücher haben mich immer sehr gut unterhalten. Dieser Roman hat mich daneben aber noch sehr berührt. Die Familie Olander wirkt perfekt, Vater, Mutter lieben sich. Ihre Tochter und Sohn entwickeln sich gut. Plötzlich ändert sich alles ihr Sohn Prem stirbt und die Familie zerbricht. Jeder sucht seinen Weg mit dem Verlust klar zu kommen und haben nicht die Kraft sich umeinander zu kümmern.
Im Mittelpunkt steht Karina, die Tochter, die sich als ältere Schwester verantwortlich sieht für den Tod ihres geliebten Bruders. Nach außen gefestigt, sieht es in ihrem Inneren ganz anders aus. Die Mutter sucht Trost in der Religion und der Vater in der Arbeit.
Die Perspektiven wechseln zwischen den Protagonisten und selbst der tote Bruder kommt noch zu Wort. Sehr einfühlsam beschreibt die Autoren die Emotionen der Familienmitglieder ohne kitschig zu sein. Sehr gelungen beschreibt sie die Fluchten der Eltern ohne erhobenen Zeigefinger. Sie zeigt, dass an so einem Unglück niemand die Schuld trägt und, dass es keinen perfekten Weg gibt damit fertig zu werden.
Mich hat das Buch sicherlich auch deshalb so berührt, da ich selber Mutter von einem Mädchen und Jungen bin, fast mit dem gleichen Altersunterschied. Ich konnte die Emotionen sehr gut nachvollziehen.
Aber es ist nicht nur ein emotionales Buch, sondern auch ein spannendes. Die Handlungswechsel in diese drei sehr unterschiedlichen Leben sorgen für Abwechslung und einen hohen Spannungsbogen. Es hat mich wunderbar unterhalten und emotional tief berührt. Absolut weiterzuempfehlen an alle Altersgruppen.

Bewertung vom 19.08.2020
New Earth Project
Moitet, David

New Earth Project


gut

Dieses Buch ist ein Jugendroman, gerade was Schreibstil und auch Charakterzeichnung angeht. Das muss einem beim Lesen vorher klar sein.
Der Autor hat für seinen Science-Fiction Roman eine düstere Zukunft. Die Erde ist kaputt, das Abschmelzen der Polkappen hat zu verheerenden Überschwemmungen geführt. Es gibt eine starke Trennung zwischen sehr Arm und sehr reich. Und nur wenig Berührungspunkte zwischen diesen Bevölkerungsschichten. Einer dieser wenigen Punkte ist eine gemischte Schule für sehr gute Schüler aus den armen Vierteln und Kinder aus den reichen Vierteln. Zu den privilegierten Schülern gehört Isis, für die die Schule die einzige Möglichkeit ist, ihre Familie aus der Armut zu helfen. Hier trifft sie auf Orion, Sohn eines der reichsten Menschen. Sein Vater verdient sein Geld damit, dass er Millionen von Menschen in seinen riesigen Raumschiffen auf einen neuen erdähnlichen Planeten schafft. Dort ist die Natur intakt und die Menschen können sich eine neue Existenz aufbauen. Aber als es Isis schafft einen der begehrten Plätze für das nächste Raumschiff zu erhalten, fallen Isis und Orion immer mehr Ungereimtheiten auf.
Der Handlungsort und die Geschichte sind sehr gelungen. Mir hat die vom Autor geschaffene Welt sehr gefallen und sie ist gut beschrieben. Dank der Wechsel der Erzählperspektiven ist es abwechslungsreich und es ist immer eine gewisse Spannung vorhanden. Die Charaktere sind sympathisch aber sehr einfach gezeichnet. Weshalb mir vielleicht auch ihre Gefühlswelt wenig nachvollziehbar war, aber wahrscheinlich liegt es auch einfach an meinem Alter. Aber obwohl ich sehr gerne immer mal wieder Jugendliteratur lese, war mir der Roman zu einfach gestrickt. Zum einen der Schreibstil, sehr einfach Sätze, wenig Hintergrundinformationen und für mich viele logische Brüche, wo man vielleicht denkt Kinder hinterfragen das nicht.
Das Ende empfand ich als sehr naiv und unrealistisch. Die Idee des Romans hat mir gut gefallen, aber man könnte den jungen Leser*innen etwas mehr zutrauen.

Bewertung vom 24.07.2020
Zwei fremde Leben
Goldammer, Frank

Zwei fremde Leben


ausgezeichnet

Ein Buch was mich auf mehreren Ebenen neugierig gemacht hat. Zum einen habe ich vom Autor Frank Goldammer schon zwei historische Krimis gelesen, die ich sehr gelungen und authentisch fand, zum anderen bin ich selbst DDR-Kind und habe mich mit diesem Thema noch nie wirklich beschäftigt.
Der Roman beginnt 1973 in Dresden. Polizeikommissar Thomas Rust wartet vor dem Krankenhaus, um Nachricht über seine schwangere Frau zu bekommen, die er gerade eingeliefert hat. Dabei kommt er mit einem Mann ins Gespräch, dessen Frau auch im Krankenhaus liegt, aber gerade ihr Kind verloren hat. Irgendwas kommt Rust merkwürdig vor und er hängt sich an den Fall, ohne zu ahnen, dass dieser Fall sein ganzes Leben verändern wird.
Auch diesmal hat sich der Autor wieder an ein wenig bekanntes, aber dafür umso erschreckendes Thema beschäftigt: Kindswegnahme, hier Neugeborene, in der DDR. Dabei erzählt er die Geschichte von Ricarda, die 1973 ihr Kind verliert, offiziell ist es gestorben, aber Ricarda glaubt nicht daran, sondern vermutet, dass es ihr weggenommen wurde. Denn schon damals gab es das Gerücht, dass Eltern, die nicht ins Weltbild des Sozialismus passten, ihre Babys weggenommen wurden, aber offiziell die Kinder gestorben waren. Ricarda kämpft Jahrzehnte um die Wahrheit. Ihre Verzweiflung, gerade weil ihr keiner glaubt, hat der Autor wunderbar beschrieben. Aber auch Rust entwickelt sich immer mehr zu einem starken Charakter, der mich sehr an Max Heller, dem Kommissar aus Frank Goldammers Serie aus dem Nachkriegsdresden. Rust glaubt an den Sozialismus und ist praktisch ein treuer Diener des Staates, aber umso mehr er sich in den Fall verbeißt, umso mehr Zweifel kommen.
Sehr gelungen ist auch der Übergang in der Wendezeit. Die Freude und dann die schnelle Erkenntnis zu welchem Preis die Freiheit erkauft wurde. Ricardas beruflicher Absturz und die Arroganz, mit der vor allem die neuen westlichen Arbeitgeber ihr begegnet sind, hat mich sehr an meine Eltern erinnert. Die Enttäuschung und auch Wut von einem Großteil der ehemaligen DDR-Bürgern hat Goldammer im Charakter von Ricarda wunderbar beschrieben.
Dank der verschiedenen Handlungsstränge und auch Zeitebenen hat der Autor ein gelungenes Bild der Thematik des „Kindesraubes“, aber auch die Verstrickungen der Stasi mit der DDR und der BRD Regierung. Die Charakterzeichnung ist realistisch, die Protagonisten haben ihre Schwächen und dürfen sie auch zeigen. Der Spannungsbogen wurde wunderbar gehalten, ich konnte das Buch kaum aus den Händen legen. Eine großartige Mischung aus Krimi und wichtiger Zeitgeschichte. Dazu ein überraschendes Ende.

Bewertung vom 21.07.2020
Mehr als wir uns erträumten
Itkonen, Juha

Mehr als wir uns erträumten


sehr gut

Dieses Buch habe ich vor allem deshalb gelesen, da ich selbst ein Frühchen habe und ich es spannend fand diese Erlebnisse aus Sicht des Vaters zu lesen. Das Buch hat mich jedenfalls sehr überrascht, es ist nicht so ein typischer Schicksalsroman, der von starken Emotionen lebt. Man merkte sofort, dass der Autor Schriftsteller ist und versucht seine persönlichen Erlebnisse literarisch umzusetzen.

Er hat mit seiner Frau zwei gesunde Kinder und lebt ein glückliches Familienleben. So richtig kann er sich nicht für ein drittes Kind entscheiden, aber das Schicksal entscheidet für ihn. Seine Frau wird schwanger, aber es gibt Schwierigkeiten. Seine Frau hofft weiter, er ist im Zwiespalt. Ihr Kind stirbt, aber schon kurze Zeit danach wird sie wieder schwanger, sogar mit Zwillingen, leider auch mit Komplikationen. Die Zwillinge werden zu früh geboren.

Ich fand es wunderbar zu lesen, in welchen Gefühlschaos der Autor war. Er war voll mit Zweifeln und das konnte ich selbst nachvollziehen. Es wirkte oft kalt und emotionslos, aber genau das gefiel mir, da ich sonst wenig typische Schicksalsromane lese, weil sie mir zu emotional geschrieben sind. Die Gefühle seiner Frau bleiben etwas außen vor, aber es ist sein Roman.

Zwischendurch hatte es ein paar Längen, wo es doch etwas anstrengend dem Buch noch zu folgen, aber dann ging die Handlung wieder weiter und ich war einfach gespannt, wie es mit dem Babys weitergeht. Das Geschehen auf der Neugeborenen Intensivstation war sehr realistisch beschrieben, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.
Für mich ist es kein Buch für Menschen, die erstmals Eltern werden wollen. Denn meist leben diese noch in einer rosaroten Wolke, wo Kinder bekommen noch sowas wundervolles ist, wo man die Schattenseiten nicht sieht. Was auch gut ist. Ich würde dieses Buch eher Menschen empfehlen, die schon Kinder haben und vor allem Eltern, die selbst in dieser Situation waren. Ich habe mich mit meinen eigenen Gefühlen sehr wieder gefunden. Gerade beim zweiten Teil des Buches kamen viele Erinnerungen und Gefühle, die ich bei der Geburt meines Frühchens hatte, wieder. Mir tat es gut.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.